StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern
1a) 100 & 300 & 500 hPa & Boden & SAT-Bild | |
http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/anaprog.html
http://www.dwd.de/de/WundK/W_aktuell/Beobachtungen.htm (Helgoland bis Zugspitze)
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/21-25.html
http://www.wetteronline.de/radar/dldldrlpf.htm (Wetterradar Rheinland-Pfalz bei wetteronline)
http://www.swr.de/wetter/rp/rptemp.php?pagestyle=swr.html
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/rheinland-pfalz/5.html (Wetterradar Rheinland-Pfalz beim wetterspiegel)
---
http://de.allmetsat.com/bilder/blitz-deutschland.php
http://www.mpa-garching.mpg.de/~reinhard/meteo/ana9tkarte.html (9-Tage-Prognose Luftdruck und Geopot Boden und Höhe)
http://www.mpa-garching.mpg.de/~reinhard/ (u.a. Niederschlagsprognose 9 Tage der Wetterzentrale "9t")
http://www.metoffice.gov.uk/weather/uk/surface_pressure.html (Lufdruck Atlantik / Europa aktuell bis 84 Stunden)
(Meteogramm für 07 E, 50 N der Wetterzentrale)
http://www.wetterpate.de (die Tiefs und Hochs der Berliner Uni)
http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/satbilder.html
http://www.metoffice.gov.uk/satpics/latest_IR.html
http://www.wetteronline.de/eurostdf.htm (Wetter, Wind, Druck, Drucktendenz, Temperatur ... Frankreich / Westeuropa)
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/intraseasonal/z200anim.shtml (die letzten 30 Tage der Abweichungen in 200 hPa, NH + SH)
http://www.cpc.ncep.noaa.gov/products/intraseasonal/z500_nh_anim.shtml (die letzten 30 Tage Abw. 500 hPa NH)
http://weather.unisys.com/upper_air/ua_nhem_300.html (Isohyhpsen & Jetstream NH in 300 hPa, zusätzlich 500 hPa + SFC)
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsgmeeur.html
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/tkavnar.htm (Aktuell Europa Atlantik und Archiv)
http://weather.unisys.com/upper_air/ua_nhem_500p.html (500 hPa-Analyse zirkumpolar)
http://www.seewetter-kiel.de/seewetter/daten_hoehenk.htm (500 hPa Analyse und Progs)
(Europa 1: 5 Millionen)
http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE&LOC=1342&LOCFROM=0230 (Europakarte 1: 15 Millionen)
http://www.wetteronline.de (Profikarten, Atlantik & Europa und Nordhemisphäre)
http://www.wetterlinks.de/niederschlaege.html (für Deutschland siehe Nr. 3 (mit den Landkreisen))
1b) Wetter-Vorhersage von wetteronline und ... | |
http://www.wetteronline.de (Profikarten aufrufen)
http://www.knmi.nl/waarschuwingen_en_verwachtingen/weerkaarten.php (KNMI Fronten für 2 Tage)
2) Wetterdaten von deutschen Stationen Rückblick (Tag/Monat) | |
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_tageswerte.htm
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/2002/2006/index_jahresbericht2006.html
http://freenet-homepage.de/frosch61.de/MonatsrueckblickHomepage.htm
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_monatswerte.htm (ab 1991)
3a) brennende Kohleflöze & CO2-Ausstoß u.a. in China | |
Ca. 750 Kohleflöze mit negativen Umwelteinflüssen brennen allein in China.
Insgesamt sind es mehr als Tausend. Seit 15 000 Jahren brennt ein Flöz nördlich von Sydney, seit 1962 brennt es in Pennsylvania nach einem Unabhängigkeitsfeuer.
http://www.planeterde.de/Members/holgerkroker/0608/Kohlefeuer/view
http://www.unter-welt.de/Die_stille_Umweltkatastro.158.0.html
ein enormer Kohlendioxidausstoß ist das und ein großer Hitzeproduzent für die Atmosphäre darüber.
http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/archiv/05/daten/g9835CO2-Emissionen-DE.htm (die deutsche Co2-reduzierung seit 1990)
3b) Erd-Hitzefluss (radioaktiv & Urwärme & Geoneutrinos) | |
Die brennenden Kohleflöze (siehe Kapitel zuvor), brennende Wälder und Vulkane produzieren enorme Hitze aus dem Erdmantel in die Atmosphäre. Aber den Hauptanteil liefert der Wärmefluss, der aus dem Erdinnern durch Konvektion und
Wärmeleitung an den ozeanischen Rücken und in in die Ozeane und die Atmoshäre darüber dringt. Der radioaktive geothermische "Hitzefluss" entsteht laufend durch Zerfall von Uran, Thorium und Kalium. Der "restliche Hitzefluss" stammt noch von der Geburt der Erde ("Urwärme").
