Siehe ![]() |
Ein Architekturparadigma für in große bis sehr große Anwendungen. Nach diesem Paradigma kann man "das Internet" als eine in extremem Maß skalierende Anwendung verstehen. Grundlage ist eine Client-Server-Architektur, in der nahezu alle Zustandstransitionen über ![]() |
Ein Architekturparadigma für in große bis sehr große Anwendungen. Nach diesem Paradigma kann man "das Internet" als eine in extremem Maß skalierende Anwendung verstehen. Grundlage ist eine Client-Server-Architektur, in der nahezu alle Zustandstransitionen über globale Identifikatoren laufen. Bis auf diese URLs ist die Anwendung im Prinzip zustandslos. |
REST versteht sich als Alternative zu Modellen, die auf Remote-Procedure-Call basieren (z. B. J2EE, SOAP, CORBA und DCOM). Außerdem stellt REST einen Ausweg aus dem Dilemma der nicht mehr überschaubaren Webservice-Spezifikationen dar. |
REST versteht sich als Alternative zu Modellen, die auf Remote-Procedure-Call basieren (z. B. J2EE, SOAP, CORBA und DCOM). |
== Information = |
* ![]() |
* ![]() * ![]() * ![]() * ![]() == Produkte = * RubyOnRails * ![]() == Zum WS-*-Dilemma = ![]() Experten-Meinungen: * ![]() * ![]() |
REST versteht sich als Alternative zu Modellen, die auf Remote-Procedure-Call basieren (z. B. J2EE, SOAP, CORBA und DCOM). Außerdem stellt REST einen Ausweg aus dem Dilemma der nicht mehr überschaubaren Webservice-Spezifikationen dar.
Information | ![]() |
Artikel | ![]() |
Produkte | ![]() |
Zum WS-*-Dilemma | ![]() |
Experten-Meinungen: