Wetter III

StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern

ab Juli 2004 "Wetter III-Ordner (Dank an Andreas Metz + WIKI-Chef Helmut Leitner)
Verzeichnis
Inhalt von www.wikiwetter.de   
1a) Fussballer des DWD & www.vorticity.de   
1b) Astronomie Oktober bis Dezember Autor Chr. von Rüsten:   
Planeten   
Besondere astronomische Ereignisse (MEZ)   
Der Abendhimmel über Traben-Trarbach am 15.11.2009 um 21h00m (MEZ)   
1c) http://www.astrowetter.com mit u.a. News, Mars, Profiwetter   
1d) Medizinmeteorologie: Atmosphärische Impulsstrahlung AIS   
2a) 50 Wolkenbilder mit Text von Dr. Tanck und Dr. Krügler   
2b) Wetterfilme 1-5 in Planung (u.a. 1918-54, 55-79, 85-06)   
3) Extremjahre 1947: Kälte, Hitze, Hurrikane, Hochwasser   
4a) Extremjahre 1953, 1954-56   
4b) 1968 - 1972 polares Treibeis / Eisberge nach Neufundland   
5) Der französische Revolutionskalender (1792 - 1805)   
6) Satellitenbild Europa (von Austro Control)   
7) Satellitenbild Goes 8 Westatlantik / USA   
8) Satellitenbilder-Archiv + Wetter Hannover   
9) Wettersatellitenbilder Dundee und -film Ulm   
10)Wetter-Radar Deutschland, Frankreich und Schweiz   
11) Wetter-Radar von www.wetterspiegel.de   
12) Blitze aktuell und Archiv ab 17.05.1998   
13a) Weltraumwetter: u.a. 2MeV &Coronal Holes   
13b) Solarindizes (Solar flux & Flecken) und Ap seit 1991   
13c) Gamma Ray Burst GRB im Februar 2006 und aktuell   
14) Profi-Wettermeldungen (METASSI und DWD)   
15) Mai - Juli 1996, 2000, 2004 (+ 2008?) ähnlich   
16) ca. 10 Jahre: kalte Juni: 1923,1932,1942,1962,1971,1991,2001   
17) Singularitäten, u.a. "Hochsommer 2" in 2003 und 2004   
18) frei   
19) Dekadenrekorde in www.wettergefahren-fruehwarnung.de   
20) Hitze- und Kälterekorde deutscher Städte   
21) Norbert Hagemann's Baur'sche Wetterreihen   
22) wieder frei   
23) wärmstes Osterfest in Deutschland: 1949   
24) Wetter aus Saratoga (bei San Franzisko): Airport San Jose   
25) Luftdruckverlauf in Mainz   
26) Orkane in München-Flughafen seit 1992   
27) Mittel- und Langfristvorhersagen   
28) Umrechnung von Temperatur und Taupunkt in rel. Feuchte   
29) Wetter im Sauerland, www.hansotte.de   
30) Wetter im Regnitzland, von Stefan Ochs   
31) Wetter in ganz Deutschland, Stefan Ochs   
31) Extreme in Deutschand   
32) Wetter in Ostwestfalen (Paderborn, Egge, Dahl, Bentfeld, ...)   
33) Wetter in Bayern (mit Wetterkameras)   
34) "Faszination Wetter", Auszug der CD-ROM von HSN   
35)Tage im Schaltjahr   
35) Wochentag-, Tag im Jahr- und Kalenderwoche-Berechnung   
36) Mondphasen und Zeitdifferenz   
37) Hattwig: Schneebedeckung und Temperaturen   
38) Erdbeben in Rheinland-Pfalz   
39) relative Vorticity - 500 hPa-Karten   
40) Windrosen von Deutschland's Wetterstationen   
41) Die deutschen Hobby-Meteorologen   
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx   
II: u.a. Sonnenwetter + Astronomie, siehe auch www.mosel-wetter.de   
1a) die jährliche Doppelspirale des Sonnenschattens, Irminsul   
1b) Die Sonne aktuell   
1c) Weltraum-Wetter von http://www.spaceweather.com/   
1d) 7-tägige ACE-density, speed, Bz und Temperatur:   
1e) Sonnen- & Erdmagnetindizes ab 1991 mit Maxima & Minima   
1f) Aktuelles der Astronomie ab Nov. 2006   
1g) hellste Supernova im Herbst 2006   
2)Sonnenaufgang, Untergang, Sonnenhöchstände, usw   
3a)aktuelles Erdmagnetwetter und die letzten 81 Tage:   
3b) aktuelles Solarwetter und Rückblick und Ausblick   
3c) SEP = Solar Proton Events seit 1976   
3d) TEC(u) = Total electron Content, aktuell & GIM's   
4a) Erdmagnetstürme und Polarlichter im Oktober / Nov. 2003 ff   
4b) AURORA-Bilder aktuell   
4c) Die Winterspirale am Sternenhimmel   
5 Fortsetzung von Sonnenwetter   

Zurück zu http://www.wikiwetter.de Diese Seite und Neugliederung existieren seit 08.11.2003. Dank dafür an Andreas Metz aus Kövenig und an HelmutLeitner aus Graz:
Inhalt von www.wikiwetter.de    
OrdnerOrdnerOrdnerOrdner
http://wikiwetter.de DemoWiki:WetterII DemoWiki:Sonnenwetter DemoWiki:Wandern
http://mosel-wetter.de http://www.wikiservice.at/demo/wiki.cgi?WetterIII DemoWiki:ArchivWetter 
DemoWiki:WetterFotos DemoWiki:Sehenswürdigkeiten http://www.wikiservice.at/demo/wiki.cgi?SehenswürdigkeitenII DemoWiki:Neues
Mailadresse für Ihre Kommentare an HSN: MAIL HubertusSchulzeNeuhoff (AT) awg.dwd.de
1a) Fussballer des DWD & www.vorticity.de    

http://www.fotos.web.de/bernd.richter/20060909_BSG_Fussball
http://www.fotos.web.de/bernd.richter/20060909_Ruiner
http://fotoalbum.web.de/gast/bernd.richter/20060909_Ruiner/printImage?imageId=44717824&imageType=thumb (u.a.: Emil Scherer bei seinem Kopfstand (mit 81 Jahren):
http://www.vorticity.de (die Homepage des Kollegen Bernd Richter vom DWD)
   GEO-Fußballer feierten ihr 30 Jahre-Jubiläum 
Bei herrlichem Sonnenschein trafen sich am Samstag insgesamt 44 Spieler inclusive Familienangehörigen in Traben-Trarbach. Vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach waren dazu Spieler mit Fan-Unterstützung angereist und übernachteten im „Longkamper Hof“, weil Traben-Trarbach ausgebucht war. Ein großes Lob in diesem Zusammenhang an das Team im dortigen Hotel, die den Transport in die Stadt und abends zurück im Übernachtunspreis inbegriffen hatten und Tanzmusik anboten. Dank auch an die DWD-Fußball-Organisatoren Willi Ruiner und Bernd Richter. Teilnehmer der Moselreise waren: Amberg Rainer (mit Frau und 2 Kinder), Gothan Bernd, Hach Herbert, Klaus Walter, Klein Anton, (Toni), Richter Bernd, Ruiner Klaus (mit Frau und 2 Kindern) und Ruiner Wilfried. Aus dem Raum Kön-Bonn, Wittlich, Reil und Pünderich waren weitere ehemalige Spieler der Freizeitgruppe angreist, um das 30-jährige zu feiern. Die ersten 20 Minuten gehörten dem Rückblick. Hier ein Auszug aus der Rede von Hubertus Schulze-Neuhoff, der mit seinen Kollegen Markus Ahr, Bernd Samusch und Karl Erich Weber die Vorarbeiten und Einladungen getätigt hatte.
„ 30 Jahre alt wurde nun die Fußballsportgruppe. Totgesagte leben länger. So auch wir. In diesem Jahr haben wir sogar noch ein Spiel auf dem Sportfest in Lösnich im Elfmeterschießen gewonnen. Besonderer Dank gilt Peter Sündermann, der drei Poster mit Erinnerungsbildern erstellte. Eberhard Arndt reiste aus Meckenheim an. Er gehörte u.a. zum Gründungsteam um Karl Heinz Raasch, Robert Burg und Bernd Hassert. Zu Ehren von Wolfgang Littich, Jürgen Pfeifer und allen anderen Verstorbenen laßt uns bitte aufstehen und Ihnen Gedenken. Als Ehemalige (mit und ohne Frauen) begrüße ich ferner: Dietmar Thiel, Addi Klement, Klaus Grambach, Rainer Spieß, Werner Kochran, Jupp & Robert Burg, .... Und als ehemaligen Angehörigen des Amtes begrüße ich ganz herzlich Leo-Dieter Röhl mit seiner Gattin Brigitte aus Wolf, als ehemalige Gastspieler Heinz Pfaff, Michael Lagodka, Peter Carlin, Ekkehard Wietig, „Bo“ Kimnach, Uimit Arslan, Dennis Toi-Karl, Mehmet Günes, Vasili Boef, Alex, Karsten aus Enkirch, Kai Kieren, Dieter Trossen und Sohn, als Aktuelle Thorsten Müllers, Michael Burkert, Jügen Arck, Klaus Grambach, Gerd Jacobi... Was erlebten Spiele in und gegen die Kollegen des DWD, in und gegen Dorsten, das Turnier in Velden im fernen Österreich, Spiele bei den AH-Kollegen von Norbert Eifler, zuletzt die Turniere in Euskirchen, in Mainz gegen die SPD mit Scharping & Co, ..... Dank allen, die geholfen haben, Gertrud & Eugen Sonntag, Dieter Trossen, Reiner Pfeiffer für den Platzaufbau & Geschenke....“
Nach dieser Rede wurde sich umgezogen zum „Spiel des Jahres“ der GEO gegen den DWD auf Kleinfeld mit neun Spielern auf jeder Seite. Nach packenden Zweikämpfen und einigen Pfostenschüssen von Seiten des DWD hieß es nach 2 x 20 + 2 x 5 Minuten Zugabe torlos 0: 0, weil beide Abwehrreihen zu gut standen. Danach wurde der Durst gelöscht, der Hunger gestillt und es folgte die halbe Stunde des Alleinunterhalters Emil Scherer aus Irmenach, der uns sein eigens komponiertes Heimatlied vorsang und natürlich mit seinen 81 Jahren wieder seinen obligatorischen Kopfstand vorführte. Um 19:30 Uhr ging es dann auf den „Fröhlichen Weinmarkt“ ans Trabener Moselufer und sieben Flaschen Moselwein spendierte die Kasse der Fußballsportgruppe zum Auftakt des Jubiläumsabends. In Planung ist schon das Rückspiel Anfang Juni 2007 in Offenbach. Auf Sonderblättern in den Ordnern fand ich interessante Charakterbeschreibungen von 20 damaligen Sportlern:
NameEinsätzeToreSonstiges
Karl Erich Weber71 Einsätze57 Toregeb. in Starkenburg oftmaliger Torschützenkönig manchmal eigensinnig schneller als Ball
Peter Wild12 Einsätze1 Tornach langjähriger Fußballabstinenz auf Erfolgskurs durch „Sohnemann“
Reiner Spieß38 Einsätzekein Torin Stuttgart geboren aus Sicherheitsgründen noch kein Tor erzielt aber viele verhindert
Peter Reichert32 Einsätze19 Torevorne und hinten einsetzbar aber nicht zum Laufen geboren
Bernd Samusch69 Einsätze1 Torder Kassierer und Beitragsüberwacher nach schwerer Sportverletzung wieder topfit
HSN = Hubertus Schulze-Neuhoff56 Einsätze1 Tor...der Antreiber (heute noch) und Biofan (damals)
Günter Henkel63 Einsätze6 Toreältester und flinkester Spieler geboren in Kleve Fußballer in Düsseldorf spielte mit 64 Jahren
Josef (Sepp) Kaluza21 Einsätze?technisch versiert und läuferisch ausbaufähig
Winfried Kieren13 Einsätze?verhinderte gegnerische Tore auch aktiv im FC Traben-Trarbach
Adi Klement47 Einsätze?Verteidiger mit Sturmdrang verdeckt und deckt den Ball gut ab da zu klein geraten (fürs Gewicht)
Werner Kochran40 Einsätze19 Toresieht die Fußballspiele am lockersten kann kaum gebremst werden aus Pünderich
Wolfgang Littich63 Einsätze21 Toreder Coach und aktiver Spieler in Lüxem damals Stirnbandträger. Starb leider viel zu früh!
Jochen Metz69 Einsätze3 Toreverantwortlich daß wir nach dem Training nicht verdursteten (Bierkasse später Helmut Caspary)
Karl-Heinz Raasch51 Eisätze5 Toreder Abwehrbulle
Jürgen Arck42 Einsätze14 Toreballverliebt & harter Linksschuß & seit 1984 nur noch Ausgleichssport
Klaus Buck23 Einsätze?Verteidiger & großer Trainingsfleiß trotz Schichtdienst & arbeitet noch an Ballsicherheit
Karl-Josef Burg29 Einsätze19 Torebeginnt als Libero & endet als Stürmer. Durch Wingert keine Zeit zum Trainingsfleiß Reiler
Karl Robert Burg52 Einsätze42 Toremeist mit linkem Hammer & Ballversorger
Carlin Peter4 Einsätze?als Nichtgeophysiker in der FZM Dauerrenner
Hans Helmut Caspari56 Einsätze?Verteidiger kennt keinen Schmerz trainingsfleißig & „Halbe“ als Spitzname
Dietwald Fuchs24 Einsätze?inzwischen sehr fußballmüde

1b) Astronomie Oktober bis Dezember Autor Chr. von Rüsten:    

Astronomie in Traben-Trarbach (Angaben in MEZ):   
MondOktoberNovemberDezember
Vollmond04 07h11m02 20h15m02 08h31m
letztes Viertel11 09h57m09 16h56m09 01h14m
Neumond18 06h34m16 20h14m16 13h03m
erstes Viertel26 01h43m24 22h40m24 18h37m
Vollmond

31 20h13m


Planeten    

Merkur:

                Morgensichtbarkeit bis Mitte Oktober! Ab 30. Sep. kann Merkur im Osten gesichtet werden. Sein Aufgang liegt dann bei  
                04h55m und wird sich Anf. Okt. auf  04h45m verfrühen. Helligkeit steigt von +0m.5 auf -1m.0 und scheinbarer Durch-  
                messer fällt von 8 auf 6. Am 8.Okt zieht er 0°.3 südl. an Saturn vorbei. Ab dem 15.Okt. ist er mit bloßem Auge 
                morgens nicht zu sehen. Sehr mäßige Abendsichtbarkeit vom 18. bis 23. Dez. Ab 18h00m  bis 18h20m wird er sehr tief im 
                SW (maximal nur 3° hoch) mit einer Helligkeit von -0m.2 sichtbar (Feldstecher hilft!).  

Venus:
                Morgensichtbarkeit bis November! Sie zieht vom Löwen zur Waage. Sie geht Anf. Okt. um 04h 00m und Ende Nov. erst  
                gegen 07h 00m auf. Venus ist -3m.9 hell und scheinbar 11'' groß bis Ende November. Am 13.Okt zieht sie 0°.6 südl. an 
                Saturn vorbei. Sie zeigt ein fast volles Scheibchen.     

Mars:
                Sichtbarkeit ab spätem Abend bis zum Morgen im gesamten Quartal! Mars geht am 01.Okt. um 23h 10m und Ende Dezember 
                bereits um 19h 30m im Osten auf. Helligkeit und scheinbarer Durchmesser steigen von +0m.8 und 7'' (Anf. Okt.) auf 
                -0m.7 und 12'' (Ende Dez.). Er zieht vom Sternbild Zwillingen zum Löwen (Opposition am 29.Jan 2010).

Jupiter:
                Abendsichtbarkeit im ganzen Quartal! Er geht Anf. Okt. um 01h 45m und Ende Dez. schon um 20h 31m im SW unter. Er be- 
                findet sich im Ostteil des Steinbocks. Helligkeit und scheinbarer Durchmesser fallen von  -2m.7 bzw. 45'' (Anf. Okt.) 
                auf -2m.1 bzw. 55'' (Ende Dez.). Am 20. Dez. steht er nur 0°.6 südl. von Neptun (Fernglas!). Da sich Erde und Sonne,
                in der Bahnebene seiner Monde befinden, kommt es zu gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen seiner Monde. 
                Nähere Angaben stehen im Internet.   

Saturn:
                Morgensichtbarkeit ab Mitte Oktober! Er befindet sich im Westteil der Jungfrau und geht Mitte Okt. um 04h 30m und 
                Ende Dez. schon um 23h 55m auf. Helligkeit und scheinbarer Durchmesser liegen bei  +1m.0 bzw. 16''. Am 8. bzw. 13.Okt
                ziehen Merkur 0°.3 südl. und Venus 0°.6 südl. an ihm vorbei. Die Ringe (auch Bahnebene seiner meisten Monde) weisen 
                im Herbst nur noch einen geringfügigen Öffnungswinkel auf. Somit kommt es, wie bei Jupiter, noch zu Verfinsterungen, 
                Bedeckungen etc… zwischen Saturn und seinen Monden. Beobachtungen sind nur mit einem Teleskop möglich.

Uranus:
                Abendsichtbarkeit im ganzen Quartal! Er steht im äußersten Westen des Sternbildes Fische und geht Anf. Okt. gegen
                05h00m  und Ende Dez. gegen 23h00m  unter. Helligkeit und scheinb. Durchmesser liegen bei 5m.8 bzw.3''.5. Er bietet 
                im Fernrohr ein winziges blaugrünes Scheibchen.   

Neptun:
                Abendsichtbarkeit im ganzen Quartal! Er steht in Nähe des Sterns µ im Steinbock. Anf. Okt. geht er um 01h20m und Ende 
                Dez. um 20h20m im SW unter. Helligkeit und scheinb. Durchmesser liegen bei 7m.9 bzw. 2''.2. Am 20. Dez. steht er 0°.6 
                nördl. von Jupiter. Er bietet im Fernrohr ein winziges bläuliches Scheichen.


Besondere astronomische Ereignisse (MEZ)    

Oktober:

     6      Merkur in größter westlicher Elongation (18°)     
     8      Merkur 0°.3 südlich von Saturn
    13      Venus 0°.6 südlich von Saturn
    21      Mond bedeckt Antares im Skorpion im SW (später Taghimmel)

November:
    1      Mars zieht durch den Sternhaufen Praesepe im Krebs (Morgenhimmel)
    9      Mond 3°.5 südl. von Mars 
   19      Maximum der Leoniden (Meteoritenschauer)
   23      Mond 3°.7 nördl. von Jupiter

Dezember:
   18     Merkur in größter östlicher Elongation (20°)     
   20     Jupiter 0°.6 südl. von Neptun (Fernglas!)
   21     Um 18h 47m Sonne im Winterpunkt, Wintersonnenwende
   31	  Partielle Mondfinsternis
          Eintritt in den Kernschatten:  19h52m
          Mitte der Finsternis           20h23m      
          (nur 8% v. Durchmesser)
          Austritt aus dem Kernschatten: 20h54m


Der Abendhimmel über Traben-Trarbach am 15.11.2009 um 21h00m (MEZ)    

Nun ist die Abenddämmerung schon so frühzeitig beendet, so dass einer ausgiebigen Beobachtung des Sternenhimmels nichts mehr im Wege steht.

Das Sommerdreieck steht bereits im Westen, und der Adler mit dem hellen Atair steht kurz vor dem Untergang. Dagegen können im Schwan noch viele interessante Objekte beobachtet werden. So steht der Nordamerikanebel etwas östlich von Deneb und sollte mit einem lichtstarken Fernglas, abseits von störenden Lichtquellen gut erkannt werden. Jupiter dominiert im Steinbock klar den Abendhimmel. Andere Sommerobjekte sind in der letzten Ausgabe beschrieben.

Bereits hoch im Süden steht das Sternbild Pegasus mit dem markanten Pegasusviereck. Verlängert man die westlichen Sterne nach Norden gelangt man über Kepheus zum Nordpol. Der Kepheus liegt zwischen dem Schwan, dem Kreuz des Nordens, und dem zweiten markanten Stern- bild des Herbsthimmels der Kassiopeia, dem Himmels-W. Der Kepheus enthält zwar nur schwache Sterne, deren Hauptsterne die Form eines Hauses aufweisen dessen Dachspitze gamma unweit vom Nordpol liegt und selbst in wenigen tausend Jahren zum Polarstern wird. Da die Erde eine rotierender Kreisel ist, beschreibt auch der Nordpol in knapp 26000 Jahren einen Kreis. So wandert auch der Himmelspol im Laufe der Jahrtausende vom Polarstern eben zu diesem Stern gamma Cep. Helle Sterne werden mit einem griechischen Buchstaben plus Genetiv der lateinischen Bezeichnung des Sternbildes bezeich-net. Östlich oder links von der linken unteren Hausecke steht aber noch ein viel berühmterer Stern, der seine Helligkeit binnen fünf Tage mehr als verdoppelt nämlich delta Cephei. Dieser veränderliche Stern ist der Prototyp einer Veränderlichenklasse mit der man erfolgreich Distanzen zu vielen anderen Galaxien, die wie unsere Milch-straße hunderte von Millarden Sterne enthalten, vermessen konnte. Denn die wahre Helligkeit dieser Sterne und die Periode ihres Licht-wechsels stehen in enger Beziehung zueinander. Nebenbei ist delta Cep auch ein schöner Doppelstern für das Fernglas mit einem prächtigen Gelb/Blau-Kontrast.

Da Kepheus und Kassiopeia auch zum Teil in der Milchstraße liegen, sind sie ebenfalls reich an Gasnebeln und Sternhaufen. So stehen z.B. östlich von delta Cas, der linken unteren Spitze des Ws (s.o.), zahlreiche Sternhaufen wie M 103 oder NGC 654, 659 oder 663, die auch mit einem Feldstecher zu finden sind. Östlich von der rechten W-Spitze, befindet sich auch ein schöner Gasnebel NGC 281, den man mit einem kleinen Fernrohr gut sieht.

Verlängert man den Mittelteil des Ws nach Südosten (links unten), so trifft man auf das T-förmige Sternbild Perseus. Zwischen Perseus und der Kassiopeia, sieht man schon bei mäßigen Bedingungen mit bloßem Auge ein nebliger Doppelfleck. Schon mit dem kleinsten Feld- stecher löst er sich in zahlreiche Sterne auf. Im Teleskop ist der Anblick dieser zwei eng benachbarten Sternhaufen mit Hunderten von Sternen ohne zu übertreiben 'überwältigend'. Mit Fug und Recht gehört das Objekt h und chi im Perseus zu den schönsten Objekten des Sternenhimmels. Von der linken oberen Ecke des Pegasusvierecks läuft eine Kette mit drei hellen Sternen nach Nordosten. Dies sind die Hauptsterne des Sternbildes Andromeda. Am mittleren Stern läuft eine weitere viel kleinere 3er-Kette nach Norden (oben). Etwas nordwestlich des obersten Sternes (nü And) befindet sich der berühmte Andromedanebel oder M 31 mit seinen beiden Begleitern M 32 und M 110. Mit blo- ßem Auge als nebliger Fleck, wird er mit dem Fernglas immer größer und zeigt schon im kleinen Fernrohr einen deutlichen hellen Kern. Hier steht die große Nachbargalaxie zu unser Milchstraße vor uns, deren Entfernung von ca. 2.4 Mill. Lichtjahren eben mit den delta -Cep-Veränderlichen bestimmt wurden. Der Andromedanebel ist sogar etwas größer als die Milchstraße. Der im Osten aufgegangene Stier mit dem schönen Siebengestirn kündigt bereits den Winter an.


  	       Quellenverzeichnis:

Keller, H.-U., 2008,

Kosmos Himmelsjahr 2009 Franckh-Kosmos Verlags-GmbH? &Co, Stuttgart

Neckel, Th.; Montenbruck, O., 2008

Ahnerts Astronomisches Jahrbuch 2009 Verlag Sterne und Weltraum, Hüthig GmbH?, Heidelberg



1c) http://www.astrowetter.com mit u.a. News, Mars, Profiwetter    

Empfehlenswertes von den Planeten, u.a. auch der Erde
1d) Medizinmeteorologie: Atmosphärische Impulsstrahlung AIS    

Die atmosphärische Impulsstrahlung in verschiedenen Frequenzen:
10 kHz4 + 8 + 10 kHz10 + 12 kHz28 kHz48 kHz
stabile LuftWarmluftKaltluftinstabile Luftabziehende Wetterfronten

http://mitglied.lycos.de/subterrestrisch/sferix.html (Quelle 1)
http://e-smog.ch/wetter/2001/februar/geschichte.htm (Quelle 2, u.a. Anlage nach Baumer)
http://web141.venus58.topway.ch/wetter/2001/april/gelatine2.htm (die wetterfühlige Dichromat-Gelatine)
http://www.e-smog.ch/wetter/ (Quelle 3, 47 Seiten u.a. über AIS, Frequenzbänder I (4+6+8+10 kHz) und Frequenzband II (um 28 kHz))
2a) 50 Wolkenbilder mit Text von Dr. Tanck und Dr. Krügler    

http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/Wolkenbilder.htm
2b) Wetterfilme 1-5 in Planung (u.a. 1918-54, 55-79, 85-06)    

Am 16.01.06 hatte ich "Antenne West" in Trier drei Filme empfohlen, mit den Themen:
Film 1 (1918 - 1956)Film 2 (1959 - 1979)Film 3 (1985 - 2006)-
1918 über Extremjahr 1947 bis 19491959 12. Jan. Vogelsberg Schnee-Chaos & Jahrhundertweinjahr 1959 & Extremwinter 1962/63 bis Schneekatastrophe-Winter 1978/79die drei Kälte- und Schneewinterphasen 1985-87 & 1995/96+97 & 2005/2006
1946/47 extremer Winter1962/63 extrem langer Schneewinter1985-87 drei kalte Winter in Folge
1947 extremer Trockensommer1968 /69 warmer Oktober & kalter Dezember + viel Schnee im Februar (7. - 17.)1985/96 und 1996/97 Mosel zugefroren wie 1962/63
1053 im Mai schwere Unwetter 1954 nassester Juli +August--
1956 Februar extrem kalter Februar1969/70 nach warmem Oktober 24. Nov. bis Mitte März fast durchweg Schneedecke im Vogelsberg7. Febr. 2005 bis 12. März 2006 Kältewelle
-1979 Silvester Panzer im Einsatz in Schleswig-Holstein & Kältewelle bis an die MoselMünster Schneechaos & Bad Gastein Schneelast-Tote & Japan-Schnee und Moskau-Kälte im Winter 2005/2006

Film 5 (Dekaden-Wetterregime) Atlantik & PazifikFilm 6 (Polarwirbel bestimmen unser Wetter) 
Jahrzehnte der Kälte und Wärme in ständigem Wechsel http://www.pa.op.dlr.de/arctic/geop100/ (25.11.05Jan. & Mai & Jun & Jul 06)

Leider wurde dieses Pflänzchen bei ANTENNE WEST nichts! Im Offenen Kanal Wittlich werde ich die Filme selbst mit Herrn Michael Neukirch als Kameramann drehen.


