=======ActionAdmin======= #WEITERLEITUNG BefehlActionAdmin =======ActionFulldict======= #WEITERLEITUNG BefehlActionFulldict =======ActionIndex======= #WEITERLEITUNG BefehlActionIndex =======ActionLog======= #WEITERLEITUNG BefehlActionLog =======ActionLogin======= #WEITERLEITUNG BefehlActionLogin =======ActionRandom======= #WEITERLEITUNG BefehlActionRandom =======ActionRc======= #WEITERLEITUNG BefehlActionRc =======ActionSet======= #WEITERLEITUNG BefehlActionSet =======ActionStat======= #WEITERLEITUNG BefehlActionStat =======ActionTextall======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]textall] erzeugt einen Gesamttext aller im Wiki vorhandenen Seiten. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Berechtigung: * dieser Befehl erfordert Administrator-Rechte. Beispiele: * DiesesWiki:action=textall (nur für Administrator ausführbar) * aber: /MusterBeispiel (so sieht das in der Praxis aus) ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======ActionUnlock======= #WEITERLEITUNG BefehlActionUnlock =======AdministratorRechte======= Typische AdministratorRechte sind: * die BenutzerNeuanlage * die BenutzerLöschung * das Ändern der BenutzerRechte Siehe auch: * EigentümerRechte ---- OrdnerDokumentation =======AgWiki======= Ein AgWiki ist ein Wiki, das mit der AgWikiSoftware betrieben wird. Siehe ProWiki und ProWikiSoftware. =======AgWikiEngine======= Eine andere Bezeichnung für AgWikiSoftware. =======AgWikiSoftware======= Ältere - bis September 2001 verwendete - Bezeichnung für die ProWikiSoftware. =======AlessandraRamseier======= Stecke mitten im UP3 und werde dieses zuerst abschliessen. Noch keine klare Vorstellung bezüglich Abschlussobjekt. =======Alsace======= Retour à la case de départ: http://www.wikiservice.at/support/wiki.cgi?FranceR%e9gions ==Liens= Appuyez sur Shift et cliquez sur: http://www.region-alsace.fr/V2001/alsace/cdr_flash.htm ===Particularités géographiques (climat, géologie?)= ---- Ecrivez ici... ---- ===Particularités économiques (industrie, agriculture?)= ---- Ecrivez ici... ---- ===Particularités culturelles (histoire, traditions, architecture?)= ---- Ecrivez ici... ---- ===Particularités touristiques (sports, vacances, gastronomie?)= ---- Ecrivez ici... ---- Retour à la case de départ: http://www.wikiservice.at/support/wiki.cgi?FranceR%e9gions =======AndreaE======= =======AndresStreiff======= ==Abschlussprojekt Kurskonzept Erwachsenenbildung Projekte zu Word und Excel== Da ich vier Erwachsenenkurse schon durchgeführt habe, leistete ich schon viel Vorarbeit, um ein Unterrichtskonzept für das Abschlussprojekt zu erstellen. Ich erstellte aufbauende Unterrichtssequenzen nach dem Grundsatz vom Einfachen zum Schweren. Die Module sind unabhängig, haben aber doch einen inneren Aufbau. Die Teilnehmer/innen werden anhand einer Bildschirmpräsentation wie mit Wegmarkierungen einigermassen geführt. Was selbst herausgefunden werden kann, muss selbst herausgefunden werden. Schwierige Kletterpartien werden anhand von kurzen Videosequenzen vorgezeigt. Diese Sequenzen sind auch im Internet verfügbar. Dadurch wird die Nachhaltigkeit garantiert. Die Erklärungen vom Kursleiter sind jederzeit abrufbar. http://www.lernklick.ch/clips.htm. Die Teilnehmer/innen erstellen zuerst ein Bewerbungsschreiben. Die Tabellenfunktion lernen sie im Modul [[Link]Stundenplan[Url=http://www.lernklick.ch/pdf/stundenplan.pdf]] und vertiefen diese indem sie eine [[Link]Notenliste [Url=http://www.lernklick.ch/pdf/schuelerliste.pdf]] schreiben. Diese wird zur [[Link]Adressliste[Url=http://www.lernklick.ch/pdf/adressliste_serienbrief.pdf]] ausgebaut. Mit all diesen Vorbereitungen ist nun auch der [[Link]Serienbrief[Url=http://www.lernklick.ch/pdf/serienbrief.pdf]] nicht mehr eine Hexerei. Einen Einblick in die wesentlichen Teile einer Tabellenkalkulation erhalten die Teilnehmer/innen indem sie ein Budget erstellen. http://www.lernklick.ch/pdf/budget.pdf. Die Budgets einzelnen Bereiche werden in einem zweiten Blatt zusammengefasst und grafisch dargestellt. Nun kann kalkuliert werden. Veränderungen von Preisen wirken sich sowohl auf das Überblickblatt und die grafische Darstellung aus. Weitere Kursangebote habe ich auf http://www.lernklick.ch/kursin.htm. Dank dem Kurs AdA ICT werde ich diese noch mit Integrationskursen erweitern. Die weiteren Lehrmittel sind auf: http://www.lernklick.ch/screen.htm und die entsprechenden Videoclips auf: http://www.lernklick.ch/clips.htm Die erprobten Module müssen nun noch mit Thomas Müller und der Kantonalen Gruppe ICT zusammen in ein Kantonales Weiterbildungskonzept eingebracht werden. Daneben arbeite ich zusätzlich Kursimpulse um und verwurste diese teilweise zu weiteren Lehrbüchlein. (educanet, [http://www.l-gl.ch/ueberblick.htm Surveymonkey], Anipaint (Test im Einsatz mit Kleinklasse), Comics, Einsatz von Wiki für Aufsätze, Referate, usw... Mein nächster Kurstag: Ganzer Mittwoch 25. Februar 2004 Aber wahrscheinlich mache ich nochmals alles anders und neu! Ich habe tatsächlich nochmals alles neu gemacht: Ein Integrationskurs am Thema Vulkan http://www.lernklick.ch/integrationskurs.htm AndresStreiff ---- OrdnerHomePage =======AnonymeBenutzer======= Anonyme Benutzer sind Benutzer über welche die WikiSoftware nicht mehr weiß, als ihre IP-Nummer. Sie sind nicht mit BenutzerName und PassWort angemeldet. Sie haben nicht unter "Einstellungen" ihren Namen eingetragen. =======AnregungParentPage======= Die Wiki-Software von http://twiki.org hat das folgende schöne Feature: Wenn man einen Link auf eine neu einzurichtende Seite hinschreibt und die Seite dann durch Anklicken des Fragezeichens kreiert, merkt sich das System die Ursprungsseite (auf der der erste Link hingeschrieben wurde) als "parent" der neuen Seite. (Die Parent-Seite kann auch nachträglich umdefiniert werden.) Am unteren Rand jeder Seite erscheint stets eine Kette von Links auf die Parent-Seiten bis hinauf zur Startseite. So sind alle Seiten in eine baumförmige Gliederung eingeordnet, was das ganze Wiki wesentlich übersichtlicher macht und nicht nur als einen ungeordneten Brei von Einzelseiten erscheinen läßt. Auf ein spezielles Unterseiten-Konzept kann man dadurch verzichten. -- DseWiki:KlausGünther : Das ist eine interessante Idee, die ich mir durchüberlegen muss. So eine Art "virtuelle" Hierarchie. Danke für die Anregung. -- HelmutLeitner : [laut gedacht] Das Unterseiten-Konzept hat allerdings auch die Eigenschaft, den Namensraum der Seiten zu gliedern; das macht das Parent-Seiten-Konzept nicht. Zwei Projekte Projekt¦Abc und Projekt¦Cde können jeweils eine gleichbenannte Unterseite /¦Team haben, wobei die effektiven Namen dieser Unterseiten Projekt¦Abc/T¦eam bzw. Projekt¦Cde/¦Team sind. Beim Parent-Page-Konzept müssen immer die vollen Namen Projekt¦Abc¦Team und Projekt¦Dec¦Team verwendet werden, wenn man Kollisionen vermeiden will. -- hl Das ist wahr. Aber in der Praxis ist das, glaube ich, kein so großes Problem. In unserem von mir kürzlich eingerichteten (geschlossenen) Instituts-TWiki gibt es z.B. die folgende Hierarchie: ProjektArbeit -> BereichCOR _> ProjektLava -> LavaWebStatistik -> Januar (=externe Seite). Die Namen müssen also mit wachsender Tiefe in der Hierarchie nicht immer länger werden und können trotzdem noch eindeutig sein. -- DseWiki:KlausGünther : Was bedeutet das obige "(=externe Seite)" ? Ist "Januar" eine Wiki-Seite? Nein. Ich wollte damit nur andeuten, dass man bei externen Seiten ohnehin einen expliziten Link mit völliger Wahlfreiheit des sichtbaren Link-Namens anlegen muss. : Das Twiki ist, wie auch das ProWiki sehr konfigurierbar. Der obige Link führt nicht auf Seiten, wo man das Parent-Page-Konzept unmittelbar sehen kann. Euer Instituts-Wiki ist vermutlich geschlossen.... Hast du irgendwo einen Link zu öffentlichen Twiki-Wiki-Seiten, wo ich mir das "life" ansehen kann? -- hl Es gibt zB ein "Test"-Unter-Wiki bei http://twiki.org/ als Sandkasten zum Rumspielen. "Test" gehört zur Grundausstattung aller TWikis. =======AnregungRss======= Es wäre praktisch, die RecentChanges als RSS-Feed bereitzustellen. (http://www.c2.com/cgi/wiki?WikiStyleRss) Nicht nur ich sondern immer mehr Menschen in meinem Bekanntenkreis nutzen RSS um sich über Änderungen von Webseiten benachrichtigen zu lassen. -- RainerWasserfuhr : ''Rainer, danke für die Anregung. Ich werde mich mal in das RSS einlesen. Wie stellt sich RSS für dich dar? Kannst du automatisch verschiedene Wikis in eine Darstellung integrieren? Und wie geht das? -- HelmutLeitner'' Wikis mit RSS sind z.B.: * WebSeitz (http://webseitz.fluxent.com/wiki/FrontPage) * SnipSnap (http://snipsnap.org) * Javangelist (http://javangelist.snipsnap.org) Ich nutze derzeit SharpReader (http://www.hutteman.com/sharpreader/), um die RecentChanges dieser Wikis zu lesen. Es sieht dann in etwa aus wie hier: http://www.hutteman.com/weblog/2003/04/06.html#000056 Weitere RSS-Reader gibt es z.B. unter http://www.hebig.org/blogs/archives/main/000877.php -- RainerWasserfuhr * Linksammlung, http://blogspace.com/rss/readers Nachtrag: Hier gibt es eine Nutzungssstatistik zu Rss-Readern, die vielleicht nicht repräsentativ, aber trotzdem bemerkenswert ist: http://www.hebig.org/blogs/archives/main/001070.php -- RainerWasserfuhr =======AnregungVerbesserteDiffs======= Von WikiAnregungen ---- Die Diffs könnte man noch verbessern. Falls in einem ganzen Abschnitt nur wenig geändert wird, so ist es zum Teil schwierig die Änderungen zu finden. XEmacs (und sehr wahrscheinlich auch Emacs) löst das in diesem Fall ganz gut: zusätzlich zur farblichen Hervorhebung der verschiedenen Zeilen werden auch noch die geänderten Worte in einer anderen Farbe hervorgehoben. Das sähe dann vielleicht so aus: [[Grün]Die Diffs könnte man noch verbessern. Falls in einem ganzen Abschnitt nur wenig geändert wird, so ist es zum Teil schwierig die Änderungen zu finden. ][[Blau]Emacs][[Grün] (und sehr wahrscheinlich auch ][[Blau]XEmacs][[Grün]) löst das in diesem Fall ganz gut: zusätzlich zur farblichen Hervorhebung der verschiedenen Zeilen werden auch noch die geänderten Worte in einer anderen Farbe hervorgehoben.] [[Gelb]Die Diffs könnte man noch verbessern. Falls in einem ganzen Abschnitt nur wenig geändert wird, so ist es zum Teil schwierig die Änderungen zu finden. ][[Rot]XEmacs][[Gelb] (und sehr wahrscheinlich auch ][[Rot]Emacs][[Gelb]) löst das in diesem Fall ganz gut: zusätzlich zur farblichen Hervorhebung der verschiedenen Zeilen werden auch noch die geänderten Worte in einer anderen Farbe hervorgehoben.] --ThomasHolenstein ---- :Dein Vorschlag ist wirklich atemberaubend schön! Du kannst dir nicht vorstellen, wie viele hundert Male ich im WardsWiki schon nach solchen Änderungen gesucht habe. Emacs ist natürlich für so etwas besser gerüstet als die Wiki-Perlscripts, die sich des externen diff-Programms zur Erstellung der Zeilendiffs bedient. Aber irgendwie muss das gehen! --hl Auch Emacs verwendet diff, erstaunlicherweise. Ich hab mal gerade in den sourcen von emacs rumgewühlt. Das ganze findet sich in einem file ediff-diff.el in der Methode ediff-make-fine-diffs (nur zur Referenz, falls benötigt). Das ganze scheint so zu funktionieren, dass Regionen, welche korrespondieren (also Zeilen oder Zeilengruppen die geändert wurden) bis zu einer gewissen maximalgrösse in Worte aufgeteilt werden. Jedes Wort kommt auf eine eigene Zeile und das wird dann auch ins diff gefüttert. Sollte eigentlich auch hier klappen, wenns auch ein bischen ein Hack ist.... :-) --thh :Ich habe schon in die gleiche Richtung gedacht und bin vor dem Hack zurückgeschreckt. Vermutlich sollte man unterscheiden, ob es sich um wenig kleine Änderungen handelt (dann ist obiges toll), oder ob eine substanzielle Überarbeitung vorliegt (dann könnte ein wildes Patchwork entstehen)? --hl ::Könnte man. Hab mir das mal im emacs angeschaut, und da gibts das Phänomen des wilden Patchworks tatsächlich. Man kann dann halt durch Tastendruck das so genannte refinement abschalten, was beim Wiki möglich wäre, wenn auch nicht so einfach. Wie auch immer, auch mit refinement sind Änderungen gut sichtbar: ich erkenne sofort dass das eben eine grössere Änderung ist und das Patchwork keine Bedeutung hat. Unschön ist es trotzdem. --thh :Man könnte ja die Anzahl (oder Gesamtlänge) der deletes/inserts in Beziehung setzen zum gesamten Absatz. Vermutlich wird es bei 10-25% geänderter Worte unübersichtlich. Das ließe sich ja tunen, bzw. vom Benutzer in seinen persönlichen Einstellungen (Detailiertes Diff bis __% geänderter Worte) vorgeben. --hl ::Ja. Allerdings möchte ich dich an WardsWiki:DoTheSimplestThingThatCouldPossiblyWork erinnern. Vielleicht sollte man einfach mal die dumme Variante und den obigen Hack probieren. Wenn das nicht gut ist, kann man das immer noch so machen. :Wahrscheinlich hast du recht. Ich habe allerdings auch C-Code herumliegen, der direkt die optimale Umwandlung zweier Strings ermittelt (Allerdings ohne Worte zu respektieren). Das Interfacing wäre einfacher, allerdings vermutlich eine Optimierung für die Performance bei langen Strings (ähnlich DseWiki:SoftwareDenkSport_1_Auflösung; Suche des längsten gemeinsamen Substrings) notwendig. --hl ::Als weitere Anregung habe ich soeben das Programm wdiff auf dem Internet entdeckt. Das scheint zwar im Moment auch nichts anderes zu machen als diff mit Worten in Zeilen aufzurufen, aber ist etwas weniger hacky. Ich weiss nicht wo man das kriegt, das haengt aber sowieso von deiner Installation ab. -- th ---- OrdnerEntwicklung =======AnregungWorteAlsLinks======= Von WikiAnregungen : [[Grün]Anmerkung: Infolge der Diskussion auf dieser Seite wurden Ende 2001 zwei Funktionen implementiert, um den Bedarf abzudecken:] ** FreieLinks ** AutomatischeWortLinks ---- Um philosophische Texte zu diskutieren wäre es hilfreich, einen einfachen Mechanismus zu haben, um beliebige Wörter als Seitennamen verwenden zu können. Ich fände ^Link könnte ein Link auf die Seite "Link" sein. --ToKa : Wäre nicht ?Link natürlicher? --hl Das ? ist schon viel in Gebrauch. Das ^ ist dem Pfeil nach Oben verwandt und aus Lexika wohl bekannt. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Ausserdem Stört das ^ den Lesefluss im TextEditor nicht so sehr, wie das ?. --ToKa ---- ''...? ist schon viel in Gebauch...'' Was meinst du damit? Ausser für fehlende Seiten ist mir kein anderer Gebrauch bewusst. --hl : als Satzzeichen und für Fehlende Seiten ---- ''...gute Erfahrungen...'' Wo hast du diese Erfahrungen gemacht? In anderen Wikis? Wenn ja, in welchen? --hl : Ich nutze es in CoForum ---- ''...Lesefluss...'' Da gebe ich dir Recht. Ein "exotisches" Zeichen kann beim Editieren nicht mit einem Satzzeichen verwechselt werden. --hl ---- OrdnerEntwicklung OrdnerDiskussionen =======ArchitekturProjekt======= Anforderungen: * Eine Anzahl von Projekten im Ausland ** mit jeweils eigenen Personengruppen * Subunternehmer koordinieren ** SchwarzesBrett ** ToDoListen, Beispiel FractalWiki:HelmutLeitner/TaskList * Pläne, Dokumente, Schriftstücke verwalten ** Stichwort UploadFunktion * Auftragnehmer informieren ** Protokolle =======ArchitekurProjekt======= Tippfehler: ArchitekturProjekt =======Argonauten======= =Die Argonauten= Grosse Reise Iasons, Sohn des {{Äson}}, und seiner Gefährten, um das {{Goldene Vlies}} zu rauben. ''Julien Bellot (13.09.2004)'' =======AuftraG======= Ich bin dein Auftrag! =======AussehenKörpermasse======= Aussehen und Körpermasse =======AuswertunG======= Ich bin die Auswertung! =======AutoLinkStrategies======= Diese KonfigurationVariable beschreibt die Reihenfolge, in der bei der Verlinkung von Seitennamen (soweit sie nicht absolut sind) die verschiedenen VerlinkungsOrte in Betracht gezogen werden. Diese Option spielt nur dann eine Rolle, wenn ein Wiki eine hierarchische Seitenstruktur mit UnterSeiten besitzt (wir sprechen von Fraktalität). '''Beispiele:''' * AutoLinkStrategies=T ''(klassische Wiki-Verlinkung, nur Hauptseiten werden verlinkt)'' * AutoLinkStrategies=D;B;T;N{Benutzer} ''(Reihenfolge: untergeordnete Seiten; nebengeordnete Seiten; Hauptseiten; Seiten unterhalb von "Benutzer")'' '''Siehe auch:''' * AutoNewStrategies * FraktaleOrte ---- OrdnerKonfiguration =======AutoNewStrategies======= Diese KonfigurationVariable beschreibt die Orte, die für das Neuanlegen von Seiten (soweit der Name nicht absolut festliegt) in Betracht gezogen werden. Kommen mehrere Orte in Frage, so wird dem Benutzer eine Liste der möglichen Alternativen angeboten, aus der er auswählen kann. AutoNewStrategies spielt nur in Wikis mit hierarchischer Seitenstruktur eine Rolle (sieh Fraktalität). '''Beispiele:''' * AutoNewStrategies=T ''(klassische Wiki-Form: Seiten werden immer auf oberster Ebene angelegt)'' * AutoNewStrategies=B;C;T ''(Alternativen: nebengeordnet; untergeordnet; oberste SeitenEbene)'' '''Siehe auch:''' * AutoLinkStrategies ---- OrdnerKonfiguration =======AutomatischeLinks======= AutomatischeLinks entstehen durch die besondere Schreibweise von Seitennamen gemäß der vorgegebenen LinkMuster. =======AutomatischeWortLinks======= Ein ProWiki kann so konfiguriert werden, dass Worte (in der normalen Schreibweise!) automatisch zu Links zu entsprechenden Seiten werden. Links werden allerdings sinnvollerweise nur zu bestehenden Seiten erzeugt, welche über FreieLinks oder mit dem BefehlEditPage erzeugt werden können. Siehe das Wiki: LOTRWiki:StartSeite ---- OrdnerDokumentation =======AutomatischesSignieren======= Ein Kürzel oder Macro wird verwendet um den Benutzernamen und eventuell zusätzlich die Uhrzeitangabe zu erzeugen. -- HelmutLeitner 6. Juli 2004 8:26 CET '''Beispiele:''' * Benutzername: @¦SIG@ oder ~¦~~ * Benutzername und Datum: @¦SIGD@ oder ~~¦~~ ---- OrdnerFeatures =======BackLinkFunktion======= Der '''Titel jeder Seite ist mit einem Suchbefehl verbunden''', der alle Seiten auflistet die einen Link auf die aktuelle Seite enthalten. Die BackLinkFunktion beantwortet also Fragen wie: * '''"Wo wird der Name dieser Seite verwendet?"''' oder * '''"Wer verlinkt auf diese Seite?"'''. ---- OrdnerWiki =======BarbaraWeiss======= =Habs jetzt auch geschafft= habe lange versucht, mich im wiki zurechtzufinden. zum abschlussprojekt: hab verschiedene ideen, welche noch konkretisiert werden müssen. ausserdem bin ich auf die inputs von monika und rahel vom dienstag gespannt. danach werde ich mich für ein projekt entscheiden und dies ausarbeiten. barbara weiss ---- eine frage: wo finde ich schnell zu meinem ordner???? : ''Hallo Barbara, Herzlich Willkommen. Du kannst hier überall Seiten anlegen, Benutzer haben normalerweise - außer ihrer Homepage - keinen privaten Bereich. Du kannst aber auch Unterseiten wie /Notizen machen. -- HelmutLeitner'' ---- OrdnerHomePage =======BarbaraWeiss/Notizen======= Nur ein Beispiel für eine Unterseite... =======BeaBachofner======= =Abschlussprojekt= Ich habe noch keine Ahnung, was für Themen mein Abschlussprojekt enthalten könnte. =======BeatHorber======= =Abschlussprojekt eLearning= Erste Idee(n) Mein Abschlussprojekt ist noch in der ?Gährungsphase?. Ich trage die Idee, educanet2 meinem Lehrerkollegium näher zu bringen, mit mir rum. Dieser Kurs würde aus einem Einführungsteil für die Lehrerschaft und einem Umsetzungsteil mit Projekten in den Klassen bestehen. Anschliessend würden die Erfahrungen ausgewertet. Ziel wäre in meinem Team einen gemeinsamen ersten Schritt im Bereich eLearning zu machen. Dabei sollten verschiedene Möglichkeiten und Formen für den Einsatz des educanet2 im Unterricht getestet und der Nutzen und method.-didakt. Mehrwert gegenüber traditionellem Unterricht eruiert werden. Konkurrenzidee ist ein schulhausübergreifendes Projekt mit Internetgeschichten im Wiki. Allerdings fehlt mir dazu noch die Übersicht über die Möglichkeiten der Moderation von Wiki (Sicherung der Texte, Protokolle der Schülertätigkeiten etc.). Intern kläre ich noch die Fortbildungsbedürfnisse des Kollegiums ab, die meinen Entscheid für das eine oder andere Projekt beeinflussen werden. : ''Hallo Beat, herzlich willkommen. Die Sicherheit im Wiki ist durch das Archiv gegeben, in dem bestimmte Revisionen der Seiten aufgehoben werden. Dabei ist auch vermerkt, wer was gemacht hat, allerdings hängt die Exaktheit davon ab, wie offen ein Wiki ist, oder wie genau sich ein Benutzer identifizieren muss. Auswertungen zum Arbeitsvolumen gibt es derzeit nür über die Session-Statistik, nicht über das Arbeitsvolumen. Aber wenn du einen praktikablen Vorschlag hast, kann ich durchaus etwas entwickeln. Was bietet denn das educanet auf diesem Gebiet? -- HelmutLeitner'' ---- OrdnerHomePage =======BeatrixZumsteg======= '''Ideen zum Abschlussprojekt'''---- =Interne Fortbildung ICT: hands-on= Nach einer Bedürfnisabklärung im Lehrteam unserer Schule möchte ich einen Kurs anbieten, der die Lehrkolleginnen und -kollegen vermehrt und sinnvoll ICT in ihrem Unterricht integrieren lässt. Ich denke an 4x2 Stunden in der unterrichtsfreien Arbeitszeit. Die Hauptpunkte werden Lernsoftware (Übungs- und Testsoftware, Mikrowelt) und educanet2 bilden. Und viel hands-on! sept 04/bz =======BefehlActionAccess======= Dieser DirektBefehl wurde durch den BefehlActionLogin ersetzt. =======BefehlActionAdmin======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]admin] führt in das Eingabeformular zur BenutzerVerwaltung. Dort können Benutzer angelegt, gelöscht oder ihre Berechtigungen verändert werden. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * mindestens Administrator. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=admin ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionArchiv======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]archiv]&id=seitenname führt in das Archiv, das die verschiedenen Zwischenabspeicherungen der Seiten (Revisionen) enthält: * DiesesWiki:action=archiv&id=TestSeite&cmd=list Zusätzliche Parameter: :[[Grün]id] ... Seitenname :[[Grün]cmd] ... Zusätzliche Befehlsvariante innerhalb des Archivs :: cmd=list ... Anzeige einer Liste aller gespeicherten Revisionen :: cmd=delete ... Löschen einer Revision oder eines Revisionsbereiches :: cmd=deletefile ... Löschen aller Revisionen einer Seite Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]version] ... Revisionsnummer der Seite (bei Befehlsvarianten, welche diese benötigen) Erforderliche Berechtigung: * je nach Befehlsvariante unterschiedlich bzw. konfigurierbar. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionBegging======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]begging] erzeugt eine Liste von Wiki-Seitennamen, die noch zu keiner entsprechenden Seite führen. Dies ist eine Funktion für Moderatoren und HilfreicheGeister. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Berechtigung: * dieser Befehl erfordert keine Sonderrechte. Beispiele: * DiesesWiki:action=begging ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionBhs======= Der DirektBefehl "build hot spots" :action=[[Blau]bhs] erneuert sofort die Hotspot-Statistik, die normalerweise erst nach ihrer Ablaufzeit (einstellbar, Vorgabe=1000 Sekunden) bei Bedarf neu erstellt wird. Dies kann sinnvoll sein, wenn man nach Änderungen an der Hotspot-Konfiguration (siehe CdmlHotspots) diese sofort überprüfen und und wirksam machen will. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * zumindest Administrator. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=bhs ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionBpx======= Der DirektBefehl ("build page index") :action=[[Blau]bpx] bewirkt die Neuerzeugung des performanten SeitenIndex. Dieser Befehl ist nur dann erforderlich, wenn KonfigurationsVariablen verändert werden, die sich auf den Inhalt des SeitenIndex auswirken. Ein Beispiel für eine solche Veränderung ist der Übergang von Kategorien zu Ordnern. Der SeitenIndex merkt sich welche Seite zu welcher Kategorie gehört - diese Information lässt sich nicht auf ein neues Ordner-System umlegen. Hier ist der BefehlActionBpx erforderlich. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * zumindest Administrator. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DemoWiki:action=bpx (das dazugehörende Wiki: DemoWiki:action=HomePage) ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionCreatePage======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]create]&id=seitenname&template=seitenname2 erzeugt eine neue Seite ''seitenname'' unter Verwendung der Vorlageseite ''seitenname2''. Meist verwendet für die Serienfertigung von Seiten nach einer bestimmten Vorlage. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * mindestens Administrator. Anmerkungen: * Die neu erzeugte Seite darf noch nicht vorhanden sein. * Die Vorlageseite muss vorhanden sein. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionDeletePage======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]delete]&id=seitenname Löscht die Seite ''seitenname''. Das Archiv bleibt erhalten, sodass eine Wiederherstellung der Seite möglich ist. Zusätzliche optionale Parameter: * keine Anmerkungen: * dieser Befehl wird normalerweise über das Benutzerinterface angeboten. * dieser Befehl wird aus Sicherheitsgründen nur dann angeboten und ausgeführt, wenn die Seitengröße unterhalb von DeletePageLimit liegt. [[Anzeige][Variable=DeletePageLimit]] * dieser Befehl wird nur dann ausgeführt, wenn der Benutzer die definierte Mindestberechtigung NeedStatusPageDel (meist "User") besitzt. [[Anzeige][Variable=NeedStatusPageDel]] Siehe: * SeitenLöschen ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionEditprefs======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]editprefs] führt in das Eingabeformular der Benutzereinstellungen. Dort kann der Benutzer informell seinen Namen bekannt geben und einige persönliche Parameter konfigurieren: * die Größe des Texteingabefensters, Anzeige des Hilfetext, etc. * die Art der Differenzanzeige * die Art der RecentChanges-Anzeige * Verfallzeit des verwendeten Browser-Cookies Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] (abgesehen von Universalparametern wie z. B. ''lang'') Erforderliche Berechtigung: * keine. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=editprefs * DiesesWiki:action=editprefs&lang=2 (Französisch) ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionFulldict======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]fulldict] liefert in einer einzigen HTML-Seite eine Liste aller in dem Wiki verwendeten Worte. Diese Funktion kann manchmal im Zusammenhang der Entwicklung von Wörterbuchfunktionen bzw. der Rechtschreibkontrolle nützlich sein. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * zumindest Administrator. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DemoWiki:action=fulldict (das dazugehörende Wiki: DemoWiki:action=HomePage) ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionFulltext======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]fulltext] liefert in einer einzigen HTML-Seite den gesamten Volltext-Inhalt eines Wiki. Dies ist die unmittelbarste und einfachste Möglichkeit für jeden Administrator jederzeit zu Sicherheitskopien "seiner" Wikis zu kommen. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * zumindest Administrator. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DemoWiki:action=fulltext (das dazugehörende Wiki: DemoWiki:action=HomePage) ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle OrdnerSicherheit =======BefehlActionGindex======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]gindex]&group=seitenname liefert die Liste der Seiten in einer SeitenGruppe, d. h. alle UnterSeiten der Seite ''seitenname''. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * wie für alle anderen Suchfunktionen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=gindex&group=UnterSeiten Anmerkungen: * Mit CdmlList lässt sich eine solche Seitenlist auch in andere Seiten integrieren. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionIndex======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]index] erzeugt eine Liste aller Seiten des aktuellen WikiWeb. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] In vielen Wikis (wie auch im SupportWiki) wird dieser DirektBefehl durch einen Link "Index" in der LinkLeiste angeboten. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=index * [[Link]Liste aller Seiten[Url=DiesesWiki:action=index]] ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionKpx======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]kpx] liefert eine Liste der vorhandenen Ordner. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * gleiche Berechtigung wie zum Suchen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=kpx ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionLinks======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]links] liefert eine Liste aller Wiki-Links in allen Seiten eines Wiki. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * konfigurierbar. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=links ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionLog======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]log] erzeugt eine Chronologie der Sessions. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]days] (Vorgabe: 1) :: z. B. action=log&days=0.125 (Sessions der letzten 3 Stunden) :[[Grün]admins] (Vorgabe: 0, 1...Adminstratorsessions werden auch angezeigt) :: z.B. action=log&admins=1 :[[Grün]robots] (Vorgabe: 0, 1...Suchmaschinensessions werden auch angezeigt) :: z.B. action=log&robots=1 :[[Grün]sum] (Vorgabe: 0, 1...Summen und Auswertungen werden angezeigt) :: z.B. action=log&sum=1 Anmerkungen: * dieser Befehl erfordert zumindest Administrator-Rechte im betreffenden Wiki. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionLogg======= Der BefehlActionLogg ist fast identisch mit dem BefehlActionLog, nur wirkt er auf die in den BenutzerDaten definierte WikiGruppe. =======BefehlActionLogin======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]login] liefert das Eingabeformular zur BenutzerAnmeldung. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * keine Sonderrechte erforderlich. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=login ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionLogout======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]logout] macht den Effekt der BenutzerAnmeldung ungeschehen: * DiesesWiki:action=logout Zusätzliche optionale Parameter: * keine Anmerkungen: * Dieser Befehl ist nur sinnvoll, wenn der Benutzer angemeldet ist. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionPagesAll======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]pagesall] erzeugt Gesamtanzeige aller WikiSeiten in einer einzigen HTML-Seite. Typischerweise benötigt man diese Funktion, um einen Gesamtausdruck eines Wikis zu machen: * DiesesWiki:action=pagesall Zusätzliche optionale Parameter: * keine Anmerkungen: * dieser Befehl erfordert Administrator-Rechte im betreffenden Wiki. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionPpx======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]ppx] liefert eine Liste aller vorhandenen Teilnehmer. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * gleiche Berechtigung wie zum Suchen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=ppx ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionProp======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]prop]&id=seitenname führt in das Eingabeformular für die Seiteneigenschaften. Seit der Einführung von KonfigurationsSeiten haben die Seiteneigenschaften an Bedeutung verloren. Von der Verwendung dieser Funktion wird abgeraten ("deprecated function"), da sie in einer zukünftigen Softwareversion nicht mehr vorhanden sein wird. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * mindestens Administrator. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionRandom======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]random] liefert eine zufällig (mit einem Pseudozufallszahlengenerator) ausgewählte Seite des Wiki. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * keine Sonderrechte erforderlich. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=random ---- ;[[Grün]Praxistipp:]: Wer diesen Befehl in sein Wiki einbauen möchte, kann das besonders gut mittels CdmlLink und dem Parameter "Fenster": [[Link]Zufallsseite in separatem Fenster[Url=DiesesWiki:action=random][Fenster=xyz]]. Dabei wird die Seite in einem zweiten Fenster angezeigt und man durch jeden Klick im Ausgangsfenster eine neue Seite anzeigen. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionRc======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]rc] erzeugt die RecentChanges-Seite mit der Chronologie der Seitenänderungen, jedoch mit der Möglichkeit, zusätzliche Parameter anzugeben. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]days] (Vorgabe: 30 bzw. aus den individuellen "Einstellungen" des Benutzers) :: z. B. action=rc&days=4 :[[Grün]edits] (Vorgabe: 0, d. h. ohne Korrekturen) :: z. B. action=rc&edits=1 (mit Korrekturen) :: z. B. action=rc&edits=2 (nur Korrekturen, keine Änderungen) ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionRcg======= Der BefehlActionRcg ist fast identisch mit dem BefehlActionRc, nur wirkt er auf die in den BenutzerDaten definierte WikiGruppe. =======BefehlActionRsk======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]rsk]&id=seitenname bewirkt die Durchführung der Rechtsschreibkontrolle für eine bestimmte Seite. Diese Funktion wird dem Benutzer normalerweise im Rahmen der Zusatzfunktionen im Benutzerinterface angeboten. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * wird konfiguriert (Vorgabe: "Benutzer"). Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=rsk&id=StartSeite ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionSet======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]set] :action=[[Blau]set]&[[Grün]var=variablenname]&[[Gelb]val=wert] :action=[[Blau]set]&[[Grün]var=variablenname]&[[Rot]val=""] dient zum Anzeigen, [[Gelb]Verändern] und [[Rot]Löschen] von Konfigurationsvariablen. So würden z.B. die Befehle: : DiesesWiki:action=set&var=NameRecentChanges&val=Änderungen : DiesesWiki:action=set&var=NameRecentChanges&val=Beiträge : DiesesWiki:action=set&var=NameRecentChanges&val=Veränderungen : DiesesWiki:action=set&var=NameRecentChanges&val=Neues den ersten Link der Linkleiste - der zu RecentChanges führt - hier in diesem Wiki umbenennen. Da du diese Rechte nicht hast (hoffe ich) wirst du aber beim Ausprobieren dieser Links an der Anmeldung (als Administrator) stecken bleiben. Probier es in deinem Wiki, wo du Administrator oder Eigentümer bist. Anmerkungen: * '''Die Änderung wird jedoch erst mit dem darauffolgenden Zugriff wirksam, sodass ein zusätzliche "Reload" der Seite erforderlich ist''', bevor man z. B. optische Änderungen tatsächlich sieht. * dieser Befehl erfordert - wie gesagt - zumindest Administrator-Rechte im betreffenden Wiki. * Bestimmte heikle Variablen sind nicht änderbar. ---- ==== Die Anzeige einzelner Variablen als Teil einer Seite = [[Blau]Tipp]: Die Anzeige einzelner Variablen kann mit CdmlAnzeige realisiert werden: Der Befehl : [¦[Anzeige][Variable=NameRecentChanges]] erzeugt die Anzeige: : [[Anzeige][Variable=NameRecentChanges]] ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionShowenv======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]showenv] zeigt das UNIX-Programmenvironment der WikiSoftware am Server an: * DiesesWiki:action=showenv Zusätzliche optionale Parameter: keine Anmerkungen: * dieser Befehl erfordert Supervisor-Rechte im betreffenden Server. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionSpx======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]spx] liefert eine Liste aller vorhandenen Seiten. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * gleiche Berechtigung wie zum Suchen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=spx ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionStat======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]stat] erzeugt eine TagesStatistik der Zugriffe pro Tag. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]days] (Vorgabe: 21) :: z. B. action=stat&days=60 (Statistik über die letzten 2 Monate) :[[Grün]detail] (Vorgabe: 0=keine Aufgliederung, 1=es erfolgt eine Aufgliederung nach Zugriffstyp) :: z.B. action=stat&detail=1 :: In der Variante detail=1 unterschiedene Zugriffstypen: ::: Zugriffe des Administrators (grün) ::: Zugriffe von Suchmaschinen und Robots (violett) ::: Zugriffe nichtanonymer Benutzer (blau) ::: Zugriffe anonymer Benutzer (rot) :[[Grün]scale] (Vorgabe: aus der KonfigurationsVariable StatScale=3) skaliert die Länge der horizontalen Balken. Ein höherer Wert bedeutet kürzere Balken. :: z.B. action=stat&detail=1&scale=10 Anmerkungen: * dieser Befehl erfordert Administrator-Rechte im betreffenden Wiki. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionStatg======= Der BefehlActionStatg ist fast identisch mit dem BefehlActionStat, nur wirkt er auf die in den BenutzerDaten definierte WikiGruppe. =======BefehlActionToobig======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]toobig] liefert eine Liste aller "zu großen" Seiten. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]size]=n ... der Grenzwert, ab dem eine Seite als zu groß angesehen wird (Vorgabewert: size=10000) Erforderliche Berechtigung: * wie für andere Suchfunktionen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=toobig. Anmerkungen: * Diese Liste ist bei der Qualitätsarbeit im Wiki interessant, weil sie üblicherweise Kandidaten für die Überarbeitung bzw. das Zerlegen in separate Themenseiten enthält. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionToosmall======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]toosmall] liefert eine Liste aller "zu kleinen" Seiten. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]size]=n ... der Grenzwert, bei dessen Unterschreitung eine Seite als zu klein angesehen wird (Vorgabewert: size=128) Erforderliche Berechtigung: * wie für andere Suchfunktionen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=toosmall. Anmerkungen: * Diese Liste ist bei der Qualitätsarbeit im Wiki interessant, weil sie üblicherweise Kandidaten für Löschung bzw. Zusammenlegung enthält. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionTop======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]top] liefert eine Zugriffsstatistik. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]show] ... Anzeigeoptionen :: show=p ... Anzeige der prozentuellen Zugriffszahlen statt der Reihung :: show=n ... Anzeige der rohen Zugriffszahlen statt der Reihung (ohne Abwertungen) :[[Grün]days]=n ... Anzahl der ausgewerteten Tage (24-Stunden * n) (Vorgabewert: days=4) :[[Grün]count]=n ... Länge der Liste (Vorgabewert: count=50) Erforderliche Berechtigung: * gleiche Berechtigung wie zum Suchen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=top&show=p&count=20 Anmerkungen: * Normalerweise sind Abwertungen für bestimmte Seiten erforderlich, die sonst diese Hitliste dominieren würden. Die StartSeite und RecentChanges werden automatisch abgewertet, andere Seiten können nach Bedarf mit einem Abwertungsfaktor ausgestattet werden. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionTpx======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]tpx] liefert eine Liste aller vorhandenen Projekte. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * gleiche Berechtigung wie zum Suchen konfiguriert. Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=tpx ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionUnlock======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]unlock] beseitigt eine bestehenden EditLock. Dieser Befehl ist nur in Sonderfällen oder Fehlersituationen notwendig, da der EditLock normalerweise immer automatisch entfernt wird. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * In der üblichen Konfiguration ist mindestens Administrator-Status erforderlich (hier im SupportWiki sind keine Sonderrechte erforderlich). Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=unlock ---- ;[[Grün]Praxistipp:]: Wer ein Wiki administriert, hat üblicherweise auch ein persönliches, geschlossenes Wiki als PIM zur Verfügung. Es ist ganz praktisch dort eine Seite mit den üblichen (aber selten gebrauchten) Administratorbefehlen anzulegen. ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlActionUserdata======= Der DirektBefehl :action=[[Blau]userdata] führt in das Eingabeformular der BenutzerDaten. Dort kann der registrierte Benutzer seine Daten warten: * die Konfiguration der WikiGruppe (für Funktionen, die auf mehr als ein Wiki wirken) * die Konfiguration der EmailBenachrichtigung (für welche Wikis, zu welchen Zeiten) * die Änderung des Passwortes Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Erforderliche Berechtigung: * Registrierter Benutzer, typischerweise mindestens "Autor". Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:action=userdata ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======BefehlEditPage======= Der DirektBefehl :edit=[[Blau]Seite] öffnet ein Eingabeformular zum Ändern des Seiteninhaltes. Dies entspricht dem Anklicken von "Ändern" in der Linkleiste. Zusätzliche optionale Parameter: :[[Grün]keine] Beispiel für die Verwendung in einer Seite: * DiesesWiki:edit=BefehlEditPage ---- OrdnerDokumentation OrdnerDirektBefehle =======Befehle======= #WEITERLEITUNG DirektBefehle =======BeggingFront======= Eine KonfigurationsVariable welche den Ort des Fragezeichens bei Links zu noch nicht existierenden Seiten (BeispielEinerUndefiniertenSeite) steuert. Erlaubte Werte: : 0 = gemäß Standard, Fragezeichen-Link hinter dem Seitennamen : 0 = Fragezeichen-Link vor dem Seitennamen Definition in diesem Wiki: [[Anzeige][Variable=BeggingFront]] Siehe auch: * VerlangteSeitenAnzeigen * BeggingUnderline ---- OrdnerKonfiguration OrdnerDokumentation OrdnerKonfigurationsVariable =======BeggingUnderline======= Eine KonfigurationsVariable welche die Unterstreichung von Links zu noch nicht existierenden Seiten steuert. Siehe KonfigurationsVariablen, VerlangteSeitenAnzeigen. ---- OrdnerKonfiguration OrdnerDokumentation =======BeniG======= =======BenutzerAdministration======= Die BenutzerAdministration dient zum * Anlegen und Löschen von Benutzern * Vergeben und Ändern von Benutzerrechten * Vergeben und Ändern der Upload-Kontingente (UploadQuota) Die BenutzerAdministration ist auf zwei Wegen zugänglich: * über einen Link "Benutzerverwaltung" am unteren Seitenrand der Dialogseite "Einstellungen" * über den DirektBefehl ActionAdmin [[Rot]Wichtige Details:] * Ein Benutzer wird immer für alle Wikis auf WikiserviceAt gleichzeitig angelegt. Dies garantiert, dass es keine Kollision von BenutzerNamen zwischen verschiedenen Wikis geben kann. * Die Rechte werden immer lokal für das einzelne Wiki vergeben. Ein Benutzer kann in einem Wiki "Administrator" sein, während er in einem zweiten Wiki nur "Leser" ist. * Der Upload-Bereich eines Benutzers ist global und vom einzelnen Wiki unabhängig. Die Speicherplatzkontingente, die der Benutzer eventuell in verschiedenen Wikis bekommen hat, addieren sich zu einem verfügbaren Gesamtspeicherplatz. ---- OrdnerAdministration OrdnerDokumentation =======BenutzerAnmeldung======= Die BenutzerAnmeldung erfolgt in einem Eingabeformular durch Eingabe von BenutzerName und PassWort. Folgende Situationen führen den Benutzer zur BenutzerAnmeldung: * der Link "Benutzeranmeldung" am unteren Seitenrand von "Einstellungen" * der DirektBefehl ActionLogin * der Versuch einen DirektBefehl auszuführen, der einen höheren BenutzerStatus als vorhanden verlangt: DiesesWiki:action=logs ---- Die BenutzerAnmeldung ist nicht in jedem Wiki von Bedeutung. In offenen Wikis wird sie kaum (bzw. nur gelegentlich für Wartungstätigkeiten vom Administrator) verwendet. ---- OrdnerWiki =======BenutzerDaten======= Die BenutzerDaten enthalten zusätzliche Daten angemeldeter (siehe ActionLogin) Benutzer. Z. B. kann ein Benutzer mehrere Wikis als Gruppe definieren und dann RecentChanges, Statistiken und Suchfunktionen über alle diese Wikis in einem Arbeitsschritt durchführen. Hier werden auch die Einstellungen für die EmailBenachrichtigung gespeichert. ---- OrdnerDokumentation =======BenutzerHierarchie======= Die Benutzer eines ProWiki können abgestufte Rechte haben, die in Form einer Pyramide organisiert sind: [[Tabelle][Trennzeichen=;] Status (deutsch); Status (englisch); Beschreibung Eigentümer; Owner; besitzt die EigentümerRechte im aktuellen Wiki Administrator; Admin; besitzt die AdministratorRechte im aktuellen Wiki Autor ; Author; besitzt das Recht zu schreiben im aktuellen Wiki, das vermutlich ein halboffenes oder geschlossenes Wiki ist Leser; Reader ; besitzt das Recht zu lesen im aktuellen Wiki, das vermutlich ein geschlossenes Wiki ist Login; Login; hat sich bei der BenutzerAnmeldung mit BenutzerName und Passwort angemeldet, egal in welchem Wiki, verfügt aber über keine zusätzlichen Rechte im aktuellen Wiki Benutzer; User; hat einen Namen in "Einstellungen" angegeben, DeklarierteBenutzer Besucher; Surfer; hat keinen Namen in "Einstellungen" angegeben, AnonymeBenutzer ] Möglicherweise kommen in Zukunft noch weitere hinzu (zwischen Admin und Autor): * Chefredakteur * Redakteur Die verschiedenen Funktionen eines Wiki können nun für bestimmte Benutzer gesperrt werden, d. h. es wird ein Mindest-Status für eine Funktion definiert: Z. B. Halboffenes Wiki (EzineWiki): * das Lesen von Seiten ist allen möglich (default) * das Schreiben von Seiten ist erst ab Autor möglich Z. B. Geschlossenes Wiki: * alle Funktionen sind erst ab Autor möglich. ---- OrdnerDokumentation OrdnerSicherheit =======BenutzerLöschung======= Die Löschung von Benutzern erfordert zumindest AdministratorRechte und erfolgt in der BenutzerVerwaltung. =======BenutzerName======= Der Name des Benutzers in Wiki-Schreibweise, also ohne trennendes Leerzeichen. Z.B. HelmutLeitner. Der BenutzerName kann * in den "Einstellungen" eingegeben werden und steht dann bei allen Beiträgen des Benutzers (siehe "Neues"). Das ist für alle anderen Benutzer angenehm, weil sie sofort sehen, von wem der Beitrag stammt. * in das GästeBuch eingetragen werden. Nach dem Speichern kann der Benutzer das Fragezeichen hinter seinem Namen - es zeigt an, dass diese Seite noch nicht existiert - anklicken und seine persönliche Seite im Wiki anlegen. * für DasSignieren von Beiträgen verwendet werden. So kann jeder Benutzer von der Signatur auf die Homepage des Autors springen und ihm dort eine Nachricht hinterlassen oder - wenn eine Email-Adresse vorhanden ist - dem Autor eine Email schicken. -- HelmutLeitner ---- OrdnerWiki =======BenutzerNamen======= #WEITERLEITUNG BenutzerName =======BenutzerNeuanlage======= Die Neuanlage von Benutzern erfordert zumindest AdministratorRechte und erfolgt in der BenutzerVerwaltung. =======BenutzerPyramide======= #WEITERLEITUNG BenutzerHierarchie =======BenutzerRechte======= Die BenutzerRechte ordnen den Benutzern eines Wiki unterschiedliche Rechte zu, d.h. dem einzelnen Benutzer wird eine Untermenge der insgesamt verfügbaren Funktionen zur Verfügung gestellt. In manchen - den offenen - Wikis spielen benutzerrechte kaum eine Rolle. De facto haben die Besucher fast alle Rechte (vor allem das Lesen, Schreiben nud Löschen von Seiten) und nur einige wenige Funktionen (z. B. die Konfiguration des Wiki) sind einem Administrator vorbehalten. Andererseits kann es in geschlossenen Wikis auch sehr feine Abstufungen der Benutzerrechte geben. Da es mühsam wäre die ständig wachsende Anzahl von Funktionen einzeln zuzuordnen, werden ähnliche Funktionen in Gruppen zusammengefaßt und als Gruppen zugeordnet. Die Gruppen: * EinstellFunktionen (Ändern von Einstellungen, ...) * LeseFunktionen (Lesen von Seiten, aktuelle Beiträge, ...) * SchreibFunktionen (Editieren aller Seiten, ...) * SuchFunktionen (K¦ategorien bzw. Ordner, Index, Volltextsuche, ...) * UploadFunktionen (Upload, Löschen von Upload-Dateien, ...) * AdministratorFunktionen (Anlegen von Benutzern, Vergabe von Rechten, Löschen von Seiten, ...) * EigentümerFunktionen (Ändern der Konfiguration, ...) Die Vergabe der Rechte erfolgt in der BenutzerAdministration. ---- OrdnerWiki =======BenutzerStatus======= #WEITERLEITUNG BenutzerHierarchie =======BenutzerVerwaltung======= Die BenutzerVerwaltung ist über eine ZusatzFunktion am unteren Seitenrand von "Einstellungen" erreichbar. Sie ermöglicht das Verwalten von Benutzern und ihrer Berechtigungen, konkret: * das Anlegen von Benutzern mit ihren Berechtigungen * das Ändern von Berechtigungen * das Löschen von Benutzern Für das Neuanlegen eines Benutzers sind folgende Eingaben erforderlich: * der BenutzerName * das PassWort * der BenutzerStatus (aus der BenutzerPyramide) * das (optionale) UploadLimit Die Benutzernamen werden für alle Wikis gemeinsam gehalten, d. h. es kann einen HerbertMüller in der BenutzerVerwaltung nur einmal geben. Das hat folgende Vorteile: * komplexe Kollisionen werden vermieden (wenn HerbertMüller im DseWiki eine andere Person sein könnte als ein HerbertMüller im SupportWiki). * die Verwendung von Upload-Dateien vereinfacht sich, weil diese personenspezifisch und nicht wiki+personenspezifisch gehalten werden. * beim Eintritt in ein neues Wiki ist garantiert, dass man den gewohnten Benutzernamen weiter verwenden kann. Die Rechte (BenutzerStatus, UploadLimit) können jedoch für jedes Wiki separat vergeben werden.
Beispielsweise kann ein HerbertMüller * im SupportWiki ein Autor, * im VisionWiki ein Leser und * im DseWiki der Eigentümer sein. ---- OrdnerDokumentation =======BerechtigungsKontrolle======= Jeder Aufruf der WikiSoftware durchläuft eine Berechtigungskontrolle. In den offenen Wikis sind die meisten Befehle für jeden zugänglich. Bei Bedarf kann jedoch der Zugriff auf Funktionen und auf Seiten eingeschränkt werden. ---- OrdnerSicherheit =======BiBel======= #WEITERLEITUNG Bibel =======BilderAnschauen======= [[Überschrift][Farbe=grün][Grösse=7]'''Ergeschichte'''] [[Art=Spalte][Bild][Position=rechts]http://www.educanet.ch/fileexchange/12496_275195/alpen.jpg [Text= [[Schrift][Art=Arial][Grösse=7]Ursprünglich war die Erde ein glühender Ball. Vor etwa drei Milliarden Jahren (3'000'000'000) begann sie langsam abzukühlen, es bildete sich eine feste Kruste. Hunderte von Millionen Jahren später entwickelten sich zuerst im Wasser, später auch auf dem Land Pflanzen und Tiere. Vor rund 500 bis 200 Millionen Jahren bildeten sich die Gebirge in Skandinavien, Schottland, das Deutsche Mittelgebirge und die Vogesen. Das heutige Gebiet der Alpenländer war dagegen von einem riesigen Meer bedeckt. Darin lebten Meerespflanzen, Ammoniten, Muscheln, Schnecken und Fische, die wir heute als Versteinerungen finden können. Die Versteinerungen entstanden, indem vor rund 250 - 65 Millionen Jahren tote Tiere und Pflanzen zusammen mit Sand, Ton und Kalk in mehreren Schichten am Meeresboden abgelagert wurden und später durch die Anhebung der Erdkruste über den Wasserspiegel zu liegen kamen. Vor etwa 40 Millionen Jahren, schob sich die afrikanische Kontinentalplatte unter die europäische. Gewaltige Erdbeben erschütterten Mitteleuropa und drückten