Eine aus der Spieltheorie kommende, erfolgreiche Kommunikations- bzw. Kooperationsstrategie. |
Eine aus der Spieltheorie kommende, erfolgreiche Kommunikations- bzw. Kooperationsstrategie. Entwickelt vom Kanadischen Psychologen Anatol Rapaport als 5-zeiliges FORTRAN-Programm. Gewinner von zwei Turnieren für Computerprogramme (1981) mit 62 bzw. 200 Teilnehmern zum Gefangenendilemma von Robert Axelrod, wobei nach der ersten Runde jeder Einsicht in sämliche Sourcecodes alle Teilnehmer hatte. |
Hat jemand die entsprechenden Links zur Verfügung? Ich glaube, es war ein dänisches Konzept, dessen einfache Kooperationsstrategie aus zwei Elementen besteht: * verhalte dich am Beginn kooperativ * verhalte dich in der Folge so wie dein Kooperationspartern (kooperativ oder destruktiv) |
Ein Konzept, dessen einfache Kooperationsstrategie aus zwei Elementen besteht: * verhalte dich im ersten Zug kooperativ * verhalte dich in der Folge so wie der Partern im Zug davor (kooperativ oder destruktiv) |
Die Eigenschaften sind: * Freundlichkeit (ermöglicht sofortige volle Kooperation) * Provozierbarkeit (lässt sich nicht ausnutzen) * Nachsicht (ermöglicht raschen Übergang von Defektion zur Kooperation) * Verständlichkeit (der Partner kann sich darauf einstellen) Weitere Links: * "Die Evolution der Kooperation", Robert Axelrod, ![]() ** Rezension von Wolfgang Schnelle, ![]() * "Game Theory Draws Lessons for Peace Educators", Jillian Skeet, ![]() |
Ein Konzept, dessen einfache Kooperationsstrategie aus zwei Elementen besteht:
Die Eigenschaften sind: