StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern
ab Juli 2004 "Wetter III-Ordner (Dank an Andreas Metz + WIKI-Chef Helmut Leitner)
 | Verzeichnis | Inhalt von www.wikiwetter.de |
1a) Fussballer des DWD & www.vorticity.de |
1b) Astronomie Oktober bis Dezember Autor Chr. von Rüsten: |
Planeten |
Besondere astronomische Ereignisse (MEZ) |
Der Abendhimmel über Traben-Trarbach am 15.11.2009 um 21h00m (MEZ) |
1c) http://www.astrowetter.com mit u.a. News, Mars, Profiwetter |
1d) Medizinmeteorologie: Atmosphärische Impulsstrahlung AIS |
2a) 50 Wolkenbilder mit Text von Dr. Tanck und Dr. Krügler |
2b) Wetterfilme 1-5 in Planung (u.a. 1918-54, 55-79, 85-06) |
3) Extremjahre 1947: Kälte, Hitze, Hurrikane, Hochwasser |
4a) Extremjahre 1953, 1954-56 |
4b) 1968 - 1972 polares Treibeis / Eisberge nach Neufundland |
5) Der französische Revolutionskalender (1792 - 1805) |
6) Satellitenbild Europa (von Austro Control) |
7) Satellitenbild Goes 8 Westatlantik / USA |
8) Satellitenbilder-Archiv + Wetter Hannover |
9) Wettersatellitenbilder Dundee und -film Ulm |
10)Wetter-Radar Deutschland, Frankreich und Schweiz |
11) Wetter-Radar von www.wetterspiegel.de |
12) Blitze aktuell und Archiv ab 17.05.1998 |
13a) Weltraumwetter: u.a. 2MeV &Coronal Holes |
13b) Solarindizes (Solar flux & Flecken) und Ap seit 1991 |
13c) Gamma Ray Burst GRB im Februar 2006 und aktuell |
14) Profi-Wettermeldungen (METASSI und DWD) |
15) Mai - Juli 1996, 2000, 2004 (+ 2008?) ähnlich |
16) ca. 10 Jahre: kalte Juni: 1923,1932,1942,1962,1971,1991,2001 |
17) Singularitäten, u.a. "Hochsommer 2" in 2003 und 2004 |
18) frei |
19) Dekadenrekorde in www.wettergefahren-fruehwarnung.de |
20) Hitze- und Kälterekorde deutscher Städte |
21) Norbert Hagemann's Baur'sche Wetterreihen |
22) wieder frei |
23) wärmstes Osterfest in Deutschland: 1949 |
24) Wetter aus Saratoga (bei San Franzisko): Airport San Jose |
25) Luftdruckverlauf in Mainz |
26) Orkane in München-Flughafen seit 1992 |
27) Mittel- und Langfristvorhersagen |
28) Umrechnung von Temperatur und Taupunkt in rel. Feuchte |
29) Wetter im Sauerland, www.hansotte.de |
30) Wetter im Regnitzland, von Stefan Ochs |
31) Wetter in ganz Deutschland, Stefan Ochs |
31) Extreme in Deutschand |
32) Wetter in Ostwestfalen (Paderborn, Egge, Dahl, Bentfeld, ...) |
33) Wetter in Bayern (mit Wetterkameras) |
34) "Faszination Wetter", Auszug der CD-ROM von HSN |
35)Tage im Schaltjahr |
35) Wochentag-, Tag im Jahr- und Kalenderwoche-Berechnung |
36) Mondphasen und Zeitdifferenz |
37) Hattwig: Schneebedeckung und Temperaturen |
38) Erdbeben in Rheinland-Pfalz |
39) relative Vorticity - 500 hPa-Karten |
40) Windrosen von Deutschland's Wetterstationen |
41) Die deutschen Hobby-Meteorologen |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |
II: u.a. Sonnenwetter + Astronomie, siehe auch www.mosel-wetter.de |
1a) die jährliche Doppelspirale des Sonnenschattens, Irminsul |
1b) Die Sonne aktuell |
1c) Weltraum-Wetter von http://www.spaceweather.com/ |
1d) 7-tägige ACE-density, speed, Bz und Temperatur: |
1e) Sonnen- & Erdmagnetindizes ab 1991 mit Maxima & Minima |
1f) Aktuelles der Astronomie ab Nov. 2006 |
1g) hellste Supernova im Herbst 2006 |
2)Sonnenaufgang, Untergang, Sonnenhöchstände, usw |
3a)aktuelles Erdmagnetwetter und die letzten 81 Tage: |
3b) aktuelles Solarwetter und Rückblick und Ausblick |
3c) SEP = Solar Proton Events seit 1976 |
3d) TEC(u) = Total electron Content, aktuell & GIM's |
4a) Erdmagnetstürme und Polarlichter im Oktober / Nov. 2003 ff |
4b) AURORA-Bilder aktuell |
4c) Die Winterspirale am Sternenhimmel |
5 Fortsetzung von Sonnenwetter |
|
|
|
Zurück zu
http://www.wikiwetter.de
Diese Seite und Neugliederung existieren seit 08.11.2003. Dank dafür
an Andreas Metz aus Kövenig und an HelmutLeitner aus Graz:
Inhalt von www.wikiwetter.de |  |
Mailadresse für Ihre Kommentare an HSN:
MAIL HubertusSchulzeNeuhoff (AT) awg.dwd.de
1a) Fussballer des DWD & www.vorticity.de |  |
http://www.fotos.web.de/bernd.richter/20060909_BSG_Fussball
http://www.fotos.web.de/bernd.richter/20060909_Ruiner
http://fotoalbum.web.de/gast/bernd.richter/20060909_Ruiner/printImage?imageId=44717824&imageType=thumb (u.a.: Emil Scherer bei seinem Kopfstand (mit 81 Jahren):
http://www.vorticity.de (die Homepage des Kollegen Bernd Richter vom DWD)
GEO-Fußballer feierten ihr 30 Jahre-Jubiläum
Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich am Samstag insgesamt 44 Spieler inclusive Familienangehörigen in Traben-Trarbach. Vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach waren dazu Spieler mit Fan-Unterstützung angereist und übernachteten im „Longkamper Hof“, weil Traben-Trarbach ausgebucht war. Ein großes Lob in diesem Zusammenhang an das Team im dortigen Hotel, die den Transport in die Stadt und abends zurück im Übernachtunspreis inbegriffen hatten und Tanzmusik anboten. Dank auch an die DWD-Fußball-Organisatoren Willi Ruiner und Bernd Richter. Teilnehmer der Moselreise waren: Amberg Rainer (mit Frau und 2 Kinder), Gothan Bernd, Hach Herbert, Klaus Walter, Klein Anton, (Toni), Richter Bernd, Ruiner Klaus (mit Frau und 2 Kindern) und Ruiner Wilfried.
Aus dem Raum Kön-Bonn, Wittlich, Reil und Pünderich waren weitere ehemalige Spieler der Freizeitgruppe angreist, um das 30-jährige zu feiern. Die ersten 20 Minuten gehörten dem Rückblick. Hier ein Auszug aus der Rede von Hubertus Schulze-Neuhoff, der mit seinen Kollegen Markus Ahr, Bernd Samusch und Karl Erich Weber die Vorarbeiten und Einladungen getätigt hatte.
„ 30 Jahre alt wurde nun die Fußballsportgruppe. Totgesagte leben länger. So auch wir. In diesem Jahr haben wir sogar noch ein Spiel auf dem Sportfest in Lösnich im Elfmeterschießen gewonnen. Besonderer Dank gilt Peter Sündermann, der drei Poster mit Erinnerungsbildern erstellte. Eberhard Arndt reiste aus Meckenheim an. Er gehörte u.a. zum Gründungsteam um
Karl Heinz Raasch, Robert Burg und Bernd Hassert.
Zu Ehren von Wolfgang Littich, Jürgen Pfeifer und allen anderen Verstorbenen laßt uns bitte aufstehen und Ihnen Gedenken. Als Ehemalige (mit und ohne Frauen) begrüße ich ferner: Dietmar Thiel, Addi Klement, Klaus Grambach, Rainer Spieß, Werner Kochran, Jupp & Robert Burg, ....
Und als ehemaligen Angehörigen des Amtes begrüße ich ganz herzlich Leo-Dieter Röhl mit seiner Gattin Brigitte aus Wolf, als ehemalige Gastspieler Heinz Pfaff, Michael Lagodka, Peter Carlin, Ekkehard Wietig, „Bo“ Kimnach, Uimit Arslan, Dennis Toi-Karl, Mehmet Günes, Vasili Boef, Alex, Karsten aus Enkirch, Kai Kieren, Dieter Trossen und Sohn, als Aktuelle Thorsten Müllers, Michael Burkert, Jügen Arck, Klaus Grambach, Gerd Jacobi...
Was erlebten Spiele in und gegen die Kollegen des DWD, in und gegen Dorsten,
das Turnier in Velden im fernen Österreich, Spiele bei den AH-Kollegen von Norbert Eifler, zuletzt die Turniere in Euskirchen, in Mainz gegen die SPD mit Scharping & Co, .....
Dank allen, die geholfen haben, Gertrud & Eugen Sonntag, Dieter Trossen, Reiner Pfeiffer für den Platzaufbau & Geschenke....“
Nach dieser Rede wurde sich umgezogen zum „Spiel des Jahres“ der GEO gegen den DWD
auf Kleinfeld mit neun Spielern auf jeder Seite. Nach packenden Zweikämpfen und einigen Pfostenschüssen von Seiten des DWD hieß es nach 2 x 20 + 2 x 5 Minuten Zugabe torlos 0: 0, weil
beide Abwehrreihen zu gut standen. Danach wurde der Durst gelöscht, der Hunger gestillt und es folgte die halbe Stunde des Alleinunterhalters Emil Scherer aus Irmenach, der uns sein eigens komponiertes Heimatlied vorsang und natürlich mit seinen 81 Jahren wieder seinen obligatorischen Kopfstand vorführte. Um 19:30 Uhr ging es dann auf den „Fröhlichen Weinmarkt“ ans Trabener Moselufer und sieben Flaschen Moselwein spendierte die Kasse der Fußballsportgruppe zum Auftakt des Jubiläumsabends.
In Planung ist schon das Rückspiel Anfang Juni 2007 in Offenbach.
Auf Sonderblättern in den Ordnern fand ich interessante Charakterbeschreibungen von 20 damaligen Sportlern:
 | Name | Einsätze | Tore | Sonstiges |
Karl Erich Weber | 71 Einsätze | 57 Tore | geb. in Starkenburg oftmaliger Torschützenkönig manchmal eigensinnig schneller als Ball |
Peter Wild | 12 Einsätze | 1 Tor | nach langjähriger Fußballabstinenz auf Erfolgskurs durch „Sohnemann“ |
Reiner Spieß | 38 Einsätze | kein Tor | in Stuttgart geboren aus Sicherheitsgründen noch kein Tor erzielt aber viele verhindert |
Peter Reichert | 32 Einsätze | 19 Tore | vorne und hinten einsetzbar aber nicht zum Laufen geboren |
Bernd Samusch | 69 Einsätze | 1 Tor | der Kassierer und Beitragsüberwacher nach schwerer Sportverletzung wieder topfit |
HSN = Hubertus Schulze-Neuhoff | 56 Einsätze | 1 Tor | ...der Antreiber (heute noch) und Biofan (damals) |
Günter Henkel | 63 Einsätze | 6 Tore | ältester und flinkester Spieler geboren in Kleve Fußballer in Düsseldorf spielte mit 64 Jahren |
Josef (Sepp) Kaluza | 21 Einsätze | ? | technisch versiert und läuferisch ausbaufähig |
Winfried Kieren | 13 Einsätze | ? | verhinderte gegnerische Tore auch aktiv im FC Traben-Trarbach |
Adi Klement | 47 Einsätze | ? | Verteidiger mit Sturmdrang verdeckt und deckt den Ball gut ab da zu klein geraten (fürs Gewicht) |
Werner Kochran | 40 Einsätze | 19 Tore | sieht die Fußballspiele am lockersten kann kaum gebremst werden aus Pünderich |
Wolfgang Littich | 63 Einsätze | 21 Tore | der Coach und aktiver Spieler in Lüxem damals Stirnbandträger. Starb leider viel zu früh! |
Jochen Metz | 69 Einsätze | 3 Tore | verantwortlich daß wir nach dem Training nicht verdursteten (Bierkasse später Helmut Caspary) |
Karl-Heinz Raasch | 51 Eisätze | 5 Tore | der Abwehrbulle |
Jürgen Arck | 42 Einsätze | 14 Tore | ballverliebt & harter Linksschuß & seit 1984 nur noch Ausgleichssport |
Klaus Buck | 23 Einsätze | ? | Verteidiger & großer Trainingsfleiß trotz Schichtdienst & arbeitet noch an Ballsicherheit |
Karl-Josef Burg | 29 Einsätze | 19 Tore | beginnt als Libero & endet als Stürmer. Durch Wingert keine Zeit zum Trainingsfleiß Reiler |
Karl Robert Burg | 52 Einsätze | 42 Tore | meist mit linkem Hammer & Ballversorger |
Carlin Peter | 4 Einsätze | ? | als Nichtgeophysiker in der FZM Dauerrenner |
Hans Helmut Caspari | 56 Einsätze | ? | Verteidiger kennt keinen Schmerz trainingsfleißig & „Halbe“ als Spitzname |
Dietwald Fuchs | 24 Einsätze | ? | inzwischen sehr fußballmüde |
|
|
1b) Astronomie Oktober bis Dezember Autor Chr. von Rüsten: |  |
 | Astronomie in Traben-Trarbach (Angaben in MEZ): | | | |
Mond | Oktober | November | Dezember |
Vollmond | 04 07h11m | 02 20h15m | 02 08h31m |
letztes Viertel | 11 09h57m | 09 16h56m | 09 01h14m |
Neumond | 18 06h34m | 16 20h14m | 16 13h03m |
erstes Viertel | 26 01h43m | 24 22h40m | 24 18h37m |
Vollmond |
|
| 31 20h13m |
|
|
Planeten |  |
Merkur:
Morgensichtbarkeit bis Mitte Oktober! Ab 30. Sep. kann Merkur im Osten gesichtet werden. Sein Aufgang liegt dann bei
04h55m und wird sich Anf. Okt. auf 04h45m verfrühen. Helligkeit steigt von +0m.5 auf -1m.0 und scheinbarer Durch-
messer fällt von 8 auf 6. Am 8.Okt zieht er 0°.3 südl. an Saturn vorbei. Ab dem 15.Okt. ist er mit bloßem Auge
morgens nicht zu sehen. Sehr mäßige Abendsichtbarkeit vom 18. bis 23. Dez. Ab 18h00m bis 18h20m wird er sehr tief im
SW (maximal nur 3° hoch) mit einer Helligkeit von -0m.2 sichtbar (Feldstecher hilft!).
Venus:
Morgensichtbarkeit bis November! Sie zieht vom Löwen zur Waage. Sie geht Anf. Okt. um 04h 00m und Ende Nov. erst
gegen 07h 00m auf. Venus ist -3m.9 hell und scheinbar 11'' groß bis Ende November. Am 13.Okt zieht sie 0°.6 südl. an
Saturn vorbei. Sie zeigt ein fast volles Scheibchen.
Mars:
Sichtbarkeit ab spätem Abend bis zum Morgen im gesamten Quartal! Mars geht am 01.Okt. um 23h 10m und Ende Dezember
bereits um 19h 30m im Osten auf. Helligkeit und scheinbarer Durchmesser steigen von +0m.8 und 7'' (Anf. Okt.) auf
-0m.7 und 12'' (Ende Dez.). Er zieht vom Sternbild Zwillingen zum Löwen (Opposition am 29.Jan 2010).
Jupiter:
Abendsichtbarkeit im ganzen Quartal! Er geht Anf. Okt. um 01h 45m und Ende Dez. schon um 20h 31m im SW unter. Er be-
findet sich im Ostteil des Steinbocks. Helligkeit und scheinbarer Durchmesser fallen von -2m.7 bzw. 45'' (Anf. Okt.)
auf -2m.1 bzw. 55'' (Ende Dez.). Am 20. Dez. steht er nur 0°.6 südl. von Neptun (Fernglas!). Da sich Erde und Sonne,
in der Bahnebene seiner Monde befinden, kommt es zu gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen seiner Monde.
Nähere Angaben stehen im Internet.
Saturn:
Morgensichtbarkeit ab Mitte Oktober! Er befindet sich im Westteil der Jungfrau und geht Mitte Okt. um 04h 30m und
Ende Dez. schon um 23h 55m auf. Helligkeit und scheinbarer Durchmesser liegen bei +1m.0 bzw. 16''. Am 8. bzw. 13.Okt
ziehen Merkur 0°.3 südl. und Venus 0°.6 südl. an ihm vorbei. Die Ringe (auch Bahnebene seiner meisten Monde) weisen
im Herbst nur noch einen geringfügigen Öffnungswinkel auf. Somit kommt es, wie bei Jupiter, noch zu Verfinsterungen,
Bedeckungen etc… zwischen Saturn und seinen Monden. Beobachtungen sind nur mit einem Teleskop möglich.
Uranus:
Abendsichtbarkeit im ganzen Quartal! Er steht im äußersten Westen des Sternbildes Fische und geht Anf. Okt. gegen
05h00m und Ende Dez. gegen 23h00m unter. Helligkeit und scheinb. Durchmesser liegen bei 5m.8 bzw.3''.5. Er bietet
im Fernrohr ein winziges blaugrünes Scheibchen.
Neptun:
Abendsichtbarkeit im ganzen Quartal! Er steht in Nähe des Sterns µ im Steinbock. Anf. Okt. geht er um 01h20m und Ende
Dez. um 20h20m im SW unter. Helligkeit und scheinb. Durchmesser liegen bei 7m.9 bzw. 2''.2. Am 20. Dez. steht er 0°.6
nördl. von Jupiter. Er bietet im Fernrohr ein winziges bläuliches Scheichen.
Besondere astronomische Ereignisse (MEZ) |  |
Oktober:
6 Merkur in größter westlicher Elongation (18°)
8 Merkur 0°.3 südlich von Saturn
13 Venus 0°.6 südlich von Saturn
21 Mond bedeckt Antares im Skorpion im SW (später Taghimmel)
November:
1 Mars zieht durch den Sternhaufen Praesepe im Krebs (Morgenhimmel)
9 Mond 3°.5 südl. von Mars
19 Maximum der Leoniden (Meteoritenschauer)
23 Mond 3°.7 nördl. von Jupiter
Dezember:
18 Merkur in größter östlicher Elongation (20°)
20 Jupiter 0°.6 südl. von Neptun (Fernglas!)
21 Um 18h 47m Sonne im Winterpunkt, Wintersonnenwende
31 Partielle Mondfinsternis
Eintritt in den Kernschatten: 19h52m
Mitte der Finsternis 20h23m
(nur 8% v. Durchmesser)
Austritt aus dem Kernschatten: 20h54m
Der Abendhimmel über Traben-Trarbach am 15.11.2009 um 21h00m (MEZ) |  |
Nun ist die Abenddämmerung schon so frühzeitig beendet, so dass einer ausgiebigen Beobachtung des Sternenhimmels nichts mehr im Wege steht.
Das Sommerdreieck steht bereits im Westen, und der Adler mit dem hellen Atair steht kurz vor dem Untergang. Dagegen können im Schwan noch viele interessante Objekte beobachtet werden. So steht der Nordamerikanebel etwas östlich von Deneb und sollte mit einem lichtstarken Fernglas, abseits von störenden Lichtquellen gut erkannt werden. Jupiter dominiert im Steinbock klar den Abendhimmel. Andere Sommerobjekte sind in der letzten Ausgabe beschrieben.
Bereits hoch im Süden steht das Sternbild Pegasus mit dem markanten Pegasusviereck. Verlängert man die westlichen Sterne nach Norden gelangt man über Kepheus zum Nordpol. Der Kepheus liegt zwischen dem Schwan, dem Kreuz des Nordens, und dem zweiten markanten Stern- bild des Herbsthimmels der Kassiopeia, dem Himmels-W. Der Kepheus enthält zwar nur schwache Sterne, deren Hauptsterne die Form eines Hauses aufweisen dessen Dachspitze gamma unweit vom Nordpol liegt und selbst in wenigen tausend Jahren zum Polarstern wird. Da die Erde eine rotierender Kreisel ist, beschreibt auch der Nordpol in knapp 26000 Jahren einen Kreis. So wandert auch der Himmelspol im Laufe der Jahrtausende vom Polarstern eben zu diesem Stern gamma Cep. Helle Sterne werden mit einem griechischen Buchstaben plus Genetiv der lateinischen Bezeichnung des Sternbildes bezeich-net. Östlich oder links von der linken unteren Hausecke steht aber noch ein viel berühmterer Stern, der seine Helligkeit binnen fünf Tage mehr als verdoppelt nämlich delta Cephei. Dieser veränderliche Stern ist der Prototyp einer Veränderlichenklasse mit der man erfolgreich Distanzen zu vielen anderen Galaxien, die wie unsere Milch-straße hunderte von Millarden Sterne enthalten, vermessen konnte. Denn die wahre Helligkeit dieser Sterne und die Periode ihres Licht-wechsels stehen in enger Beziehung zueinander. Nebenbei ist delta Cep auch ein schöner Doppelstern für das Fernglas mit einem prächtigen Gelb/Blau-Kontrast.
Da Kepheus und Kassiopeia auch zum Teil in der Milchstraße liegen, sind sie ebenfalls reich an Gasnebeln und Sternhaufen. So stehen z.B. östlich von delta Cas, der linken unteren Spitze des Ws (s.o.), zahlreiche Sternhaufen wie M 103 oder NGC 654, 659 oder 663, die auch mit einem Feldstecher zu finden sind. Östlich von der rechten W-Spitze, befindet sich auch ein schöner Gasnebel NGC 281, den man mit einem kleinen Fernrohr gut sieht.
Verlängert man den Mittelteil des Ws nach Südosten (links unten), so trifft man auf das T-förmige Sternbild Perseus. Zwischen Perseus und der Kassiopeia, sieht man schon bei mäßigen Bedingungen mit bloßem Auge ein nebliger Doppelfleck. Schon mit dem kleinsten Feld- stecher löst er sich in zahlreiche Sterne auf. Im Teleskop ist der Anblick dieser zwei eng benachbarten Sternhaufen mit Hunderten von Sternen ohne zu übertreiben 'überwältigend'. Mit Fug und Recht gehört das Objekt h und chi im Perseus zu den schönsten Objekten des Sternenhimmels.
Von der linken oberen Ecke des Pegasusvierecks läuft eine Kette mit drei hellen Sternen nach Nordosten. Dies sind die Hauptsterne des Sternbildes Andromeda. Am mittleren Stern läuft eine weitere viel kleinere 3er-Kette nach Norden (oben). Etwas nordwestlich des obersten Sternes (nü And) befindet sich der berühmte Andromedanebel oder M 31 mit seinen beiden Begleitern M 32 und M 110. Mit blo- ßem Auge als nebliger Fleck, wird er mit dem Fernglas immer größer und zeigt schon im kleinen Fernrohr einen deutlichen hellen Kern. Hier steht die große Nachbargalaxie zu unser Milchstraße vor uns, deren Entfernung von ca. 2.4 Mill. Lichtjahren eben mit den delta -Cep-Veränderlichen bestimmt wurden. Der Andromedanebel ist sogar etwas größer als die Milchstraße. Der im Osten aufgegangene Stier mit dem schönen Siebengestirn kündigt bereits den Winter an.
Quellenverzeichnis:
Keller, H.-U., 2008,
Kosmos Himmelsjahr 2009
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH? &Co, Stuttgart
Neckel, Th.; Montenbruck, O., 2008
Ahnerts Astronomisches Jahrbuch 2009
Verlag Sterne und Weltraum, Hüthig GmbH?, Heidelberg
Empfehlenswertes von den Planeten, u.a. auch der Erde
1d) Medizinmeteorologie: Atmosphärische Impulsstrahlung AIS |  |
Die atmosphärische Impulsstrahlung in verschiedenen Frequenzen:
 | 10 kHz | 4 + 8 + 10 kHz | 10 + 12 kHz | 28 kHz | 48 kHz |
stabile Luft | Warmluft | Kaltluft | instabile Luft | abziehende Wetterfronten |
|
|
http://mitglied.lycos.de/subterrestrisch/sferix.html (Quelle 1)
http://e-smog.ch/wetter/2001/februar/geschichte.htm (Quelle 2, u.a. Anlage nach Baumer)
http://web141.venus58.topway.ch/wetter/2001/april/gelatine2.htm (die wetterfühlige Dichromat-Gelatine)
http://www.e-smog.ch/wetter/ (Quelle 3, 47 Seiten u.a. über AIS, Frequenzbänder I (4+6+8+10 kHz) und Frequenzband II (um 28 kHz))
2a) 50 Wolkenbilder mit Text von Dr. Tanck und Dr. Krügler |  |
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/Wolkenbilder.htm
2b) Wetterfilme 1-5 in Planung (u.a. 1918-54, 55-79, 85-06) |  |
Am 16.01.06 hatte ich "Antenne West" in Trier drei Filme empfohlen, mit den Themen:
 | Film 1 (1918 - 1956) | Film 2 (1959 - 1979) | Film 3 (1985 - 2006)- |
1918 über Extremjahr 1947 bis 1949 | 1959 12. Jan. Vogelsberg Schnee-Chaos & Jahrhundertweinjahr 1959 & Extremwinter 1962/63 bis Schneekatastrophe-Winter 1978/79 | die drei Kälte- und Schneewinterphasen 1985-87 & 1995/96+97 & 2005/2006 |
1946/47 extremer Winter | 1962/63 extrem langer Schneewinter | 1985-87 drei kalte Winter in Folge |
1947 extremer Trockensommer | 1968 /69 warmer Oktober & kalter Dezember + viel Schnee im Februar (7. - 17.) | 1985/96 und 1996/97 Mosel zugefroren wie 1962/63 |
1053 im Mai schwere Unwetter 1954 nassester Juli +August | - | - |
1956 Februar extrem kalter Februar | 1969/70 nach warmem Oktober 24. Nov. bis Mitte März fast durchweg Schneedecke im Vogelsberg | 7. Febr. 2005 bis 12. März 2006 Kältewelle |
- | 1979 Silvester Panzer im Einsatz in Schleswig-Holstein & Kältewelle bis an die Mosel | Münster Schneechaos & Bad Gastein Schneelast-Tote & Japan-Schnee und Moskau-Kälte im Winter 2005/2006 |
|
|
 | Film 5 (Dekaden-Wetterregime) Atlantik & Pazifik | Film 6 (Polarwirbel bestimmen unser Wetter) | |
Jahrzehnte der Kälte und Wärme in ständigem Wechsel | http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/ (25.11.05 | Jan. & Mai & Jun & Jul 06) |
|
|
Leider wurde dieses Pflänzchen bei ANTENNE WEST nichts! Im Offenen Kanal Wittlich
werde ich die Filme selbst mit Herrn Michael Neukirch als Kameramann drehen.
3) Extremjahre 1947: Kälte, Hitze, Hurrikane, Hochwasser |  |
Das Extremste Jahr der letzten 200 Jahre (aus
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wetterereignissen_im_20._Jahrhundert/1940er#1947):
Januar 1947: extreme Kältewelle in Mitteleuropa (seit Dezember 46), schwerste seit 1929, teilweise neue Minus-Rekorde, bis –29°, auch Frankreich und Großbritannien betroffen, Ärmelkanal friert fast völlig zu, alle Flüsse zugefroren, Kälte bis zum Mittelmeer, Hunderte Kälte-Tote, der „Hunger-Winter“, Schneekatastrophe in England, Verkehr bricht völlig zusammen.
