Home
Neues
TestSeite
Forum
Suchen
Teilnehmer
Communities
Ordner
Index
Hilfe
Einstellungen
Ändern
|
|
Wikis und Blogs - Planen, Einrichten, Verwalten ( http://www.cul.de/wikiblog.html). herausgegeben von ChristophLange (weitere Autoren: BastianAngerstein?, DanielBasler?, ChristianBleske?, JensGallenbacher, WalterJusten?, MarkusKrötzsch?, HaukeLöffler?, AlexanderMayer?, HuyHoangNguyen?, KarlJosefSchiffhauer?, OliverSchonschek?, NikolajSchumacher?, MaxVölkel, DennyVrandecic?, StefanWichmann?) im Verlag C&L (Computer und Literatur). Erschienen: November 2006.
Themen:
- Arbeiten mit Wikis (allgemein, speziell auch UseMod
, PmWiki , TWiki, JSPWiki, FlexWiki, MediaWiki )
- Arbeiten mit Blogs
- Installation und Konfiguration unter Linux/Unix und Windows (Apache/MySQL-Grundlagen, UseMod
, PmWiki , FlexWiki, MediaWiki )
- Wiki im Unternehmen
- Rechtliches: Lizenzen, Haftung, Urheberrecht
- Marktübersicht der Wiki-Software
- Wiki-Communities im Netz (WardsWiki
, MeatballWiki , GründerWiki , WikiMedia, ...) und die Blogosphäre
- Zukunft
: Semantische Wikis
- Entwicklung eines einfachen Wikis in PHP
Einige Korrekturen zum Buch finden sich im Wiki zum Buch.
Direkte Bestellungen sind ab sofort unter http://www.cul.de/bestellfrm.html#wikiblog möglich -- ChristophLange 7. November 2006 13:19 CET
Diskussion |  |
1. Auflage ("Wiki") von 2005 |  |
Habe das Buch gerade druckfrisch bekommen. Sieht gut aus. Hoffe, ich kann es bald lesen und darüber berichten. -- HelmutLeitner 7. Oktober 2005 9:06 CET
- Also dann, viel Spaß beim Lesen
-- ChristophLange 7. Oktober 2005 11:50 CET
Meinung(en) |  |
1. Auflage ("Wiki") von 2005 |  |
Das Buch liest sich sehr angenehm und ist außergewöhnlich professionell gemacht. Eine ausführliche vergleichende Einführung in Wiki-Funktionen, dann typische Anwendungen, die Rechtsfragen und viele Community-Beispiele bilden gewissermaßen einen großen allgemeinen Teil. Darauf folgen vier ausführliche Kapitel zur Administration der Wiki-Engines UseMod (24 Seiten), PmWiki (52 Seiten), MediaWiki (98 Seiten) und FlexWiki (75 Seiten). Ein Kapitel gibt kurze (2-3 Seiten) Übersichten zu weiteren Engines: OddMuse, MoinMoin , TWikiWiki, TikiWiki , SnipSnap, CLiki, und TiddlyWiki .
Ein weiteres Kapitel führt in Themen der Server-Administration ein (Apache, perl, PHP, Datenbanken, ...) und das Buch schließt mit einer PHP-Einführung an Hand einer MiniWiki?-Implementierung. Interessant und gut gelungen ist die Aufteilung von Informationen zu den Haupt-Wiki-Engines in die Vergleiche im Einführungskapitel und den eigentlichen administrativen Teil - damit entsteht eine ausgezeichnete Grundlage für Leute, die bestimmte Features brauchen und auf dieser Basis ihr Wiki aussuchen möchten. Alles ist verständlich beschrieben. Nur im umfangreichen Bereich der vergleichenden Tabellensyntax (11 Seiten) hatte ich das Gefühl, ein paar Abschnitte überspringen zu müssen, sonst hätte ich es nicht durchgestanden. Aber das tut diesem exzellenten Buch keinen Abbruch. Auffällig sind viele Übereinstimmungen mit dem GründerWiki - für mich sieht es so aus als hätte man das GründerWiki gründlich analysiert. Wenn es so ist, dann ist es ein nettes Kompliment für uns; wenn nicht, dann teilen die Autoren viele unserer Gedanken und Einschätzungen. Ich wünschte jedenfalls, ich wäre in der Lage, so ein rundes und verständliches Buch zu schreiben. Sehr empfehlenswert. -- HelmutLeitner 21. Oktober 2005 1:15 CET
OrdnerBücher
|