Der gesamte "Hitzefluss" beträgt ca. 30-40 Terawatt (1 TW = 1 Milliarde Kilowatt), den radioaktiven Anteil schätzt man nach Quelle 3 auf 19 Terawatt.
http://www.nzz.ch/2005/08/03/ft/articleD0H31.print.html (Quelle 1: Anti-Neutrinos = Geo-Neutrinos)
http://www.astro.uiuc.edu/~bdfields/geoneutrinos.html (Quelle 2)
http://www.diepresse.at/textversion_article.aspx?id=497224 (Quelle 3)
3c) je 3 Super-Hotspots (im Pazifik) & Superswells | |
Heisse Stellen gibt es viele auf der Erde. Am bekanntesten sind die Hotspots von Hawai. Ferner gibt es drei Superswells (Südafrika, Französich-Polynesien im Südpazifik und "Darwin Rise" siehe Quelle 1:
http://www.ias.ac.in/currsci/apr252000/researchnews.pdf#search="polynesian superswell"
Die drei Hotspots im Pazifik (vor ca. 75 Mio Jahre begonnen:
| Hotspot 1 von ... bis | Hotspot 2 von .... bis | Hotspot 3 von ... bis |
West-Aleuten bis Midway (EMPEROR)- Hawai | Marshall-Gilbert-Ellice-Samoa-Cook-Tubuai-Rapa Iti | Johnston-Fanning+Christmas-Paumotu=Tuamotu-Pitcairn |
|
|
http://scrippsnews.ucsd.edu/article_detail.cfm?article_num=665
siehe dazu auch Kapitel 4a) in Sonnenwetter I. Hotspot-Kette 2 und 3 enden im "Superswell Polynesien".
http://donnerwetter.de/meldungen/letzte.mv (Deutschland)
Dieses Kraftwek Erde wird ähnlich dem Sonne-Kraftwerk die Wärme in Zyklen nach außen geben. Das wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Beim Vulkanismus sind
solche Zyklen starker und weniger starker Vulkan-Jahrzehnte nachgewiesen.
5) Videotext-Wetter aktuell (stündliche Meldungen,...) | |
6a) Webcams Panormabilder Bayern | |
http://cms.feratel.at/cms/_ferhp/panmap.jsp;jsessionid=8D451C4AD6833BAC1F08C3E0DA338476?cmsPortalID=18&country=0101&state=010102
6b) Strömungsfilm in www.wetter.com | |
bitte dabei etwas Geduld
http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE&LOC=1348&LOCFROM=0211&pof=030
6c) Wiesbaden Monatsrückblicke | |
http://www3.wiesbaden.de/loader.php?menue=/die_stadt/umwelt/menue.php&content=/die_stadt/umwelt/umweltdaten/luft_wetter_rueckblick.php
6d) 7-Tage-Meteogramm-Vorhersage Münsterland | |
http://www.muensterlandwetter.de/meteogramm04.php
6e) Koordinaten & 7-Tage-Meteogramm Traben-Trarbach | |
http://www.informationsarchiv.com/regionalseiten/Starkenburg/24474.shtml
Meteogramm: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/metgr.htm
(7 ° Ost und 50 ° Nord, nähe Ürzig)
6f) 7-Tage-Meteogramm für Karsruhe | |
http://www.wetterzentrale.de/pics/MS_Karlsruhe_avn.html
6g) Sonnenuhr & Tagbogen & Analemma(ta) & Zeitgleichung | |
In Görlitz (15 ° Ost) ist der Tagbogen-Meridian um 13 Uhr erreicht, 8 ° weiter westlich, also in 7 ° erst um 13.32 Uhr MESZ.
Hier finden Sie die Tagbögen der Sonne am 21.03., 21.06., 23.09., 21.12.:
http://www.jgiesen.de/Divers/Sonnenuhr/Sonnenuhren.pdf#search="Görlitz Mittagshöhe 15 Grad 13 Uhr MESZ"
http://de.wikipedia.org/wiki/Analemma
http://www.geoastro.de/sunshadow/
http://www.jgiesen.de/Divers/Sonnenuhr/Sonnenuhr.html
http://www.analemma.com/Pages/framesPage.html (summation effect)
http://www.jgiesen.de/ErdeSonne/projekte/jahreszeiten.html
http://www.greier-greiner.at/hc/zeitgleichung.htm
7a) www.wettercheck.de von Reinhard Welzel | |
http://www.wettercheck.de/ (zu empfehlen u.a.: die Satelliten-Analyse SAT-ANA)
7b) Frühling / So 2003 Vergleich Dez. 03 - Mai 04 | |
Nach dem extremen Frühjahr und Sommer 2003 (mit Hitze- und Sonne-Rekorden von Febr. bis August) hat sich das Wetter wieder bis Juli 2006 normalisiert.
Was war der Grund: In 2003 (insbesondere Februar bis August gab es sehr oft blockierende Hochdruckgebiete über Europa.
Ab Dez. 2003 lagen die blockierenden Hochs sehr oft über dem Atlantik, dort Aufbau im ca. 7-Tage-Takt (Montagskälte und -schnee bis März). Z.B. baute sich ein kräftiges Höhen- und Bodenhoch im Mai 2004 dort auf, der infolge der dadurch dominierenden NW- bis Nordwind-Lagen kühl ausfiel.
Erkennen können Sie dies in den Monatsmittelkarten des DWD (Zugang über geschlossene Besuchergruppe):
http://www.dwd.de/de/wir/Geschaeftsfelder/Medien/Leistungen/GWL/ (Karten der '''Monatsmittel der absoluten
Top. 500 hPa''' Februar 2003 bis April 2004 oder die Abweichungen der Monatsmittel vom langjährigen Mittel)
Den Unterschied zeigen die einzelnen Monatsmittelkarten der 500 hPa-Fläche (die 6 Aktionssysteme (PWW, PWE, HP, TrW?, TrE? und hEu bzw. hNa rot beschriftet)und Abweichungen vom Mittel (in blau): http://www.schafranek.com/wetter/wela1/wela.html.
Vielen Dank an Reno Schafranek vom Hohenpeißenberg. Hinweis: die Animation ist nur mit neueren Browsern zu sehen.
| PWW | PWE | HP | TrW? | TrE? | hEu bzw. hNa |
Polarwirbel Westhälfte | PW Osthälfte | Hoch Pol | Trog West | Trog Ost | Hoch Europa bzw. Nordatlantik |
|
|
7c) El Nino Animationen 1982, 1991, 1994, 1997 ff | |
http://www.cdc.noaa.gov/map/clim/sst_olr/el_nino_anim.shtml (El Nino 1982 ff, 1991 ff, 1994 ff, 1997 ff, aktuelle SST-Lage, ....)
Hier finden finden Sie Grafik und Tabellen (u.a. Temperaturen von Nord nach Süd, von Warm nach kalt oder kalt nach warm sortiert) und Großkarten (z.B. Wetter) von Deutschland, Benelux, Frankreich, Schweiz und Spanien.
Hier Temperatur-Beispiel vom 30.03.04, 15 MESZ:
http://www.wetteronline.de/cgi-bin/cgi_aktgraph?ART=kartealle&LANG=de&JJ=2004&MM=03&TT=30&TIME=1500&TYP=temperatur&KEY=DL&TIME=1080654753
Im Original zeigt der Mauszeiger den Stationsnamen an!
7e) Inhalt von www.wikiwetter.de | |
Mailadresse für Ihre Kommentare an HSN: MAIL HubertusSchulzeNeuhoff (AT) awg.dwd.de
8) 500 hPa 7 Tage + 72 Std. (500 hPa +SFC) | |
http://www.met-office.gov.uk/weather/charts/
http://www.wetterzentrale.de/pics/avnpanel1.html
http://www2.wetter3.de/animation.html
9a) Kälte- und Schneerekorde 2003 - 2005 | |
Am 24.10.2003 gab es in Oberstdorf mit -12.7 °C einen neuen Kälterekord im Monat Oktober! Mit -3 °C fiel er in Traben-Trarbach so kalt aus wie seit Jan. 1997 kein Monat mehr. Das war der Gegenpol zur Rekordhitze Anfang August 2003, siehe dazu http://home.arcor.de/mosel-wetter/archiv/ArchivIndex.htm
("Hitze Extra"). Extreme treten oft auf: 1910 und 2002 (Elbe): nasseste Jahre, 1911 und 2003 trockenste Jahre (der 1. Jahrhunderthälften).
Ursache für Hitze und Kälte sind blockierende Höhenhochs in entsprechender Position verantwortlich.
Am 10. November 2004 gab es in Traben-Trarbach durch ein Mittelmeertief (unnormale Vb-Wetterlage, Aufgleiten von Südost) mit 13 cm einen neuen Schneerekord für November.
Die Sierra Nevada an der Westküste der USA erlebte bis zum 10. Januar 2005 Schneefälle, wie sie zuletzt 1916 auftraten ( http://www.nachrichten.ch/detail/200528.htm).
Die Ostküste Nordamerikas, nördlich Boston, erlebte den 5. schwersten Blizzard, Jahrhundertschneefall schrieben einige Zeitungen ( http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/5/0,3672,2254085,00.html). Aber, wenn Zeitungsreporter das schreiben, sollte man immer etwas vorsichtig sein.
9b) Weitere Wetterrekorde | |
Ein Tipp v.Kollege Norbert Hagemann: Juni, August und Sommer von 1761-2003 nach der Baur'schen Reihe mit den Stationen Berlin, De Bilt, Basel und Wien.
Unter www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/meteo/Klimastatistik/findet Ihr
die Juni- und Auguststatistik, u.a. mit 1807 als heißesten August und 1923 als heißesten Juni. Die Sommer 1761-2003: http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/geomet/meteo/Klimastatistik/ (baurtempsommergross.gif)
Weitere Wetterrekorde findet Ihr in folgenden Adressen
- von Bernhard Michels aus Borgentreich (Warburger Börde):
http://www.wetter-mensch-natur.de/wetter/monate/rekorde/rekorde.htm |
- http://www.uni-frankfurt.de/IMGF/meteor/klima/WetterrekordeDt.htm
10) Oder-HW 1997, Bodensee-HW 1999 und Elbehochwasser 2002 & 2006 | |
Ursache für Hochwasser im Sommer sind abtropfende Höhentiefs über Westeuropa,in bogenförmiger Bahn nach Osteuropa verlagernd ("Originalton" Andreas Philipp, Universität Würzburg). Dies zeigen die nachfolgenden Abläufe (siehe http://wetterzentrale.de, Kartenarchiv ab 1950, NCEP/NCAR CDC Reanalysis):
19970627 CUT-OFF 1, dann CUT-OFF 2, 19970704 Trog Westeuropa mit wassergesättigter Warmluft vorderseitig,
19970706 Höhentief Osteuropa, 19970707 Höhentief Osteuropa, 19970708 Höhentief Osteuropa
Elbe-Hochwasser 2002: 20020731 CUT-OFF1 südlich Irland, 20020802 CUT-OFF1 Bretagne, 20020804 CUT-OFF1 Engl. Kanal Ost,
20020806 CUT-OFF1 Benelux, 20020808 CUT-OFF2 südöstlich Island, 20020810 CUT-OFF2 Englischer Kanal, 20020812 CUT-OFF2 Adria, 20020813 CUT-OFF 2 südöstliches Polen.
Genauer kann man sich das auch mit den Reanalysis Daten vom CDC-NOAA betrachten (Sektor Europa, 15W - 30E, 45 - 65N, 500 hPa): der tiefste Luftdruck lag bei 50N.
Alle anderen Tage erhaltet Ihr (nur die Profis), indem Ihr "mon_begin=Aug&day_begin=02&year_end=2002&mon_end=Aug&day_end=02"
für den 02. August 2002 (entsprechend 04.- 13.August einsetzt).
Der erste Abschnürungsprozess vom 31.07. -06.08. erfolgte mit Höhenhoch nördlich des Tiefs (negativer "EURO-Zirkulationsindex"), CUT-OFF 2
wurde von nachfolgendem Höhenhoch bei positivem "EURO-Index" erst
auf gebogener Bahn südostwärts, dann nordostwärts "geschoben".