3) Extremjahre 1947: Kälte, Hitze, Hurrikane, Hochwasser    

Das Extremste Jahr der letzten 200 Jahre (aus http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wetterereignissen_im_20._Jahrhundert/1940er#1947):
Januar 1947: extreme Kältewelle in Mitteleuropa (seit Dezember 46), schwerste seit 1929, teilweise neue Minus-Rekorde, bis –29°, auch Frankreich und Großbritannien betroffen, Ärmelkanal friert fast völlig zu, alle Flüsse zugefroren, Kälte bis zum Mittelmeer, Hunderte Kälte-Tote, der „Hunger-Winter“, Schneekatastrophe in England, Verkehr bricht völlig zusammen.
Februar: Kältewelle hält an, vor allem im Norden und Osten, Rhein auf 40 km zugefroren, Schiffsverkehr kommt überall völlig zum Erliegen, Lebensmittelknappheit. Kälte auch im Norden der USA, Niagarafälle zugefroren.
März: 24.3. rasch einsetzendes Tauwetter und heftige Regenfälle, in weiten Teilen Europas schwere Überschwemmungen, Damm-Brüche an der Oder, in Bremen stürzen alle Weserbrücken ein, London unter Wasser, viel Land zerstört, der gesamte Winter fordert Tausende Tote, vor allem wegen der schlechten Versorgungslage nach dem Krieg.
April: April und Mai sehr warm, teilweise Rekorde über 30°, Mittelmeer kalt, Madrid selten über 14°.
September: extrem starke Hurrikan- und Taifun-Saison, Tausende Tote in Japan und USA, teilweise stärkste Hurrikan-Saison seit „Menschengedenken“, Südosten der USA insgesamt 5 schwerste Hurrikane in kurzer Folge. (das erinnert an 2005, Anmerkung HSN) Trockenheit in Mitteleuropa (seit 1946 anhaltend), Flüsse führen wenig Wasser.
Dezember: erneut Kältewelle in Mittel- und Nordeuropa, in Schweden bis –40°; 23.12. schwere Schneestürme in Österreich, Verkehr bricht zusammen; 29.12. plötzlich einsetzende extreme Milderung und heftige Regenfälle in Süd- und Westdeutschland, erneut schwere Überschwemmungen, viele Orte überschwemmt, Hanau völlig unter Wasser, Saar höchster Wasserstand seit 150 Jahren, Rhein, Main, Neckar schwer betroffen.
Kälte, Hitze und Hochwasser 1947: Auf den sibirischen Winter folgte 1947 ein afrikanischer Sommer. Ende Mai kletterte das Thermometer auf 30 °C, und es folgte eine Hitzeperiode und Dürre mit Temperaturen bis 40 °C. in den September hinein. Die Mosel war auf ein nie zuvor gesehenes Rinnsal ausgetrocknet. Im Bereich des Dorfes war es an einigen Stellen und mit etwas Geschick möglich, über die "Hungersteine" fast trockenen Fußes ans luxemburgische Ufer zu kommen. Bei diesen extremen Wasserverhältnissen konnte man beim Fischen reiche, damals besonders willkommene Beute machen, wenn man die tiefen Baggerlöcher fand, in denen sich die Fische ansammelten. In diesem langen Sommer gingen wir Kinder durchweg barfuß, was aber nicht nur an den Witterungsverhältnissen lag.
Das Jahr 1947 fand einen unvergeßlichen Abschluß mit einem Jahrhundert-Hochwasser: "... es fährt kein Zug, so kommt keine Milch, keine Post; beim Bäcker H. stand gestern die Mosel in der Backstube. So etwas haben selbst die ältesten Leute hier noch nicht erlebt. Das Wasser war so schnell gestiegen, daß man drüben in Grevenmacher die Leute um Hilfe rufen hörte. In Temmels steht das ganze Unterdorf unter Wasser, in der Kirche steht es bis zum Hochaltar. Überall herrschte Panik. Die alte Frau B. wurde über den Bahndamm gerettet ..." (01.01.1948) Die Mosel stand damals weit hinein in den Nittel-Wellener Tunnel und war andererseits durch die Bahnunterführung der Klautermühle bis zu den Zollhäusern vorgedrungen. Der Blick von der Höhe des Widerlagers der (damals noch zerstörten) Moselbrücke über die riesigen Wassermassen war gigantisch. Der Fluß reichte weit hinein nach Grevenmacher, fast bis zum Markt. Auf dem Strom trieb pausenlos mit rasender Geschwindigkeit alles Mögliche herab; ganze Holzstöße, Balken, Misthaufen, Bäume, Baumteile.
Quelle: http://www.koblenz.de/sehenswertes/erlebt/molter.htm
4a) Extremjahre 1953, 1954-56    

Nach 3-4 Jahren großer Trockenheit folgten im Mai 1953 und im Sommer 1954 extreme Nässe. Als Ursache wurden von der Presse die Atombombenversuche hochgespielt. Der 4. Juni in Holland kältester Junitag seit 100 Jahren. 302 Liter Regen in Berlin im Juli + August 1954, 407 Liter vom 22. Juni bis 23. September. Extreme Kälte im Februar 1956.
Quelle 1: http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0103gesg.htm
Quelle 2: Beilage Berliner Wetterkarte, Rückblick im Jahr 2006 auf 1954-Sommer
4b) 1968 - 1972 polares Treibeis / Eisberge nach Neufundland    

Umgestaltung der atmosphärischen Zirkulation: Anschließend von 1972 - 76 schwere Sturmfluten über UK / Nordsee, siehe dazu PROMET 2/3 '78.
5) Der französische Revolutionskalender (1792 - 1805)    

Tabelle 1:
HerbstVendemiaireWeinmonat21.9.-21.10.WinterNivoseSchneemonat21.12.-19.01.
22.9.-20.12.BrumaireNebelmonat22.10.-20.11.21.12.-20.03.PluvioseRegenmonat20.01.-18.02
-FrimaireReifmonat21.11. -20.12.-Ventosewindmonat19.2.-20.3

Tabelle 2:
FrühlingGerminalKeimmonat21.03.-19.04.SommerMessidorErntemonat19.06.-18.07.
21.03.-18.06.FloraelBlütemonat20.04.-19.05.19.06.-16.09.*ThermidorWärmemonat19.07.-17.08.
-PrairialWiesenmonat20.05.-18.06.-FructidorFrüchtemonat18.08.-16.09.


Quelle: http://www.ghgrb.ch/genealogicalIntroduction/kalender_franzoesisch.html
6) Satellitenbild Europa (von Austro Control)    


Quelle: http://www.austrocontrol.at/met_data
7) Satellitenbild Goes 8 Westatlantik / USA    


Quelle: http://squall.sfsu.edu/ (g8.gif)
8) Satellitenbilder-Archiv + Wetter Hannover    
Uni Hannover, Institut für Meteorologie und Klimatologie: http://www.muk.uni-hannover.de/meteo/archiv/dfd/avhrr/ (ab Januar 2006)
http://www.muk.uni-hannover.de/meteo/archiv/dfd/avhrr/2004/ (ab Jan. 2004)
http://www.muk.uni-hannover.de/meteo/ (Luftdruck, T, Td, Feuchte, Regen, Globalstrahlung, Wind und Korona-Strom (als Blitzindiz)
9) Wettersatellitenbilder Dundee und -film Ulm    
http://www.sat.dundee.ac.uk/ (mit kostenloser Registrierung)
10)Wetter-Radar Deutschland, Frankreich und Schweiz    

http://wetter.t-online.de/ (siehe "Profi-Wetter" & Niederschlagsradar, von METEOMEDIA)
http://www.worldmeteo.ch/ebene3/radarlinks.htm ("Schweiz und Frankreich-Radar") und IR + Radar mit Hydrology (Flüssen als Hintergrund) zu empfehlen)
11) Wetter-Radar von www.wetterspiegel.de    

http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/5.html
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/45.html (mit Wind)
http://www.wetterspiegel.de/de/europa/deutschland/44.html (mit Temperatur, bis 12stündige Animation wird angeboten)
12) Blitze aktuell und Archiv ab 17.05.1998    

http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsbeobl.html (aktuelle Blitze, Europa, Atlantik, Global)
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/tkbeoblar.htm (Archivblitze in www.wetterzentrale.de)
13a) Weltraumwetter: u.a. 2MeV &Coronal Holes    

http://www.solarcycle24.com/flux.htm (die letzten Monate von Flecken und solar flux)
http://www.dxlc.com (Solar Aktivität)
http://www.dxlc.com/solar/coronal_holes.html (Coronal hole history seit 2002)
http://www.sec.noaa.gov/ws/ (WS(A) = Wang - Sheeley - Arge Model)
http://helios.izmiran.troitsk.ru/cosray/days.htm (Moskau Neutron Monitor u.a. der letzten 670 Tage)
http://www.dxlc.com/solar/old_reports/2007/january/
http://www.dxlc.com/solar/old_reports/ (26. Januar)
http://www.sec.noaa.gov/ftpmenu/plots/electron.html (jeweils letzte 3 Tage des Electron flux)
http://www.sec.noaa.gov/ftpmenu/plots.html (GOES ELectron, XRay, Hp und K-Index der letzten Wochen)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Dec2006.html (yesterday maximum 15. Dez.: 50700 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Jan2007.html (yesterday Maximum 20. Januar: 15600 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Feb2007.html (y. M. 02. & 18. Feb.: 13500 & 9890 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_Mar2007.html (y.M.: 10. & 15. März: 17900 & 3290 pfu)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/alerts_May2007.html (28. April bis 7. & 21. Mai: >1000 pfu Electron flux)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/archive_01Mar2007.html (02. März 7200 pfu, auf roten Stern klicken)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/archive/archive_01May2007.html (01. - 07.Mai > 1000 pfu, auf rote Sterne klicken)
http://www.sec.noaa.gov/alerts/alerts_timeline.html (Warnung-Grafik der letzten 7 Tage, auf roten Stern klicken, wenn vorhanden)
13b) Solarindizes (Solar flux & Flecken) und Ap seit 1991    

http://www.sec.noaa.gov/ftpdir/weekly/RecentIndices.txt (beobachtetete Monatswerte ab 1991 (observed))
http://www.sec.noaa.gov/SolarCycle/ (Minima 1996 und 2007 und Maximum Nr. 23 als Grafik)
Beide Quellen zeigen folgendes (abgerundet):
Maximum Nr. 22MinimumMaximum Nr. 23Minimum (bisher)
243 im Februar 1991Okt. 1996 (69)236 im Dez. 200172 im März 2007

Geomagnet-Indizes hinken hinterher! Der geomagnetische Index Ap hinkt den beiden Solar-Indizes manchmal um 2 Jahre hinterher, siehe Zyklus Nr. 23: Maximum des Ap mit 44 im Juni 1991, Minimum im Juni 1996 (5), Maximum Nr. 23 im Oktober 2003 und Minimum (6) wird sicherlich auch noch unterboten werden, im Sommer dieses Jahres (?).
13c) Gamma Ray Burst GRB im Februar 2006 und aktuell    

http://www.astronews.com/news/artikel/2006/02/0602-019.shtml
http://www.stmg.de/ags/jufo/1997/virtuelle_Radiohimmel/vrh.htm (Himmelskoordinaten, Rektaszension RA und Deklination DEC in Kap. 5.1)
http://grb.sonoma.edu/ ---
14) Profi-Wettermeldungen (METASSI und DWD)    

http://www.metassi.de, Kollge Dirk Gottsmann, Kollege "DAGO"
u.a. http://www.uradio.ku.dk/~ct/eurovejr/EURO0506 (Europa-Synops)
http://www.top-wetter.de/themen/synopschluessel.htm#000 (Synopschlüssel, nach Jörg Wichmann / Björn Beyer)
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/stationstabelle.htm DWD - Stationstabelle)
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_tageswerte.htm (Tageswerte von 44 DWD-Stationen seit ...)
http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_monatswerte.htm (Monatswerte von 44 DWD-Stationen seit 1991)
15) Mai - Juli 1996, 2000, 2004 (+ 2008?) ähnlich    
200020042008
11. und 12. Mai Hagelunwetter in Kommen bzw. Longkamp-29. Mai: Hagelunwetter Mosel
28. Mai ungewöhnliches Mai-Orkantief23. Juni ungewöhnliches Juni-Orkantief-
3. Juni Bergrutsch-Unwetter in Gräfendrohn9. &23. Juni Sturzregen in HH & Tornado Micheln-
1.+ 2.+ 7. Juli Hagel+Orkan mit Weinbergserde in Traben8. & 18.Juli 7cm Hagelkörner Babenhausen & Tornado Duisburg-
29. Juli Unwetter Compener Weg + Wildbadstraße23. Juli: 40 Liter Regen + Gewitter in Starkenburg (Kurt Hanß)-
SSP = 20. Juni - 04. Aug.SSP = Schafskälte- /Siebenschläferperiode? 9. Juni - 26. JuliSSP vom 10. Juni - ?

Die Schaltjahre-Sommer 1980, 1984, 1988, 1996, 2000, 2004 (+ 2008?) sind sich ähnlich (Minima der Sommertage, > 25 °C): 1996 war ein insgesamt gesehen kaltes Schaltjahr. Nur der Sommer 2000 war zwar ähnlich labil wie 2004, aber normaltemperiert. Ganz aus der Reihe tanzte der 1992iger Sommer mit vielen Sommertagen. Ein wahres Körnchen Wahrheit ist gegeben mit der Volksmund-Regel Schaltjahr = Kaltjahr. Aber woher kommt dieser Spruch?: Die Antwort fand ich bei http://woertherseewetter.com/news/schaltjahr/:
"Als Papst Gregor XIII. im Jahre 1582 ...die heutige Schalttagregelung einführte, war das ein tiefer Einschnitt für die Menschen. Der ihnen vertraute Rhythmus von kirchlichen Festen, Namenstagen der Heiligen und die damit verknüpften Witterungserfahrungen wurde empfindlich gestört. Dazu kam eine ... ausgeprägte Kältephase. Sie erreichte um das Jahr 1600 ihren Höhepunkt und tatsächlich lassen sich in diesen Jahrzehnten einige sehr markant zu kalte Schaltjahre finden". ....
Hier kalte Schaltjahr-Weinjahrgänge: 1592, 1600, 1604, 1608, 1612, 1616, 1620, 1624, 1628, 1632, 1636, 1664, 1684, (fast alle Schaltjahre waren kalt, außer 1596 und 1696)!!! 1704, 1740, 1776, 1804, 1812, 1816, 1820, 1824,1848, 1860, 1864, 1880, 1888, 1896,... 1912, 1924, 1928, 1932, 1940, 1956,1980, 1984, 1996
Quelle 1: http://www.saarburger-hof.de/Seiten/Jordan-Chronik.html,
        die Jordan-Chronik

Quelle 2: http://www.mosel-wetter.de/, die Schneiders-Wetterchronik
Quelle 3: http://www.wetter-zentrale.de/cgi-bin/wetterchronik/home.pl
16) ca. 10 Jahre: kalte Juni: 1923,1932,1942,1962,1971,1991,2001    

Wo waren die Schafskälte-Monate?: in Berlin-Tempelhof (1923 - 1991), 2001 in der Eifel
1923193219421962197119912001
11.8 ° C (kälter als der Mai mit 12.1°)15.415.215.615.515.0kalte Pfingsten (14tägige Schafskälte)

