Versions Kontrolle
StartSeite | Neues | TestSeite | ForumSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Hilfe | Einstellungen | Ändern
Versionskontrolle ist ein wesentlicher Baustein in KonfigurationsManagement-Prozessen. Über meist durch entsprechende Werkzeuge unterstützte Prozesse erlangen Einzelpersonen oder Teams Kontrolle über verschiedene Stände ihrer Arbeitsergebnisse. Versionskontrolle kann z. B. bedeuten, nach jeder Bearbeitung eine neue Kopie des Arbeitsgegenstands zu erstellen und diese geordnet abzulegen. Es kann aber auch heißen, dass ein ausgewachsenes KonfigurationsManagement-Werkzeug mit integrierter Versionskontrolle zum Einsatz kommt.
Werkzeuge | |
Open Source und/oder Lizenzfrei:
zentralistische Systeme
- RCS (RevisionControlSystem) speichert nur die Änderungen zur alten Version, aber als reverse deltas ausgehend von der neuesten Version im Volltext ab.
- CVS (ConcurrentVersionsSystem) ist eine RCS Erweiterung für vernetzte Team-Projekte.
- Das alte VCS System mit forward deltas (speichert die erste Version voll und alle darauffolgende als Deltas) gibt es praktisch nicht mehr.
- SubVersion -- designierter Nachfolger von CVS mit Potential es mal abzulösen
- Darcs wird häufig mit Arch verglichen, es unterstützt verteilte Entwicklung ohne zentrales Archiv, kann Umbenennen, Worte ersetzen und ähnliches
- Arch -- das original-GNU Projekt für Revisionskontrolle
verteilte Systeme, die auch ohne zentralen Server genutzt werden können:
Proprietäre Systeme:
Proprietäre Systeme haben zwar eine bequeme IDE, aber dafür ein geschlossenes Datenformat, das Upgrades, Downgrades, Plattform-Kompatibilität und Crash-Restauration erschwert. Außerdem sind Sie teuer. Siehe auch AcadWiki:VendorLockin?.
Microsoft hat für Windows eine Standardschnittstelle SCC definiert, so dass für Windows entwickelte Werkzeuge mit verschiedenen Versionskontrollsystemen zusammenarbeiten. Pro Betriebssystem wird ein dezidiertes Versionskontroollsystem als Standard in der Registratur eingetragen und kann dann von Tools wie Rational Rose aus angesprochen werden. Für CVS gibt es verschiedene Adapter (siehe bei CVS unter "Ergänzungen/Tools").
Programmatischer Zugriff | |
Literatur | |
Prozesse | |
Trendbarometer | |
Das ehemalige Eclipse-Projekt Stellation ist offenbar ergebnislos eingestampft worden, das Archiv kann unter http://www.eclipse.org/technology/archived.php heruntergeladen werden.
Ein Trend in der OpenSource-Commuity sind verteilte Systeme, die auch ohne Server auskommen, allen voran Mercurial? bzw. stärker noch Git.
Diskussion | |
KategorieProjektManagement KategorieSoftwareTool KategorieVersionskontrolle
StartSeite | Neues | TestSeite | ForumSeite | Teilnehmer | Kategorien | Index | Hilfe | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 30. Juli 2012 11:27 (diff))