Polarwirbel

StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern

Dieser Ordner enthält "alles", was ich zum Thema Polarwirbel und blockiernde Hochdrucklagen auf der Nordhalbkugel zusammengetragen habe. Gruss HSN an alle Wetter- und Zykleninteressierte und Dank an Andreas Metz, der die Seite auf meiner Homepage eingebunden hat: ---
Verzeichnis
1) Polarwirbel bestimmen unser Wetter   
2a) Polarwirbel 1983 - 2006 (kalte & warme)& AO ab 1899   
2b1) 29 Polarwirbelsplitting von 1958 - 2002   
2b2) ab 2005 in 100 hPa: 3 x Polarwirbel-Splitting   
2b3) Polarwirbel in 100 hPa seit Juli 2006 & DOM:   
2c) "OMEGA-Hoch's", "DOM" & "REX" & AN, ANE, AE...   
2d) Quellen für Arktis-Wetter & Unterschied Arktis & Arktik   
2e1) Blockhochs & "NAEU" & "abc-Wetter" Okt. 2005 - Okt. 2006   
2e2) "w1-w4 + b1-b5-Winter" 2006/07 (w=Westwetter, b=Blockhochs)   
2e3) Sieben Blockhochs im Frühjahr 2007 (MAGGY - SILVIA)   
2e4) Januar 2006 und April 2007 = höchste Luftdruckwerte seit 2005   
2e5) Blockhochs im Sommer 2007 (Waltraud -)   
2e6) drei Blockhochs Nordamerika & Index USO ab Dez. 2006   
2e7) "CUT-US" und "CUT-EU"-Großwetterlagen ab Februar 2007   
2f1) Blockhochserie & neg. NAEU, "abc-Phasen" Jan. - Okt. 2001   
2f2) Blockhochserie & Kälteeinbrüche im Dezember 2003   
2f3) "Oktober lind & fein, folgt kalter Januar drein" 1995&2006   
2g) der Nordatlantik-Europa (NAEU) -Index in Reanalysis-Daten   
2h) negative NAO-& AO-Indizes-Winter von 1915 - 2006   
2i) Eingerastete Höhenströmung im August 2003 & Juli 2006   
2j) kein Hitzetag im August 2006, zuletzt 1979 in Frankfurt   
3a) Polarwirbel-Analyse nach www.wetteronline.de ab 24.06.06   
3b) die polaren russischen Meere und Inseln   
3c) circumpolare 500-hpa-Analyse und Karte des Polarmeeres   
4) extreme Geopotentialanomalien ab 1947 ff   
5a) Stratosphärische Erwärmungen & und Dez. - März Stratosphäre   
5b) Stratosphärenerwärmung (Major Warming) Jan. 2006   
6) extreme Stratosphären-Winter 1998/99 + 99/00   
7a) Polarwirbelphasen I - VI im Winter 2004/05   
7b) Drei Extreme im Winter 2004/2005 durch den Polarwirbel   
8a1) 23 Extreme & ABC-Wetter ab 1972 - 1990   
8a2) 32 Extreme ab dem heissen Sommer 2003   
8b) Orkane & Sturmfluten in Europa seit dem "Klimawandel" 1972   
9) Polarwirbelanomalien 1966, 1977, 1986, 1996, 2006   
10a) Der Extremwinter 1965/66 mit Subtropengürtel bei Island   
10b) Extrem mild war es im Februar 1966 in Südeutschland   
11a) der Extremwinter 1976/77 mit extremem Polarhoch   
11c) Reanalysis: gestörte Polarwirbel 1956+77+86+96+06   
11d) Jan./Feb-Höhenhochkeile 1956+77+86+96+06   
12a) Kaltlufteinbrüche + Hitze im Winter 05/06 im Monatstakt   
12b) Kaltlufteinbrüche im Winter 1995/96 im Monatstakt   
12c) 1996 und 2006-Parallele im Winter, Frühjahr und Juni   
13) das Klima der letzten 3 Monate (www.cdc.noaa.gov)   
14) Höhenhoch Ostatlantik & Grosswetterlagen Februar 2005   
15) Grosswetterlagen Januar - Juli 2006   
16) geteilter Polarwirbel + Anomalien Januar - April 2006   
17) Anomalien Temperatur & Geopotential J 1963, J 1987, F 1999   
18) stratospheric warmings (30 hPa, J) 1960+70+77+85+02   
19) der anormal kalte Februar und GWL 1956   
20) Jan. - März zu kalt = ganzes Jahr zu kalt!   
21) die extremen Zirkulationsanomalien im Winter 1928/29   
22) Jahrhundertwinter 1977 (USA) & Extremhoch am Pol   
23) Jahrzehnte-Eis-Regime an den Grossen Seen ab 1900   
24) Extremwinter 1996/97 und Extrem El Nino 1997/98   
25) Wetter aktuell (METAR & Synops Deuschland & Frankreich)   
26) Arctic Low Ozone Area (Feb. + März) 1979 - 2005   
27) Winter-Polarwirbel durch 179 Tage Pol ohne Sonne   
28) der extreme Schneewinter 1969/70   
29a) Extremwinter eine Folge von fehlender UV-Strahlung?   
29b) die Extremwinter u.a. nahe den Sonnenminima (ca. alle 10 Jahre)   
30) Kälte in Oort-, Spörer-, Maunder-, Dalton- & HSN-Minima ab 900   
31) multidekadische Variabilität der Sonnenfleckenaktivität ab 1700   
32) die Stratosphären-März-Winter von 1983-2006   
33) negative & positive dekadale Arctic Oscillation Indizes ab 1950   
34) SFC - 100 hPa, lange Wellen & Geopotentialanomalien in loops   

Zurück zu http://www.wikiwetter.de
das aktuelle Wetterradar der letzten Stunden, animiert (Quelle: http://wetter.t-online.de/ bzw. www.meteomedia.ch):
1) Polarwirbel bestimmen unser Wetter    

Omegalagen und REX-Blocks treten auf, wenn die Polarwirbel auseinanderdriften,der Polarwirbel splittet / expandiert. Dann verlagert sich ein westlicher Polarwirbel PWW nach Kanada, der östliche nach Sibirien. Zwischen beide schiebt sich ein durch Warmluft aus südlichen Breiten gestützter Höhenhochkeil / Warmlufttropfen. Am 04.02. 2004 lag ein Polarwirbel am Pol, am 16.02. waren die zwei Polarwirbel weit voneinander entfernt:
http://meteocentre.com/archive/archive.php?type=avn_hemi_500&DAY=16&MONTH=02&YEAR=2004&HOUR=12&MIN=00&lang=fr ( aus http://meteocentre.com/archive/)
Die Karte ist von http://meteocentre.com/archive (Analyse hemispherique AVN 500 hPa)
Das Wegdriften des Polarwirbels vom 12. bis 16. Februar 2004 vom kanadischen Archipel südwärts nach Neufundland und südlich Grönland zeigen die 9 Animationstermine.Bitte auf "animer" drücken oder für Stop auf "arret":
http://meteocentre.com/animate_arch.php?lang=fr&satdir=/archive/hemi&ext=_avn_hemi_500.gif&title=Animation%20AVN%20HEMI&delt=43200&speed=5&oldstyle=1&end=200402161200&num=9
Ähnlich weit entfernt waren PWE und PWW vom 24.02. bis 03.03.2004. Erst am 07.07. lag ein einzelner Wirbel wieder am Pol. Und er schwächte sich wie in jedem Sommer üblich ab.
2a) Polarwirbel 1983 - 2006 (kalte & warme)& AO ab 1899    

http://www.arctic.noaa.gov/detect/climate-strat.shtml
Auffallend die vielen kalten Stratosphären-Märzmonate der 1990iger Jahre (Ausnahme 1991 und 1999). Kalte Straopshäre bedeutet ausgeprägte Westdrift über dem Atlantik und warme Winter in Europa (= positive NAO und NAEU, ungestörte Polarwirbel-Zirkulation, ohne nenneswerte SSW = Stratospheric Sudden Warmings), viele Hochwasser (1993, 95 und 97 an der Mosel).
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/94/meteo.pdf (die Stratosphärenwinter 1996/97 bis 1999/2000, siehe insbesondere Abb. 5.8)
Winter 1996/97: ein kalter Stratosphären–Winter, extrem kalt im März
Winter 1997/98: mehrere minor warmings
Winter 1998/99: zwei major warmings
Winter 1999/00: extrem kalt
http://www.arctic.noaa.gov/detect/climate-ao.shtml (die AO von 1950 - 2006, Jahreswerte)
http://www.cpc.noaa.gov/products/precip/CWlink/daily_ao_index/month_ao_index.shtml (Monatswerte 1950 - 2007)
http://www.cpc.noaa.gov/products/precip/CWlink/daily_ao_index/ao_index.html (die AO der letzten 4 Monate)
http://jisao.washington.edu/ao/index2.html (AO seit 1899 - 2002)
JFM-means * 100.

        +0    1    2    3    4    5    6    7    8    9
 1900 -143    6  -23  179   45   85    2   82   47  -71
 1910   81  102  -38  134   88 -116   42  -43   49 -100
 1920  159  104   22   47  -86   53   31   60   90  -63
 1930   67 -103   28  -44   86   85 -176  -12  122   36
 1940 -164 -125  -82   93   50  -57  -11 -176  137  120
 1950   44  -50  -85   45   52 -110  -53  -17 -149   91
 1960 -160   24  -23  -89   13  -94 -147  108   11 -211
 1970 -142  -46   27  121    3   92  103 -125  -30  -84
 1980  -86   -8   58   35  -14  -84   16  -78    4  257
 1990  238   21  137  187   41   82  -26  120  -19   -2
 2000   93  -59  133                

positive AO-Phasen: 1903-1914 und 1920-1928, 1972-76 und 1988-1995+200++02
neg. AO (Jan-März), oft im ca. 5- bzw. 10-Jahre-Takt:
1900, 1909, 1915, 1919, 1924, 1931, 1936, 40-42, 1947 1955-58+60+62+63+65+66, 1969 + 1977+79+80, 1985+87, 1996, 2001
2b1) 29 Polarwirbelsplitting von 1958 - 2002    

Charlton, A. J., and L.M. Polvani (2006), A new look at stratospheric sudden warmings. Part I, in Journal of Climate Februar 2007:
http://www.appmath.columbia.edu/ssws/index.php
31. Jan. 1958, 28. Jan. 1963 (und 23. März 1965, 23. Feb. 1966, 08. Jan. 1968 & 1969), 17. Jan. 1971 & 31. Jan. 1973 (ca. 5-Jahre-Takt), dann 4 Jahre Pause I
9. Jan. 1977 + 22. Jan. 1979, dann 6 Jahre Pause II; 2. Jan. 1985, 7. Dez. 1987, 14. März 1988, 21. Febr. 1989, dann 10 Jahre Pause, 26. Febr. 1999 und 11. Febr. 2001 (ca. 10-Jahre-Takt).
Das waren die Daten mit Polarwirbel-Splitting /SSW = Straospheric Sudden Warmings. Desweiteren gab es 16 Fälle von "Displaced Vortex", vom Pol weggedrängtem Polarwirbel.
http://www.awi.de/de/forschung/fachbereiche/klimawissenschaften/atmosphaerische_zirkulationen/research_themes/climate_modelling/stratospheric_mixing/windfield/ (1. Februar 1990)
Zusätzlich: Stratwarm-Warnungen: 03. Febr. - 31. März 2000 und 08. - 23. Dez. 2000:
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/2000alerts-list.txt
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/2001alerts-list.txt
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Mar2007.html (7200 pfu am 02. März 2007)
2b2) ab 2005 in 100 hPa: 3 x Polarwirbel-Splitting    

Die Entwicklung der Polarwirbel in u.a. 100 hPa findet man als Loop der letzten 14 Tage (vom DLR, Institut für Physik, Andreas Dörnbrack und Thomas Birner), die Einzellagen ab 2006 bis aktuell und zum Beispiel die Splitting-Lage vom 21.02.2005 hier:
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100_loop.html (die letzten 14 Tage)
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/ (100 hPa ab 01.01.2006 bis aktuell)
Die Abweichungen von der normalen Höhenzirkulation (die letzten 30 Tage) findet man hier:
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/intraseasonal/z200anim.shtml
http://www.cpc.noaa.gov/products/precip/CWlink/pna/nao_index.html (die NAO der letzten 120 Tage)
Beispiele 100 hPa: tt_2006011512_100.gif, tt_2005101012_100.gif, tt_2005112512_100.gif (Münsterland-Schneekatastrophe durch Höhenrücken Atlantik, CUT-OFF Mitteleuropa)
Nach HSN "Brillenformationen" genannte Situationen gab es jeweils Ende Februar 2005 & im Januar 2006. Sie brachten zwei lange Phasen mit eingerasteter Zirkulation, Polarwirbel über der Ost- und Westhälfte und Blockhochlagen über Europa und Pazifik mit polarem Beak.
2b3) Polarwirbel in 100 hPa seit Juli 2006 & DOM:    

PWWPWE1PWE1PWE1PWW 1DOM1+PWE2PWE2PWE2PWW2PWW2PWW2 + PWE3PWW2 + PWW3
164016001592158415761592+156015601552154415281544 + 15521520 + 536
24.07.14.09.24.09.30.09.07.10.14.10.21.1028.10.05.11.12.11.19.11.29.11.

PWE4PWPWW + PWE
150414881528 + 1488
11.12.01.01.07.02. gesplittet

DOM = Doppel-Omega-Lage über dem Atlantik, Höhentief Buffalo (1592 hPa) mit Rekord-Oktober-Schnee (60 cm)
Die nach dem griechischen Omega genannte Lage "OMEGA" kennt ihr schon, aber nicht die Doppel-Omega-Lage. So sieht sie aus und sie brachte den frühen Wintereinbruch in Buffalo: .pa.op.dlr.de/arctic/geop100/tt_2006101312_100.gif
Setzt nur "www" davor, dann könnt Ihr die Lage direkt anschauen.
2c) "OMEGA-Hoch's", "DOM" & "REX" & AN, ANE, AE...    

Was ist ein OMEGA-Hoch?: eine Höhenzirkulation, die wie ein griechisches Omega aussieht. Das ist ein lange Zeit stationäres Hoch in nörlichen Breiten, mit so genannten Höhentrögen auf der West- und Ostflanke.
Was ist ein REX-Block?: Ein Hoch über dem Norden, ein Tief im Süden, nach einem Meteorologen mit Namen REX. ( http://atmos.msrc.sunysb.edu/coa/literatu.shtml, siehe Rex, 1950)

Die Grosswetterlage GWL REX hat nichts mit einem deutschen Schäferhund zu tun, sondern mit einem Meteorologen mit Namen REX. Er hat sich mit dieser außergewöhnlichen Wetterlage intensiver befasst. Dann liegt ein Hoch im Norden und südlich davon das Höhentief, das sich aus einem langgestreckten Höhentrog entwickelt.Die REX-Wetterlage 1. Dekade Mai 2006 entwickelte sich aus einem langgestreckten Höhentrog mit vorderseitigem "OMEGA-Hoch". Sie wird auch ""Halbe 8" oder "umgekehrtes S" ("half figure 8" oder "backwards S") genannt, siehe:
http://www.theweatherprediction.com/blocking/
http://ingrid.ldeo.columbia.edu/maproom/.Regional/.Europe/.Atm_Circulation/Blocking_Index.html (EUROPEAN BLOCKING INDEX' der letzten 100 Tage)
Die "Omega-Lage" folgt oft der "REX-Lage". Außerdem gibt es noch die "DOM-Lage" nach HSN = Doppel-Omega-Lage, siehe (Lage vom 14.10.06 aus .pa.op.dlr.de/arctic/geop100/tt_2006101400_100.gif, www davor)
Der Übergang von Zonalströmung zur Meridionalisierung, Omega- und REX-Block-Lage (nach http://mars.geographie.uni-halle.de/glossar/, "B" für Blocking action):

Die Anticyclonic Zirkulationsformen nach Lamb: AN, ANE, AE, ASE, AS, ASW, AW & ANW (wobei N = North, NE = Northeast, ...)
http://theoval.sys.uea.ac.uk/projects/accord/experiments/experiment1b/
2d) Quellen für Arktis-Wetter & Unterschied Arktis & Arktik    

http://www.meteo.uni-koeln.de/meteo.php?show=De_We_Wk
http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/
http://www.wetteronline.de (Polarjet, 500 hPa und p-SFC-NH)
Novaja Semlja ist die Insel zwischen 50-70 E, die die Barents-See von der Kara-See trennt.
Legende: TM, HM, MM = Tief und Hoch Mitteleuropa
http://de.wikipedia.org/wiki/Arktis (Unterschied Arktis und Arktik)
www.athropolis.com/map2.htm (Werte aktuell für Cambridge Bay und Tuktoyaktuk (NWT, CANADA)
2e1) Blockhochs & "NAEU" & "abc-Wetter" Okt. 2005 - Okt. 2006    

Ein ganzes Jahr lang dominierten blockierende Hochs nördlich von 50 Nord, abruptes Ende mit Beginn des Winters 2006/07:
Phasen abcNamen der HochsOrt der Hochs"Osttiefs" in Phase bZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Indexkalt oder warm
1a1+2)Oldenburgia & QueridaNE- + N-Europa-04. - 18. Okt.je 1035 - 985- 50"goldener Herbst"
1a3+4)Traudl & WegaOsteuropa-26. Okt. ff.1040 - 970- 70mild
1b1)XANDRAEngland"Quentin"18. Nov.1030 - 1005- 25kalter Nord
1b2)XANDRAOstatlantikMünsterland-Tief "Thorsten"25.Nov.1045 - 980- 65 hPakalt + Schnee
1c)--Tiefserie / FZ7. Dez. ffpos. NAEU-regenreich und mild
Phasen abcNamen der HochsOrt der Hochs"Osttiefs" in Phase bZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Indexkalt oder warm
2a1)BirteIrland"Albert"12.Dez.1040 - 1000-40kalt
2a2)CARMENNordeuropa-27. Dez. ff1035 - 1005- 30 hPakalt + Schnee
2a3)AndreasSKN-05.Jan.1040 - 995- 45Ostlage
2a4)ClausRußland-21. Januar1050 - 970- 85 hParussische Kaltluft
2b1)DragoEngland /EULisbeth I/II26. Jan.1035- 1005- 30Nordostlage
2b2)FriedhelmOstatlantikOILI8. Febr.1025-990- 35Kälte aus Nord
2c)--Tiefserie /FZ10.Febr.pos. NAEU-regenreich und mild
Phasen abcNamen der HochsOrt der Hochs"Osttiefs" in Phase bZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Indexkalt oder warm
3a1+2)Gerd II + HolgerNordeuropa-21. Februar1035 - 1010- 25 hPaKälte durch Ostlagen
3b1)Holger & Ingo Mittelatlantik"Viktoria"27. Februar1040 - 990- 50 hPaKälte durch Nordlage
3b2)LarsMittelatlantik"Nancy"06. April1025 - 990- 35 hPaKälte durch NW-Lage
3c)--Tiefserie / FZMitte - Ende Aprilpos. NAEU-regenreich und kühl
Blockhochs im Monatstakt:
Phasen abcNamen der HochsOrt der Hochs"Osttiefs" in Phase bZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Indexkalt oder warm
4a)Paul-QuirinNordeuropa-01.-12. Mai1040 - 1010- 30 hPakalt >>> warm mit Blütenpollenexplosion
4b)Ulrich-VolkerOstatl. >>> Europa"Leila"01.-16. Juni1030 - 1000- 30 hPakalt >>> Hitze

"abc-Wetter" mit heissem Juli & kaltem August 2006:
Phasen abcNamen der HochsOrt der Hochs"Osttiefs" in Phase bZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Indexkalt oder warm
5a1)ZorroMitteleuropa-29. Juni-04.Juli1030-1010- 20 hPaHitze
5a2)BrunoMitteleuropa-14.Juli1035-1005-30Hitze
5a3)EilbertusMitteleuropa-24. Juli ff1022-1012-10 hPaHitze
5b1+2)Fritz 1 + 2Ostatlantik"Xaviera" & "Bärbel" EU03. + 10. Aug.1030 - 1005- 25 hPaKälte in Höhentief 1+2
5b3)Fritz 3Mittelatlantik"Dörthe" zur Biskaya17. Aug.1030 - 1000- 30Wärme vor Höhentief 3
5c)Fritz + GodelefFrontalzoneZwischenhochs23.+31.Aug.pos. NAEU-kalt

"abc-Wetter" ab Sept. ("Altweibersommer-Hochs, gefolgt von zwei kalten Einbrüchen (in Nordeuropa und bei uns Anfang. Nov., dann Westlage):
Phasen abcNamen der HochsOrt der Hochs"Osttiefs" in Phase bZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Indexkalt oder warm
6a1)HermannMitteleuropa-05.Sept.1025-1005 = -20Wärme 
6a2)IsmailEngland >>> E-Europa-06.-14. Sept.1030 - 1010-20 (Prog)Kühle >>> Wärme
6a3)Klaus + LeoM+E-Europa-20. + 28.Sept.1025-990 (Ex-Gordon+ Ex-Helene)-35"Altweibersommer"
6a4)Noah+OlafM+E-Europa-07. -12. Okt.1030-1005- 25"Goldener Oktober"
6b1)Hoch unbenanntGrönlandTiefs U-Y Ostatl.19.-24.Okt.1040-980-60mild (kalt N-Europa)
6b2)StefanOstatlantikTief Britta01.+ 02.Nov.1035-985-501. Winter
6c)Westlage--06.-24.Nov.pos. NAEU-mild

Monats- und 2- 3 Monats-Takt (des Beginns der "a-Phasen") seit Okt. 2005:
Phase 1Phase 2Phase 3Phase 4 (Monatstakt)Phase 5Phase 6Westphase 7
4.10. ff12.12. ff21.02. ff01.05. ff01.07. ff05.09. ff06.11. - 20.01.

Näheres siehe ordner SONNENWETTER III, Kap. 5
Hier stelle ich Euch den neuen oben angegebenen NAEU vor. Ihr kennt die NAO-Oszillation vielleicht. Dieser Index gibt den Wert des Luftdrucks zwischen Azoren und Island oder Portugal und Island an. Er ist positiv, wenn das Azorenhoch, z.B. einen wert von 1035 hPa in dem Raum hat, das Tief im Norden z.B. 990 hPa aufweist. Dann gibt das ein + 45 hPa. Ist der Wert negativ, dann liegt das Hoch im Norden, das Tief im Süden. Im nächsten, neuen, Kapitel seht Ihr die negativen NAO- (und AO) -Indizes, gemittelt über die Monate Dezember bis März ab 1915.
Der Nachteil des NAO-Index: Er ist an die festgelegten Positionen gebunden. Mein "HSN-Index", genannt NAEU, bezieht sich auf den Raum Nordatlantik / Europa in den Grenzen ca. 30 West bis 40 Ost und gibt den höchsten minus tiefsten Luftdruck an.
Hier Beispiele von extrem negativen NAEU-Indizes (durch Blockhochs im Norden und Tiefs im Süden):
Der Winter 2005/06 begann am 25. November. An der Ostflanke des Hochs "ohne Namen" über dem Norden des Atlantik mit 1045 hPa rutschte das Schneechaos-Tief Thorsten mit 980 hPa ins Münsterland. Am 2. Weihnachtstag 2005 ging es mit kontinentaler Kaltluft aus Ost auf der Südseite des blockierenden Hochs weiter.
Am 20.Januar 2006 gab es das Russlandhoch "CLAUS" bei 60Ost und das südwestlich davon gelegene Tief mit 965 hPa, was einen Extremwert des NAEU von - 85 hPa ergibt (ein Wert, der wohl so schnell nicht unterboten werden wird). Hier die Lage:

aus: http://www.met.fu-berlin.de/de/wetter//maps/
Am 16.März lagen "Ingo I und II" mit 1040 hPa über SKN (Max im NE), 990 hPa bei den Azoren (Min im SW) = neg. Nordatlantik-Oszillation. Im April gabs den "Lars", im Mai vom 02.-12. den "Pollen-Paul", im Juni vom 06.-13. das Fussballweltmeisterschafts-Eröffnungs-Hoch "ULRICH-VOLKER". "Zorro" wurde das Halbfinalhoch.
Ulrich-Volker folgten seine drei "Söhne Willi, Xavier und Yves.
http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/hoch/ (Quelle 1: Hoch-Namen im Jahr 2006)
http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/tief2003/ (Quelle 2: Tief-Namen im Jahr 2003)
In o.a. Quelle 1 findet Ihr die Hochpaten und Taufdaten. Übrigens trug am 20. März 2003 ein osteuropäisches Tief mal meinen Vornamen, siehe Quelle 2
Der Ablauf seit Oktober 2005 war/ist immer ähnlich:
In Phase a dominier(t)en Hochs nördlich 50 N über Mittel- & Osteuropa mit vielen Ostlagen oder Südostlagen (im Winter kalt, Sommer warm)
in Phase b nördlich 50N dominieren die Hochs über dem Ost-, dann Mittelatlantik, mit abtropfenden sog. "Osttiefs" (östlich des Blockhochs) und Nordlagen in Deustchland. Diesen Umschwung von "Osthochs" auf "Westhochs" nannte Prof. Scherhag aus Berlin "Westpulsation" . An der Ostflanke dieser "Westhochs" bringen die "Osttiefs" arktische Kaltluft aus Nord bzw. Nordwest. Beispiele sind der 18. & 25. Nov. 2005, 07. & 27. Febr., und die "Westhochs" Fritz 1-3 am 03., 10. und 17. August.
in Phase c bildet(e) sich eine Hochdruckschiene südlich 50N, an deren Nordflanke eine Serie von Tiefs vom Atlantik bzw. Neufundland bis Europa zogen/ziehen, die sog. Frontalzone (FZ) mit Westwinden und nur kurzen Zwischenhochs (ZWH).
Nachfolgend die blockiernden "Superhochs" mit negativen NAEU-Werten seit Oktober 2005.
Max - Min bedeutet den maximalen Luftdruck im Sektor Atlantik / Europa, ca. 20 West bis 20 Ost.
NAEU-Index negativ: höchster Luftdruck im N (im Raum Schottland-Island-SKN), der niedrigste im Süden (Raum Azoren oder Mittelmeer). Die Luftdruckwerte "Nordhoch" - minus "Südtief" ergeben einen negativen NAEU-Index.
Normalfall: Azorenhoch im Süden - niedrigster Druck im Norden. "MAX-MIN-NAEU-Index" positiv bzw. auf "Null gesetzt" (NA = Nordatlantik, EU = Europa).
www.wetterpate.de (hier findet Ihr die Namen der Hochs (und Tiefs) der Jahre 2005, 2006 und früher)
Quellen:, www.met.fu-berlin.de/de/wetter/maps/Analyse_20051125.gif, -20061227.gif, 20060120.gif, 20060222.gif, 20060316.gif, 20060404.gif, 20060506.gif, 20060606.gif, 20060701.gif, 20060714.gif, 20060724.gif, 200060804.gif,
Dem Blockhoch Ulrich-Volker folgten die ZWH (= Zwischenhochs) Willi + Xavier am 17. + 18. Juni, das Hoch Yves vom 22. - 24. Juni und Zorro vom 24. Juni ff. Die Atmosphäre über Mitteleuropa "rastete ein" (wie im August 2003). Bruno und Eilbertus heizten uns ein (Trier 37.5 °C = höchste Juli-Temperatur).
Pünktlich wie zum 1. Mai und 1. Juni kam am 1. August die Kälte zurück (mit 12 ° C an der Hunsrückhöhenstraße oberhalb Longkamp). Ursache: die Blockhochs "Fritz 1+2 über dem Ostatlantik. Dann bildete sich entlang der "Hochdruckschiene" im Raum Azoren die Frontalzone aus, in der ein Tief wie am Fließband vom Atlantik anrollte und 140 Liter Regen im August brachten und die niedrigste Temperatur am 31. mit 6 ° C. (fast wieder Monatsanfang). Pünktlich zum September wurde es wieder warm und sonnig, unter Mithilfe der Ex-Hurrikane "Gordon" und "Helene" gab es einen schönen Altweibersommer.
http://hurricane.terrapin.com/CurrentSeason.html.en (Quelle der Hurrikane 2006)
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima/aktueller_klimaverlauf/letzte_monate.reg7.stationKLO.html (die Temperatur der letzten Monate in Zürich-Kloten)
2e2) "w1-w4 + b1-b5-Winter" 2006/07 (w=Westwetter, b=Blockhochs)    

Im Jahr 2005 bis Okt. 2006 dominierten Hochdruckgebiete nördlich 50 Nord, ab 1. Nov. 2006 bis zum Kyrill-Orkan am 18. Jan. 2007 Westphasen (mit nur 1 Hoch!). Das Extremhoch ZENO zu Weihnachten brachte es auf 1045 hPa über Südengland am 21.12.2006. Statt "Weihnachtstauwetter" dieses Jahr Hochdruck, das gab es nur ganz selten. Danach wieder Westwetter mit Sturm "FRANZ am 11.Jan. , Orkan Kyrill am 18. Jan., Hochwasser von 6.82m am Pegel Trier am 21. Jan., ab 22. Januar dann ein 2. Hoch BRUNI nördlich 50 N mit 1040 hPa bei Island, Kälterekord des Winters 2006/07 mit - 6 ° C in Starkenburg am 23., 7 ° C am 24. Jan., Schneechaos in Süd- und Ostdeutschland durch Malte...
Nr.Phasen b und cHochnamenHoch-OrtZeitMax-MinNAEUkalt/warm
1.w1Westwetter26 Tiefs! (Britta - Berrin)2. Nov. bis Weihnachtenpos. NAEUviel Regen + Stürmewarm
2.b1ZENOSüdengland20.-26.12.1040-1020- 20Weihnachten kalt & trocken
3.w2Westwetter13 Tiefs (Lotte & Anton - Lancelot)1. bis 19. Jan.Stürme am 11. + 18.warm & 1.Hochwasser 6.82 am 21. in Trier 
4.b2BRUNIOstAtlantik?23.01.1040 - 1000- 401 cm Schnee am 26.01. an der Mosel
5.b3DAGMAR & Hoch IslandOstatlantik05.- 08.02.1035 - 1005- 304 cm Schnee am 07.+08.02. in Hahn
6.w3Westwetter5 Tiefs (Ulrich - Yannik)08.-14.02.Sturm und viel Regenwarm & 2. Hochwasser 7.10m am 14./ 15 (Trier) 
7.+8.b4HELLA+KATJAHoch's NE-Europa14.-17.+ 20.-24.02.1040 - 1005- 35 °in Skandinavien
9.w4Westwetter6 Tiefs Carlos - Hagen21. - 28.02.viel Regenviel stürmischkühl & 3. Hochwasser (8.31m/Trier am 03.03.)
10.b5unbenanntHoch bei Island & Tief Paul Po19.-24.03.1035 - 985-50"Märzwinter" wie 1974/75

2e3) Sieben Blockhochs im Frühjahr 2007 (MAGGY - SILVIA)    

http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/hoch/
Es begann am 10. und 14 März: die Blockhochs MAGGY und NORMA "verlegten ihren Urlaubsort nach Mitteleuropa", brachten 1. Frühling. Dann baute sich ein unbenanntes starkes Hoch über dem Mittelatlantik auf, mit Keil nach Grönland. So konnte Kaltluft vom Tief Orkun aus dem Polgebiet bis ins westliche Mittelmeer vordringen, dort Tief PAUL erzeugen, dessen Teiltief uns den Winter für eine Woche brachte. Dann baute Blockhoch ORANIA einen 1. Riegel über Skandiavien auf und bildte den Gegenpart zum Mittelmeertief PAUL. Und nun ist PEGGY das Blockhoch, das uns schon länger Hochdruckwetter über dem Ostatlantik beschert mit Keil bis nach Mitteleuopa als Gegenpart von RAMON.
---



2e4) Januar 2006 und April 2007 = höchste Luftdruckwerte seit 2005    

PEGGY bis SILVIA waren der Grund für die 33-tägige Trockenphase an der Mosel (1. April bis 3.3.2007) und für 1022.2 hPa Monatsmittelwert in hPa über Norderney. Das war der 2.höchste ppp-Wert seit Januar 2006 (1025.0 in Norderney).
siehe Cimate-Daten des DWD in:
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2007/April/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2007/Maerz/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2007/Februar/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2007/Januar/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Dezember/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/November/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Oktober/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/September/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/August/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Juli/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Juni/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Mai/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/April/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2007/Maerz/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Februar/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Januar/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Dezember/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/November/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Oktober/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/September/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/August/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Juli/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Juni/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Mai/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/April/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Maerz/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Februar/monatsmittelclimat.html http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Januar/monatsmittelclimat.html
2e5) Blockhochs im Sommer 2007 (Waltraud -)    

http://www.met.fu-berlin.de/wetterpate/
2e6) drei Blockhochs Nordamerika & Index USO ab Dez. 2006    

Den NAEU = Nordatlantik-Europa-Index habe ich vorgestellt. Hier nun der neue HSN-Index "USO" = United States Oscillation-Index
Wie der NAEU über Ostatlantik / Europa ist dieser ein Index, der die Blockhochs über Nordamerika anzeigt. Negativer USO, wenn ein Blockhoch nördlich 50 N dort existiert, davon der Tiefdruck südöstlich des Blockhochs subtrahiert.
Blockhoch amMAXIMUM - MINIMUMUSOKälte (° C)Lage in 100 hPa
03.12.20061045 - 1020 hPa- 25 hPa  
05.02.20071050 - 1020 hPa- 30 hPaWinnipeg -41° in 50 N
03.04.20071050 - 1000 hPa- 50 hPa- 30 ° C östl. des Hochswww.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/tt_2007040300_100.gif

http://www.weatheroffice.ec.gc.ca/ (Wetterkarte Kanada, Analysis Chart)
Interessant: Fast genau dieselbe Lage stellte sich am 05.02. und zwei Monate später ein: Sekundär-Trog /Cut?-OFF üner Ost-Kanada/USA,östlich und westlich davon Höhenhochkeile mit 1050 hPa-Bodenhoch's jeweils über West-Kanada/USA. Haupt-Polarwirbel PWE über dem östlichen Eismeer/Nordasien.
2e7) "CUT-US" und "CUT-EU"-Großwetterlagen ab Februar 2007    

www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/tt_2007020500_100.gif (CUT-USA I)
www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/tt_2007040300_100.gif (CUT-USA II)
www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/tt_2007032200_100.gif (der Märzwinter durch CUT-EU)
"CUT-EU 1", die Lage am 22.03.07: CUT-OFF über Europa, Blockhochs ORANIA und PEGGY westlich und östlich davon.
"CUT-EU 2", die Lage über Pfingsten 2007: Tief MARIAN über Europa abtropfend, am 28. / 29. Mai 2007, siehe www.wetterpate.de
2f1) Blockhochserie & neg. NAEU, "abc-Phasen" Jan. - Okt. 2001    

Ähnlich abrupt wie von Juli auf August 2006 ging der Sommer 2001 zu Ende, in einen kalten September, gefolgt von einem wärmeren Oktober als September 2001. Auch daran waren die Blockhoch-Lagen (oft im ca. 7-Tage-Takt) zuständig, siehe z.B. nachzuschauen in www.wetterzentrale.de (Archiv seit 1949). Hier zusätzlich die abc-Phase von Januar bis März und der Monatstakt im Spätfrühling, Frühsommer:
PhaseOrt der HochsZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Index
1a)H Nordsee13. Jan.1030-970-60
1a)H NE-Europa20. Jan.1035-995-40
1a)H Nord-SKN02. Feb.1045-960-85
1b)2x H Südengland14. + 18. Feb.1040-1010-25
1b)H Grönland26. Febr.1050-990-60
1c)FrontalzoneMärzpos. NAO bzw. Null 
Monatstakt der Hochdruckgebiete:
PhaseOrt der HochsZeitMax(N)
2)H Irland11. April1035
2)H Irland-Skandinavien10. Mai1030
2)H Schottland-SKN25. Mai1025
2)H Irland-Schottland24. Juni1020
"aba-Wetter" mit warmem August, kaltem September und warmem Oktober 2001
PhaseOrt der HochsZeitMax(N)-Max(S)NAEUwarm oder kalt
3a)NE-Europa3. Aug.1020-1005-15warm
3a)NE-Europa10. Aug.1020-1005-15warm
3a)N-+NE-Europa18. Aug.1020-1005-15warm
3a)Skandinavien23. Aug.1025-995-30warm
3a)N-Europa30. Aug.1020-1005-15warm
3b)Ostatlantik8.-10.Sept.1030-985-45kalt
3b)Ostatlantik17. Sept.1030-1005-25kalt
3b)Skandinavien 24.Sept.1030-1005-25kalt
3a)NE-Europa1. Okt.1025-965-60warm
3a)NE-Europa8. Okt.1025-975-50warm
3a)NE-Europa16.+17. Okt.1030-985-45warm
3a)N-+ E-Europa24. + 27. Okt.1035-995-40warm
3c)FrontalzoneAnfang Novemberpos. NAEU oder Nullmild 

"abc-Wetter": heisser Juli, kalter August und warmer September 2006 (im Kapitel vorher)
2f2) Blockhochserie & Kälteeinbrüche im Dezember 2003    

http://www.wetteronline.de/feature/focus/2003/12/31.htm
Ort der HochsZeitMax(NE)-Min(SW)NAEU-Indexkalt / warm
NE-Europa1. Dez.1035-1000-30warm
Ostatlantik7. dez.1035-990-45Kälte 1
Ostatlantik16. Dez.1030-990-40Kälte 2
Ostatlantik21.1040-980-60Kälte 3

2f3) "Oktober lind & fein, folgt kalter Januar drein" 1995&2006    

Der Winter 2005/06 bestand aus Phasen 1abc & 2abc. Diese 1abc-Phase ab Oktober hat ca. 90 % ige Trefferwahrscheinlichkeit, daß ein kalter Winter folgt.
http://web.fu-berlin.de/fun/2000/1-2-00/seite3/seite31.html
Warum ist das so?: Liegen kräftige Hochdruckgebiete im Oktober über Mittel-, E oder NE-Europa (als Folge von südlich gelegenen Island-Tiefs), so kommt es anschließend zur sog. Westpulsation der Hochdruckgebiete (Ausdruck von Prof. Scherhag, Berlin) und dann zu vorübergehender Frontalzone mit Westwetter. Dann wiederholt sich das Spiel von Dez. bis Februar 1 oder 2 mal. Im Gegensatz zum Oktober (mit Warmluft) wird aber ab Dezember auf der Ost- und Südflanke der Hochs russische oder arktische oder skandinavische Kaltluft nach Europa geführt. So war es auch im Winter 1995/96. Die 1995/96iger 1abc & 2abc- & 3abc-Phasen zeigt nachfolgende Abbildung:
Ph.Ort der HochsZeitNAEU-Indexkalt / warm
1aE- + NE-Europa7.+16.+24. Okt.-35 & - 40 & - 50warm
1bIrland >>>Benelux03.-05.Nov.-30kühl
1b2x Grönland10.+17. Nov.-30 & -501. Winter am 17.11.
1cSüdwestlage-Frontalzone23. Nov.pos. NAEUmild

Ph.Ort der HochsZeitNAEU-Indexkalt / warm
2aSkandinavien30. Nov. + 6. Dez.-50 & -60kalte Ostlagen
2bIrland-Island + Grönland13. + 20. Dez.-35 & -70kalter Nord
2cSüdwestlage-Frontalzone30. Dez.pos. NAEUmild

Ph.Ort der HochsZeitNAEU-Indexkalt / warm
3aNE-Europa & SKN14. & 21. Jan.-65 & -45kalter Ostwind
3bIrland31. Januar-35noch kalt
3cTiefserie / Frontalzone5. & 16. & 26. Feb.pos. NAEUmild

Extremes Azoren-Tief am 20. Dez. 1995 mit 970 hPa, Grönland -Hoch von 1040 hPa, NAEU = -70 hPa
2g) der Nordatlantik-Europa (NAEU) -Index in Reanalysis-Daten    

Zum Kartenausschnitt mit extremem Polarhoch am 10. Januar in 300 hPa über Südgrönland und extremen Luftdruckgegensätzen am 20. Januar 2006 (1050 zu 973 hPa) gelangen Sie in folgenden Schritten:
-Schritt 1Schritt 2Schritt 3
Boden http://www.cdc.noaa.gov/cdc/data.ncep.reanalysis.htmlin "SURFACE DATA" auf "Sea Level Pressure"in "NCEP Reanalysis Surface Level" auf "Make plot or subset"
300 hPa"in Pressure Level Data auf "Geopotential height"in "NCEP Reanalysis Pressure Level" auf "Make Plot or subset"

-Schritt 4Schritt 5Schritt 6
Boden30.00W als "Lon: begin" & 60.00E ("Lon: end") & 40.00N ("LAT: begin") & 80.00N ("Lat: end)in "time" 2006 & Jan. & 20. & 00z als "begin" und "end"auf "Create Plot or ..."
300 hPalon: Begin 0.00E & End 357.50 & Lat: Begin 60.00N End 90.00Level 300 millibar & "time" 2006 & Jan. & 10 & 00z"Polar Stereographic" & "Create Plot or"

Die letzten zwei Nullen beim Bodenluftdruck denken Sie sich weg und so haben Sie als Extreme des 20. Januar die 1050 und 973 hPa = Hektopascal) statt der Pascal-Daten.
Die Lage vom 25. November, dem Schneetag im Münsterland, finden Sie entsprechend (mit "Fill/Shade"). Das 1043 hPa -Hoch lag bei 65N / 30W, das Tief, der blaue sogenannte "Kaltlufttropfen" mit 981 hPa über dem Küstengebiet.
Ursache des Polarhochs "CLAUS": ein Höhenhoch in 300 hPa, vom 17.Januar 2006 (895 gpdm ) und 20. Jan. (892 gpdm) von Nordskandinavien nach Sowaja Semla ziehend. Ähnliches , nur intensiver passierte vom 10. auf 17. Januar 1977, siehe Kapitel 11.
2h) negative NAO-& AO-Indizes-Winter von 1915 - 2006    

http://www.cgd.ucar.edu/cas/jhurrell/indices.data.html#naostatdjfm
Winter 1-8Winter1Win2Win3Win4Win5Win6Win7Win8
NAO-Dez-Mrz <- 0.41915+17+1919241929+3119361940-42194719511955+56
AO=NAM (D-M)< -0.61915+17+1919241929+3119361940-421945+4719511955+56

Winter 9-16Win9Win10Win11Win12Win13Win14Win15Win16
NAO < - 0.51958+601962-661968-711977+791985-87199620012006
AO=NAM < - 0.61958+601963+65+661969+701977+79+801985+87199620012006

Winter im ca. 5 bzw. 10-Jahre-Takt und viele neg. NAO- & AO-PC-Based-Winter von 1955-1970!
1960-iger Jahre: 8 von 10 Jahren negativ, 1990-iger Jahre: 9 von 10 Jahren positiv (NAO)
2i) Eingerastete Höhenströmung im August 2003 & Juli 2006    

http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2003/August/abweichung_500.html
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2003/August/topographie_500.html
Deutlich erkennbar ist der sommerliche Polarwirbel am Pol und zwei Höhenhochkeile Mitteleuropa mit je 12 hpa Abweichung von der Norm, flankiert von insgesamt drei Höhentrögen (vom Atlantik bis Ostasien, mit 3-5 hPa Abweichung.
2j) kein Hitzetag im August 2006, zuletzt 1979 in Frankfurt    

Seit 1979 Jahren gab es das in Frankfurt nicht mehr, kein Hitzetag im August. Nun ist es wieder passiert: 1984 war das letzte Jahr in Wiesbaden ohne Hitzetag im August, in Frankfurt ist nun sogar eine 26jährige Reihe zu Ende gegangen. 1955-1960 war es sogar der Standart, dann passierte es nochmals im ca. 10-Jahre-Takt: 1965+68, 1977+79, 1984 und nun 2006 Ja, so extrem kann das Wetter also sein und jede Serie geht mal zu Ende! Wer sich mit dem kLima beschäftigt, wird nicht überrascht. Und ich habe nun 35 Jahre auf dem ungebeugten Buckel. Hier die Grafik "Trends und Extremereignisse ....", von Prof. Schönwiese und die Tabelle der Hitzetage für Frankfurt:
http://www.google.de/search?hl=de&q=Hitzetage+August+Frankfurt&meta=
1976777879808182838485868788899091929394959697989900010203040506
001024161131558510358187316215910

3a) Polarwirbel-Analyse nach www.wetteronline.de ab 24.06.06    

In den Profikarten von http://www.wetteronline.de findet Ihr den Polarjet und die Polarwirbel in 300 hPa & 500 hPa & Luftdruck am Boden. Sehr gut in letzteren Karten die farbliche Trennung zwischen Hochdruckgebieten (rot) und den Tiefdruckgebieten (schwarz). Hier ein Beispiel:
http://profi.wetteronline.de/cgi-bin/geturl/daten/profi/de/2006/06/24/basis00/euro/nhps_06062400_2400.gif?6d9eefdf9c6d3210eb8932adb05b8158
3b) die polaren russischen Meere und Inseln    

Hier fand ich eine gute wiki-Adresse zu Weissem Meer, Barents-, Kara- und Laptev-See sowie dem Neusibirischen Meer und den Inseln dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_russischer_Inseln
3c) circumpolare 500-hpa-Analyse und Karte des Polarmeeres    

eine zirkumpolare 500 hPa-Arctik-Analyse finden Sie u.a. bei den Kanadiern in:
http://www.weatheroffice.ec.gc.ca/analysis/index_e.html:

Einige Polarwirbel können als CUT-OFF's bis in die Subtropen unter Auffüllung vordringen.
Hurrikane und Ihre vorraussichtlichen Zugbahnen finden Sie auch bei den Kanadiern: http://weatheroffice.ec.gc.ca/hurricane/track_e.html
unter www.scar.utoronto.ca/~hudson/local1.html finden Sie James Bay, Baffin Bay und Baffin Island,... Diese Karte finden Sie unter www.lib.utexas.edu/maps/americas/canada_pol99.jpg
stratosphärische Polarwirbel, aktuell + Prognose in 100 hPa:
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/gif_files/ (gfs_z100_nh_f00.gif bis gfs_z100_nh_f216.gif)
Forecast 0 - 216 STd.: http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/strat_a_f/
4) extreme Geopotentialanomalien ab 1947 ff    
Wenn die Polarwirbel expandieren, d.h. PWW zur Hudson Bay und PWE nach Asien abtropfen, kommt es im Polargebiet selbst und seitlich des Nordpols (u.a. über Nordeuropa und Alaska) zu starkem Druckanstieg bzw. in der Höhe zu Geopotentialanstieg. Dies macht sich dann in den Monatsmittelkarten des Geopotentials bzw. den Abweichungen vom Normalwert bemerkbar. Diese Daten gibt es in der Großwetterlagenstatistik (GWL) des DWD zu sehen. Strake positive Abweichungen bedeuten, daß blockierende und quasistationäre Hoch's (und Höhentief's beidseitig) wirksam waren. Jahre mit u.a. diesen Kennzeichen in 500 hPa entnehmen sie der Tabelle:
Jahr:Bemerkung 1Bemerkung 2Bemerkung 3Bemerkung 4
1947:stenger WinterJahrhundertsommerdem 2003-er sehr ähnlichUrsache: viele Blockhochs Mitteleuropa
1959:+20 Grönland + 24 Nordsee + 16 gpdm OstseeSuper-Hochdruckphase I: 26.01.-01.03Super-Hochphase II 16.08.-17.10 
1966-68:Dez. +29 gpdmNov. 1967 +23 gpdm31.12.1968 Luftdruckweltrekord (Sibirien 1084 hPa)Rückseite des zur Küste Asiens abgetropften PWE
1974-77:Okt. 1974 (Rekordschnee)Feb. 1975 +18 Mitteleuropaheißer Sommer 1976Jan. 1977 Extrem-Polhoch
1985-87:strenge Winterdurch positive GeopotentialanomalienRaum Island + Nordsee + Nordmeer 
1996-97:strenge Winterdurch positive GeopotentialanomalienRaum Island + Nordsee + Nordmeer 
ab 2002AO-Index (Okt-Dez. 2002) extrem negativ ( http://intellicast.com/DrDewpoint/Library/1378)Jahrhundersommer 2003neg. AO und NAO bis 2005? 
2005-2006:Schnee und Kälte im Februar und Nov. (1. Advent) + Dez. + Jan.Dipollagen im Febr. 2005 und 07.01.2006Münster- & Bad Reichenhall- & Japan-Schneechaos in 2005/2006 

Extrem kalte Winter in New York, nach "Dr. Dewpoint": HIGH LATITUDE BLOCKING AND RECORD SNOWCOVER A KEY TO THIS WINTER ..., Written March 10, 2003, by Joe D'Aleo, Chief WSI/INTELLICAST Meteorologist (Auszug):
In New York City, the period 2002/03 ranked 4th coldest since 1950 behind the cold winters 1976/77 + 1977/78 and the winter of 1967/68 (siehe Originalartikel).
5a) Stratosphärische Erwärmungen & und Dez. - März Stratosphäre    

In fast jedem Winter gibt es einige Stratospärenerwärmungen, die sich auf die Troposhäre auswirken, indem Sie zur Teilung des Polarwirbels und Abdrängen des PWW in Richtung Kanada und des PWE nach Sibirien führen. PWW /PWE = Polarwirbel über der Westhälfte bzw. Osthälfte.
ftp://ftp.ngdc.noaa.gov/STP/SOLAR_DATA/STRATWARMS/ (die STRATWARMS von 1987 - 2004 der FU Berlin)
Eine große Rolle bei den stratosphärischen Erwärmungen spielen u.a. die Solarstrahlung selbst und planetare Schwerewellen, die durch die großen Gebirgsketten ausgelöst werden. So kommt es zur Verfrachtung von subtropischen Luftmassen zum Pol hin, mit intensiven Höhenhochkeilen und Erwärmungen, die sich bis in die Stratosphäre ausbreiten.
Über u.a. die Entstehung von Polarwirbeln und stratosphärische Erwärmungen lesen sie in: http://www.diss.fu-berlin.de/2001/94/ (Dissertation von Marion Müller), http://www.diss.fu-berlin.de/2001/94/makrodynamik.pdf (Kapitel 2) und http://www.diss.fu-berlin.de/2001/94/meteo.pdf (der kalte stratosphärische Winter 1996/97, der warme und sehr warme 1997/98 und 1998/99 und kälteste 1999/2000, Abb. 5.5 - 5.8)
Kältester Stratosphären-März in 30 hPa: 1997 in Met. Zeitschrift Nr. 2005, nach Labitzke warming Phase 1958 - 1984, cooling Phase bis 2001, Gesamttrend = 0
Dez. Stratoshpäre: Warmphase 1958 - 1968, Kaltphase 1969 - 1986, Warmphase 1987 - 1998
Stratosphärische Zirkulation in 30 hPa: http://cpd2.kishou.go.jp/tcc/products/clisys/STRAT/
Stratospärenerwärmungen im Februar 2004 & Jan. 2005:
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/winter_bulletins/nh_02-03/
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/winter_bulletins/nh_03-04/
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/winter_bulletins/nh_04-05/
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/winter_bulletins/nh_05-06/
2002-03: During November, December and early January, daily minimum temperatures were lower than -78 C. Temperatures increased markedly in association with stratospheric warming in mid January and then again in February and March.
2004-05: Fig 8 zeigt "minimum temperatures ... were near record low values. Moderating of coldest temperatures in the high latitude region was associated with stratospheric warming during late February and March"
5b) Stratosphärenerwärmung (Major Warming) Jan. 2006    

http://strat27.met.fu-berlin.de/~lang/lectures/Mittlere_Atmosphaere_SS06/Vorlesung5.pdf
hier finden Sie die gut dokumentierte Stratosphärenerwärmung: am 16. Januar (beginnend über Afrika), am 18. südl. Osteuropa, am 20. nördl. Osteuropa, am 22. am Pol angelangt (siehe Seiten 11-18).
6) extreme Stratosphären-Winter 1998/99 + 99/00    

http://www.nilu.no/projects/theseo2000/pdf/braathen-pvc.pdf
zwei kräftige stratosphärische Erwärmungen im Winter 1998/99, dagegen kaum stratosphärische Erwärmung im Winter 1999/00.
alle Winter von 1978/79 bis aktuell finden Sie in: http://code916.gsfc.nasa.gov/Data_services/met/ann_data.html
In "All data" finden Sie alle Tmin 50-90N in 100 hPa. Der stratosphärische Extremwinter 1999/2000 zegte Tmin < 200 K ab 20.12.1999 - 14.03.2000.
14-Tage-Rückschau: http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100_loop.html (siehe 7d)
7a) Polarwirbelphasen I - VI im Winter 2004/05    

Die "Polarwirbel - Initialphase" im Winter 2004/05: Am 17.10. 2004 PWE über Sibirien nahe 90 E. Er führte dort zur 1. Einwinterung. Er rotierte teilweise spiralig im Gegenuhrzeigersinn und hatte nach über einem Monat (am 24. 11.) die Ausgansposition wieder erreicht. Er beeinflußte Europa vom 19. - 21. Nov. mit viel Schneechaos.
Phase II: Der Polarwirbel dominierte über dem Grönländischen Raum und brachte uns "Weihnachtstauwetter" und viel Westdrift bis 22. Januar. Phase III: Der Polarwirbel dominierte über dem kanadischen Inselreich mit Austrogung über Amerika. Dort fast extreme Schneebedingungen, einmal über der Sierra Nevada, andererseits im Raum Boston. Höhentogvorderseitig bildete sich ein Blockhoch über dem Ostatlantik und brachte uns durch Nordströmung an seiner Ostflanke eine kalte Winterwoche vom 23. - 31. Januar. Am 10. Februar nöherte er sich Grönland und brachte uns wieder Westwetter und 1. Hochwasser an der Mosel. Pegel Trier ca. 6.50 m. Die "Polarwirbel-Finalphase: Der Polarwirbel zog sich unter Auffüllung zum kandischen Inselreich zurück, baute auf der Höhentrogvorderseite ab 13. 02.2005 ein erneutes Hoch auf und expandierte zu einem Dipol über der Osthälfte.
Regel: Je länger der Polarwirbel über dem sibirischen / alaskischen Raum verweilt, um so eher können sich über Dem Nordatlantik / Skandinavien die Westdrift blockierende Hochs bilden, mit negativer NAO. Je näher er uns in Europa liegt, um so zyklonaler, stürmische und wärmer ist es hier.
7b) Drei Extreme im Winter 2004/2005 durch den Polarwirbel    
Ab September bis 17. Dezmber lag der Polarwirbel oft über Osteuropa, siehe Vorbericht 7h). Dadurch lag die Frontalzone über Europa meistens weit im Norden und blockierende Hochs lagen über Europa. Ein Hoch führte am 9. September auf seiner Ostflanke schon früh Kaltluft südwärts und brachte in Manschnow und Seehausen neue 1. Dekade-September-Rekorde. Siehe dazu: http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Artikel/dekaden_sep.htm
Am 10. November gab es mit 13 cm einen November-Schneerekord durch abtropfenden Polarwirbel ins Mittelmeer und Warmluftaufgleiten auf die polare Kaltluft durch ein Tief, auf Vb-artiger Zubahn von der Adria über Böhmen nach Norddeutschland und dann über Benelux südwestwärts zog.
Den 3. Rekord gab es durch ein Hoch über den Alpen mit Absinken und Erwärmung auf 5.2 °C auf der Zugspitze am 12.12.2004. Den Rekord davor gab es in der 2. Dekade des Jahres 1989 durch Warmluftadvektion. http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Artikel/dekaden_dez.htm
Der Winter 2004/05 zeichnete sich ferner durch viel Schnee aus:
- in der Sierra Nevada: http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/11/385747.html
- bei Boston: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,338271,00.html
- in und nördlich der Alpen: http://www.nachrichten.ch/detail/202833.htm
Ein kräftiger Spätwinter brachte Schnee und Kälte, so am 28.02. und 01.03.2005
8a1) 23 Extreme & ABC-Wetter ab 1972 - 1990    

1972 kann man als Beginn des "Klimawandels Nr. 10" betrachten. Da begannen die milden Sturmwinter, aber zwischendurch unterbrochen durch "sturmlose" & kalte & trockene Winter- und Sommerperioden ("SKT"). Die letzten drei Phasen waren ähnlich. Es begann mit A =Super-Sommer, es folgte B = "SKT-Phase" und endete im jeweiligen Sturmwinter C. es folgten Kältewinter
Ph.Nr.Kommentar ITermin bzw. Quelle
I1.1972 (11. Nov.) "Niedersachsenorkan" http://www.saevert.de/2orkan1972.htm (Beginn des "35jährigen Klimawandels")
 2.1974/75: nun 2. wärmster Winter seit 1755 http://science.orf.at/science/news/142088
 3.19./230. März 1975als keiner mehr mit rechnete (wie 2007) Schnee satt im SW ( http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/wetterchronik/home.pl?read=754&jump1=topic&jump2=10)
 4.1976 (Jan 3.) Sturmflut mit über 4 Stunden oberhalb 3 m über Normal http://www.cuxhaven-fotos.de/cux1963/web.html
 5.1976 Jahrhundertweinjahrgang(wie 1959) infolge Supersommer
 6.1978/79 die Schneekatastrophe zu Silvester/Neujahr http://www.wetterbild.de/wetterrevue/blitzlic/005sil78.html
 7.27. April 1981Schneekatastrophe im Südwesten Deutschlands mit enormem Schneebruch (www.awekas.at in Informationen & FORUM)
 ---
IIA1.1983 der Sommer mit 50 Sommertagen in Berlin http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0106doka.htm
B2.1985/86 Mosel zugefrorenich bin über das Eis von Traben nach Trabach gegangen
-3.1985-87drei kalte Winter in Folge
C4.1990 (Jan. - März)Sturmwinter mit Wiebke & Co infolge Polarwirbeleinfluss
-5.1993 + 95die Extremhochwasser an der Mosel
-6.1995 + 96 extrem viele Hurikane1997 dann ganz wenige
 ---
IIIA1.1994 heisser Sommer 
B2.1996/97Mosel zugefroren (nach drei Wochen starker Eisgang mit Eisschollen am Ufer noch Wochen danach)
-3.27.-29.10.97Rekordfröste (Sylt -6 °C)
-4.Jan. 1998Eiskatastrophe Kanada
-5.Juli 1998kältester juli seit ?
-6.2. Okt. 1998kältester 2. 10. in Potsdam seit Meßbeginn
-7.2. Nov.-Hälfte 1998Kältewelle Europa mit > 70 Toten & - 26 ° C in Polen
-8.3.1.1999Schneestürme USA
-9.27.1.1999Nordskandinavien bis - 50 °C
-10.Feb. 1999Schneemassen in den Alpen mit vielen Lawinentoten
C11Winter 1999/00Sturmwinter infolge Polarwirbeleinfluss

8a2) 32 Extreme ab dem heissen Sommer 2003    

Nr.DatumKommentar I & Quellen
1.Sommer 2003der Sommer ähnlich dem von 1947
2.Jan. 2005 Schneeblizzard im Nordosten der USA http://www.bonertz.de/travel/usa/bericht9.html
3."Februar-März-Winter" 2005"30 Tage lang < 10 ° C (vom 13. Febr. bis 14. März) und viel Schnee
4.1. Advent (Ende Nov. 2005) "Schnee I"Münster-Schneelast-Katastrophe
5.2. Januar 2006 "Schnee II"Bad Reichenhall-Tote Schneelast-Extrem I
6.20. Jan.2006 Kälte-Extrem in Russlanddurch Hoch CLAUS (-27 ° C Tmax mit 100 Kältetoten) & 23 Frosttage in TT ( http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5162598_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html
7.im Februar 2006 Schneekatastrophe IIIwieder in Niederbayern)
8.von Juli 2005 bis Februar 2006Rekordserie anhaltend trockener Monate
9.2004+05 extrem viele Hurrikane2006 dann ganz wenige (siehe auch 1995+96/97)
10.1. Dekade Februar 2006 Schnee-EXTREM V in New York (wie 1947) http://nzz.ch/2006/02/13/vm/newzzEJMM4HJB-12.print.html
11.3.3.2006 Schnee an der Mosel & 5.3. in Bayern"Schnee VI"
12.14.Nov. - 18. März 2006124 Tage < 10 ° C in Trier bzw. Traben-Trarbach
13.im März 2006 17 Frosttage in Traben-TrarbachRekord seit Meßbeginn 1978
14.1. Aprilhälfte 2006 Schmelzen der enormen SchneemengenElbe-Hochwasser-Extrem II im Jahrzehnt
15.am 30. April2006 polares Kullerei in 500 hpA (Kaltlufttropfen)nur 8 °C Höchsttemperatur (Mosel)
16.Mai 2006 Hoch "Pollen-Paul"produzierte Blütenpollen wie selten
17.am 1. Juni 2006 nur 8 °CTmittel in WITTLICH
18.extrem heisser Juli 2006nassester & kältester August mit 26 Regentagen in TT seit 1984 (Meßbeginn)
19.13. Okt. 2006 Schneechaos USA I 350 000 ohne Strombei 60 cm Schnee (Okt.-Rekord 8.6 inches) Buffalo im NE USA ( http://www.meteoradar.ch/forum/showthread.php?id=4397)
20.2006 (01.12.) Schneechaos USA II 520 000 ohne Strom Raum Chicago http://www.cnn.com/2006/WEATHER/12/01/western.storm.ap/index.html
21.Schneechaos USA III Denver (Colorado) Airport geschlossen am 20. Dezember http://www.cnn.com/2006/WEATHER/12/20/snowstorm.ap/index.html
22.20. März - 20. Dezember 9 Monate kein Frost unter -1.5 ° C in TT nach "heissem Rekord-Herbst"nach Rudolph Heydenreich
23.05. Jan.07 Schneechaos USA IV Tausende von Rindern Raum Kansas verendet http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2007/01/05/schneechaos-usa/schnee-chaos-usa.html
24.um den 15. Jan. Kältenotstand in Kalifornien ausgerufen http://www.swr.de/contra/nachrichten/-/id=1789990/nid=1789990/did=1899726/cmc0bv/index.html
25.2007 (18.01.) Orkanähnlich Niedersachen-Orkan Nov. 1972 & Orkan Jan. 1976''' & Sturmserie Wiebke & Co 1990
26.2007(05.02.) USA V (-40° in Winnipeg)Kältewelle USA und -40 ° C Halbinsel Kola
27.Wi 06/07 (Dez. - Feb.) nur 2x Schnee im Moseltal (25./26.01. & 07.+08.02.06)wärmster Winter (nach 1974/75)
28.Wi 06/07 (Dez. - Feb.) nur 3 x Hoch nördlich 50 NZENO & BRUNI & DAGMAR ansonsten ein Sturmwinter wie 1990 & 1995 & 2000+01
29.2007 (11.02.) USA VI (3m Schnee im Staat New York)in Redfield 11 feet (alter Rekord am 1. Jan. 2002)
30.Märzwinter 2007 (17. -24.)Rekordschnee des Winters (Hahn 20 cm & Brocken 102 cm & 8 Tage < 10 ° C in 2. Märzhälfte
31.33 Tage Trockenheit vom 1. April bis 03. Maian der Mosel (Raum Wittlich-Traben-Trarbach)
32.Rekord-April Temperatur und Sonne betreffend http://freenet-homepage.de/frosch61.de/Archivdateien/Klima042007.htm

http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_tageswerte.htm (siehe Trier-Petrisberg die drei Phasen < 10 ° C (30 Tage im Februar / März 2005, 124 Tage von Nov. 2005 bis März 2006 und die bisher 8 Tage in der 2. Märzhälfte 2007)
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/webbbs/wzarchive2000_2.pl?noframes;read=36905 (siehe 1997 - 1999)
http://www.naturgewalten.de/hurrikan/g4.html (Hurrikan-Statistik bis 2005)
8b) Orkane & Sturmfluten in Europa seit dem "Klimawandel" 1972    

1972, 1976, 1987, 1990, 1993, 1999 & 2007 gab es Orkane über Deutschland & Europa mit enormen Sachschäden und Toten. Also schon 35 Jahre lang! Nicht erst seit "Kyrill". In der Hochdruckserien-PHase von Oktober 2005 bis Oktober 2006 gab es "nur" Sturmtief Dorian" im Dez. 2006, das nenneswerte Schäden hinterließ.
http://www.beepworld.de/members33/rurwetter/orkanbericht.htm
http://www.kpkproject.de/kpk183.htm ("Lothar" am 26.12. 1999)
http://www.wetteronline.de/extremwetter/
http://home.arcor.de/indortmund/foehr/fluten.htm (Sturmfluten seit der "Cimbrischen Flut" 340 v. Chr.)
http://www.die-ganze-nordsee.de/sturmfluten-chronik.html (Sturmfluten seit 340 v. Chr.)
http://www.naturgewalten.de/flutmarke_stpeterording.htm (Sturmflutenmaxima 1976 und 1962 St. Peter Ording)
2006/07-Sturmserie: "Britta" (01.11.06), "Vera" (08.12.), "Karla" (31.12.), "Franz" & "Kyrill" (11. & 18..01. 2007 im 7-Tage-Takt). ca. 50 Tiefs gab es insgesamt schon in diesem Winter (bis 22.01.07), wenn wir den November dazuzählen. Demgegenüber stehen nur zwei nenneswerte Hochs nördlich 50 N bisher, das war "ZENO" 1040 hPa zu Weihnachten über Südengland und Hoch 1040 hpa bei Island am 22.01.07.
Die "8a) und 8b)- Extreme" findet Ihr auch im Wettermeldeforum (siehe Informationen & Wettermeldeforum) in www.awekas.at
9) Polarwirbelanomalien 1966, 1977, 1986, 1996, 2006    

Die Ursache für die 10 Extreme des Winters 2005/06 waren wiederholt abtropfende CUT-OFF-Polarwirbel und das Splitting des Polarwirbels selbst in einen west- und ost-nordhemispherischen Wirbel (quasistationäre DIPOL-Lage, "SNAP-IN-Lage"). Dieses Ausweiten des/der Polarwirbels passiert u.a. alle ca. 10 Jahre. Schauen sie dazu in www.google.de nach "NHCPV". Dort finden Sie im 2. Artikel mit dem Thema "Long-Term changes and .... eine umfangreiche Arbeit von Kalyn M. Wrona (100 DIN-A4-Seiten) über die nordhemisphärischen AREA-Variationen des "Circumpolar Vortex" (CPV) der Nordhemisphäre (NH).
Tabelle des ca. 10-Jahre-Zyklus im Januar und "Cluster4" nach http://etd.lsu.edu/docs/available/etd-04152005-080526/unrestricted/thesis.pdf :
Jan. maximale Area bzw. "Cluster4"im Jahrim Jahrim Jahrim Jahr 
maximale AREAJan. 1966Jan. + Febr.1977 (Fig. 12+18)Febr. 1986 (Fig 18)1995-98*?
"Cluster4-Winter"-1976/771985/861996/97?
hohes Pol-Geopot?Jan. 19771985-871996+97Jan. + Februar 2006

Die Winter 1996+97 kommen hier als DIPOL-Winter nicht so gut raus, weil die Dipollagen Anfang Januar stark ausgeprägt waren und in Fig. 12 und 18) über die ganzen Monate Januar/Febr. jeweils gemittelt wird.
Winter-Cluster4-Einteilung 1976/77, 1985/86 und 1995/96 in Tabelle 9 der o.a. Quelle
niedrigstes Geopotential (kräftige Polarwirbel mit "Ozonlöchern"): Februar 1990 und Januar 2000 (14863 & 14884 gpdm)
das Geopotential aktuell (im Winter bis 30. April)in 1 - 100 hPa: http://strat-www.met.fu-berlin.de/cgi-bin/diagnostics?1
10a) Der Extremwinter 1965/66 mit Subtropengürtel bei Island    

Der Winter 1965/66 begann Mitte November mit Schnee bis ins Flachland. Im Januar 1966 folgte in Deutschland eine 17tägige Frost- und Schneeperiode vom 04.-21. Jan. mit den Grosswetterlagen HM, Hoch SKN und Hoch im Raum Island-Schottland. Die Abweichungen vom Normalwert in 500 hPa zeigten einen Geopot-Übernormal-Gürtel von Ostkanada über Grönland und Nordeuropa bis zum Ural mit maximaler Abweichungen von 18.4 gpdm. Südlich davon einen "negativen "Abweichungsgürtel". Statt des Azorenhochs lag im Raum nördlich der Azoren ein Geopotentialminimum von -19 gpdm im Januar, von -24 im Februar.
Vom 12.-15. Februar 1966 lag in Hamburg eine Schneedecke von 38 cm. 10 Jahre vorher war der Februar 1956 extrem kalt in Europa.
10b) Extrem mild war es im Februar 1966 in Südeutschland    

Ursache: eine südlichen Frontalzone (+7 °C Abw., Quelle: Grosswetterlagen des DWD). In München wurde der Februar Rekordmonat aller Februare und lag über den Mittelwerten von 1990, 1995 und 2002.
Die Februare seit 2000: http://www.petersiegel.de/statistik/februar/februar.htm
Die Febr.-Mitteltemperaturen in Zenting-Daxstein seit 18xx: http://www.vda-klima.de/daxstein/berichte/be0202.htm
extrem mild waren in Daxstein (Bayerischer Wald) u.a. die Februare 1926, 1957, 1966, 1972, 1995 und 2002
extrem kalt waren in Daxstein die Februare 1895, 1929, 1956 und 1986
http://www.vda-klima.de/daxstein/berichte/be0201.htm (der Januar 2002, Bericht von Wolfgang Webersinke, Daxstein)
http://www.vda-klima.de/daxstein/berichte (hier finden Sie u.a. Klimadaten von 2002 - aktuell)
11a) der Extremwinter 1976/77 mit extremem Polarhoch    

höchstes Geopotential in 100 hPa im Januar 1977 (15765 gpdm): http://strat-www.met.fu-berlin.de/products/cdrom/html/geop100hpa_05.html
In 300 hPa katapultierte sich ein Höhenhoch von Südgrönland am 10. (mit 933 gpdm) zum Nordpol am 12. (mit 925 gpdm) und weiter zum östlichen Polarmeer am 17. Jan. 1977 (mit noch 922 gpdm). Dazu die Lagen vom 10. und 17. in Reanalysis:
Schritt 1Schritt 2Schritt 3Schritt 4Schritt 5
http://www.cdc.noaa.gov/cdc/data.ncep.reanalysis.html#pressurein Pressure Level Data auf "Geopotential height"in "NCEP Reanalysis Pressure Level" auf "Make Plot or subset"lon 0.00E & 357.60E & lat 60.00 & 90.00Ntime & "polar stereographic"

19. Januar 1977: erster Schneefall in Miami (Florida) durch extrem südwärts abgedrängten Polarwirbel (Polarhoch extrem): http://www.islandnet.com/~see/weather/almanac/arc2002/alm02jan.htm
Winterkälte Ostküste der USA im 5/10-Jahre-Takt ab 1961:
Kalte Winter in DCA Washington im ca. 5-/10-Jahre-Takt, siehe http://weather2000.com/dca.html. Danach ergibt sich folgende Tabelle:
Winter19611962-6319701976-771978. 19821986-8819942003 
Abw. in F- 5.4-6.5-4.0-5.2-4.5-3.5-2.3 bis -1.8-4.0-4.4

Quelle nach Jeffrey D.Schultz, Chief Climatologist at "Weather2000"
(die Extrem-Anomaly in USA Jan 1977)
11c) Reanalysis: gestörte Polarwirbel 1956+77+86+96+06    

http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Januar/topographie_500.html (500 hPa im Januar 2006, geteilter Polarwirbel mit Höhenhochkeil von den Azoren über Skandinavien zum östlichen Polarmeer)
Um die Polarwirbel zu erkunden, muss man circumpolar schauen und in z.B. 300 hPa. Mit den Reanalysis-Daten lassen sich die Karten gut vergleichen, ab 1948 bis zum vorletzten Monat. Sie können wählen zwischen Monatsdaten oder NCEP Reanalysis Daily Averages Pressure Level.
Monate oder Zeiträume mit gestörten Polarwirbeln (geteilt oder abgedrängt nach Asien oder USA) waren:
Febr. 1956Jan. 1977Jan. 198530. Dez. -01. Jan. 1996Feb 05 & Jan 2006

-Schritt 1Schritt 2Schritt 3Schritt 4  
Jan 06 http://www.cdc.noaa.gov/cdc/data.ncep.reanalysis.derived.html"NCEP/Ncar Reanalysis Monthly Means" & "Make Plot or subset"Pressure Level Data & Geopot Height""Monthly Mean"lon 0.00E & 357.60E & lat 60.00 & 90.00Ntime 2006 & Jan & "polar stereographic"
Jan 77"""""time 1977 & Jan & polar srereographic & Fill / Shade

11d) Jan./Feb-Höhenhochkeile 1956+77+86+96+06    

Reanalysis cdc: 5. - 10. Februar 1956, 568 gpdm westlich Irland (NCEP Reanalysis Daily Averages Pressure Level)
10. Februar 1956, NAEU = 1055 (über NordSkandinavien?) minus 980 (Atlantik südl. 50 N), NAEU-Index von - - 75 gpdm (NAEU = Nordatlantik-Europa-Index, siehe oben)
15.-20. Jan. 1963: 902 gpdm nw of Irland, am 17. Jan. 920 gpdm zwischen Island und Irland, Naeu = 1040 - 1000 hPa am 18. Januar
Februar 1986: 556 gpdm-Hoch vom 10.-15. ne of Schottland, 1040 - 970 (NAEU) = -70 hPa
Daten: Länge 50.00W und 50.00E, Breite 50.00N und 70.00N, 500 hPa = Millibar, Jahr und Monat, intervall 50 eingeben
12a) Kaltlufteinbrüche + Hitze im Winter 05/06 im Monatstakt    

Der Winter 2005/06 war ein schneereicher, wie u.a. im Oktober 2005 angekündigt (wegen des ca. 10-, nicht 11-Jahre-Takts der strengen Winter). In diesen Wintern dominieren Nord- und Nordostlagen und vermindertes Temperaturgefälle zwischen Polarregion und Subtropen. So geschah dies zuletzt 1947+49, 1956+59, 1969+70, 1979+80, 1985-87, 1996 +1997 , im Februar/März 2005 und im Winter 2006.
Zusätzlich zu diesem quasi-10jährigen Takt häuften sich die Kaltlufteinbrüche zum Monatsende wie nachfolgende Tabelle zeigt. Ausnahme war im März, da kam die Kälte schon am 17. März
TerminUrsacheMax-T.
25. November 2005Schneekatastrophe Münster durch CUT-Off-Höhentief-
26. Dezember 2005Schneefälle Mosel durch Hoch England / Tief Ostsee-
22. Januar 2006Hoch „Claus“ NE-Europa / Keil England Nordostlage-
23. Februar 2006Hoch nördlichvon Schottland N-/Nost-Lage-
17. März 2006Hoch nördlich von Schottland NO-Lage-
29. April 2006Hochdruckbrücke Azoren-Schottland-SKN Kaltwetter zum 1. Mai
30. Mai 2006Omega-Lage mit Hochkeil/Hoch Ostatlantik/Höehentrog Europa10 °
29. Juni 2006Hoch "Zorro" wie "Paul" Anfang Mai und Ulrich Anfang Juni 

12b) Kaltlufteinbrüche im Winter 1995/96 im Monatstakt    
Auch im Winter 10 Jahre vorher gab es die Kaltlufteinbrüche im Monatstakt:
TerminUrsache
4. Nov. 19951030 hPa über Skandinavien (SKN)
4. Dez. 19951040 hPa über Skandinavien
1. Januar 1996Hochdruckbrücke Island - SKN - Nordosteuropa & tiefer Druck Mittelmeer
31. Januar 1996Hoch im seegebiet Island - SKN & kalter Ostwind in Deutschland
02. März 1996Blockhoch 1040 Ostatlantik & kalter Nordwind in Deutschland
04. April 1996Hochdruckbrücke England - Ostsee & Tief Mittelmeer
09. & 15. MaiHoch 1035-40 im Seegebiet nahe Island & kalte NE- & Ostlagen

1987, 1996 und 2006 zeigten kalte Januar und März, 1996 gab es einen kalten Mai, 2006 kalte 14 Tage vom 20. Mai bis 02. Juni. (am 01. Juuni tiefste Mitteltemperatur mit 8 °C (seit Meßbeginn 1980 in Traben-Trarbach). Die Parallelen sind bis jetzt stark.
Ihr könnte es nachvollziehen, in dem Archiv von www.wetterzentrale.de (Karten 500 hPa und Boden ab 1948, monats- und tageweise könnt Ihr vorblättern)
12c) 1996 und 2006-Parallele im Winter, Frühjahr und Juni    

Im Kapitel davor hatten wir gesehen, daß die Hoch-Serien (im ca. Monatstakt) vorhanden waren. Und der erste Hurrikan "Arthur" (1996) war ab dem 17. Juni präsent, und "Alberto" (2006) ab ca. 10.-14. Juni. Am 19. Juni lag Ex-Alberto schon bei Schottland und er wird eine unbeständige und immer weiter abkühlende NW-Lage einleiten.

http://www.nhc.noaa.gov/pastall.shtml
http://www.nhc.noaa.gov/1996.html (nhc = nordamerikanisches Hurrikan-Center)
Hier der Jahresablauf 1996 in Balingen zur Erinnerung:
http://www.balingen.de/tourist/wetter/wi_v_96.htm

13) das Klima der letzten 3 Monate (www.cdc.noaa.gov)    
http://www.cdc.noaa.gov/ENSO/enso.currclim.html
14) Höhenhoch Ostatlantik & Grosswetterlagen Februar 2005    

http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Februar/topographie_500.html
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Februar/abweichung_1000.html
Das Höhenhoch (mit 572 gpdm & 23 hPa Abweichung vom Normalen im Bodenniveau) war für den Spätwinter vom 10. Februar bis 13. März 2005 verantwortlich. Denn an seiner Ostflanke strömte wiederholt Polarluft nach Europa.
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Februar/witterungsabschnitt.html
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2005/Maerz/witterungsabschnitt.html
GWL 1GWL 2GWL 3GWL 4GWL 5GWL 6
10.-13.02.14.-21.02.22.-25.02.26.-28.02.01.-06.03.07.-13.03.
4 Tage NWz8 Tage Tr M4 Tage HNFz3 Tage HNa6 Tage Tr M7 Tage NWz

Die Kältephase endete wie sie begann, mit NWz / Tr M-Lagen (dazwichen HNFz und HNa = Hoch Nordmeer/ "Fennoskandinavien" (zyklonal) und Hoch Nordmeer (antizyklonal).
15) Grosswetterlagen Januar - Juli 2006    

MonatGWL 1GWL 2GWL 3GWL 4GWL5
Jan.10 x NWz 26.12.-04.01.5x SEa vom 05.-09. & 7 x HM (Hoch Andreas) vom 10.-16.01.17.-21. 5x NWz22.-25. 4 x HM (Russland-Hoch Claus)26.01.-04.02. 10x HB (Hoch Drago)
Feb.04.-10.Feb. Tiefs mit Fronten im MSL (NWz)11.-14. Hoch HB15.-20. viel Regen (Ww)21.-25. Polarluft aus NE (Hoch HNFz)26.02.-02.03. 5 Tage Tr M / Hoch Ostatlantik
März April27.02.-10. März SW-Lage11.-24. März Hoch mit N-E-Lagen25.03.-31. südliche Westlage mit viel Regen4.4.-11.4. Hoch Lars + "M"-Trockenheit + Kälte 
April5.-12. Westlage mit Regenam Monatsende Kältephase   
Mai2.-12. Blockhoch PAULam Monatsende Kältephase   
Juni3. - 12. Blockhoch Ulrich-Volkeram Monatsende Kühlphase   
Juli01.-06. Blockhoch Zorro?   

Es fehlten die West-, SW und S-Lagen. Daher auch keine Tagestemperaturen über 6 °C ab 15. Nov. 2005 bis 24.März 2006 im Münsterland (Quelle 3)
Quelle 1 - 3:
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Januar/grosswetterl.html
  http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Januar/witterungsabschnitt.html

http://www.muensterlandwetter.de/dezember05.php
http://www.muensterlandwetter.de/mai06.php
Entsprechend die Daten von januar06.php, februar06.php, maerz06.php und Februar und März-Daten
16) geteilter Polarwirbel + Anomalien Januar - April 2006    

http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Januar/topographie_500.html
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Maerz/topographie_500.html
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Januar/abweichung_500.html
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/Maerz/abweichung_500.html
In der Abweichungskarte vom Normalzustand im Januar ist der Gürtel erhöhten Geopotentials (Maximum 21 gpdm)von Skandinavien entlang der gesamten Küste Asiens gut zu erkennen. Über Grönland lag das eine Abweichungsminimum (-13 gpdm unter Normal), über Asien das 2. Minimum (-14 gpdm).
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/index.htm (GWL = Großwetterlagen, ein Service des DWD, bis April (am 08.06.2006)).
17) Anomalien Temperatur & Geopotential J 1963, J 1987, F 1999    

http://www.meteoschweiz.ch/nccr/Publications/pdf/hotz_climate_anomalies_praktikumsarbeit_2004.pdf
In Fig 1, Fig. 6a-c und Fig. 8a-c finden Sie die T2- und Z500-Anomalien im Raum Atlantik-Europa, eine Publikation von Martin Hotz & Dr. Mark Liniger
18) stratospheric warmings (30 hPa, J) 1960+70+77+85+02    

sehr positive Anomalien traten im Januar 1977 auf:

http://strat-www.met.fu-berlin.de/products/cdrom/html/
h37_winter.html zeigt die normale Geopotentialverteilung der 37 Winter 1964-2001
t37_winter.html die normale Temperaturverteilung der 37 Winter
http://strat-www.met.fu-berlin.de/products/cdrom/html/tdev_37_65_66.html (Abweichung (t-deviation) im Winter 1965/66)
http://strat-www.met.fu-berlin.de/products/cdrom/html/geop30hpa_10.html
http://strat-www.met.fu-berlin.de/products/cdrom/html/ (geop100+geop30 + Kap. 2-1, Midwinter (2.1.2, Fig. 3). Das Geopotential zeigt positive Anomalien in 30 hPa in u.a. folgenden Januar-Monaten:
Winter 1Winter 2Winter 3Winter 4Winter 5
19601970197719852002

19) der anormal kalte Februar und GWL 1956    

GWL1GWL 2GWL 3GWL 4
29.01.-04.02. 7 Tg HFa05.02.-20.02. Hoch Ostatlantik /HB21.02.-23.02. Tief Mietteleuropa / Hoch Nordeuropa25.02.-27.02. 3 Tage HB = Hochkeil Britannien

24 hPa Drucküberschuss gab es am Nord-Ural, einen Ring negativer Abweichung von Kuftdruck & Geopotentials von den Azoren zum Mittelmeer. Eine Dipol- bzw. Tripollage kennzeichnete den Februar 1956 (PWW, PWE und ein Höhentief über Südosteuropa, an der Südostflanke des Hochs über dem Ostatlantik/UK. PWW / PWE = Polarwirbel West- bzw. Eastern Nordeuropa)
20) Jan. - März zu kalt = ganzes Jahr zu kalt!    

1963, 1970, 1987, 1996 und 2006 hatten zu kalte drei Monate Januar bis März. Wie wurde danach das ganze Jahr. Darüber hat sich Hans-Jürgen Dörnhöfer Gedanken gemacht; siehe
http://www.schweinfurt-wetter.privat.t-online.de/pwsd05.htm
"Unsere Recherche aus der Statistik befasst sich mit zu kalten Erst-Vierteljahren, wobei davon ausgegangen wird, dass alle 3 Monate Januar, Februar, März jeweils zu kalt verliefen. Das gab es letztmals 1996 und 1987: In beiden Fällen endete das gesamte Jahr zu kalt. 1996 schloss mit 8,03 °C (Soll 8,8 °C) und 1987 mit 7,89 °C im Jahresmittel ab. Blättert man in der bis 1952 reichenden Statistik zurück, dann finden sich weitere 5 Jahre, in denen Januar bis März zu kalt waren. Interessant ist dabei das Temperaturmittel des jeweiligen gesamten Jahres: 1955 mit einem Gesamtmittel von 7,8 °C, 1963 mit einem Mittel von 7,1 °C, 1970 mit einem Mittel von 8,45 °C und 1985 mit einem Mittel von 7,5 °C - also ausnahmslos zu kalte Jahresmittel ! Lediglich im Jahr 1964, das auch mit 3 zu kalten Monaten begann, kam das Jahresmittel mit 8,75 °C knapp an das Soll von 8,8 °C heran. Fazit: Seit 1952 traten nur 7 Jahre mit einem komplett zu kalten ersten Vierteljahr auf: Keines dieser Jahre schaffte ein Jahresmittel über dem Soll !!! 2006 ist nun das 8. Jahr in dieser Kategorie. Trotzdem wäre eine Aussage zu einem kalten 2006 heute verfrüht !" (Nach Mitte April, mit nochmaliger Kälte, kann man die Aussage langsam wagen, Anmerkung HSN)
21) die extremen Zirkulationsanomalien im Winter 1928/29    

Gehen wir noch weiter zurück, bis an das Ende der 20iger Jahre. Der Winter war wie der 1963/63 extrem (extrenm lang), der 1928/29iger extrem kalt (im Februar). Siehe dazu Jan Hoffmann in:
Quelle: http://www.wetter-zentrale.de/cgi-bin/webbbs/wzconfig1.pl?noframes;read=65
Der Winter begann am 1. 12. mit > 1050 hPa nahe dem Ural, mit >1050 hPa 1m 8.1. über SKN, mit > 1055 am 27.1. über Nordosteuropa, mit > 1040 über dem Baltikum und südlicher Ostsee am 17.2. und 1.3.
22) Jahrhundertwinter 1977 (USA) & Extremhoch am Pol    

Am 16. Dez. 1976 katapultierte sich das Azorenhoch infolge Warmluftadvektion in 300 hPa mit 929 gpdm nach 5W/70N. Bei Novaja Semlja ein Geopotential von 32 gpdm über normal im Januar 1977 (siehe GWL des DWD). Am 16.01. lag ein Polhoch von extremen 925 gpdm bei 160W/85N. Der Polarwirbel war fast ganz unterdrückt und abgedrängt. Er verursachte im östlichen USA einen Jahrhundertwinter.
Quelle 1: http://www.islandnet.com/~see/weather/almanac/arc2002/alm02jan.htm
Quelle 2: http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/webbbs/wzconfig1.pl?noframes;read=93
aus Quelle 2: "1977, Januar, 30.1. Kältewelle im Osten der USA, Schneechaos, Buffalo sechs Tage von der Außenwelt abgeschnitten, Washington bis –30°, über 100 Tote; Februar Kälte USA hält an, Notstand."
Quelle 3: http://en.wikipedia.org/wiki/Blizzard_of_1977
Quelle 4: http://www.intellicast.com/DrDewpoint/Library/1378/ (2.höchste Schneebedeckung NH im Winter 1977)
Quelle 5: ftp://ftp.ncep.noaa.gov/pub/cpc/wd52dg/snow/snw_cvr_area/NH_AREA
aus Quelle 5: vier extreme Schneebedeckungsphasen gab es im 10-Jahre-Takt:
Schneemaximum ISchneemaximum IISchneemaximum IIISchneemaximum IV
vom Oktober 1976 bis Februar 1980hohe Werte ab Januar 1985 bis Febr. 1986im Januar 1996ab Oktober 2002 bis Februar 2006

Quelle 6: ftp://ftp.ncep.noaa.gov/pub/cpc/wd52dg/snow/snw_cvr_area/ (EURASIA Schneebedeckung = {EU ASIA}?)
aus Quelle 6: die zwei Maximaphasen:
-Maxphase IMaxphase IV
Januar1977 + 1978 + 19792003 + 2006
Werte (Mio qkm)30.7 + 30.5 + 30.530.3 + 30.6

23) Jahrzehnte-Eis-Regime an den Grossen Seen ab 1900    

1977 + 1979 und 1994+ 1996 waren extrem strenge Eiswinter an den Great Lakes in USA, 1998 ff waren extrem eisarme Winter dort. Aber das hat es alles schon gegeben:
http://www.glerl.noaa.gov/pubs/brochures/ice/icecover.html (Fig 4)
http://www.glerl.noaa.gov/res/Task_rpts/1997/ccassel11-1.html (Fig. 1)
24) Extremwinter 1996/97 und Extrem El Nino 1997/98    


Quelle 1: http://www.cpc.noaa.gov/products/assessments/assess_97/strat.html
Quelle 2: http://www.cpc.noaa.gov/products/assessments/assess_97/enso.html
25) Wetter aktuell (METAR & Synops Deuschland & Frankreich)    

http://www.wettermail.de/cgi-bin/metar.pl?
http://www.allmetsat.com/de/metar-taf/danemark.php?icao=ETME (Dänemark /ND)
http://www.allmetsat.com/de/metar-taf/deutschland.php (D- metars und Symops)
http://de.allmetsat.com/metar-taf/frankreich.php (Frankrreich)
http://de.allmetsat.com/ (Satelliten- und WX)=
26) Arctic Low Ozone Area (Feb. + März) 1979 - 2005    

Ca. alle 10 Jahre maximale Werte in 1986 - 1996 und 2005, siehe Fig. 3 des Winterbulletins 2005-06:
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/stratosphere/winter_bulletins/

27) Winter-Polarwirbel durch 179 Tage Pol ohne Sonne    

Ab 23. September bis 21. März geht die Sonne am Pol unter (179 Tage lang) und kühlt die Atmosphäre ab.
Am 21. März geht die Sonne dort auf und beschreibt täglich scheinbar einen Kreis und schraubt sich bis zum 22. Juni hoch und dann wieder runter. Das Polargebiet wird also 186 Tage von der Sonne beschienen und die Stratosphäre erwärmt sich über der Polregion. Die Bildung des Polhochs vollzieht sich von Mitte April bis Mitte Mai.
28) der extreme Schneewinter 1969/70    

114 Tage lang, vom 1.12.1969 bis 24. März 1970 lag der Schnee in Berlin, 90 Tage lang, vom 26. Dezember 2005 bis März 2006.
Quelle: http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0106doka.htm (siehe Frühjahr)
239 cm Schnee am 10.03.1970 auf dem Kahlen Asten, absoluter Rekord!
Quelle: http://www.kredenbach-lohe.de/Index-Dateien/Wetter/body_wetter.html
29a) Extremwinter eine Folge von fehlender UV-Strahlung?    

In den Extremwintern, u.a. 1929, 1940+42, 1947, 1956, 1962/63, 1969/70, 1977+ 19978/79, 1986, 1996 und 2006 kommt es zum Auswandern des Azorenhochs nach Nordeuropa, 1977 sogar bis zum Pol. Das Luftdruck- und Geopotentialgefälle zwischen polaren und äquatorialen Regionen ist abgeschwächt. Westlagen sind eine Rarität Im gesamten Winter oder wie 1956 nach mildem Dezember 1955 (+3 °C) & Januar (+1.5 °C Abw. in Berlin) erst im Februar. Was ist der Grund dafür?: Eine mögliche Erklärung gab Prof. F. Baur schon vor ca. 50 Jahren: "Im Winter findet die Absorption der UV-Strahlung fast ausschließlich in den Tropen und Subtropen statt. Mit dem Ausfall der UV-Strahlung entfällt die Erwärmung der hohen Schichten in niedrigen Breiten. Dadurch wird die Zirkulationsabschwächung und Bildung von Hochdruckgebieten in hohen Breiten begünstigt."
Diese Sätze wurden neu veröffentlicht, in der Sonderbeilage der Berliner Wetterkarte, Nr. 12/2006 am 17.05.2006 und könnten eine schlüssige Erklärung sein. Für die Kaltwinter u.a. 1929, 1940+42+47 und 1956 hat Prof. Baur in den Monaten bis zum Kaltmonat jeweils einen starken Rückgang der Sonnenfackeln festgestellt. Man sollte die Untersuchung auch für die Extremwinter danach nach diesen Kriterien untersuchen.
Das würde auch erklären, daß die Kaltwinter meistens in Zeiten geringer Sonnenaktivität, also im ca. 10-Jahre-Zyklus (nicht 11!) seit 1913 passieren und daß bei insgesamt geringer Sonnenaktivität, in den Minima MAUNDER (um 1700), DALTON (um 1800), HSN (um 1900) und demnächst im LANDSCHEIDT-Minimum (ab jetzt bis ca. 2030) die Kaltphasen überwiegen (weil die Westdrift öfters im Winter gestoppt ist und sich Kaltluft daher auf den Weg vom Pol nach Süden machen kann).
29b) die Extremwinter u.a. nahe den Sonnenminima (ca. alle 10 Jahre)    

3x hintereinander waren die Extremwinter exakt zu Zeiten der Sonnenfleckenminima. Zuvor aber gab es Extremwinter auch zu Maximazeiten. Hier die Tabelle dazu:
MinimaMin. nach Zyklus 16Min. nach Zyklus 17Min. nach Zyklus 18Min. nach Zyklus 19Min. nach Zyklus 20Min. nach Zyklus 21Min. nach Zyklus 22Min. nach Zyklus 23
Jahre19331944195419641976198619962007
Winter19291940+42+47195619631977+791985+86+871996+972005+06

30) Kälte in Oort-, Spörer-, Maunder-, Dalton- & HSN-Minima ab 900    

ca. alle 200 Jahre gab es in der Vergangenheit Sonnenfleckenmaxima und Erd-Temperaturerhöhungen:
- um 1000 und 1200 nach Christi, breite Maxima (das mittelalterliche) mit Oort-Minimum um 1100
- bis 1400, 1600, 1800 und 2000 n. Chr. mit kalten Spörer-, Maunder, Dalton und HSN -Minima (anfangs alle 200, ab 1700 alle 100 Jahre)
Nach dem kalten Maunder-Minimum stiegen Sonnenaktivität und Erdtemperaturen an, um 1800 gab es drei schwache Zyklen (Dalton-Minimum um 1800), es folgte ein insgesamt weniger aktives und kälteres Jahrhundert, dann folgten wieder drei schwache Zyklen (HSN-Minimum um 1900) und danach ein wieder sonnenaktives und wärmeres Jahrhundert (bis jetzt anhaltend).
Herr Professor Landscheidt, leider 2005 verstorben, hat ab ca. 2030 ein neues Jahrhundert-Minimum vorhergesagt und ihm zu Ehren sei es daher Landscheid-Minimum genannt. Aber auch andere Sonnenforscher rechnen wie ich mit zwei oder drei neuen schwachen Zyklen (Nr. 24-26).
Quelle der Oort- bis DALTON-Minima und des HSN-Minimums (letzteres ohne Bezeichnung in der Figure 3 A&B):
http://pubs.usgs.gov/fs/fs-0095-00/fs-0095-00.pdf
Herr Timo Niroma hat ab 2010 ein kaltes Jahrhundert vorhergesagt, siehe:
http://personal.eunet.fi/pp/tilmari/tilmari6.htm#coldwarm
siehe auch im Ordner SONNENWETTER II die Kapitel 1.8.12 bis 1.8.14
31) multidekadische Variabilität der Sonnenfleckenaktivität ab 1700    

Tabelle nach Figure 1 in http://pubs.usgs.gov/fs/fs-0095-00/fs-0095-00.pdf
-Phase 1Phase 2Phase 3Phase 4
1700 - 1800Maunder-Minimum (2 Zyklen)2 Starkzyklen2 schwächere Zyklen um 17503 Starkzyklen
1800 - 1900Dalton-Minimum (3 Zyklen)2 Starkzyklen1 schwächerer Zyklus um 18501 Starkzyklus
1900 - 2000HSN-Minimum (3 Zyklen)5 immer stärkere Zyklen1 schwächerer Zyklus um 19703 Starkzyklen
2000 - 2100Landscheidt-Minimum (2 oder 3 verspätete Zyklen)---

32) die Stratosphären-März-Winter von 1983-2006    

Die teilweise extrem kräftigen Polarwirbel der 90iger Jahre sind längst Vergangenheit. Sie führten dazu, daß sich ein kräftiger Jetstream rund um die Nordhalbkugel zwischen polaren und subtropischen Gebieten bildete. Westwetterlagen mit häufigen Hochwassern dominierten. Das zeigen die folgenden Grafiken seit 1983:
http://www.arctic.noaa.gov/detect/climate-strat.shtml
Die "blauen Stratosphären-Märzmonate in 200 hPa" gab es danach 1988+1990, 1993-98 und zuletzt im Jahre 2000. In den o.a. Jahren gab es kaum Dipol-Lagen, kaum eine Abschwächung der thermischen Gegensätze zwischen Pol und Subtropen. Dipol-Lagen gab es zuletzt im Febr. & März 2005 und im Winter 2005/06. In den 90iger Jahren überwogen zonale & warme = rote März-Winter mit positiver AO-Zirkulation. AO = Arctic Oscillation, siehe dazu das folgende Kapitel. Ab Febr. + März und ab Ende November 2005 dominierten NW bis Ost-Lagen in Europa, die in den Wintermonaten Kaltluftausbrüche nach Süden zuließen (an der Ostflanke von blockierenden Hochdruckgebieten). Im Mai 2006 folgte das letzte der nach Norden ausgewanderten Hochs. Paul war sein Name und brachte trockenen Ostwind und viele Polllen und angenehme Temperaturen.
33) negative & positive dekadale Arctic Oscillation Indizes ab 1950    

http://www.cpc.noaa.gov/products/precip/CWlink/daily_ao_index/monthly.ao.index.b50.current.ascii.table
http://www.cpc.noaa.gov/products/precip/CWlink/daily_ao_index/JFM_season_ao_index.shtml
Die Tabelle und Grafik (blaue Linie) zeigen die verschiedenen Phasen der AO seit 1950 bis 2006:
lange negative Phasepositive Phasenegative Phaselange positive Phasenegative Phase
1951 - 1971Dez. 1972 - März 1976Dez. 1976/ Jan. 1977 - März 1988Dez. 1988 - Dez. 2002Jan. 2004 - März 2006
Eiszeit-Theorien dominierten--Warmzeit-Theorien ab ca. 1990Warmzeit-Theorien bis heute
Jan. + Feb. 1969: -3.0 & -3.1-Jan. 1977: -3.8Jan. 1985 + Feb. 1986: -2.8 & - 2.9J+F 1989 + F+M 1990 + J 1993: 3.1 + 3.3 + 3.4 + 3.0 + 3.5

34) SFC - 100 hPa, lange Wellen & Geopotentialanomalien in loops    

NiveauTage-loopStundenQuellenBemerkungen
-303Infrarot-Temperaturen
Boden700+06+12+18 http://www.opc.ncep.noaa.gov/Loops/UA_Entire/UA_Entire_07_Day.shtml 
500 + SFCFC 7- http://www2.wetter3.de/pulldown_3.html?0Vorhersage ohne Loops
500 + SFC1948 ff00 http://www.wetterzentrale.de/topkarten/ani/AniReaFrame.htm 
500 hPa1512 http://www.atmos.albany.edu/products/z500/ (NHEM-hght.gif.1-30 und animate_NHEM_hght.gif) 
500 hPa30- http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/intraseasonal/z500_nh_anim.shtml"500 + anomalies"
500 hPa90- http://www.cpc.noaa.gov/products/precip/CWlink/MJO/block.shtmlblocking + 500 akt.
200 hPa-- http://www.cpc.noaa.gov/products/intraseasonal/200winds.shtml 
200 hPa3000 http://www.cpc.noaa.gov/products/intraseasonal/z200anim.shtml 
100 hPa1400+12 http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100_loop.htmla1.gif bis a30.gif

Wer wissen will, wie die Großwetterlagen sich entwickelten, muss vergangene Wetterlagen studieren. Da findet er dann u.a. Infos zum Aufbau langer Wellen (oder auch nicht), Geopotentialanomalien und Blockhochs. Das zeigen die Animationen (loops) der letzten 7, 14 oder 30 Tage in den verschiedenen Niveaus der Atmosphäre, siehe obige Tabelle.


StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 16. Juni 2007 18:20 (diff))
Suchbegriff: gesucht wird
im Titel
im Text