![]() | Sprecher Bezeichnung |
|||
Home Neues TestSeite Forum Suchen Teilnehmer Communities Ordner Index Hilfe Einstellungen Ändern |
Eine Alternative zur traditionellen Signatur. Der Name des Schreibenden wird dem Absatz vorangestellt. Diese Form ist für normale Menschen (nicht EDV- oder Internet![]() Die Standardform des SprecherBezeichnung ist aus der dramatischen Literatur abgeleitet und besteht aus dem Sprechernamen, einem Doppelpunkt und dem nachfolgenden Text:
Name: Text.
Eine offene Frage ist ob die SprecherBezeichnung die gleiche (legistische) Bedeutung wie eine Signatur haben soll. Die im nachfolgenden Beispiel verwendete Abkürzung ist optional und eher nicht zu empfehlen (hat sich bei Signaturen schon nicht bewährt), weil sie entweder Insider-Wissen oder einen Kontext benötigt und daher das Überarbeiten und Verschieben von Texten erschwert.
HelmutLeitner
MattisManzel Helmut: Absatzbeginn = Zeilenbeginn. So wie im Chat die Namen vor dem jeweiligen Beitrag stehen. So wie jetzt in diesem Thread. Mattis: {Führende Signatur}?. So wie die führende Null bei Italienischen Ortsvorwahlen. +39 041... Fnd ich gut. Am besten mit popup timestamp, so wie bei communitiy-wiki's Bildchen. Ist mir auch vermehrt untergekommen in letzter Zeit. Übersichtlicher.
sigi Mattis: Wir benutzen derzeit führende Abkürzungen von Signaturen bei den Tings, da wir beim Export auf wiki die Texthintergundfarbe und damit die Möglichkeit der Zuordnung enes Beitrags zu einem Autor verlieren. Weil das sign manuell geschrieben werden muss, verkürzen wir. In wiki ist wichtig: Wer hat das geschrieben und wo steht mehr über denjenigen; wo kann ich denjenigen persönlich und ausserhalb des Kontexts einer Seite ansprechen; wo kann ich demjenigen Hallo sagen im einfachen, aber keineswegs schlechten Fall. Der link zur Homepage gehört also voran, kein ma, mu oder mö. In moonedit hat man diejenigen live vor der Nase und es sind überschaubar wenige. Da geht das. In wikis (wie auch im Baum sigi) braucht man den RealName. Weitere Strukturen neben einem Baum - eine chronologische zum Beispiel, wie durch einen Timestamp abgebildet - sind doch nur gut. Dezent als popup wie auf community-wiki, wie gesagt. Jeder denkt, hübsch der Baum, interessante Idee, ab wer ist HL, MM usw. - naja mal weitersurfen. daher: ausgeschriebene klickbare wirkliche Namen in der Baumgrafik.
sigi: baum-identität ist sogar noch besser Helmut: Es war früher in manchen Wikis üblich, nur den ersten Beitrag voll zu signieren, danach nur mehr mit den Initialen. Es hat sich aber nicht besonders bewährt. AbkürzungenVermeiden. sigi: wer erfahrung mit refactoring hat, weiß, dass man nicht gleich alles wegschmeißen muss, wenn sich etwas scheinbar nicht bewährt hat . manchmal ist ein kompromiss eine ganz gute lösung . Helmut: Walter Schmidt von DeRecBücher? hat eine Lösung gefunden: "Albrecht Schöne spricht von der "Sprecherbezeichnung". (Kommentarband zu Faust 1994, Seite 91)". Ich denke SprecherBezeichnung ist gut.
OrdnerBegriffe ![]() | |||