Berlin, siehe http://www.wetterzentrale.de/klima/tberlintem.html
17) Singularitäten, u.a. "Hochsommer 2" in 2003 und 2004    
Im Jahr 2003 und 2004 waren beide 1. Augustdekaden enorm heiß, 2003 die Jahrhundertdekade. Beide entsprechen dem Singularitätenkalender, siehe dazu: http://www.fliegair.onlinehome.de/Metsing.htm
http://www.wetterstation-goettingen.de/singularitaeten.htm
von Dr. Reiner Tiesel, ca. Mitte Juli 2002: Siebenschläfer - wann wird es wieder Sommer?.
Der Siebenschläfer ist die wirkliche sommerliche Regenzeit in Mitteleuropa, eine kühle monsunartige Westströmung, die meist .... bis 20. Juli andauert. Nach der seit dem 27. Juni 2002 andauernden recht kühlen Tiefdruckwitterung stellt man sich langsam die Frage, ob der Sommer überhaupt noch einmal zurückkommt. Meteorologen sehen das meist ganz anders.Nicht selten bildet sich bei einem recht edlen Sommerbeginn, wie auch in diesem Jahr, der Siebenschläfer recht gut aus. Diese monsunartige, feucht-kühle und sehr beständige Westwindströmung tritt im langjährigen Klimaablauf sehr häufig ... auf. Sie stellt sich vor allem dann ein, wenn sich Europa sehr rasch und stark erwärmt und diese markante Westwindströmung die großen thermische Unterschiede zwischen kaltem Nordatlantik und aufgeheiztem Europa ausgleicht. Die Folge ist, dass sich leider in der Mitte unseres heißgeliebten Hochsommers eine recht kühle Temperaturperiode einstellt. Sehr böse stimmt uns bei dieser permanenten westlichen Großwetterlage, dass - auf der kalten Nordseite des Höhenwestwindjets - die ständig von West nach Ost durchlaufenden Tiefs uns viel Regen bringen. ... Danach holt die Atmosphäre Luft und in der letzten Julidekade kommt allgemein der Sommer zurück. ... nach der Hitzeperiode um den 5. Juni kam die Schafkälte und nach der zweiten Hitzewelle .... folgte der Beginn des Siebenschläfers. Auch folgt einer eingetroffenen typischen Witterungsperiode - wie auch dem jetzigen Siebenschläfer - mit großer Wahrscheinlichkeit die nächste Singularität nach. Und das wären die Hundstage, also die heißeste Sommerperiode , die sich meist vom 25. Juli bis 15. August erstreckt. Um den 16. August stellt sich nicht selten ein vorzeitiges Ende dieser hochsommerlichen Witterung ein, aber danach folgen ja im September und Oktober oft in einem bestimmten zeitlichen Rhythmus noch die Altweibersommer-Hochdrucklagen nach. Erst dann ist der Sommer wirklich vorbei. " Mit Genehmigung des Autors hier ab August 2004 veröffentlicht.
Aus den o.a drei Quellen hat HSN folgende Tabelle gemacht, u.a.nach Flohn und Heß (1949):
Zeitraum 1Zeitraum 2Zeitraum 3Zeitraum 4
30. Nov. - 02. Dez. Vorwinter14.-25. Dez. Frühwinter16. - 26. Jan. Hochwinter19.-24. Februar Spätwinter
13.-23. März Vorfrühling17.-22. April Mittfrühling17.- 22. Mai Spätfrühling-
25. -30. Juli Hochsommer 1 (Hundstage 1)01.- 15. August "Hochsommer 2" (Hundstage 2)26.-31. August Spätsommer 103.-12. September Spätsommer 2
23.-30. Sept. Frühherbst(Altweibersommer)10.-19. Okt. Mittherbst (Goldener Oktober"um 11. Nov. Martinssommer oder St. Martin auf dem Schimmel11.-22. November Spätherbst'''
04. + 05. Dez. Nikolaustauwetter23.12.-1.1. Weihnachtstauwetterim Juni Schafskälte (SSP1)im Juli Siebenschläfer (SSP2)

SSP 1 und SSP2 gehen oft ineinander über und bilden so eine ca. 7-wöchige Schafskälte - Siebenschläfer-Periode SSP (so 2000 und 2004). Dann folgen Ende Juli / erste Dekade des August die Hochsommerphasen 1 und 2.
Martinssommer, siehe http://www.wetterklima.de/ (Monats..., Hintergrund)
18) frei    

19) Dekadenrekorde in www.wettergefahren-fruehwarnung.de    

http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Ereignis/archiv.html (Neu: Dekadenrekorde)
Sie suchen die Februar-Rekorde in 2004?: Gehen Sie in o.a. Tabelle und auf "Bearbeiten & Suchen" und schon sehen Sie, daß vom 05.-07. Februar 2004 neue 1. Dekade-Wärmerekorde in Braunschweig, Bad Lippspringe, Görlitz, Weiden, Stuttgart, Weißenburg, ... auftraten. Es ist schon erstaunlich, was das Internet alles an Informationen liefert.
20) Hitze- und Kälterekorde deutscher Städte    
Auch diese Extreme finden Sie in www.wettergefahren-fruehwarnung.de, genau in http://www.wettergefahren-fruehwarnung.de/Artikel/extrem_t.html Zum Beispiel hat sich in Aaachen bis heute der Kälterekord vom 11.01.1945 mit -20.x °C gehalten. Das ist mein Geburtstag.
früheste Hitze: 23. Juni 2003 (Konstanz)
späteste Hitze: 23. August 1944 (Aaachen)
früheste Kälte: 27.Dezember 1995 (Kiel-Holtenau)
späteste Kälte: 25. Februar 1956 (Bremerhaven)
21) Norbert Hagemann's Baur'sche Wetterreihen    
Mein Kollege hat sich sehr viel Arbeit gemacht. Hier sein Werk (die Temeratur seit 1761):
http://home.arcor.de/moselbert2004/BaurTemp/Baur-Klimareihen-J.html (jahr)
Ergebnis: In der Warmphase I : 6 x Temperatur über 10.02, dann eine ca. 100-jährige Kaltphase ohne Temperatur über 10.02, ab 1983 dann 14 X über 10.02 °C in der jetzigen Warmphase II.
http://home.arcor.de/moselbert2004/BaurTemp/Baur-Klimareihen-S.html (Sommer)
Ergebnis: in Warmphase I bis 1868: 12 x > 18.7; in Warmphase II ab 1947 incl. 9 x > 18.7
http://home.arcor.de/moselbert2004/BaurTemp/Baur-Klimareihen-W.html (Winter)
Ergebnis: Warmphase I bis 1919/20: 12 x > 2.7 °C; Warmphase II ab 1974/75: 10 x > 2.7 °C
22) wieder frei    

23) wärmstes Osterfest in Deutschland: 1949    
Schauen Sie in die 2. Dekade April der Dekadenrekorde, dann finden Sie fast und > 30 ° C über Ostern in Trier und Frankfurt am 17. und 18. 04. 19949
24) Wetter aus Saratoga (bei San Franzisko): Airport San Jose    
http://www.crh.noaa.gov/forecasts/CAZ008.php?warncounty=CAC085&city=Saratoga
Wetterreporter: David Caudillo, Saratoga (a friend from Rita and Hubertus)
http://www.wbuf.noaa.gov/tempfc.htm (Fahrenheit in Celsius)
Wettervorhersage für San Francisco: http://www.wetteronline.de/namkaaz.htm
Wetter aktuell in San Francisco: http://www.wunderground.com/forecasts/SFO.html
25) Luftdruckverlauf in Mainz    
(Stationsdruck an der Uni Mainz, aus http://klima.physik.uni-mainz.de/
Reduktion des Stationsdrucks auf NN: http://klima.physik.uni-mainz.de/reduzierter_luftdruck.php?t=20.2&p=997.8&h=128
26) Orkane in München-Flughafen seit 1992    
aus http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/ausgabe_tageswerte.htm: 22 Tage mit Orkan (1992 ff) mit 28 m/sec = Beaufort 11 in München, 4 davon im Sommer:
Sturm 1Sturm 2Sturm 3Sturm 4Sturm 5Sturm 6Sturm 7  
21.07.199225.10.199226.11.199212.01.199324.01.199309.12.199320.12.199328.01.199417.03.1994
26.01.199513.02.199725.+26.02.9703.+04.01.199828.10.199826.12.1999(Lothar)07.07.2000  
07.07.200110.02.200227.+28.10.200202.01.200312.01.2004 12.08.2004    

27) Mittel- und Langfristvorhersagen    

http://www.lars-hattwig.de/, siehe dort Mittel- und Langfristvorhersagen. Längerfristige Prognosen (berechnete, bis 15 Tage) gibt es mit sog. Ensemble-Vorhersagen.

28) Umrechnung von Temperatur und Taupunkt in rel. Feuchte    
http://www.wettermail.de/wetter/feuchte.html
29) Wetter im Sauerland, www.hansotte.de    

Brilon, Winterberg, ...: http://www.hansotte.de/sauerlandwetter.htm
Webcam Erndtebrück: http://www.hansotte.de/zoom_cam_c.htm
http://www.wetter-hsk.de/ (Weitere Webcams und Wetter vom Kahler Asten)
30) Wetter im Regnitzland, von Stefan Ochs    
http://www.wettermail.de/cgi-bin/synop.pl
31) Wetter in ganz Deutschland, Stefan Ochs    
http://www.wettermail.de/cgi-bin/synop.pl (auf "alle Stationen" gehen). Auf "Historie" gehen, um Wetter von Aachen bis Zugspize der letzten 5 Wochen zu bekommen von:
StationenStationenStationenStationenStationenStationenStationen
AachenEmdenHahnKasselMagdeburgPotsdamWarnemünde
AugsburgFeldberg /Sch?.HamburgKemptenMeiningenRegensburgWendelstein
BambergFichtelbergHannoverKielMünchenSaarbrückenWestermarkelsdorf
BerlinFrankfurtHelgolandKonstanzMünsterSchleswigWürzburg
BremenFritzlarHofKölnNeuruppinSchwerinZugspitze
BrockenGeraHohenpeißenbergLahrNorderneyStraubing-
CuxhavenGriefswaldKahler AstenLeipzigNürburgStuttgart-
DresdenGroßer AreberKap ArkonaLindenbergNürnbergTrier-
DüsseldorfGörlitzKarsruheListOberstdorfTW/EMS-

31) Extreme in Deutschand    

Extreme Berlin: http://www.met.fu-berlin.de/~manfred/extrema.htm
August bzw. September 2004: extrem naß bzw. extrem trocken seit Meßbeginn 1979 in Traben-Trarbach
Am 10.11.04 fielen in Starkenburg bei Traben-Trarbach 13 cm Schnee. Das ist November-Rekord seit Meßbeginn (1978).
Am 25.11. 2004 um 15 Uhr meldete der Große Arber eine relative Feuchte von nur 4 % (Temperatur 3.2, Taupunkt -34.7 °C)
32) Wetter in Ostwestfalen (Paderborn, Egge, Dahl, Bentfeld, ...)    
Koordinator Klimadaten Ostwestfalen-Lippe ist Walter Rentel, PB-Dahl, näheres s. nachfolgend:
http://www.klima-owl.de/stationen.htm
wettercam uni pb: http://towercam.upb.de/
http://www.klima-owl.de/dahl/dahl0205.pdf (dahl-Klimadaten Februar 2005 mit der Kälte ab 13.)
33) Wetter in Bayern (mit Wetterkameras)    

http://www.br-online.de/wetter/action/wetterkameras/cam.do
34) "Faszination Wetter", Auszug der CD-ROM von HSN    

http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/einleitung.htm (Jörg Hausmann aus Enkirch setzte die CD-ROM ins Netz)
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka1index.htm (Luftdruck und Winde, Wetter für Jedermann, Goldmann)
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka2index.htm (Die verschiedenen Wolkenarten)
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka3index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka4index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka5index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka6index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka7index.htm
http://homepages.compuserve.de/HubertusSN/Kapitel1/ka8index.htm
35)Tage im Schaltjahr    
Jan1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.
Feb1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.  
Tag3233343536373839404142434445464748495051525354555657585960  
Mrz1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.
Tag61626364656667686970717273747576777879808182838485868788899091
Apr1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30. 
Tag9293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 
Mai1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.
Tag122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152
Jun1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30. 
Tag153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182 
Jul1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.
Tag183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213
Aug1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.
Tag214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244
Sep1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30. 
Tag245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274 
Okt1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.
Tag275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305
Nov1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30. 
Tag306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335 
Dez1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.28.29.30.31.
Tag336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366

35) Wochentag-, Tag im Jahr- und Kalenderwoche-Berechnung    
http://www.jagdweb.at/kalender/wochentag.html
36) Mondphasen und Zeitdifferenz    
  http://www.jagdweb.at/kalender/kalender.html

37) Hattwig: Schneebedeckung und Temperaturen    
http://www.hattwig.com/Schnee.html
http://www.hattwig.com/Temperaturen.html
38) Erdbeben in Rheinland-Pfalz    

http://www.lgb-rlp.de/erdbeben_tabelle.html
Erdben / Erdbebennetz von Rheinland-Pfalz, siehe http://www.lgb-rlp.de/
39) relative Vorticity - 500 hPa-Karten    
Diese Karten zeigen schön, wo Wetteraktivitäten zu erwarten sind, nämlich in den Gebieten mit positiver Vorticity. Letzere setzt sich aus Krümmungs- und Scherungsvorticity zusammen. So zeigen die Karten die höchsten positiven Werte in den kreisrunden Höhentiefs und dort, wo die Trogachsen liegen. Und die Scherungsvorticity liefert die höchsten Werte am Nordrand der Fronatlzone (weil dort zyklonale Drehung eines gedachten Stabes erfolgt.
Quelle 1: http://www.mpa-garching.mpg.de/~reinhard/meteo/topo500rvkarte.html (die Analyse-Karte Europa-Atlantik)
Quelle 2: http://apollo.lsc.vsc.edu/classes/met130/notes/chapter13/relative_vorticity.html (relative Vorticity)
Quelle 3: http://apollo.lsc.vsc.edu/classes/met130/notes/chapter13/planetary_vort.html
Quelle 4: http://www2.wetter3.de/vorticity.html
40) Windrosen von Deutschland's Wetterstationen    

http://www.argusoft.de/austmet/imap_aks/ (Meteomedia- udn DWD-Stationen)
Beispiel Hahn:
41) Die deutschen Hobby-Meteorologen    

Drei Vereine gibt es dazu: die Gemeinschaft deutscher Hobby-Meteorologen, Ring europäischer Hobbymeteorologen und den Verband deutscher Amateurmeteorologen
http://www.gdhm.de (u.a. dabei auch ein Profi, mein Weggefährte in Mainzer Studienzeiten, Uwe Bergholter (siehe "Wir unter uns" und da die Vorstellung der aktivsten Mitglieder des GdHM?))
http://www.reh-ev.de/ und und http://www.vda-klima.de/
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx    

II: u.a. Sonnenwetter + Astronomie, siehe auch www.mosel-wetter.de    

1a) die jährliche Doppelspirale des Sonnenschattens, Irminsul    

http://www.braasch-megalith.de/spirale-sonnenbahn.html
http://www.oding.de/Religion/IRMINSUL/Die_Ur-Irminsul_ist_entdeckt/hauptteil_die_ur-irminsul_ist_entdeckt.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Irminsul
1b) Die Sonne aktuell    
u.a.: Bz, Proton Speed, Low Energy Proton Fluxes, usw.
http://www.srl.caltech.edu/ACE/ASC/DATA/browse-plots/4day_plot.html (4-Tageplot)
http://www.astronews.com/news/artikel/2004/08/0408-002.shtml (Sonne extrem aktiv seit 1940)
http://solarb.msfc.nasa.gov/ (der Satellit HINODE mit SOT, XRT und EIS)
http://swaves.gsfc.nasa.gov/cgi-bin/wimp.pl
http://www.astro-bilder.de/Seiten/Bildergalerie/galerie-frame/galerie.html (u.a. Markus Weber, Sternwarte Trier)
http://sec.noaa.gov/sxi (Solar-Xray-Imager)
http://sec.noaa.gov/sxi/latest.html
http://sec.noaa.gov/SWN
http://sec.noaa.gov/today.html (sec = Space Environment Center)
http://www.lmsal.com/solarsoft/last_events/
http://sxi.ngdc.noaa.gov/sxi/servlet/sxibrowse
( http://umbra.nascom.nasa.gov/images/ )
   (16. Jan. 2007 ,  http://www2.nso.edu/solis/vsm/data_summary/)

(aktuelles Bild)
Das jeweilige Flecken- und (ab 17.03.04) Coronal Hole-Bild sehen Sie hier (aus http://www.spaceweather.com), das LASCO-C2-Bild ab 23.03. ff stammt aus http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime-images.html
Die Flecken Nr. 484,486+488 erzeugten Polarlichter,...siehe unten)
1c) Weltraum-Wetter von http://www.spaceweather.com/    
aus ..../midi140.gif und ...coronalhole_sxi.gif mit Sonnenfleckennummern und Coronal Holes ab Sept 2003:
25.9.03 28.10.Max1 2.12. 9.12. 16.12. 26.12. 27.1. 6.2. 27.2. 10.3. 16.3. 20.3. 23.3. 24.3. 31.3. 6.4 14.4 22.4. 3.5. 17.5. 3.6. 30.6. 26.07. 11.08 11.10.04 (MIN 1) 26.10.Max2a 03.11.Max2b 03.12.Max2c 19.01.Max2d (17.10.06 MIN 2)
http://sohowww.nascom.nasa.gov/data/realtime/mpeg/ (z.B. LASCO-C2-movies)

http://www.lmsal.com/solarsoft/latest_events/ (aktuelle Flares, Protons, Speed und DST)


http://swdcdb.kugi.kyoto-u.ac.jp/dstdir/dst1/quick.html (DST -187 am 15. Dez. 2006)
1d) 7-tägige ACE-density, speed, Bz und Temperatur:    

http://www.sec.noaa.gov/ace/MAG_SWEPAM_7d.html
30.11. - 06.11.2004, Herbstmaximum 2c vom 03.-05.Dez.:
http://www.sec.noaa.gov/ace/
http://www.sec.noaa.gov/ace/EPAMp_7d.html (Protonen < 1900, < 1220, < 580, < 95, < 60 keV, die < 1900 keV waren am 03.12. am schnellsten am ACE, die < 60 keV-Protonen erst am 05.12. 2004 am ACE)
http://www.sec.noaa.gov/ace/SIS_7d.html (Protonen > 10 bzw. 30 MeV?)
Density Maxima: 24.10. (44.4 am 24.10. 2003 (17 UTC) + velocity-Max 1004 am 29. Okt. (21 UTC), siehe CRN_2009), ...30. Mai, 13. Juni, 28.6. (Np = ca. 14, letzteres durch Coronal Hole, siehe oben und CRN_2017)
Die solar wind velocity und Density finden Sie auch in:
http://umtof.umd.edu/pm/crn/archive/CRN_2009.HTML (density-Max ... 23. Okt. - 19. Nov. 2003)
http://umtof.umd.edu/pm/crn/
1e) Sonnen- & Erdmagnetindizes ab 1991 mit Maxima & Minima    

http://sec.noaa.gov/ftpdir/weekly/RecentIndices.txt (u.a. RI observed, dargestellt in der Grafik folgend)
Die Grafik ab 1994:
Die Liste von u.a. RI, 10.7cm und geomagnetic Index "Ap" (je "obseved") ab 2000:
YR MORI10.7cmApMax & Min 
2000 0190.1158.113  
2000 02112.9173.215  
2000 03138.5208.29  
2000 04125.5184.215  
2000 05121.6184.515  
2000 06124.9179.815  
2000 07170.1204.721Ri/10.7-Max I 
2000 08130.5163.116  
2000 09109.7182.118  
2000 1099.4167.718  
2000 11106.8178.817  
2000 12104.4173.67  
2001 0195.6166.68  
2001 0280.6146.77  
2001 03113.5177.720  
2001 04107.7178.122  
2001 0596.6147.910  
2001 06134.0173.710  
2001 0781.8131.39  
2001 08106.4163.111  
2001 09150.7233.813Ri/10.7-Max IIa 
2001 10125.5208.120  
2001 11106.5212.716  
2001 12132.2235.69Ri/10.7-Max IIb 
2002 01114.1227.38  
2002 02107.4205.010  
2002 0398.4180.310  
2002 04120.7189.817  
2002 05120.8178.412  
2002 0688.3148.77  
2002 0799.6173.511  
2002 08116.4183.914  
2002 09109.6175.813  
2002 1097.5167.025Ap-Max I 
2002 1195.5168.717  
2002 1280.8157.213  
2003 0179.7144.013  
2003 0246.0124.517  
2003 0361.1132.221  
2003 0460.0126.320  
2003 0554.6116.226Ap-Max IIa 
2003 0677.4129.324  
2003 0783.3127.719  
2003 0872.7122.123  
2003 0948.7112.218  
2003 1065.5151.335Ap-Max IIb 
2003 1167.3140.828  
2003 1246.5115.016  
2004 0137.7114.122  
2004 0245.8107.013  
2004 0349.1112.014  
2004 0439.3101.211  
2004 0541.599.88  
2004 0643.297.48  
2004 0751.0118.523  
2004 0840.9110.111  
2004 0927.7103.110  
2004 1048.4105.79  
2004 1143.7113.226Ap-Max III 
2004 1217.994.611  
2005 0131.3102.422  
2005 0229.197.311  
2005 0324.890.012  
2005 0424.485.912  
2005 0542.699.520  
2005 0639.693.713  
2005 0739.996.616  
2005 0836.490.716  
2005 0922.190.821  
2005 108.576.77  
2005 1118.086.38  
2005 1241.290.87  
2006 0115.483.86  
2006 024.776.66Min I 
2006 0310.875.58  
2006 0430.289.011Max-Frühjahr 
2006 0522.281.08  
2006 0613.980.18  
2006 1121.586.48  
2006 1213.684.315Ap-Herbst-Max 
2007 0116.283.56  
2007 0210.677.86  
2007 034.872.38  
2007 043.772.49Frühjahrs-Min I 

Monatsmaxima I & II von Ri & 10.7: März & Juli 2000 und Sept. & Dez. 2001
Monatsmaxima des Ap: Okt. 2002, Mai & Okt. 2003 & Nov. 2004 (AP > & = 25);
letztes ap-Maximum > 100 im April 2006 (ap = 132 am 14. bei dmi = danish meteorological institut):
http://web.dmi.dk/fsweb/cgi-bin/webin_wdcget.sh?objtype=idxsrch&data_type=kpap
Monats-Minimum 2006: Februar & März (Ri = 4.7, 10.7 = 75.5)
1f) Aktuelles der Astronomie ab Nov. 2006    

http://news.astronomie.info/sky200611/sonne.html
http://news.astronomie.info/sky200704/sonne.html
1g) hellste Supernova im Herbst 2006    

http://de.wikipedia.org/wiki/SN_2006gy (22 mag)
2)Sonnenaufgang, Untergang, Sonnenhöchstände, usw    

http://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?klima_sonnenstand
Was bedeutet astronomische, bürgerliche und nautische Dämmerung: Die Sonne noch oder schon 6 °, 12 °, 18 ° unter / über dem Horizont: http://www.net-lexikon.de/Astronomische-Daemmerung.html
Sonnenhöchstand z.B. in Trier am 21.06. und 21.12.: 63 ° 41' bzw. 16 ° 48', am 21.3. und 21.9. jeweils ca. 40 ° 43'
http://lehrer.brgkepler.at/grath/astronomie/
3a)aktuelles Erdmagnetwetter und die letzten 81 Tage:    

http://www.gfz-potsdam.de/pb2/pb23/GeoMag/niemegk/Magnetogram/niemegk.html
Erdmagnetismus seit 1939 - 2000 in Wingst: http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/Erdmagnetismus/1807.jsp
3b) aktuelles Solarwetter und Rückblick und Ausblick    

IHF und Solarwinde der letzten Umläufe: http://www.sec.noaa.gov/ws/
3c) SEP = Solar Proton Events seit 1976    

http://umbra.nascom.nasa.gov/SEP/ (letzter starker Proton event: September 2005)
http://www.spaceweather.com/solarflares/topflares.html (die top15 der solaren Megaflares (Juli 2000?))
http://www.astrowetter.com/events/polarlichter/050908polarlichtwetter.html (letzter Megaflare am 07.09.2005, abends)
http://beauty.nascom.nasa.gov/~ptg/oct-nov-2003-xflares.html (die 12 Megaflares 19. Okt. - 04.Nov. 2003)
3d) TEC(u) = Total electron Content, aktuell & GIM's    

http://iono.jpl.nasa.gov/latest_rti_global.html
(TECU der letzten 30 Tage)
http://www.aiub.unibe.ch/ionosphere (extreme TECU-Werte bis 200 am Tag 303 & 324/2003 mit Megaflares)
http://www.esa-spaceweather.net/spweather/workshops/esww/proc/ (STEC & VTEC & SED in hermandez.pdf)
http://www.esa-spaceweather.net
http://space-env.esa.int/Data_Plots/noaa/index.html (Kp, 10.7 cm, ... der letzten 30 Tage, oft im 7-Tage-Takt)
4a) Erdmagnetstürme und Polarlichter im Oktober / Nov. 2003 ff    
Quelle: http://www.wissenschaft.de/wissen/news/232518.html
stärkste Protonenflüsse seit 1976: Okt. 1989 (40 000) & März 1991 (43 000), Nov. 2001 (31 700), 14. Juli 2000 (24 000), Nov. 2000 (14 800) und 24.Sept. 2001 (12 900), 29.Okt. 2003 (29 500), siehe http://umbra.nascom.nasa.gov/SEP/seps.html
4b) AURORA-Bilder aktuell    
NICT, aus http://salmon.nict.go.jp/ (salmon = System for Alaska Middle Atmosphere Observation Data Netwerk)
http://salmon.nict.go.jp/live/aurora_cam/live_aurora_cam_e.html
4c) Die Winterspirale am Sternenhimmel    
Elf Sterne bilden im Winter die "Winterspirale:
http://www.sternwarte-remscheid.de/Aktuelles/avrs_sternkarte_januar.html
1. der linke Fuß des Orion
2. Betaigeuze (der linke Schulterstern, 630 mal größer und 60 000 mal heller als die Sonne, 425 Lichtjahre entfernt)
3. Bellatrix, der rechte Schulterstern
4. Rigel, 775 Lichtjahre entfernt
5. Sirius im großen Hund, der nächstgelegene Stern mit 8.6 Lichtjahren
6. Prokyon im Kleinen Hund, 11 Lichtjahre
7. und 8. Pollux und Castor in den Zwillingen
9. Capella im Fuhrmann, 42 Lichtjahre
10. die Plajaden, 400 Lichtjahre
11. Aldebaran, 60 Lichtjahre im Stier
Großer Bär - kleiner Bär (mit dem Polarstern als Deichselende) und Kassiopeia ("Himmels-W") bilden eine "Linie"
5 Fortsetzung von Sonnenwetter    
http://www.wikiservice.at/demo/wiki.cgi?SonnenwetterII

StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Ordner | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 4. Oktober 2009 19:34 (diff))
Suchbegriff: gesucht wird
im Titel
im Text