Februar: Kältewelle hält an, vor allem im Norden und Osten, Rhein auf 40 km zugefroren, Schiffsverkehr kommt überall völlig zum Erliegen, Lebensmittelknappheit. Kälte auch im Norden der USA, Niagarafälle zugefroren.
März: 24.3. rasch einsetzendes Tauwetter und heftige Regenfälle, in weiten Teilen Europas schwere Überschwemmungen, Damm-Brüche an der Oder, in Bremen stürzen alle Weserbrücken ein, London unter Wasser, viel Land zerstört, der gesamte Winter fordert Tausende Tote, vor allem wegen der schlechten Versorgungslage nach dem Krieg.
April: April und Mai sehr warm, teilweise Rekorde über 30°, Mittelmeer kalt, Madrid selten über 14°.
September: extrem starke Hurrikan- und Taifun-Saison, Tausende Tote in Japan und USA, teilweise stärkste Hurrikan-Saison seit „Menschengedenken“, Südosten der USA insgesamt 5 schwerste Hurrikane in kurzer Folge. (das erinnert an 2005, Anmerkung HSN)
Trockenheit in Mitteleuropa (seit 1946 anhaltend), Flüsse führen wenig Wasser.
Dezember: erneut Kältewelle in Mittel- und Nordeuropa, in Schweden bis –40°; 23.12. schwere Schneestürme in Österreich, Verkehr bricht zusammen; 29.12. plötzlich einsetzende extreme Milderung und heftige Regenfälle in Süd- und Westdeutschland, erneut schwere Überschwemmungen, viele Orte überschwemmt, Hanau völlig unter Wasser, Saar höchster Wasserstand seit 150 Jahren, Rhein, Main, Neckar schwer betroffen.
Kälte, Hitze und Hochwasser 1947:
Auf den sibirischen Winter folgte 1947 ein afrikanischer Sommer. Ende Mai kletterte das Thermometer auf 30 °C, und es folgte eine Hitzeperiode und Dürre mit Temperaturen bis 40 °C. in den September hinein. Die Mosel war auf ein nie zuvor gesehenes Rinnsal ausgetrocknet. Im Bereich des Dorfes war es an einigen Stellen und mit etwas Geschick möglich, über die "Hungersteine" fast trockenen Fußes ans luxemburgische Ufer zu kommen. Bei diesen extremen Wasserverhältnissen konnte man beim Fischen reiche, damals besonders willkommene Beute machen, wenn man die tiefen Baggerlöcher fand, in denen sich die Fische ansammelten. In diesem langen Sommer gingen wir Kinder durchweg barfuß, was aber nicht nur an den Witterungsverhältnissen lag.
Das Jahr 1947 fand einen unvergeßlichen Abschluß mit einem Jahrhundert-Hochwasser:
"... es fährt kein Zug, so kommt keine Milch, keine Post; beim Bäcker H. stand gestern die Mosel in der Backstube. So etwas haben selbst die ältesten Leute hier noch nicht erlebt. Das Wasser war so schnell gestiegen, daß man drüben in Grevenmacher die Leute um Hilfe rufen hörte. In Temmels steht das ganze Unterdorf unter Wasser, in der Kirche steht es bis zum Hochaltar. Überall herrschte Panik. Die alte Frau B. wurde über den Bahndamm gerettet ..." (01.01.1948)
Die Mosel stand damals weit hinein in den Nittel-Wellener Tunnel und war andererseits durch die Bahnunterführung der Klautermühle bis zu den Zollhäusern vorgedrungen. Der Blick von der Höhe des Widerlagers der (damals noch zerstörten) Moselbrücke über die riesigen Wassermassen war gigantisch. Der Fluß reichte weit hinein nach Grevenmacher, fast bis zum Markt. Auf dem Strom trieb pausenlos mit rasender Geschwindigkeit alles Mögliche herab; ganze Holzstöße, Balken, Misthaufen, Bäume, Baumteile.
Quelle:
http://www.koblenz.de/sehenswertes/erlebt/molter.htm
4a) Extremjahre 1953, 1954-56 |  |
Nach 3-4 Jahren großer Trockenheit folgten im Mai 1953 und im Sommer 1954
extreme Nässe. Als Ursache wurden von der Presse die Atombombenversuche
hochgespielt. Der 4. Juni in Holland kältester Junitag seit 100 Jahren.
302 Liter Regen in Berlin im Juli + August 1954, 407 Liter vom 22. Juni bis 23. September. Extreme Kälte im Februar 1956.
Quelle 1:
http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0103gesg.htm
Quelle 2: Beilage Berliner Wetterkarte, Rückblick im Jahr 2006 auf 1954-Sommer
4b) 1968 - 1972 polares Treibeis / Eisberge nach Neufundland |  |
Umgestaltung der atmosphärischen Zirkulation: Anschließend von 1972 - 76 schwere
Sturmfluten über UK / Nordsee, siehe dazu PROMET 2/3 '78.
5) Der französische Revolutionskalender (1792 - 1805) |  |
Tabelle 1:
 | Herbst | Vendemiaire | Weinmonat | 21.9.-21.10. | Winter | Nivose | Schneemonat | 21.12.-19.01. |
22.9.-20.12. | Brumaire | Nebelmonat | 22.10.-20.11. | 21.12.-20.03. | Pluviose | Regenmonat | 20.01.-18.02 |
- | Frimaire | Reifmonat | 21.11. -20.12. | - | Ventose | windmonat | 19.2.-20.3 |
|
|
Tabelle 2:
 | Frühling | Germinal | Keimmonat | 21.03.-19.04. | Sommer | Messidor | Erntemonat | 19.06.-18.07. |
21.03.-18.06. | Florael | Blütemonat | 20.04.-19.05. | 19.06.-16.09.* | Thermidor | Wärmemonat | 19.07.-17.08. |
- | Prairial | Wiesenmonat | 20.05.-18.06. | - | Fructidor | Früchtemonat | 18.08.-16.09. |
|
|
- = vom 17.-21.09. wurden in normalen Jahren 5, in Schaltjahren 6 Ergänzungstage (vorübergehend sansculottides genannt) hinzugefügt.
Quelle:
http://www.ghgrb.ch/genealogicalIntroduction/kalender_franzoesisch.html
6) Satellitenbild Europa (von Austro Control) |  |
Quelle:
http://www.austrocontrol.at/met_data
7) Satellitenbild Goes 8 Westatlantik / USA |  |
Quelle:
http://squall.sfsu.edu/ (g8.gif)
8) Satellitenbilder-Archiv + Wetter Hannover |  |
Uni Hannover, Institut für Meteorologie und Klimatologie:
http://www.muk.uni-hannover.de/meteo/archiv/dfd/avhrr/ (ab Januar 2006)
http://www.muk.uni-hannover.de/meteo/archiv/dfd/avhrr/2004/ (ab Jan. 2004)
http://www.muk.uni-hannover.de/meteo/ (Luftdruck, T, Td, Feuchte, Regen, Globalstrahlung,
Wind und Korona-Strom (als Blitzindiz)
9) Wettersatellitenbilder Dundee und -film Ulm |  |
http://www.sat.dundee.ac.uk/ (mit kostenloser Registrierung)
10)Wetter-Radar Deutschland, Frankreich und Schweiz |  |
http://wetter.t-online.de/ (siehe "Profi-Wetter" & Niederschlagsradar, von METEOMEDIA)
http://www.worldmeteo.ch/ebene3/radarlinks.htm ("Schweiz und Frankreich-Radar") und IR + Radar mit Hydrology (Flüssen als Hintergrund) zu empfehlen)
11) Wetter-Radar von www.wetterspiegel.de |  |
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/5.html
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/45.html (mit Wind)
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/44.html (mit Temperatur, bis 12stündige Animation wird angeboten)
12) Blitze aktuell und Archiv ab 17.05.1998 |  |
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsbeobl.html (aktuelle Blitze, Europa, Atlantik, Global)
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/tkbeoblar.htm (Archivblitze in www.wetterzentrale.de)
13a) Weltraumwetter: u.a. 2MeV &Coronal Holes |  |
http://www.solarcycle24.com/flux.htm (die letzten Monate von Flecken und solar flux)
http://www.dxlc.com (Solar Aktivität)
http://www.dxlc.com/solar/coronal_holes.html (Coronal hole history seit 2002)
http://www.sec.noaa.gov/ws/ (WS(A) = Wang - Sheeley - Arge Model)
http://helios.izmiran.troitsk.ru/cosray/days.htm (Moskau Neutron Monitor u.a. der letzten 670 Tage)
http://www.dxlc.com/solar/old_reports/2007/january/
http://www.dxlc.com/solar/old_reports/ (26. Januar)
http://www.sec.noaa.gov/ftpmenu/plots/electron.html (jeweils letzte 3 Tage des Electron flux)
http://www.sec.noaa.gov/ftpmenu/plots.html (GOES ELectron, XRay, Hp und K-Index der letzten Wochen)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Dec2006.html (yesterday maximum 15. Dez.: 50700 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Jan2007.html (yesterday Maximum 20. Januar: 15600 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Feb2007.html (y. M. 02. & 18. Feb.: 13500 & 9890 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Mar2007.html (y.M.: 10. & 15. März: 17900 & 3290 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_May2007.html (28. April bis 7. & 21. Mai: >1000 pfu Electron flux)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/archive_01Mar2007.html (02. März 7200 pfu, auf roten Stern klicken)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/archive_01May2007.html (01. - 07.Mai > 1000 pfu, auf rote Sterne klicken)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/alerts_timeline.html (Warnung-Grafik der letzten 7 Tage, auf roten Stern klicken, wenn vorhanden)
13b) Solarindizes (Solar flux & Flecken) und Ap seit 1991 |  |
http://www.sec.noaa.gov/ftpdir/weekly/RecentIndices.txt (beobachtetete Monatswerte ab 1991 (observed))
http://www.sec.noaa.gov/SolarCycle/ (Minima 1996 und 2007 und Maximum Nr. 23 als Grafik)
Beide Quellen zeigen folgendes (abgerundet):
 | Maximum Nr. 22 | Minimum | Maximum Nr. 23 | Minimum (bisher) |
243 im Februar 1991 | Okt. 1996 (69) | 236 im Dez. 2001 | 72 im März 2007 |
|
|
Geomagnet-Indizes hinken hinterher! Der geomagnetische Index Ap hinkt den beiden Solar-Indizes manchmal um 2 Jahre hinterher, siehe Zyklus Nr. 23: Maximum des Ap mit 44 im Juni 1991, Minimum im Juni 1996 (5),
Maximum Nr. 23 im Oktober 2003 und Minimum (6) wird sicherlich auch noch unterboten werden, im Sommer dieses Jahres (?).
13c) Gamma Ray Burst GRB im Februar 2006 und aktuell |  |
http://www.astronews.com/news/artikel/2006/02/0602-019.shtml
http://www.stmg.de/ags/jufo/1997/virtuelle_Radiohimmel/vrh.htm (Himmelskoordinaten, Rektaszension RA und Deklination DEC in Kap. 5.1)
http://grb.sonoma.edu/
---
14) Profi-Wettermeldungen (METASSI und DWD) |  |
http://www.metassi.de, Kollge Dirk Gottsmann, Kollege "DAGO"
u.a.
http://www.uradio.ku.dk/~ct/eurovejr/EURO0506 (Europa-Synops)
http://www.top-wetter.de/themen/synopschluessel.htm#000 (Synopschlüssel, nach Jörg Wichmann / Björn Beyer)
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/stationstabelle.htm DWD - Stationstabelle)
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_tageswerte.htm (Tageswerte von 44 DWD-Stationen seit ...)
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_monatswerte.htm (Monatswerte
von 44 DWD-Stationen seit 1991)
15) Mai - Juli 1996, 2000, 2004 (+ 2008?) ähnlich |  |
 | 2000 | 2004 | 2008 |
11. und 12. Mai Hagelunwetter in Kommen bzw. Longkamp | - | 29. Mai: Hagelunwetter Mosel |
28. Mai ungewöhnliches Mai-Orkantief | 23. Juni ungewöhnliches Juni-Orkantief | - |
3. Juni Bergrutsch-Unwetter in Gräfendrohn | 9. &23. Juni Sturzregen in HH & Tornado Micheln | - |
1.+ 2.+ 7. Juli Hagel+Orkan mit Weinbergserde in Traben | 8. & 18.Juli 7cm Hagelkörner Babenhausen & Tornado Duisburg | - |
29. Juli Unwetter Compener Weg + Wildbadstraße | 23. Juli: 40 Liter Regen + Gewitter in Starkenburg (Kurt Hanß) | - |
SSP = 20. Juni - 04. Aug. | SSP = Schafskälte- /Siebenschläferperiode? 9. Juni - 26. Juli | SSP vom 10. Juni - ? |
|
|
Die Schaltjahre-Sommer 1980, 1984, 1988, 1996, 2000, 2004 (+ 2008?) sind sich ähnlich (Minima der Sommertage, > 25 °C):
1996 war ein insgesamt gesehen kaltes Schaltjahr. Nur der Sommer 2000 war zwar ähnlich labil wie 2004, aber normaltemperiert. Ganz aus der Reihe tanzte der 1992iger Sommer mit vielen Sommertagen.
Ein wahres Körnchen Wahrheit ist gegeben mit der Volksmund-Regel Schaltjahr = Kaltjahr.
Aber woher kommt dieser Spruch?: Die Antwort fand ich bei
http://woertherseewetter.com/news/schaltjahr/:
"Als Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 ...die heutige Schalttagregelung einführte, war das ein tiefer Einschnitt für die Menschen. Der ihnen vertraute Rhythmus von kirchlichen Festen, Namenstagen der Heiligen und die damit verknüpften Witterungserfahrungen wurde empfindlich gestört. Dazu kam eine ... ausgeprägte Kältephase. Sie erreichte um das Jahr 1600 ihren Höhepunkt und tatsächlich lassen sich in diesen Jahrzehnten einige sehr markant zu kalte Schaltjahre finden". ....
Hier kalte Schaltjahr-Weinjahrgänge:
1592, 1600, 1604, 1608, 1612, 1616, 1620, 1624, 1628, 1632, 1636, 1664, 1684,
(fast alle Schaltjahre waren kalt, außer 1596 und 1696)!!!
1704, 1740, 1776, 1804, 1812, 1816, 1820, 1824,1848, 1860, 1864, 1880, 1888, 1896,...
1912, 1924, 1928, 1932, 1940, 1956,1980, 1984, 1996
Quelle 1:
http://www.saarburger-hof.de/Seiten/Jordan-Chronik.html,
die Jordan-Chronik
Quelle 2:
http://www.mosel-wetter.de/, die Schneiders-Wetterchronik
Quelle 3:
http://www.wetter-zentrale.de/cgi-bin/wetterchronik/home.pl
16) ca. 10 Jahre: kalte Juni: 1923,1932,1942,1962,1971,1991,2001 |  |
Wo waren die Schafskälte-Monate?: in Berlin-Tempelhof (1923 - 1991), 2001 in der Eifel
 | 1923 | 1932 | 1942 | 1962 | 1971 | 1991 | 2001 |
11.8 ° C (kälter als der Mai mit 12.1°) | 15.4 | 15.2 | 15.6 | 15.5 | 15.0 | kalte Pfingsten (14tägige Schafskälte) |
|
|
Berlin, siehe
http://www.wetterzentrale.de/klima/tberlintem.html
17) Singularitäten, u.a. "Hochsommer 2" in 2003 und 2004 |  |
Im Jahr 2003 und 2004 waren beide 1. Augustdekaden enorm heiß, 2003 die Jahrhundertdekade. Beide entsprechen dem Singularitätenkalender,
siehe dazu:
http://www.fliegair.onlinehome.de/Metsing.htm
http://www.wetterstation-goettingen.de/singularitaeten.htm
von Dr. Reiner Tiesel, ca. Mitte Juli 2002:
Siebenschläfer - wann wird es wieder Sommer?.
Der Siebenschläfer ist die wirkliche sommerliche Regenzeit in Mitteleuropa, eine kühle monsunartige Westströmung, die meist .... bis 20. Juli andauert.
Nach der seit dem 27. Juni 2002 andauernden recht kühlen Tiefdruckwitterung stellt man sich langsam die Frage, ob der Sommer überhaupt noch einmal zurückkommt. Meteorologen sehen das meist ganz anders.Nicht selten bildet sich bei einem recht edlen Sommerbeginn, wie auch in diesem Jahr, der Siebenschläfer recht gut aus. Diese monsunartige, feucht-kühle und sehr beständige Westwindströmung tritt im langjährigen Klimaablauf sehr häufig ... auf.
Sie stellt sich vor allem dann ein, wenn sich Europa sehr rasch und stark erwärmt und diese markante Westwindströmung die großen thermische Unterschiede zwischen kaltem Nordatlantik und aufgeheiztem Europa ausgleicht.
Die Folge ist, dass sich leider in der Mitte unseres heißgeliebten Hochsommers eine recht kühle Temperaturperiode einstellt. Sehr böse stimmt uns bei dieser permanenten westlichen Großwetterlage, dass - auf der kalten Nordseite des Höhenwestwindjets - die ständig von West nach Ost durchlaufenden Tiefs uns viel Regen bringen. ...
Danach holt die Atmosphäre Luft und in der letzten Julidekade kommt allgemein der Sommer zurück.
... nach der Hitzeperiode um den 5. Juni kam die Schafkälte und nach der zweiten Hitzewelle .... folgte der Beginn des Siebenschläfers.
Auch folgt einer eingetroffenen typischen Witterungsperiode - wie auch dem jetzigen Siebenschläfer - mit großer Wahrscheinlichkeit die nächste Singularität nach. Und das wären die Hundstage, also die heißeste Sommerperiode , die sich meist vom 25. Juli bis 15. August erstreckt. Um den 16. August stellt sich nicht selten ein vorzeitiges Ende dieser hochsommerlichen Witterung ein, aber danach folgen ja im September und Oktober oft in einem bestimmten zeitlichen Rhythmus noch die Altweibersommer-Hochdrucklagen nach.
Erst dann ist der Sommer wirklich vorbei. "
Mit Genehmigung des Autors hier ab August 2004 veröffentlicht.
Aus den o.a drei Quellen hat HSN folgende Tabelle gemacht, u.a.nach Flohn und Heß (1949):
 | Zeitraum 1 | Zeitraum 2 | Zeitraum 3 | Zeitraum 4 |
30. Nov. - 02. Dez. Vorwinter | 14.-25. Dez. Frühwinter | 16. - 26. Jan. Hochwinter | 19.-24. Februar Spätwinter |
13.-23. März Vorfrühling | 17.-22. April Mittfrühling | 17.- 22. Mai Spätfrühling | - |
25. -30. Juli Hochsommer 1 (Hundstage 1) | 01.- 15. August "Hochsommer 2" (Hundstage 2) | 26.-31. August Spätsommer 1 | 03.-12. September Spätsommer 2 |
23.-30. Sept. Frühherbst(Altweibersommer) | 10.-19. Okt. Mittherbst (Goldener Oktober" | um 11. Nov. Martinssommer oder St. Martin auf dem Schimmel | 11.-22. November Spätherbst''' |
04. + 05. Dez. Nikolaustauwetter | 23.12.-1.1. Weihnachtstauwetter | im Juni Schafskälte (SSP1) | im Juli Siebenschläfer (SSP2) |
|
|
SSP 1 und SSP2 gehen oft ineinander über und bilden so eine ca. 7-wöchige Schafskälte - Siebenschläfer-Periode SSP (so 2000 und 2004). Dann folgen Ende Juli / erste Dekade des August die Hochsommerphasen 1 und 2.
Martinssommer, siehe
http://www.wetterklima.de/ (Monats..., Hintergrund)
18) frei |  |
19) Dekadenrekorde in www.wettergefahren-fruehwarnung.de |  |
http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Ereignis/archiv.html (Neu: Dekadenrekorde)
Sie suchen die Februar-Rekorde in 2004?: Gehen Sie in o.a. Tabelle und auf "Bearbeiten & Suchen" und schon sehen Sie, daß vom 05.-07. Februar 2004 neue 1. Dekade-Wärmerekorde in Braunschweig, Bad Lippspringe, Görlitz, Weiden, Stuttgart, Weißenburg, ... auftraten.
Es ist schon erstaunlich, was das Internet alles an Informationen liefert.
20) Hitze- und Kälterekorde deutscher Städte |  |
Auch diese Extreme finden Sie in www.wettergefahren-fruehwarnung.de, genau in
http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Artikel/extrem_t.html
Zum Beispiel hat sich in Aaachen bis heute der Kälterekord vom 11.01.1945 mit -20.x °C
gehalten. Das ist mein Geburtstag.
früheste Hitze: 23. Juni 2003 (Konstanz)
späteste Hitze: 23. August 1944 (Aaachen)
früheste Kälte: 27.Dezember 1995 (Kiel-Holtenau)
späteste Kälte: 25. Februar 1956 (Bremerhaven)
21) Norbert Hagemann's Baur'sche Wetterreihen |  |
Mein Kollege hat sich sehr viel Arbeit gemacht. Hier sein Werk (die Temeratur seit 1761):
http://home.arcor.de/moselbert2004/BaurTemp/Baur-Klimareihen-J.html (jahr)
Ergebnis: In der Warmphase I : 6 x Temperatur über 10.02, dann eine ca. 100-jährige
Kaltphase ohne Temperatur über 10.02, ab 1983 dann 14 X über 10.02 °C in der jetzigen Warmphase II.
http://home.arcor.de/moselbert2004/BaurTemp/Baur-Klimareihen-S.html (Sommer)
Ergebnis: in Warmphase I bis 1868: 12 x > 18.7; in Warmphase II ab 1947 incl. 9 x > 18.7
http://home.arcor.de/moselbert2004/BaurTemp/Baur-Klimareihen-W.html (Winter)
Ergebnis: Warmphase I bis 1919/20: 12 x > 2.7 °C; Warmphase II ab 1974/75: 10 x > 2.7 °C
22) wieder frei |  |
23) wärmstes Osterfest in Deutschland: 1949 |  |
Schauen Sie in die 2. Dekade April der Dekadenrekorde, dann finden Sie fast und > 30 ° C über Ostern in Trier und Frankfurt am 17. und 18. 04. 19949
24) Wetter aus Saratoga (bei San Franzisko): Airport San Jose |  |
http://www.crh.noaa.gov/forecasts/CAZ008.php?warncounty=CAC085&city=Saratoga
Wetterreporter: David Caudillo, Saratoga (a friend from Rita and Hubertus)
http://www.wbuf.noaa.gov/tempfc.htm (Fahrenheit in Celsius)
Wettervorhersage für San Francisco:
http://www.wetteronline.de/namkaaz.htm
Wetter aktuell in San Francisco:
http://www.wunderground.com/forecasts/SFO.html
25) Luftdruckverlauf in Mainz |  |
(Stationsdruck an der Uni Mainz, aus
http://klima.physik.uni-mainz.de/
Reduktion des Stationsdrucks auf NN:
http://klima.physik.uni-mainz.de/reduzierter_luftdruck.php?t=20.2&p=997.8&h=128
26) Orkane in München-Flughafen seit 1992 |  |
aus
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_tageswerte.htm:
22 Tage mit Orkan (1992 ff) mit 28 m/sec = Beaufort 11 in München, 4 davon im Sommer:
 | Sturm 1 | Sturm 2 | Sturm 3 | Sturm 4 | Sturm 5 | Sturm 6 | Sturm 7 | | |
21.07.1992 | 25.10.1992 | 26.11.1992 | 12.01.1993 | 24.01.1993 | 09.12.1993 | 20.12.1993 | 28.01.1994 | 17.03.1994 |
26.01.1995 | 13.02.1997 | 25.+26.02.97 | 03.+04.01.1998 | 28.10.1998 | 26.12.1999(Lothar) | 07.07.2000 | | |
07.07.2001 | 10.02.2002 | 27.+28.10.2002 | 02.01.2003 | 12.01.2004 12.08.2004 | | | | |
|
|
27) Mittel- und Langfristvorhersagen |  |
http://www.lars-hattwig.de/, siehe dort Mittel- und Langfristvorhersagen. Längerfristige Prognosen (berechnete, bis 15 Tage) gibt es mit sog. Ensemble-Vorhersagen.
28) Umrechnung von Temperatur und Taupunkt in rel. Feuchte |  |
http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html
29) Wetter im Sauerland, www.hansotte.de |  |
Brilon, Winterberg, ...:
http://www.hansotte.de/sauerlandwetter.htm
Webcam Erndtebrück:
http://www.hansotte.de/zoom_cam_c.htm
http://www.wetter-hsk.de/ (Weitere Webcams und Wetter vom Kahler Asten)
30) Wetter im Regnitzland, von Stefan Ochs |  |
http://www.wettermail.de/cgi-bin/synop.pl
31) Wetter in ganz Deutschland, Stefan Ochs |  |
http://www.wettermail.de/cgi-bin/synop.pl (auf "alle Stationen" gehen). Auf "Historie" gehen, um Wetter von Aachen bis Zugspize der letzten 5 Wochen zu bekommen von:
 | Stationen | Stationen | Stationen | Stationen | Stationen | Stationen | Stationen |
Aachen | Emden | Hahn | Kassel | Magdeburg | Potsdam | Warnemünde |
Augsburg | Feldberg /Sch?. | Hamburg | Kempten | Meiningen | Regensburg | Wendelstein |
Bamberg | Fichtelberg | Hannover | Kiel | München | Saarbrücken | Westermarkelsdorf |
Berlin | Frankfurt | Helgoland | Konstanz | Münster | Schleswig | Würzburg |
Bremen | Fritzlar | Hof | Köln | Neuruppin | Schwerin | Zugspitze |
Brocken | Gera | Hohenpeißenberg | Lahr | Norderney | Straubing | - |
Cuxhaven | Griefswald | Kahler Asten | Leipzig | Nürburg | Stuttgart | - |
Dresden | Großer Areber | Kap Arkona | Lindenberg | Nürnberg | Trier | - |
Düsseldorf | Görlitz | Karsruhe | List | Oberstdorf | TW/EMS | - |
|
|
31) Extreme in Deutschand |  |
Extreme Berlin:
http://www.met.fu-berlin.de/~manfred/extrema.htm
August bzw. September 2004: extrem naß bzw. extrem trocken seit Meßbeginn 1979 in Traben-Trarbach
Am 10.11.04 fielen in Starkenburg bei Traben-Trarbach 13 cm Schnee. Das ist November-Rekord seit Meßbeginn (1978).
Am 25.11. 2004 um 15 Uhr meldete der Große Arber eine relative Feuchte von nur 4 %
(Temperatur 3.2, Taupunkt -34.7 °C)
32) Wetter in Ostwestfalen (Paderborn, Egge, Dahl, Bentfeld, ...) |  |
Koordinator Klimadaten Ostwestfalen-Lippe ist Walter Rentel, PB-Dahl, näheres s. nachfolgend:
http://www.klima-owl.de/stationen.htm
wettercam uni pb:
http://towercam.upb.de/
http://www.klima-owl.de/dahl/dahl0205.pdf (dahl-Klimadaten Februar 2005 mit der Kälte ab 13.)
33) Wetter in Bayern (mit Wetterkameras) |  |
http://www.br-online.de/wetter/action/wetterkameras/cam.do
34) "Faszination Wetter", Auszug der CD-ROM von HSN |  |
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/einleitung.htm (Jörg Hausmann aus Enkirch setzte die CD-ROM ins Netz)
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka1index.htm (Luftdruck und Winde, Wetter für Jedermann, Goldmann)
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka2index.htm (Die verschiedenen Wolkenarten)
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka3index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka4index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka5index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka6index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka7index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka8index.htm
35)Tage im Schaltjahr |  |
 | Jan | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. |
Feb | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | | |
Tag | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | | |
Mrz | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. |
Tag | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 |
Apr | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | |
Tag | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | |
Mai | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. |
Tag | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 |
Jun | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | |
Tag | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | |
Jul | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. |
Tag | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 |
Aug | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. |
Tag | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 |
Sep | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | |
Tag | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | |
Okt | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. |
Tag | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | 301 | 302 | 303 | 304 | 305 |
Nov | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | |
Tag | 306 | 307 | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | 318 | 319 | 320 | 321 | 322 | 323 | 324 | 325 | 326 | 327 | 328 | 329 | 330 | 331 | 332 | 333 | 334 | 335 | |
Dez | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. |
Tag | 336 | 337 | 338 | 339 | 340 | 341 | 342 | 343 | 344 | 345 | 346 | 347 | 348 | 349 | 350 | 351 | 352 | 353 | 354 | 355 | 356 | 357 | 358 | 359 | 360 | 361 | 362 | 363 | 364 | 365 | 366 |
|
|
35) Wochentag-, Tag im Jahr- und Kalenderwoche-Berechnung |  |
http://www.jagdweb.at/kalender/wochentag.html
36) Mondphasen und Zeitdifferenz |  |
http://www.jagdweb.at/kalender/kalender.html
37) Hattwig: Schneebedeckung und Temperaturen |  |
http://www.hattwig.com/Schnee.html
http://www.hattwig.com/Temperaturen.html
38) Erdbeben in Rheinland-Pfalz |  |
http://www.lgb-rlp.de/erdbeben_tabelle.html
Erdben / Erdbebennetz von Rheinland-Pfalz, siehe
http://www.lgb-rlp.de/
39) relative Vorticity - 500 hPa-Karten |  |
Diese Karten zeigen schön, wo Wetteraktivitäten zu erwarten sind, nämlich in den Gebieten mit positiver Vorticity.
Letzere setzt sich aus Krümmungs- und Scherungsvorticity zusammen. So zeigen die Karten die höchsten positiven Werte
in den kreisrunden Höhentiefs und dort, wo die Trogachsen liegen. Und die Scherungsvorticity liefert die höchsten Werte
am Nordrand der Fronatlzone (weil dort zyklonale Drehung eines gedachten Stabes erfolgt.
Quelle 1:
http://www.mpa-garching.mpg.de/~reinhard/meteo/topo500rvkarte.html (die Analyse-Karte Europa-Atlantik)
Quelle 2:
http://apollo.lsc.vsc.edu/classes/met130/notes/chapter13/relative_vorticity.html (relative Vorticity)
Quelle 3:
http://apollo.lsc.vsc.edu/classes/met130/notes/chapter13/planetary_vort.html
Quelle 4:
http://www2.wetter3.de/vorticity.html
40) Windrosen von Deutschland's Wetterstationen |  |
http://www.argusoft.de/austmet/imap_aks/ (Meteomedia- udn DWD-Stationen)
Beispiel Hahn:
41) Die deutschen Hobby-Meteorologen |  |
Drei Vereine gibt es dazu: die Gemeinschaft deutscher Hobby-Meteorologen,
Ring europäischer Hobbymeteorologen und den Verband deutscher Amateurmeteorologen
http://www.gdhm.de (u.a. dabei auch ein Profi, mein Weggefährte in Mainzer Studienzeiten, Uwe Bergholter (siehe "Wir unter uns" und da die Vorstellung der
aktivsten Mitglieder des GdHM?))
http://www.reh-ev.de/ und und
http://www.vda-klima.de/
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx |  |
II: u.a. Sonnenwetter + Astronomie, siehe auch www.mosel-wetter.de |  |
1a) die jährliche Doppelspirale des Sonnenschattens, Irminsul |  |
http://www.braasch-megalith.de/spirale-sonnenbahn.html
http://www.oding.de/Religion/IRMINSUL/Die_Ur-Irminsul_ist_entdeckt/hauptteil_die_ur-irminsul_ist_entdeckt.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Irminsul
1b) Die Sonne aktuell |  |
u.a.: Bz, Proton Speed, Low Energy Proton Fluxes, usw.
http://www.srl.caltech.edu/ACE/ASC/DATA/browse-plots/4day_plot.html (4-Tageplot)
http://www.astronews.com/news/artikel/2004/08/0408-002.shtml (Sonne extrem aktiv seit 1940)
http://solarb.msfc.nasa.gov/ (der Satellit HINODE mit SOT, XRT und EIS)
http://swaves.gsfc.nasa.gov/cgi-bin/wimp.pl
http://www.astro-bilder.de/Seiten/Bildergalerie/galerie-frame/galerie.html (u.a. Markus Weber, Sternwarte Trier)
http://sec.noaa.gov/sxi (Solar-Xray-Imager)
http://sec.noaa.gov/sxi/latest.html
http://sec.noaa.gov/SWN
http://sec.noaa.gov/today.html (sec = Space Environment Center)
http://www.lmsal.com/solarsoft/last_events/
http://sxi.ngdc.noaa.gov/sxi/servlet/sxibrowse
(
http://umbra.nascom.nasa.gov/images/ )
(16. Jan. 2007 ,
http://www2.nso.edu/solis/vsm/data_summary/)
(aktuelles Bild)
Das jeweilige Flecken- und (ab 17.03.04) Coronal Hole-Bild sehen Sie hier (aus
http://www.spaceweather.com), das LASCO-C2-Bild ab 23.03. ff stammt aus
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime-images.html
Die Flecken Nr. 484,486+488 erzeugten Polarlichter,...siehe unten)
aus ..../midi140.gif und ...coronalhole_sxi.gif mit Sonnenfleckennummern und Coronal Holes ab Sept 2003:
25.9.03
28.10.Max1
2.12.
9.12.
16.12.
26.12.
27.1.
6.2.
27.2.
10.3.
16.3.
20.3.
23.3.
24.3.
31.3.
6.4
14.4
22.4.
3.5.
17.5.
3.6.
30.6.
26.07.
11.08
11.10.04 (MIN 1)
26.10.Max2a
03.11.Max2b
03.12.Max2c
19.01.Max2d
(17.10.06 MIN 2)
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/mpeg/ (z.B. LASCO-C2-movies)
http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_events/ (aktuelle Flares, Protons, Speed und DST)
http://swdcdb.kugi.kyoto-u.ac.jp/dstdir/dst1/quick.html (DST -187 am 15. Dez. 2006)
1d) 7-tägige ACE-density, speed, Bz und Temperatur: |  |
http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_7d.html
30.11. - 06.11.2004, Herbstmaximum 2c vom 03.-05.Dez.:
http://www.sec.noaa.gov/ace/
http://www.sec.noaa.gov/ace/EPAMp_7d.html (Protonen < 1900, < 1220, < 580, < 95, < 60 keV, die < 1900 keV waren am 03.12. am schnellsten am ACE, die < 60 keV-Protonen
erst am 05.12. 2004 am ACE)
http://www.sec.noaa.gov/ace/SIS_7d.html (Protonen > 10 bzw. 30 MeV?)
Density Maxima: 24.10. (44.4 am 24.10. 2003 (17 UTC) + velocity-Max 1004 am 29. Okt. (21 UTC), siehe CRN_2009), ...30. Mai, 13. Juni, 28.6. (Np = ca. 14, letzteres durch Coronal Hole, siehe oben und CRN_2017)
Die solar wind velocity und Density finden Sie auch in:
http://umtof.umd.edu/pm/crn/archive/CRN_2009.HTML (density-Max ... 23. Okt. - 19. Nov. 2003)
http://umtof.umd.edu/pm/crn/
1e) Sonnen- & Erdmagnetindizes ab 1991 mit Maxima & Minima |  |
http://sec.noaa.gov/ftpdir/weekly/RecentIndices.txt (u.a. RI observed, dargestellt in der Grafik folgend)
Die Grafik ab 1994:
Die Liste von u.a. RI, 10.7cm und geomagnetic Index "Ap" (je "obseved") ab 2000:
 | YR MO | RI | 10.7cm | Ap | Max & Min | |
2000 01 | 90.1 | 158.1 | 13 | | |
2000 02 | 112.9 | 173.2 | 15 | | |
2000 03 | 138.5 | 208.2 | 9 | | |
2000 04 | 125.5 | 184.2 | 15 | | |
2000 05 | 121.6 | 184.5 | 15 | | |
2000 06 | 124.9 | 179.8 | 15 | | |
2000 07 | 170.1 | 204.7 | 21 | Ri/10.7-Max I | |
2000 08 | 130.5 | 163.1 | 16 | | |
2000 09 | 109.7 | 182.1 | 18 | | |
2000 10 | 99.4 | 167.7 | 18 | | |
2000 11 | 106.8 | 178.8 | 17 | | |
2000 12 | 104.4 | 173.6 | 7 | | |
2001 01 | 95.6 | 166.6 | 8 | | |
2001 02 | 80.6 | 146.7 | 7 | | |
2001 03 | 113.5 | 177.7 | 20 | | |
2001 04 | 107.7 | 178.1 | 22 | | |
2001 05 | 96.6 | 147.9 | 10 | | |
2001 06 | 134.0 | 173.7 | 10 | | |
2001 07 | 81.8 | 131.3 | 9 | | |
2001 08 | 106.4 | 163.1 | 11 | | |
2001 09 | 150.7 | 233.8 | 13 | Ri/10.7-Max IIa | |
2001 10 | 125.5 | 208.1 | 20 | | |
2001 11 | 106.5 | 212.7 | 16 | | |
2001 12 | 132.2 | 235.6 | 9 | Ri/10.7-Max IIb | |
2002 01 | 114.1 | 227.3 | 8 | | |
2002 02 | 107.4 | 205.0 | 10 | | |
2002 03 | 98.4 | 180.3 | 10 | | |
2002 04 | 120.7 | 189.8 | 17 | | |
2002 05 | 120.8 | 178.4 | 12 | | |
2002 06 | 88.3 | 148.7 | 7 | | |
2002 07 | 99.6 | 173.5 | 11 | | |
2002 08 | 116.4 | 183.9 | 14 | | |
2002 09 | 109.6 | 175.8 | 13 | | |
2002 10 | 97.5 | 167.0 | 25 | Ap-Max I | |
2002 11 | 95.5 | 168.7 | 17 | | |
2002 12 | 80.8 | 157.2 | 13 | | |
2003 01 | 79.7 | 144.0 | 13 | | |
2003 02 | 46.0 | 124.5 | 17 | | |
2003 03 | 61.1 | 132.2 | 21 | | |
2003 04 | 60.0 | 126.3 | 20 | | |
2003 05 | 54.6 | 116.2 | 26 | Ap-Max IIa | |
2003 06 | 77.4 | 129.3 | 24 | | |
2003 07 | 83.3 | 127.7 | 19 | | |
2003 08 | 72.7 | 122.1 | 23 | | |
2003 09 | 48.7 | 112.2 | 18 | | |
2003 10 | 65.5 | 151.3 | 35 | Ap-Max IIb | |
2003 11 | 67.3 | 140.8 | 28 | | |
2003 12 | 46.5 | 115.0 | 16 | | |
2004 01 | 37.7 | 114.1 | 22 | | |
2004 02 | 45.8 | 107.0 | 13 | | |
2004 03 | 49.1 | 112.0 | 14 | | |
2004 04 | 39.3 | 101.2 | 11 | | |
2004 05 | 41.5 | 99.8 | 8 | | |
2004 06 | 43.2 | 97.4 | 8 | | |
2004 07 | 51.0 | 118.5 | 23 | | |
2004 08 | 40.9 | 110.1 | 11 | | |
2004 09 | 27.7 | 103.1 | 10 | | |
2004 10 | 48.4 | 105.7 | 9 | | |
2004 11 | 43.7 | 113.2 | 26 | Ap-Max III | |
2004 12 | 17.9 | 94.6 | 11 | | |
2005 01 | 31.3 | 102.4 | 22 | | |
2005 02 | 29.1 | 97.3 | 11 | | |
2005 03 | 24.8 | 90.0 | 12 | | |
2005 04 | 24.4 | 85.9 | 12 | | |
2005 05 | 42.6 | 99.5 | 20 | | |
2005 06 | 39.6 | 93.7 | 13 | | |
2005 07 | 39.9 | 96.6 | 16 | | |
2005 08 | 36.4 | 90.7 | 16 | | |
2005 09 | 22.1 | 90.8 | 21 | | |
2005 10 | 8.5 | 76.7 | 7 | | |
2005 11 | 18.0 | 86.3 | 8 | | |
2005 12 | 41.2 | 90.8 | 7 | | |
2006 01 | 15.4 | 83.8 | 6 | | |
2006 02 | 4.7 | 76.6 | 6 | Min I | |
2006 03 | 10.8 | 75.5 | 8 | | |
2006 04 | 30.2 | 89.0 | 11 | Max-Frühjahr | |
2006 05 | 22.2 | 81.0 | 8 | | |
2006 06 | 13.9 | 80.1 | 8 | | |
2006 11 | 21.5 | 86.4 | 8 | | |
2006 12 | 13.6 | 84.3 | 15 | Ap-Herbst-Max | |
2007 01 | 16.2 | 83.5 | 6 | | |
2007 02 | 10.6 | 77.8 | 6 | | |
2007 03 | 4.8 | 72.3 | 8 | | |
2007 04 | 3.7 | 72.4 | 9 | Frühjahrs-Min I | |
|
|
Monatsmaxima I & II von Ri & 10.7: März & Juli 2000 und Sept. & Dez. 2001
Monatsmaxima des Ap: Okt. 2002, Mai & Okt. 2003 & Nov. 2004 (AP > & = 25);
letztes ap-Maximum > 100 im April 2006 (ap = 132 am 14. bei dmi = danish meteorological institut):
http://web.dmi.dk/fsweb/cgi-bin/webin_wdcget.sh?objtype=idxsrch&data_type=kpap
Monats-Minimum 2006: Februar & März (Ri = 4.7, 10.7 = 75.5)
1f) Aktuelles der Astronomie ab Nov. 2006 |  |
http://news.astronomie.info/sky200611/sonne.html
http://news.astronomie.info/sky200704/sonne.html
1g) hellste Supernova im Herbst 2006 |  |
http://de.wikipedia.org/wiki/SN_2006gy (22 mag)
2)Sonnenaufgang, Untergang, Sonnenhöchstände, usw |  |
http://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?klima_sonnenstand
Was bedeutet astronomische, bürgerliche und nautische Dämmerung: Die Sonne noch oder schon 6 °, 12 °, 18 °
unter / über dem Horizont:
http://www.net-lexikon.de/Astronomische-Daemmerung.html
Sonnenhöchstand z.B. in Trier am 21.06. und 21.12.: 63 ° 41' bzw. 16 ° 48', am 21.3. und 21.9. jeweils ca. 40 ° 43'
http://lehrer.brgkepler.at/grath/astronomie/
3a)aktuelles Erdmagnetwetter und die letzten 81 Tage: |  |
http://www.gfz-potsdam.de/pb2/pb23/GeoMag/niemegk/Magnetogram/niemegk.html
Erdmagnetismus seit 1939 - 2000 in Wingst:
http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/Erdmagnetismus/1807.jsp
3b) aktuelles Solarwetter und Rückblick und Ausblick |  |
IHF und Solarwinde der letzten Umläufe:
http://www.sec.noaa.gov/ws/
3c) SEP = Solar Proton Events seit 1976 |  |
http://umbra.nascom.nasa.gov/SEP/ (letzter starker Proton event: September 2005)
http://www.spaceweather.com/solarflares/topflares.html (die top15 der solaren Megaflares (Juli 2000?))
http://www.astrowetter.com/events/polarlichter/050908polarlichtwetter.html
(letzter Megaflare am 07.09.2005, abends)
http://beauty.nascom.nasa.gov/~ptg/oct-nov-2003-xflares.html (die 12 Megaflares 19. Okt. - 04.Nov. 2003)
3d) TEC(u) = Total electron Content, aktuell & GIM's |  |
http://iono.jpl.nasa.gov/latest_rti_global.html
(TECU der letzten 30 Tage)
http://www.aiub.unibe.ch/ionosphere (extreme TECU-Werte bis 200 am Tag 303 & 324/2003 mit Megaflares)
http://www.esa-spaceweather.net/spweather/workshops/esww/proc/ (STEC & VTEC & SED in hermandez.pdf)
http://www.esa-spaceweather.net
http://space-env.esa.int/Data_Plots/noaa/index.html (Kp, 10.7 cm, ... der letzten 30 Tage, oft im 7-Tage-Takt)
4a) Erdmagnetstürme und Polarlichter im Oktober / Nov. 2003 ff |  |
Quelle:
http://www.wissenschaft.de/wissen/news/232518.html
stärkste Protonenflüsse seit 1976: Okt. 1989 (40 000) & März 1991 (43 000), Nov. 2001 (31 700), 14. Juli 2000 (24 000), Nov. 2000 (14 800) und 24.Sept. 2001 (12 900), 29.Okt. 2003 (29 500), siehe
http://umbra.nascom.nasa.gov/SEP/seps.html
4b) AURORA-Bilder aktuell |  |
NICT, aus
http://salmon.nict.go.jp/ (salmon = System for Alaska Middle Atmosphere Observation Data Netwerk)
http://salmon.nict.go.jp/live/aurora_cam/live_aurora_cam_e.html
4c) Die Winterspirale am Sternenhimmel |  |
Elf Sterne bilden im Winter die "Winterspirale:
http://www.sternwarte-remscheid.de/Aktuelles/avrs_sternkarte_januar.html
1. der linke Fuß des Orion
2. Betaigeuze (der linke Schulterstern, 630 mal größer und 60 000 mal heller als die Sonne, 425 Lichtjahre entfernt)
3. Bellatrix, der rechte Schulterstern
4. Rigel, 775 Lichtjahre entfernt
5. Sirius im großen Hund, der nächstgelegene Stern mit 8.6 Lichtjahren
6. Prokyon im Kleinen Hund, 11 Lichtjahre
7. und 8. Pollux und Castor in den Zwillingen
9. Capella im Fuhrmann, 42 Lichtjahre
10. die Plajaden, 400 Lichtjahre
11. Aldebaran, 60 Lichtjahre im Stier
Großer Bär - kleiner Bär (mit dem Polarstern als Deichselende) und Kassiopeia ("Himmels-W")
bilden eine "Linie"
5 Fortsetzung von Sonnenwetter |  |
http://www.wikiservice.at/demo/wiki.cgi?SonnenwetterII
StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 4. Oktober 2009 19:34 (diff))