Home
Neues
TestSeite
Forum
Suchen
Teilnehmer
Communities
Ordner
Index
Hilfe
Einstellungen
Ändern
|
|
WikiSpam nennt man den systematischen Missbrauch von Wikis zur Platzierung von Links auf eigene Seiten mit dem Ziel, deren SuchmaschinenRanking zu verbessern.
WikiSpam entwickelt sich zur ernsten Bedrohung für die Wiki-Kultur .
Begonnen hat dies Anfang 2004 mit massiven Attacken in englischsprachigen Wikis.
Mittlerweile sind Wikis ohne besondere Schutzmaßnahmen überhaupt nicht oder nur schwer benutzbar zu halten, da zunehmend Software zum automatisierten Platzieren von Werbelinks zum Einsatz kommt.
Bevorzugter Angriffpunkt sind Seiten, die mit der WikiEngine mitgeliefert werden, da diese sich leicht durch eine Suchmaschine auffinden lassen.
Typische Merkmale für WikiSpam :
- Einträge erfolgen anonym und parallel in mehreren Wikis
- Nutzer taucht nur zum Eintragen der Links auf und verschwindet dann wieder
- übermäßige Nutzung von Schlüsselwörtern, mehreren Links auf eine externe Seite
- inhaltlicher Bezug zur Eintragsseite i. d. R. höchstens über Schlüsselwörter herzustellen
- manchmal erfolgen die Einträge in einer anderen Sprache als der Rest der Seite
- Einträge sind nur im Quelltext zu sehen
In Zweifelsfällen muss jede Community selbst nach ihrer jeweiligen Gefühlslage entscheiden, ob Einträge als Spam zu werten sind oder nicht. Gegen Spam-Einträge in toten oder schläfrigen Wikis (und damit die Manipulierung von Suchmaschinenergebnissen) kann man dagegen wohl nicht viel machen. Hier sind die Suchmaschinenprogrammierer gefragt. Auf dieser Seite soll es allerdings in erster Linie um Merkmale, Folgen, Entwicklung und Verminderung von Spam in aktiven Wikis gehen.
Problemlösungen |  |
Auf der WikiSym2005 beschäftigte sich ein Workshop, organisiert von SunirShah, mit dem Thema WikiSpam . Grundlage des Workshop war eine mehrseitige schriftliche Zusammenfassung des vorhandenen Wissens (Link dazu kommt). In der Folge gibt es nun in der WikiStandardsWorkgroup? eine Abteilung für WikiSpam .
Beispiele für die Probleme |  |
Entwicklung vom Spam und Gegenmaßnahmen |  |
Anfang 2004:
Vor allem die englischsprachigen Wikis leiden unter zumeist manuell eingetragenem Spam.
Mitte 2004:
Automatische Spambots werden vereinzelt eingesetzt.
Einige bekannte (hauptsächlich englischsprachige) Wikis haben Schwierigkeiten mit Spammern. Im MeatBallWiki gibt es pro Tag ca. 3-10 Spam- oder Vandalismus-Postings.
Immer wieder hört man von Wikis, die den Edit-Zugang einschränken (z. B. SusningNu)
Anfang 2005:
Wikis ohne speziellen Schutz sind kaum noch benutzbar.
Es gibt vermehrt Spammer, die sich meist wechselnde Benutzernamen zulegen. Teils wird versucht Spam mit "normalerweise" vorkommenden Kommentaren zu tarnen. Teils wird nach 1-2 Dutzend Spams die IP gewechselt, manchmal ueber 5 oder mehr Provider weltweit hinweg (vermutlich Bots).
Manchmal sind die Grenzen auch sehr schwammig.... wo hört ein konstruktiver Beitrag auf, und wo fängt Spam an? (s. o.) -- Tim
Solange etwas ein einzeln geschriebener Beitrag ist, ist es kein Spam. Spam beginnt frühestens, wenn die gleichen Inhalte auf dutzende oder hunderte Websites, Gästebücher, Weblog, Foren oder Wikis gepostet werden. Von Spam zu unterscheiden ist ein WerbePosting. -- HelmutLeitner
Mögliche Maßnahmen |  |
Banned Hosts |  | Einzelne IP's oder IP-Bereiche werden vom Schreibzugriff auf das Wiki ausgenommen.
Beispiele: MeatballWiki , MediaWiki
- Gesperrte IPs bringen meines Erachtens nicht viel gegen Spam: zu leicht zu umgehen, zu temporär, zu große Gefahr, unbeteiligte User auszusperren (bei Adressbereichen) oder schlicht ineffizient zu sein (bei Einzel-IPs). -- Tim
Banned Content |  | Es wird eine Liste von Inhalten - URLs und typische Spam-Wörter - definiert,
die das Abspeichern einer Seite nicht zulassen.
- Domains und einige typische Spambegriffe zu sperren halte ich momentan für den besten Weg - sehr gute Erfahrungen damit, vor allem in Verbindung mit der Verwendung zentraler Spamdomainlisten. -- Tim
Hilfsmittel zur Spam - Entfernung |  |
Vollendet werden kann das Konzept mit einem Admintool, welches es erlaubt, das gesamte Wiki nach (neu) gesperrten Ausdrücken zu durchsuchen, und entsprechende Änderungen auf die vorherige Seitenversion zurückzusetzen, bzw. neu angelegte Spamseiten zu löschen. -- Tim
Diskussionsseiten in anderen Wikis |  |
Strategie-Reports |  |
Gemeinsam gegen Spam |  |
Einzeln gegen Spam vorzugehen verbraucht sehr viel Energie.
Welche gemeinsamen Aktionen finden statt oder wären denkbar ?
Interesse an einer solchen Arbeit haben (bitte Ergänzen und Berichtigen):
MattisManzel , Tim
Mögliche Arbeitsweisen:
- gemeinsames Format zum Austausch von BannedContent?
- gemeinsam verwaltete Spam-Liste
BannedContent?-Listen |  |
Auswirkungen auf die Wiki-Kultur |  |
(Bitte Zusammenfassen)
Jeder Angriff wird zum Verstärken von Abwehrmaßnahmen führen. Das was die Trolle nicht geschafft haben, scheinen die Spammer zu erzwingen - dass aus Wikis Städte mit Mauern werden. -- HelmutLeitner
- Also wenn ich mir die Liste bei Mattis so anschaue, sehe ich da auf den ersten Blick keine Mauern. Sicher gibt's auch mal Adressen, die weniger eindeutig sind, die auch weniger plump eingetragen werden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier im Konsens, dem Konsens über BannedContent?. Das braucht ein Gründer oder Admin
ja nicht allein verantworten. Außerdem ist ja keine Person ausgeschlossen (wie z. B. bei Wikis mit restriktiver Anmeldung), wenn's also mal Fehlfunktionen gibt schreibt man einfach: "hej leute, warum kann ich meinen online casino link nicht posten? das ist doch kein spam!" und dann können die anderen reagieren. -- Tim 8. Juli 2004 10:53 CET
- Schon, aber 8 Jahre lang hatten Wikis überhaupt keine Funktionen, sollte Sperren zu administrieren oder das Posten bestimmter Inhalte zu verhindern. Aus anderen Systemen ist mir das bekannt: ich hatte mal in einem religiösen Forum 3-4 mal über Wiki geschrieben, was den Leuten nicht passte, mit dem Effekt, dass der Begriff Wiki in die Ban-List kam und nicht mehr verwendet werden konnte. -- HelmutLeitner
Genau so dacht ichs mir. Oder "Hey Leute, ich mach'ne ernsthafte Seite über online-casini, könnt ihr die Links mal von der Liste nehmen". Genau so. Konsens brauchts. Und butterweiche, freundliche, achtsame und konsequente Admins, die zuhören brauchts. Die Liste ist merged, d.h. zusammengeführt zum kleineren Teil aus Spam auf CommunityWiki , zum größeren Teil aus solchem auf EmacsWiki . Mauern, die sich mit Aufrichtigkeit und Freundlichkeit durchtreten lassen, nennt man übrigens Türen. -- MattisManzel
- Mattis, du bist rührend in deiner Menschenfreundlichkeit, wirklich. Ich hab aber noch keinen Spammer erlebt, der kommuniziert oder nachgefragt hat. Die Leute wissen, dass sie etwas Unerwünschtes tun und es geht eben durch oder nicht. -- HelmutLeitner
- hach, es geht doch nicht um einen Konsens mit den Spammern! Der Konsens muss innerhalb der Community bestehen. Und wenn die Community so blöd ist, ein allgemeines Wort wie "wiki" zu sperren, nunja, dann ist es eben ihre Entscheidung. Dann ist die Community von sich aus verschlossen, die Mauer wäre "in den [so häufig zitierten] Köpfen" und die Sperre nur die Konsequenz davon. -- Tim 8. Juli 2004 13:06 CET
Zur interwikialen Unterstützung siehe auch: BarnRaising.
OrdnerBegriffe OrdnerProbleme OrdnerSicherheit OrdnerSpam
|