![]() | Recent Changes Features |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Home Neues TestSeite Forum Suchen Teilnehmer Communities Ordner Index Hilfe Einstellungen Ändern |
Die RecentChanges![]() ![]()
Inhalt der RecentChanges
In deutschsprachigen Wikis heißen die RecentChanges
In den ersten Wikis waren die RecentChanges Normalerweise brauchen sich heute Wiki-Benutzer darum nicht mehr kümmern. Die Änderungseinträge kommen in entweder als Zeileneinträge in einen Log-File oder als Datensätze in eine Datenbank. Daraus werden dann die erforderlichen Einträge gezielt ausgelesen.
Es ist angenehm, wenn bei der Änderung auch die Änderungszeit angegeben wird. Warum? Die zusätzliche Information kann manchmal Anknüpfungspunkt für ein Gespräch sein ("du warst gestern aber wieder lang aktiv!"), es kann aber auch - wenn es gerade vor 2 Minuten war - eine Hinweis geben, dass der Benutzer vielleicht noch daran feilt und es daher besser ist, nicht sofort in der Seite weiter zu schreiben.
Wenn die Zeit angezeigt wird - schön! Aber welche? Es bringt wenig, vom Benutzer zu erwarten, dass er eine angezeigte Serverzeit im Kopf auf seine Lokalzeit umrechnet. Das ist es besser, er kann irgendwo (z. B. unter "Einstellungen") seine Zeitzone definieren und bekommt dann alle Zeitangaben in seine lokale Zeit umgerechnet.
Wie viele Beiträge sollen in RecentChanges Wieder ist es praktisch, wenn sich dies der Teilnehmer so einstellen kann, wie er dies braucht. Wenn jemand nur alle 1-2 Wochen in ein Wiki kommt, möchte er vielleicht eine 30-Tage-Anzeige sehen (vor allem wenn wenig Traffic existiert). Wenn jemand täglich in ein Wiki schaut, dann wird er vermutlich eine 3-Tage-Anzeige bevorzugen. Es schadet nicht, wenn man das in den "Einstellungen" konfigurieren kann.
Ursprünglich waren die neuesten Einträge am Ende der RecentChanges
Relativ nützlich ist die Anzeige des Benutzernamens. So sieht man auf einen Blick, von wem eine Änderung kommt. Die IP-Nummer ist einfach zu wenig, vor allem für den gelegentlichen Benutzer.
Technisch wird der Benutzername fast immer mittels Cookie realisiert. Entweder gibt es eine spezielle Funktion (siehe
Viele Wikis haben unmittelbar neben dem Seitennamen einen Link für eine DifferenzAnzeige?. Beschriftet ist das als "diff", "(diff)", "Differenz" oder mit einem entsprechenden Grafiksymbol. Wenn man sich primär für die Frage "Was ist verändert worden" interessiert, dann bekommt man hier die direkte Antwort. Ob diese Funktion an dieser Stelle notwendig ist, ist fraglich. Andere Wikis mit Differenzanzeige bieten diese Funktion nur auf der jeweiligen Seite an. Das scheint kaum ein Nachteil zu sein. Manche Wikis bieten die Differenzanzeige an beiden Stellen ("hilft's nicht so schadt's nicht").
Normalerweise mischen sich in den RecentChanges
Daher gibt es vielfach beim Editieren die Auswahl "[x] Änderung ist eine kleine Korrektur", wobei dies bewirkt, dass die Änderung nicht in RecentChanges Leider werden die "kleinen Korrekturen" oft missbraucht, sie sind also das, was englisch als "mixed blessing" bezeichnet wird. Wenn Benutzer normale Beiträge - in Bescheidenheit oder um Konflikte zu vermeiden - als "Korrekturen" deklarieren, dann nimmt diese niemand mehr wahr. Im Extremfall kann es so aussehen, als wäre im Wiki nichts geschrieben worden, aber in Wirklichkeit sind dutzende von Beiträgen geschrieben und als "Korrekturen" versteckt worden. Wenn das passiert, kann man nur mit den betreffenden Benutzern diskutieren und allenfalls dieses Feature für eine Zeit abschalten.
Natürlich braucht man dann auch eine Funktion, um diese kleinen Korrekturen gezielt anzuschauen, oder um die RecentChanges Ein anderer negativer Effekt, der sich durch Abtrennung von "kleinen Korrekturen" ergeben kann, ist, dass auch kleine Korrekturen Aufmerksamkeit auf eine Seite lenken, die vielleicht schon lange keine Änderungen / Verbesserungen mehr erfahren hat, obwohl welche möglich wären. Von daher sollte man eine solche Funktion vielleicht erst dann anschalten, wenn es ansonsten zu unübersichtlich würde, also bei sehr aktiven Wikis.
Wikis unterscheiden sich sehr stark im Detailierungsgrad der Anzeige. Typische Variationen:
Beim Speichern einer Seite kann ein Kommentar eingegeben werden, der dann auf der Liste der Änderungen erscheint. Der Leser kann so schneller beurteilen, ob er die geänderte Seite besuchen möchte.
Ergänzend könnte eine Auswahlbox die Art der Änderung klassifizieren (Korrektur, Antwort, Löschen der Seite). Ich kenne jedoch bisher keine Software, die das unterstützt. --ThomasKalka
MediaWiki
Theoretisch wäre es möglich mittels des KategorieSystem?s eine thematisch gegliederte Liste von Änderungen anzuzeigen. Bisher kenne ich keine Implementation, die das macht. --ThomasKalka
Im CoForum
Bitte listet weitere Features auf, die Euch bei den verschiedenen WikiEngines ...
Ich halte es für nicht optimal das Automatisch 30 Tage angezeigt werden meiner Meinung nach würden 3 Tage reichen,wer weiter zurückblicken will hat sowieso die Möglichkeit.
Zustimmung FranzNahrada
![]()
weniger Zustimmung FranzNahrada
Was würdest für neue Inovationen sehen?~ErnstGruber Eine Diskussion verschoben nach KonfigurationsMöglichkeiten.
OrdnerFeatures OrdnerTransparenz | |||||||||||||||||||||||||||||||||