Bei Tcl, der Tool-Command-Language, handelt es sich um eine SkriptSprache. Näheres dazu unter ![]() |
Tcl, die 'Tool-Command-Language', ist eine SkriptSprache, deren Interpreter als Shell oder in einer Tk-GUI laufen oder in Compilat anderer Sprachen eingebettet werden kann. Umgekehrt können compilierte Module aus anderen Sprachen eingebunden werden (in beiden Fällen in erster Linie C, aber auch Java usw.). Tcl ist prozedural, es existieren diverse Bibliotheken und objektorientierte Erweiterungen, wie z.B. [incr Tcl] (sic). Zu Tcl gehört traditionell Tk, ein einfach handhabbares, aber recht mächtiges und inzwischen weit über Tcl hinaus beliebtes GUI- ' Toolkit', das heute u.a. für (Perl, Python, Ruby, ...) implementiert ist. Die Kombination aus Sprache und Toolkit, Tcl/Tk, wurde von dem (Ex-) Berkeley-Professor für Informatik und mehrfachen Unternehmensgründer John Ousterhout entwickelt. Der Tcl/Tk-Quellcode wurde im Zuge einer längeren Geschichte von Besitzerwechseln zum Sourceforge-Projekt. Dort liegen auch die aktuellen Releasenotes in höchster Granularität. Weitere Tcl-Ressourcen werden in der Tradition der "Ur-Tcl/Tk-Firma" Scriptics von ActiveState, einer der Firmen in der Käuferkette und heute (April 2004) selbst Unternehmensbereich von Sophos, gehostet. Eine beliebte freie (free beer) Tcl/Tk-Binärdistribution für kommerzielle *nix'e und Windows, ActiveTcl, ist bei ActiveState herunterzuladen. (ActiveState verdient Geld u.a. mit kommerziellen Programmierwerkzeugen rund um Tcl, Perl und Python.) ActiveState hostet innerhalb des "ActiveState Programmer's Network" auch eine Datenbank von freien "Kochrezepten" aus der Feder von Tcl/Tk-Usern, das "Tcl Cookbook". Die traditionellen Community-Seiten einschließlich Distris und Ressourcen finden sich unter ![]() ![]() ![]() Mehr Information, Ressourcen und Downloads: * Tcl/Tk bei Wikipedia: ![]() * Tcl/Tk bei Sourceforge: ![]() * John K. Ousterhout: ![]() * ActiveState: ![]() * ActiveTcl: ![]() * The Tcl'ers Wiki ![]() * Tcl Cookbook: ![]() |
Über ein einfaches Interface kann der Tcl-Interpreter durch eigene C-Funktionen erweitert werden. Zur Erstellung von Programmen mit einer grafischen Benutzeroberfläche gibt es die Erweiterung 'Tk'. |
KategorieProgrammierSprache KategorieSkriptSprachen |
KategorieProgrammierSprache KategorieSkriptSprachen SprachePerl SprachePython SpracheRuby |
Zu Tcl gehört traditionell Tk, ein einfach handhabbares, aber recht mächtiges und inzwischen weit über Tcl hinaus beliebtes GUI- ' Toolkit', das heute u.a. für (Perl, Python, Ruby, ...) implementiert ist.
Die Kombination aus Sprache und Toolkit, Tcl/Tk, wurde von dem (Ex-) Berkeley-Professor für Informatik und mehrfachen Unternehmensgründer John Ousterhout entwickelt. Der Tcl/Tk-Quellcode wurde im Zuge einer längeren Geschichte von Besitzerwechseln zum Sourceforge-Projekt. Dort liegen auch die aktuellen Releasenotes in höchster Granularität. Weitere Tcl-Ressourcen werden in der Tradition der "Ur-Tcl/Tk-Firma" Scriptics von ActiveState, einer der Firmen in der Käuferkette und heute (April 2004) selbst Unternehmensbereich von Sophos, gehostet.
Eine beliebte freie (free beer) Tcl/Tk-Binärdistribution für kommerzielle *nix'e und Windows, ActiveTcl, ist bei ActiveState herunterzuladen. (ActiveState verdient Geld u.a. mit kommerziellen Programmierwerkzeugen rund um Tcl, Perl und Python.) ActiveState hostet innerhalb des "ActiveState Programmer's Network" auch eine Datenbank von freien "Kochrezepten" aus der Feder von Tcl/Tk-Usern, das "Tcl Cookbook".
Die traditionellen Community-Seiten einschließlich Distris und Ressourcen finden sich unter http://dev.scriptics.com/ oder (gleichwertig)
http://www.tcl.tk/. Das offizielle Wiki für Tcl/Tk ist The Tcl'ers Wiki
http://mini.net/tcl/
Mehr Information, Ressourcen und Downloads: