![]() | Gründer Wiki Lizenz Entscheidung |
|||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite Forum Suchen Teilnehmer Communities Ordner Index Hilfe Einstellungen Ändern |
Bei dieser Entscheidung geht es um die Festlegung der GründerWikiLizenz. Die Entscheidung darüber wurde nämlich bei der Gründung nicht getroffen, sondern bis zum Zustandekommen einer
entscheidungsfähigen Mitgliedergruppe verschoben. -- HelmutLeitner
Eine juristisch einwandfreie neue Lizenz zu formulieren ist sehr aufwändig und ohne Fachkenntnisse unmöglich. Dennoch könnte eine spezielle WikiLizenz besser auf Besonderheiten von Wikis eingehen, etwa den Umgang mit der Historie einbeziehen oder private oder signierte Inhalte anders einstufen als allgemeine Inhalte. Man könnte sich hier darauf einigen, eine solches Modell verbal zu entwickeln, informell einzusetzen, anzupassen und es später wenn ein gewisser Stand erreicht ist, in eine juristisch einwandfreie Form zu bringen.
Teilweise Verwendung - unverändert:
Als statische Webseiten Als Wiki-Seiten In Print-Medien (Artikel, Bücher).
Homepages - Teilnehmerseiten. Sollen sie, womöglich mit privaten Informationen, Kontaktinformationen oder Fotos, kopierbar sein (womöglich in normale unveränderbare Webseiten? Signierte Diskussionsbeiträge. Sollen Diskussionen (auch Konflikte, Streit, eventuell Beschimpfungen) kopierbar und konservierbar sein? Seiten mit spezieller Lizenz. Soll ein System eine Gesamtlizenz besitzen, oder auch Seiten zulassen, die unter andererer Lizenz verfügbar gemacht werden? Kompatibilität von Lizenzen. Kann wichtig sein, für die Zusammenarbeit zwischen Communities. Siehe LizenzKompatibilitätsProbleme.
Ich würde vorschlagen, dass wir die Diskussion hier schonmal fortsetzen auch ehe wir eine entscheidungsfähige Mitgliedergruppe gebildet haben Die Option "Default", also Lizenz gilt solange nicht anders angegeben, wäre auch für Public Domain oder FDL möglich. Für spezielle Texte (wie z. B. schon jetzt die Tutorials) könnten dann besondere Regelungen getroffen werden. -- Tim
So viel Zeit dafür ... wer soll sich überhaupt darum kümmern, dass die Lizenzen eingehalten werden ? Wer würde im konkreten Fall wirklich vor Gericht ziehen ? PD schafft Arbeit ab, das ist entscheidend
Wo er recht hat, hat er recht. -- MattisManzel
Sich Arbeit mit der Erzeugung von Inhalten zu machen, damit vielleicht andere geschäftstüchtig die Früchte ernten ist wie - um in euren Bildern zu bleiben - als Arbeiter sich der Ausbeutung zu öffnen und auf das Streikrecht zu verzichten. -- HelmutLeitner
![]()
Bezüglich der Aufgabe des Streikrechts: Ja, das stimmt. In diesem Fall sehe ich aber nichts, was dagegen spricht.
Für andere Werke (falls wir zum Beispiel ein Buch schreiben wollten) ziehe ich auch eine CopyLeft-Lizenz vor.
--ThomasKalka
Das Gründerwiki existiert nun schon eine Weile. Zwei der Mitglieder (HelmutLeitner
![]() Ich sehe das so (in obiger Reihenfolge)
Die Frage ist, wieviel zeit wir uns nehmen wollen und wie wichtig uns die Qualität des Entscheidungsprozesses selbst ist. -- HelmutLeitner
Bitte kommentieren:
![]()
Welchen Grund gibt es, diese Sache jetzt so schnell über die Bühne bringen zu wollen? Glaubst du nicht, dass vielleciht der eine oder andere sich überfahren vorkommen könnte, sich allensfalls auch querlegt? Gibt es nicht Leute außerhalb (etwa die von Oekonux, die schon lange mit der Lizenzfrage raufen) die eine qualifizierte Meinung dazu haben? Sollte man nicht die Gelegenheit benutzen, auf den demokratischen Prozess hier aufmerksam zu machen? Allenfalls auch anonyme Teilnehmer wie sigi an der Entscheidung beteiligen, um so klar zu machen, dass es bei diesen Entscheidungen und der Mitgleidschaft nicht um Ausgrenzung geht? Es gibt viele Chancen in dem Prozess, die man durch eine Blitz-Aktion links liegen lassen würde. Wenn wir das so schnell machen sollen, dann möchte ich gerene wissen, warum? -- HelmutLeitner Muss keine Blitz-Aktion sein. IMHO ist diese ganze Lizenzfragendiskussion eine Zeitverschwendung. Ich würde diese gerne abschaffen. Die Einzige Lösung, für die ich bereit bin Zeit aufzubringen, ist eine nicht Zeit-aufwendige. Wenn Du die Energie hast, das lange zu debatieren: gerne. Ich habe da aber keine Ambitionen.
ThomasKalka
MattisManzel
Haben nicht gar Andrius & Co die PPD zu EPD (
Was zählt, was etwas bewegt, ist, mit gutem Beispiel voranzugehen. Ich bin dafür, Gründerwiki unter PPD, also primary public domain (bzw. was an menschheitsgerechterem in Zukunft
Thomas: (an karl)
Mir ist sympathisch, dass du genervt bist von dem Aufwand und der gegenseitigen Lähmung, die sich rund um den Lizenz-Fetisch entfaltet. Gerade deshalb schlage ich doch PPD als Lizenz hier vor: das bedeutet: nie mehr Gerangel und Abhalten von etwas tun. Gerade deswegen ist es doch im CoForum Helmut: Hat schon jemand Walter angemailt? Sonst mach ich das. Zur Sache: Ich denke, dass ein vollständiger Konsens schön ist, aber nicht notwendig. Es muss möglich sein, dass jemand eine andere Meinung hat, diese äußert und dabei auch bleibt, ohne dass deswegen die Gruppe irritiert ist oder an ihrer Qualität zweifelt. Pluralismus, Kritik und Toleranz sollte immer möglich sein und imho auch gelebt werden, das erscheint mir wichtiger als der Anschein von Einheit. Thomas: Ich habe Walter angeschrieben, aber bisher keine Antwort erhalten. Ich habe die Adresse auf seiner Seite hier genommen. Zum Konsens: Es gibt verschiedene Arten der Zustimmung (aktive, passive, ablehnende). Bisher empfinde ich Karls Aussage als zögerliche Ablehnung. Wenn es eine Gruppe gibt (ich bin dafür, so was zumeist zu vermeiden), dann sollte diese Imho immer im Konsens entscheiden. Das bedeutet aber nicht, dass alle (ja, ich will das = aktives Ja) sagen. Lohnt es, dies auf Konsens zu besprechen ? Helmut: Walter könnte Osterurlaub machen. Sollte er sich nicht melden, dann telefoniere ich ihn nach den Feiertagen an. Einen Konsens zu suchen ist immer gut. Ein weitgehender Konsens wird mit steigender Teilnehmeranzahl und wachsenden Interessenkonflikten immer unwahrscheinlicher. Damit muss man imho leben. Ich habe da ein bisschen Angst vor einem alternativen Idealismus, der eine heile Welt sucht, die es imho im großen Rahmen nur als Glücksfall geben kann.
Helmut, falls dir das mit PPD wichtig ist, dann sag ich dazu schon "ja" - ansonsten enthalte ich mich da - und meine meinung sagte ich ja oben: ich sehe keinen Handlungsbedarf und keine Vorteile. Das GründerWiki
Karl, ich bin überzeugt, dass die Umstellung auf PPD ein guter Schritt ist, aus dem wir - egal welche Effekte er hat - Vorteile haben werden. Sicher wäre es nicht so wichtig, ob PPD, GPL oder CC - da stimme ich dir zu -, aber mit PPD sind wir - da stimme ich Thomas zu - am flexibelsten. Jeder kann so mit den Inhalten des GründerWiki Ich denke PPD ist eine naheliegende Wahl für das Gründerwiki, obwohl ich nicht glaube, daß die Wahl einer der anderen Varianten gravierende Auswirkungen auf das Gründerwiki hätte... -- WalterCharzewski 19. April 2006 11:26 CET
Diese Entscheidung steht ja schon seit längerer Zeit zur Diskussion, weshalb wir schon irgendwann Nägel mit Köpfen machen sollten. Das muss nicht heißen, von heute auf morgen zu entscheiden. Die Diskussion dazu ist nicht nur aufgrund der Gruppenprozesse interessant, sondern auch inhaltlich relevant für das GründerWiki
Tja, nun bin ich der einzige, der noch nicht "abgestimmt" hat. Ich könnte nun einfach mich enthalten, denn auch ich kann mit PPD "leben", ich schrieb es ja schon. Dann wäre die Abstimmung beendet. Ich möchte vorher aber wirklich noch mal nachgefragt haben, was an der aktuellen Situation so ist, dass sie geändert werden sollte? Und noch ein Gedanke: klar, es hat jetzt fünf Mitglieder im GründerWiki
Karl, zunächst könntest du Tims Migliedswerdung durch ein Zustimmung "wärmen" bzw. eine Beschleunigung unterstützen, dann sind wir bald sechs Mitglieder. Was Entscheidungen betrifft, so betreten wir Neuland. Wir können uns einigen, mehr oder weniger Außenstehende (namentlich bekannte oder plötzlich auftauchende) an bestimmten Entscheidungen beratend oder anderswie mitwirken zu lassen. Jeder kann ohnehin mitdiskutieren, aber man wird den Leuten nur in seltenen Fällen auf die Pelle rücken, um ihre Meinung zu hören. Wenn du möchtest, kannst da aber gerne im OekonuxWiki oder anderswo auf diese Entscheidung aufmerksam machen. Jedes Wiki hat seine eigene Situation, deswegen gibt es meiner Meinung nach keine "beste" Lizenz und man sollte aus unserer Entscheidung keine Beispielfolgen ableiten. Mit erscheint wichtig, dass alle Formen der Kooperation
Helmut, ich werde im ox-wiki sicher nicht dies hier thematisieren. wozu sollte dies gut sein? - und warum ich mich ein "bisschen arg anstelle" mit einem schlichten JA zu PPD, weiss ich auch nicht sooo ganz genau. lass(t) mir noch ein bisschen zeit dann sag ich sicher JA. aktuell ist es so, dass ich das logo mittrage. keine frage. aber ich sehe einfach nicht, die vorteile gegenüber dem wie es ist und lange zeit war. - das mit tim hol ich gleich nach Danke, Helmut. Deine Beschreibung passt gut zu dem was ich denke: Die Lizenz soll einladen: komm, bleib und gehe - wie es dir angenehm ist. Warum ist das überhaupt wichtig ? Ich finde, dass bei einer Zusammenarbeit von vornherein die gegenseitigen Erwartungen geklärt werden sollten. Wie offen ist unsere Zusammenarbeit ? Was passiert, wenn wir uns trennen ? Wir können auch im Vertrauen darauf, dass wir das schon irgendwie hinbekommen, einfach nicht darüber nachdenken. Ich persönlich finde mich besser eingeladen, wenn ich weis, worauf ich mich einlasse.
Warum ist das jetzt wichtig ? Das hat keinen besonderen Grund. Karl, du hattest dieses Thema (im Forum -
So, nun mein aktuelles Fazit meiner Überlegungen: ich würde sehr dafür plädieren, aktuell nix an der Lizenz zu ändern. Ich habe jetzt so gut wie alle seiten hier im GründerWiki Karl, ich glaube nicht, dass du den Entscheidungprozess so alleine, quasi mit einem Veto belegen, für beendet erklären kannst. Du bist auch alleine nicht kompetent, einen Zeitrahmen für das weitere festzulegen. Wenn du NEIN sagst, dann solltest du das auch begründen. Die Arbeit wäre erst dann ein Argument, wenn du sie machen müsstest. Eine Lizenzumstellung ist nicht nur Arbeit, sondern auch ein relativ seltener (einzigartiger Vorgang) bei dem man auch viel lernen kann - ich finde das jedenfalls für sich interessant und würde dafür auch Arbeit aufwenden. Hunderte Seiten in einen OrdnerPublicDomain? gehen zu sehen, würde mir dagegen gar nicht gefallen.
Zusätzlich möchte ich auch noch eine Erklärung zu deinem Meinungsschwenk. Weiter oben sagst du mir, dass du JA stimmst, wenn mir diese Entscheidung etwas bedeutet. Ich habe zwar vermieden, dich zu drängen, aber doch zu klar wie möglich ausgedrückt, dass ich dafür bin. Trotzdem legst du dich jetzt quer. Ich sehe da einen Erklärungsbedarf. -- HelmutLeitner
Helmut, huch, ich will mich nicht quer-legen, aber in den letzten tagen hat sich meine Meinung halt geändert. Ich sehe wirklich keinen Handlungsbedarf, wie das immer so schön heisst - und es ist auch so, dass eine Mehrheit von 80 Prozent eine qualifizierte ist und ich die Umstellung nicht mit meinem NEIN verhindern will. nur zustimmen will ich aktuell eben nicht. OK? - vielleicht noch ein gedanke: welche lizenz hat das BücherWiki
Das mit deiner Meinungsänderung zur Entscheidung akzeptiere ich, denn es wäre ohnehin keine gute Idee gewesen, eine Entscheidung nicht sachlich zu treffen. Das mit dem "ich sehe keinen Handlungsbedarf" akzeptiere ich so nicht, denn es deutet die Möglichkeit unausgesprochener Interessen an, die nicht sachlich formuliert werden. Allerdings haben die Befürworter auch nicht viele konkretes vorgebracht, was wir (oder ich) halt jetzt nachholen müssen. Bei der Gelegenheit können wir die Seiten zur Lizenzfrage gleich überarbeiten, was ohnehin längst nötig ist. Aber zuerst mal schauen, was Thomas zur Situation meint. Er hat ja den Vorschlag eingebracht und einen schnellen Konsens erhofft, der nun verfehlt wurde. -- HelmutLeitner thomas: Ich bin verärgert. Karl, IMO hast du die Debatte angestoßen: durch Postings in Mailinglisten und Kommentar auf der Seite GründerWikiLizenz, auf der du selbst für PPD votierst. Ich möchte Gründe lesen, warum du die Entscheidung nun verschieben willst. Siehst Du es in deiner Verantwortung, für den Weitergang dieses Prozesses zu sorgen ?
Unabhängig davon wäre es gut zu klären, was für Auswirkungen es für ein Wiki hat, keine Lizenz für die Inhalte vorzugeben. Ich habe lange gezögert, mich hier als Mitglied einzutragen und bin immer noch sehr skeptisch, ob dies ein gutes Modell zum Betreiben eines Webservices ist. IMO sollen über ein Projekt die entscheiden, die es betreiben. Sie tragen die Verantwortung und die Idee. Wenn es eine Gruppe von Betreibern gibt, dann halt diese Gruppe. Demokratie heist für mich nicht: alle entscheiden, sondern : alle können beitragen und gehört werden. Letzendlich findet die Abstimmung der Nutzer bei Webservices mit den Füßen statt. Wenn es passt, sind sie da, wenn es nicht passt, nicht.
Thomas, ich will hier wirklich niemand verärgern! und zwei dinge sind mir wichtig: die aktuelle abstimmung lief 4:1 und damit kann die entscheidung zu PPD doch umgesetzt werden. oder sehe ich da was falsch? - und mir ganz wichtig: von mir ging die intitiative _nicht_ aus hier was an der lizenz zu "schrauben". soweit als erste reaktion von mir. lass uns die diskussion einfach weiterführen. es hat doch wirklich keine eile. und je länger die dinge diskutiert werden umso mehr argumente pro und contra können zusammenkommen. imho wie immer. lg karl.
Ich glaube, es ist wichtig an alles mit einer gewissen Gelassenheit heranzugehen. Vielleicht ist es ein wenig frustrierend, dass wir unsere erste Entscheidungsfindug nicht zu einem schnellen Konsens gebracht haben. Aber vielleicht hätte uns das nur im Glauben an eine heile Welt im GründerWiki Konsens: Vielleicht sollten wir uns noch ein wenig über den Vetobegriff verständigen. Ich dachte wir wären uns darüber einig, erst ernsthaft einen Konsens suchen zu wollen, ehe wir Mehrheitsentscheidungen austragen. Ein Konsens kann auch darin bestehen, sich auf einen Dissens zu einigen oder Entscheidungen bewusst mitzutragen, die man persönlich nicht für optimal hält. Für mich macht es einen Riesenunterschied, ob jemand sagt "Nein" oder mit "Die Entscheidung entspräche nicht meiner Idealvorstellung, aber ich kann sie mit tragen" abstimmt. Mit ersterem lässt sich kein Konsens mehr herstellen. Letzteres bringt Bedenken ins Spiel die zu begründen wären und zu objektiv bessere Lösungen beitragen können. Es ermöglicht aber auch, die Entscheidung im Konsens zu treffen wenn sich keine Variante finden lässt, die allen besser gerecht wird. -- Tim 24. April 2006 10:11 CET GründerWikiLizenzEntscheidung: Karl hat zwar nicht in der Abstimmung, jedoch in seinen anderen Statements zum Ausdruck gebracht, noch weiter über die Lizenz diskutieren zu wollen, Erfahrungen anderer Projekte einzubeziehen etc. - ich kann dies gut nachvollziehen, schon allein weil Karl in der ersten Phase der GründerWikiLizenzEntscheidung nicht beteiligt war. Allerdings können wir diese Frage nicht ewig vor uns herschieben. Mein Vorschlag wäre, Karl und allen anderen Interessierten etwas Zeit (zwei bis drei Wochen) zu geben, Argumente gegen PPD oder für andere Lizenzen zu sammeln. Vielleicht führen die Bedenken zu neuen Lösungsvorschlägen. Danach sollten wir uns eine weitere Frist setzen, in der abgestimmt werden kann. -- Tim 24. April 2006 10:11 CET
Ja. Ein Konsens bedeutet nicht, dass alle Ja sagen, sondern dass alle eine Entscheidung mittragen.
Der Vorschlag war ja auch nicht: wir nehmen sofort die PPD als Lizenz sondern: wir initiieren einen Prozess, die PPD als Lizenz einzuführen. Wenn wir uns darauf verständigen könnten, würden wir ja das weitere Prozedere (Fristen für Einsprüche von Nutzern, Umgang mit Vetos etc. besprechen können).
ThomasKalka
Na gut, aber im Prozess - wenn auch ergebnissoffen, was die Lizenz selbst angeht - sind wir ja längst drin .) Das brauchen wir nicht nocheinmal extra abstimmen. Wenn ich die Einwände von Karl recht verstanden habe, geht es ihm vor allem um den zeitlichen Rahmen und die Partizipation Tim hat einiges genannt, was mir im Kopf rum ging die letzte zeit. ich habe auf KarlDietz auch versucht, nochmals die dinge zu bündeln, die ich auf etlichen seiten verteilt habe. seht selbst. Diese Zeilen auch um folgende idee einzubringen, die mir eben einfiel. ihr kennt alle dies hier: - Die Beschreibung eines Entwurfsmusters durch die Gang of Four folgt dem folgenden Schema:
Ich würde gerne nach diesem schema mal das lizenz-thema beleuchten. und um auch mal einen neologismus hier beizusteuern: LizenzPattern?
Karl, ich glaube schon, dass da ein Muster (FranzNahrada
Eine systematische Darstellung kann ganz bestimmt nicht schaden. Außerdem sollten wir Prozesse wie diesen aufteilen in eine inhaltliche Diskussion und eine Seite zum Prozess selbst (wie gehen wir weiter vor, welche Probleme sind gelöst, welche neuen Probleme gibt es, sind diese relevant, wenn ja wie lösen wir sie, was fehlt zum Konsens ...) - ansonsten endet die Diskussion im Chaos und niemand findet sich mehr zurecht. -- Tim 27. April 2006 16:07 CET
Grundsätzlich finde ich die PPD-Lizenz sehr sympathisch, denn jeder kann sich hier frei entscheiden. Missbrauch ist natürlich möglich, aber auch nur schwer auszuschliessen. Ungeklärt ist dabei allerdings der Status von Diskussions- und Teilnehmerseiten. Das sollte schon noch geklärt werden. Im Übrigen finde ich diese Diskussion grade hier im Gründerwiki sehr angebracht, da doch der eine oder andere bei der Realisierung eines eigenen Wikis hier vorbeischaut. -- WalterSpannagel 16. Mai 2006 21:57 CET
OrdnerEntscheidungen OrdnerLizenzen OrdnerDiskussionen
| |||||||||||||||||||||||