Das BücherWiki - Ein Treffpunkt für Bücherfreunde

Dahlmann Dittmar

Prof. Dr. Dittmar Dahlmann, 1983 in Düsseldorf promoviert, 1994 in Freiburg habilitiert
Forschungsschwerpunkte: Im Zentrum seiner Forschungen steht Rußland bzw. die Sowjetunion vom 18. Jahrhundert bis zur Zeitgeschichte. Dabei gehören die Wissenschaftsgeschichte (Erforschung Sibiriens und des Fernen Ostens seit dem 18. Jahrhundert), die Geschichte der Unternehmerschaft in Rußland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, die Geschichte Sibiriens und die Frühgeschichte des Fußballs in Rußland im Augenblick zu den zentralen Themen des Lehrstuhlinhabers, der in der Lehre das Fach in seiner vollen Breite vertritt. Uni Bonn


Dittmar Dahlmann
Sibirien
Vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
2007, ca. 348 Seiten, zahlr. Abbildungen, Festeinband mit Schutzumschlag
ISBN 978-3-506-71361-2, ca. EUR 34.90 / CHF 58.50

Einer der besten Kenner der Geschichte Sibiriens erzählt in seinem fesselnden neuen Buch die dramatische Geschichte von über 400 Jahren. Sie beginnt mit den Kosaken Jermaks, die im Dienste russischer Kaufleute als Speerspitze der Eroberung in die unbekannten Weiten jenseits des Urals vorstießen, und setzt sich über die Kolonisierung, Erforschung und Erschließung des vielgestaltigen Landes fort bis zur Gegenwart, in der Sibirien immer größeres Interesse auf sich zieht.

Sibirien. Das Wort ruft zahlreiche Assoziationen hervor: unberührte, wilde Natur und ungeheure Weite – achteinhalb Tage braucht die Transsibirische Eisenbahn für die 9.298 Kilometer von Moskau bis Wladiwostok. Gleich-zeitig verbinden sich mit Sibirien bedrückende Gedanken an Verbannung, Straflager und Zwangsarbeit – nicht ohne Grund ist Sibirien als »das größte Gefängnis« der Welt bezeichnet worden.

Riesig ist auch der Reichtum Sibiriens an Bodenschätzen, vor allem an Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Gold und Diamanten. Bevor sie Sibirien zur Schatzkammer des Russischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten machten, erwies sich ein anderer Schatz der Natur als Magnet von höchster Anziehungskraft: der Reichtum an Pelztieren. Er war einer der mächtigsten Anreize für die Eroberung Sibiriens durch die Russen. Sie begann im späten 16. Jahrhundert in der Regierungszeit Iwans IV.

Seit dem ersten Vordringen gehörten der zivilisatorische Anspruch, die behauptete Überlegenheit der Russen zu den Gründen für die Rechtferti-gung der Eroberung. Sibirien galt schon bald nicht mehr als Kolonie, sondern als genuiner Bestandteil des Reiches. Zu den Opfern der Kolonisierung gehörten vor allem die Ureinwohner Sibiriens, die zahlenmäßig zu schwach waren und aus zu vielen unterschiedlichen Völkerschaften bestanden, um sich erfolgreich zur Wehr setzen zu können.

Dieses Spannungsverhältnis zwischen russischer Eroberung und den Lebensbedingungen und Überlebensstrategien der indigenen Bevölkerung ist ein zentrales Thema des Buches. Ein weiteres großes Thema ist die industrielle Erschließung und Ausbeutung des Landes, die in der sowjetischen Zeit ohne jede Rücksicht auf Mensch und Natur bis zum Extrem forciert wurde, ein Raubbau, der in seiner bis heute fortwirkenden Gigantomanie eine beeindruckende und reiche natürliche Umwelt an den Rand der völligen Zerstörung getrieben hat. Das bedrohte Naturwunder des Baikalsees ist nur ein Beispiel dafür.


Zur Geschichte Sibiriens siehe auch GladkovSabine


planet-wissen-Sendung vom 14. Januar 2008:
WEITES LAND SIBIRIEN - VON GAZPROM-CITY, RENTIERNOMADEN UND DEM BAIKALSEE

Sibirien - weites, kaltes Land! Große Teile ganzjährig von Eis und Schnee bedeckt, die wenigen Menschen dort melancholisch und wortkarg. In der Geschichte berüchtigt als Ort der Verbannung für politisch Andersdenkende. Das ist unsere Vorstellung vom riesigen Land östlich des Urals, und das war die Vorstellung des ARD-Korrespondenten RothThomas, bevor er Sibirien zum ersten Mal bereiste. Von den vielfältigen und überraschenden und oft auch ganz anderen Erfahrungen, die er dort machte, erzählt er bei Planet Wissen.


OrdnerAutoren OrdnerRussland OrdnerGeschichte OrdnerSibirien

 
© BücherWiki Community bzw. die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am December 8, 2008