Den meteorologsichen "EURO" findet Ihr aus dem Archiv, indem Ihr auf folgende Adresse klickt:
http://iridl.ldeo.columbia.edu/SOURCES/.NOAA/.NCEP-NCAR/.CDAS-1/.DAILY/.Intrinsic/.PressureLevel/.phi/Y/(50)VALUES/X/(15W)(30E)RANGE/T/(31 Jul 2002)VALUES/P/(500)VALUES/Y/(50N)(50N)RANGE/X+exch+table-+text+text+skipanyNaN+-table+.html
Da findet Ihr die Geopotentialwerte im Sektor 15W-30E in 50N mit tiefstem bei 5W (559gpdm) , höchstem bei 30E (581.5 gpm). Ersetzen Sie 50 durch 60N,
erhalten Sie den tiefsten Wert bei 12.5W (573 gpdm) und höchsten bei 30E
(585 gpdm). Das bedeutet: blockierendes Hoch nördlich 50N, ein abgetropftes Höhentief südlich 60N.
Das Elbehochwasser 2006 um den 7.4.2006 war im Norden noch höher als das Sommerhochwasser 2002, weil im südlichen Teil diesmal die Dämme hielten und ausgebaut waren, dann muss es elbabwärts höhere Hochwwasser geben.
11) Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausendsommer (JTS) 1000 - 2003 | |
| 00-09 | 10-19 | 20-29 | 30-39 | 40-49 | 50-59 | 60-69 | 70-79 | 80-89 | 90-99 | |
- | - | - | - | - | - | - | - | 983 | - | |
1000 (JTS) | - | 1022 | 1033 | - | - | - | - | - | - | |
- | 1112 | 1124 | 1130 | - | - | - | - | - | - | |
- | 1216 | 1228 | - | - | - | - | - | - | - | |
- | - | - | - | - | - | - | 1373 | 1383 | - | |
- | - | - | - | - | - | - | 1473 | 1483 | - | |
1506 | 1516 | - | 1536 | 1540 (JTS)- | - | - | - | - | - | |
- | - | - | - | 1646 | - | - | - | - | - | |
- | 1719 | 1724 | - | - | - | - | - | 1783 | 1793 | |
1802 | 1811 | 1826 | 1834 | 1846 | 1857+59 | - | 1873+78 | 1883 | 1893 | |
1902 | 1911- | 1921 | 1934 | 1947 (JTS) | 1959 | - | 19'76 | 1983 | 1992 + 94''' | |
2003 (JTS)- | - | - | - | - | - | - | - | - | - | |
|
|
Quellen von 11) und 12), Jahrzehntwinter oft im ca. 10-Jahre-Takt: Winfried Schneiders /Pünderich?(Mosel)
a): http://home.arcor.de/mosel-wetter/Chronik/
b) "Histiorische Klimadaten und andere Naturereignisse" aus alter Ziet bis zur Gegenwart, 2. Auflage 2001-03
Dez. 1856 - April 1858, 17 Monate Dürre, Pegel Konstanz 1858 dadurch Tiefstwert von 226, der heute noch existiert:
siehe Tabelle 1 der höchsten und niedrigsten Bodensee-Pegel in http://www.bodensee-ufer.de/Inhalt/Archiv/MS-Ostendorp-Johnk-2003.pdf
12) Jahrzehnt-, Jahrhundert- und Jahrtausendwinter (JTW) 1658 - 1996/97 | |
| 00-09 | 10-19 | 20-29 | 30-39 | 40-49 | 50-59 | 60-69 | 70-79 | 80-89 | 90-99 | |
- | - | - | - | - | 1658 | 1664 | 1674 | 1684 | 1695 | |
- | - | - | - | 1740 | - | - | - | 1784 (JTW) | 1795 | |
- | - | - | - | 1848 | - | - | - | 1880 | 1893 | |
- | - | 1929 | - | 1940 + 42 + 47 | 1954-56 | - | 1978/79 | 1985-87 | 1995 +96 | |
|
|
Die 4 Winter 1929, 1940, 1942 und 1947: http://www.lars-hattwig.de/Wetter5.html
13) Bernkastel-Kues-Klimadaten sei 1932 | |
Tabelle "Kalte Jahre"
| Jahre < 10° C | 1932+33 | 1940-42 | 1954-56 | 1962+63+65 | 1968-70+72 | 1978+79+80 | 1984-87 | 1996 |
Minimum | -14.6 | -21.7 | -19.9 | -17.4 | -17.7 | -18.0 | -16.3 | -14.9 |
|
|
Tabelle "Warme Jahre"
| Jahre >10.5 °C | 1934 | 1943+45+47-49 | 1961 | 1974-76 | 1982+83 | 1988-90 | 1992+94+95 | 1997 - 2004 |
