Mattis Manzel |
||||||||
Home Neues TestSeite Forum Suchen Teilnehmer Communities Ordner Index Hilfe Einstellungen Ändern |
Lebt und arbeitet oft auch in Venedig. Gründer eines italienischen Wikis. Kontakt:
* http://www.emacswiki.org/cgi-bin/community/MultilingualExperiment * http://www.wikiwiki.de/newwiki/pmwiki.php/Wiki/MultilingualWiki Beiträge zu wikilandia auf All of my contributions on Gründerwiki are hereby placed in the public domain unless otherwise indicated. http://www.primarilypublicdomain.org/post/ MattisManzel/Archiv1 (11/03 - 01/05)
Mattis, überraschend deine Einrichtung eines religion-wiki! Was erwartest du dir davon? -- HelmutLeitner Kleine Rede gehalten community-wiki: lightning talk on ccc congress. Einen wiki-hive auf oddmuse mit mutante und qoreqyas vorbereitet. Freu mich schon auf den nächsten congress. Schönes neues Jahr an alle. MattisManzel Hallo Mattis, kannst du dich bitte wieder an der Diskussion beteiligen http://www.bimu.at/wiki.pl?E_-_TERRA lg Ernst Hi Mattis. Komme gerade über WikiFür/Bücher über http://communitywiki.org/odd/PeinlichWiki/HomePage auf Deine Homepage http://peinlich.s23.org und dort fällt mir auf, dass zum einen nach fünf oder sechs Klicks auf Links ich nicht mehr auf Seiten von Yahoo, konkret: Deine Seite http://peinlich.s23.org/vita.html , komme, weil, so Yahoo, "Die aufgerufene Web-Site hat die Anzahl der möglichen Abrufe überschritten.". Zum anderen wird kein einziges Image angezeigt auf http://www.terrahome.net.tc . Just Feedback. Gruß, Bernd Danke Bernhard. meine ursprüngliche Homepage hat so eine Sperre eingebaut, wenn man nicht bezahlt. Die s23-folks haben sie übernommen (nicht ganz komplett), aber da kann ich nicht editen, weil ich zu doof und die auf Sicherheit bedacht und kompetent sind. So lass ich's laufen, gibt verdammicht wichtigeres. MattisManzel
HelmutLeitner: Mattis, neuerdings begegnet mir zunehmend diese Form (siehe Absatzbeginn) der "Personifizierung" von Texten, statt der klassischen Form der Signatur. Im Grunde ist diese Form lesbarer und in der Theaterliteratur auch etabliert. Mir fällt aber kein guter Begriff dafür ein, obwohl ich vermute, dass es einen Fachbegriff dafür geben muss. Kennst du was oder fällt dir etwas ein? MattisManzel: Absatzbeginn? *verwirr*. Meinst du sowas wie die sock puppets auf community-wiki: bunny is dead? helmut: Absatzbeginn = Zeilenbeginn. So wie im Chat die Namen vor dem jeweiligen Beitrag stehen. So wie jetzt in diesem Thread. mattis: {Führende Signatur}?. So wie die führende Null bei Italienischen Ortsvorwahlen. +39 041... Fnd ich gut. Am besten mit popup timestamp, so wie bei communitiy-wiki's Bildchen. Ist mir auch vermehrt untergekommen in letzter Zeit. Übersichtlicher. sigi: übersichtlicher durch bessere gliederung . für dritte informativer und vermutlich auch für maschinen leichter lesbar! habe hier (siehe abschnitts-beginn) mal mit einer an mood-edit angelehnten form experimentiert . eine zeit angabe stellt aber meiner ansicht nach schon wieder eine eigene gliederung dar . mattis: Wir benutzen derzeit führende Abkürzungen von Signaturen bei den Tings, da wir beim Export auf wiki die Texthintergundfarbe und damit die Möglichkeit der Zuordnung enes Beitrags zu einem Autor verlieren. Weil das sign manuell geschrieben werden muss, verkürzen wir. In wiki ist wichtig: Wer hat das geschrieben und wo steht mehr über denjenigen; wo kann ich denjenigen persönlich und ausserhalb des Kontexts einer Seite ansprechen; wo kann ich demjenigen Hallo sagen im einfachen, aber keineswegs schlechten Fall. Der link zur Homepage gehört also voran, kein ma, mu oder mö. In moonedit hat man diejenigen live vor der Nase und es sind überschaubar wenige. Da geht das. In wikis (wie auch im Baum sigi) braucht man den RealName. Weitere Strukturen neben einem Baum - eine chronologische zum Beispiel, wie durch einen Timestamp abgebildet - sind doch nur gut. Dezent als popup wie auf community-wiki, wie gesagt. Jeder denkt, hübsch der Baum, interessante Idee, ab wer ist HL, MM usw. - naja mal weitersurfen. daher: ausgeschriebene klickbare wirkliche Namen in der Baumgrafik.
sigi: baum-identität ist sogar noch besser . da ist wohl auch viel gewohnheit mit bei und ein ausgewogenes urteil kann man erst fällen, wenn man alle aspekte einer sache berücksichtigt . ein aspekt, den du nicht aufgeführt hast: je geschlossener das gesamt-bild, umso mehr kann man sich auf den inhalt konzentrieren . wenn HL mir eindeutig sagt, dass es sich um helmut handelt, dann finde ich die volle verlinkung eher ablenkend . wozu brauch ich die? und wenn ich sie mal wirklich brauche, dann finde ich sie ja in der legende (na gut, habe ich bei mir jetzt nachgeholt). helmut: Es war früher in manchen Wikis üblich, nur den ersten Beitrag voll zu signieren, danach nur mehr mit den Initialen. Es hat sich aber nicht besonders bewährt. AbkürzungenVermeiden. sigi: wer erfahrung mit refactoring hat, weiß, dass man nicht gleich alles wegschmeißen muss, wenn sich etwas scheinbar nicht bewährt hat . manchmal ist ein kompromiss eine ganz gute lösung . Helmut: Walter Schmid von DeRecBücher? hat eine Lösung gefunden: "Albrecht Schöne spricht von der "Sprecherbezeichnung". (Kommentarband zu Faust 1994, Seite 91)". Ich denke SprecherBezeichnung ist gut.
Mattis, gute Nachricht, dich im Oktober in San Diego zu treffen. F2F. Freue mich schon. -- HelmutLeitner
Diskussion zum WikiVerzeichnis dorthin verschoben.
OrdnerTeilnehmer OrdnerGründer OrdnerDeutschland OrdnerBerlin OrdnerItalien
| |||||||