|
|
Maximum: 39.2 ° C am 8. und 9. August 2003
55 Sommertage (> 25 °C) und mehr :
| Jahre | 1934+37 | 1945+47+49+50 | 1959 | 1964 | 1973+76 | 1982+83 | 1989+91+94+95+99 | 2001+2003 |
|
|
Spitzenreiter: 1947 (96 Sommertage) vor 2003 (86 Sommertage)
Kalte Sommer mit nur 1- 5 heissen Tagen:
| 1936+39+40 | 1951 | 1955+56+58 | 1960 | 1965 | 1968+70 | 1974+77-81 | 1985+87+88 |
|
|
Kälteste Sommer mit nur je 1 heissen Tag: 1940 + 1960
schneereichste Jahre, über 40 Tage mit Schneedecke: 1940 (43), 1942 (57), 1963 (52) 1985 ( 48)
frostreichste Jahre, 80 Tage und mehr mit Frost: 1932+33, 1940+42, 1947, 1955, 1982+83, 1985
trockenste Jahre (< 555 Liter) : 1933, 1949, 1953, 1959, 1973, 1976 (408 Liter), 1985, 1991, 1996 und 2003
nasseste Jahre (> 800 Liter) : 1936, 1939+40, 1950, 1965+66, 1980+81, 1984+87, 1995, 2000 (952 Liter)+01+02
14a) "3-Zyklen-Takt" des geomagnetischen aa-Index ab 1844 | |
Jeweils in drei Großstufen (mit jeweils drei "Treppen") ging es aufwärts, abwärts, aufwärts und nun wieder abwärts (?/!) seit 1844
http://www.sec.noaa.gov/info/Cycle23.html (Fig. 2, 1868 - 1995)
http://www-rccn.icrr.u-tokyo.ac.jp/icrc2003/....
1844 - 2001-aa index-Daten, siehe "Google" unter "aa index 1844-2001" (pdf-Datei von Ahluwalia mit Titel
"Solar Cycle 23 Forecast...", Fig. 1 mit "three-cycle quasi-periodicity"). Damit sagte der Autor den mäßigen Zyklus Nr. 23 mit Maximaum im Jahr 2000 voraus.
| Phase I | Phase II | Phase III | Phase IV (Prognose) |
1844 - 1874 aufwärts | von 1873-1903 abwärts | von 1903 - 1996 aufwärts | von 1996 - 2025 abwärts |
in 3 Stufen | in 3 Stufen | in 3 x 3 Stufen | in 3 Stufen |
|
|
Den "3-Zyklen-Takt" finden wir auch bei den Minima ab 1913:nach je 3 Zyklen ein verlängerter Zyklus:
| 3-Zyklen I | 3-Zyklen II | 3-Zyklen III | 3-Zyklen IV |
1913 & 1923 & 1933 | 1944 & 1954 & 1964 | 1976 & 1986 & 1996 | 2007 ff |
|
|
Die 3-4 Stufen findet man auch noch weiter zurückliegend in "Long-Term-Cosmic Ray Intensities..." von Usoskin et al, 2000
Die Zeiten abnehmender Sonnenaktivität (ab 1903) sind Zeiten zunehmender Beryllium 10-Konzentration (im Eiskern Grönlands). Be10-Maximum um 1900. Nach nachfolgender Dissertation ist die aktuelle Sonneaktivitätsphase garnicht so extrem, sondern kam schon früher öfters vor:
http://e-collection.ethbib.ethz.ch/cgi-bin/show.pl?type=diss&nr=16224
14b) Abnahme der Sonnenaktivität in Zyklus 24? | |
Viele Indizien sprechen dafür, daß nun "small cycles Nr. 24 & 25" folgen oder nach Kontor sogar ein "grand minimum" wie das Maunder Minimum vor 300 Jahren.
U.a. Badalyan et al. prognostizierten das schon im Jahre 2000 mit Hilfe der CGL bzw. CGLB = Coronal Green Line (Brightness).
http://members.chello.be/j.janssens/SC24pred.pdf (nach Jan Janssens (Belgian)
http://www.astro.sk/~choc/publications/sr_asr_2005/sr_asr_2005.pdf
http://mysite.verizon.net/respf1kj/index.html ("grand minimum" nach N.N. Kontor nach drei "Gleissberg-Zyklen" seit 1700)
StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 3. Juli 2007 16:05 (diff))