die bis dahin flach übereinander liegenden Gesteinsschichten zu Falten zusammen: Die Alpen, der Jura und die Voralpen entstanden. Vor rund 3-4 Millionen Jahren traten die ersten Urmenschen auf. Skelettfunde belegen, dass sie mit 500 cm ein nur wenig grösseres Gehirn als heutige Menschenaffen hatten, aber schon aus Steinen einfachste Werkzeuge herstellten und aufrecht gingen. Die neuere Forschung geht davon aus, dass die Menschen nicht von den heutigen Menschenaffen abstammen, sondern gemeinsame Vorfahren hatten, die ausgestorben sind.]]] [[Bild][Position=rechts]http://www.seas.upenn.edu/~bkarthik/asterix/asterix.gif [Text= [[Schrift][Art=Arial][Grösse=7]Seit etwa 600'000 Jahren treten weltweit grosse langsame Klimaschwankungen auf. Mehrere extreme Käteperioden (Eiszeiten) wechselten mit warmen Zwischeneiszeiten ab. Die einzelnen Eiszeiten und Zwischeneiszeiten dauerten jeweils mehrere 10'000 Jahre. Wir leben heute in einer Zwischeneiszeit. Die vier im Alpenraum wesentlichen Eiszeiten werden nach Nebenflüssen der Donau und Isar benannt: 5. Günz 600'000 - 540'000 6. Mindel 480'000 - 430'000 7. Riß 240'000 - 180'000 8. Würm 120'000 - 10'000 Während der Eiszeiten waren jeweils der grösste Teil der heutigen Schweiz und grosse Teile Österreichs und Nordeuropas mit Eis bedeckt, das in den Alpentälern 500 - 1200 Meter dick war. Die Eismassen der Gletscher schoben gewaltige Geröllmassen vor sich her und lagerten sie an den Seiten (Seitenmoränen) und am Ende der Gletscherzunge (Stirnmoräne) ab. Viele Hügel des schweizerischen Mittellandes sind Überreste solcher Moränen. Aber auch grössere Gesteinsbrocken wurden mitgeschleppt und blieben nach dem Rückgang der Gletscher als Findlinge (erratische Blöcke) liegen. Die Gletscher verändern sich auch heute noch! Zwischen 1540 und 1850 n. Chr. war das Klima deutlich kälter, man spricht von der Kleinen Eiszeit. In den letzten hundert Jahren sind die Gletscher infolge der globalen Erwärmung dramatisch zurückgegangen. In den nicht mit Eis bedeckten Gebieten konnten die Menschen, wenn auch unter erschwerten Bedingungen (allgemeine Kälte) überleben. An die Gletschergebiete schloss Tundra mit dauernd gefrorenem Boden an (wie im heutigen Sibirien), mit Tieren wie Mammut, Moschusochse, Wollnashorn und Rentier. Die Tundra ging in Steppe über, wo auch Birken, Wacholder und Zwergkiefer wuchsen und Antilope, Wildpferd, Bison, Elch und Höhlenbär zuhause waren. An die Steppe schloss Nadel- und Laubwald an. Die Menschen der Altsteinzeit lebten als Jäger und Sammler, wie Funde von menschlichen Skeletten, Werkzeugen (z.B. Faustkeilen), Waffen und Felsmalereien zeigen. Sie bekleideten sich mit zusammengenähten Fellen und schmückten sich mit Tierzähnen und Schneckenhäuschen. Gegen Ende der Altsteinzeit kamen Werkzeuge und Waffen aus Feuerstein (Silex) auf. ]]] =======BodoThiesen=======
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Ein Student an der FH München. Programmiere seit ~1990 - in den Sprachen (Reihenfolge des Erlernens) Basic, Assembler, Pascal, C++ (non-OOP), C, C++ (so nen bissl OOP), Java (irgendwie habe ich da mal was gemacht), ein bischen Perl (für CGI). Meine derzeitigen "großen" Projekte sind: http://sourceforge.net/projects/e2compr http://xmule2.sourceforge.net Und natürlich das FH-Studium ;-) * mailto:bothie@gmx.de * http://bothie.de.vu/ (immer online, von http://www.FortuneCity.com gehosted, einige Downloads funktionieren leider nicht.) * http://bodo-thiesen-server.dyndns.org/~bodo/ (gleicher Content, aber aktueller und die Downloads funktionieren auch alle - dafür allerdings nicht immer erreichbar) - Update: Da ich im Moment hinter heiner Firewall sitze, garnicht erreichbar :'-( Wenn mir jemand unbedingt hier eine Nachricht hinterlassen möchte, dann bitte hinter dem PGP-Schlüssel, ok ;-) Und damit der Signaturkram auch besser aussieht, habe ich jetzt die PRE-Tags zu einem Teil der Signierten Botschaft gemacht ;-) Ach ja, und bevor ich es vergesse: Sollte mir irgendjemand ein günstiges Zimmer in München anbieten können, bitte ich sehr darum, damit ich nicht die nächsten drei Jahre unter der Hackerbrücke (ja, die gibt's echt ...) leben muß. :Ok, hat sich glücklicherweise erledigt, da ich dann tatsächlich noch die Zusage eines Studentenwohnheimes erhalten habe.
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP4RMuAm1DJ3x9/X+AQLHaw/7BLhD9XBS3ebzhsj00hWjTcb6HiuVS9EQ
TKzqB2aDmC8nXcjRPAJKXE1Ziv//3K9RxfYL1jrqc4nrRD8eIraYlQYqf9nxugot
QaFkQcNFRFHPEfkCKuN6PaS+TAA/1T2bplng0ZWzexy4+XPRUUnuJEokmwlbIykB
9eS0byJU4yLj7fGLcDYeKMccH/CK3pH0znJOAec+VaIBGY50ECXFoEpMEWe0We5L
56KDH36laxeWQQl5nth5+vgLtAL4JsRTPCWw3fUlx+1pp/SraAkg4uGwXDypyyWS
P1ThSDo/pTR8Q93PCTGl99CrFHP8aA/2Iu5uOsA4uMmGYbk0SkiOgEka3DAJIvJ1
+PHtikA3AeE6g7MWG1nQqgQkKmSMDiysEsZKWDGnvwGBCgGo0tXeoOjCqOuzmAJ7
5Mv9Un2G1eQZMHl/kwojHR64Muo/yf4lQDzlxlmJuxs1fs92qhcJ2imMIOrcwhpg
jUAuqKKndPp8H7+LW59vnVCvupP+qk0I5Ll2DTgqCTRV+FekBhBx0x1TsU8HFgot
lShMEwE25G3Ka2jyhZQo6Z9o593dzdDsPg+tBwa+TrIE0ilZZegJrejkPZV9xjvf
V5027F8x5KFkV1QBaXhcq+03UfDghcNejqpxc/3Kb/PauQnUSMqJd/B/vtJuKVcx
nneW0wMDrgg=
=RW0n
-----END PGP SIGNATURE-----
=== Nachrichten = Hi Bodo. [...] Herzlich willkommen und fühl dich wie zu Hause. -- HelmutLeitner :Hallo Helmut. [...] Btw: Die Signatur ist natürlich nur im Quelltext gültig. :Ach ja: ... und danke für den Fisch äh, die Einladung ... -- BodoThiesen ---- OrdnerHomePage =======BodyTags======= Eine KonfigurationsVariable. Beschreibung in KonfigurationsVariablen. ---- OrdnerKonfiguration OrdnerDokumentation OrdnerKonfigurationsVariable =======BormPPS======= Dies ist dien Informationssteie zu BormPPS =======BoxenStopp======= ==Boxenstopp== Die geilste Sache, um 50 Franken loszuwerden sind in der Welt rum dröhnen und schon sind sie weg! =======BrunoStürmlin======= ===[[Blau]'''Educanet2 für den Unterricht und als Kommunikationsplattform'''] ===[[Blau]'''Einfache ICT-Unterrichtsprojekte entwickeln'''] ===''' [[Blau] Rahmenbedingungen:]''' Bis jetzt abgesprochen und fixiert: Ich erarbeite für unser Team eine 12-stündige Weiterbildung. Diese Veranstaltungen sind in unserem Weiterbildungskonzept integriert. Die Daten sind festgelegt worden. ==='''[[Blau]Inhalt: ]''' Die genauen Inhalte werde ich noch in Zusammenarbeit mit dem Team entwickeln. Mein Vorschlag: Einführung von Educanet 2 ? d.h. die LP werden befähigt das Educanet2 mit ihren Schülerinnen und Schüler einzusetzen und Educanet2 auch als Kommunikationsplattform im Team zu nutzen. Zweiter geplanter Schwerpunkt sind Anregungen für ein kleineres, eigenes ICT-Projekt (z.B. Hotpotaoes, Powerpoint, tolle Internetlinks). In Gruppen sollen die LP dann ein kleineres UP durchführen, kurz präsentieren und auswerten. ==='''[[Blau]Bis jetzt gemacht:]''' In unserem Jahrgangsteam und mit unser Klasse arbeiten wir bereits mit Educanet2 und führen so ein kleines Pilotprojekt durch. Zudem ist es durchaus auch möglich, dass die (oder eine teilweise) Einführung ins Educanet2 schon vorher stattfindet, da dieses ev. schon vorher gebraucht wird. =======BrunoVollenweider======= =Abschlussprojekt= Wir geben unserem Team in der Schule eine neue Struktur. In diesem Zusammenhang ist es wünschenswert Educanet2 als Kommunikationsplattform einzusetzen. Ich denke also, dass eine Einführung in Educanet2 eine sinnvolle Sache wäre. Neben der Nutzung für das eigene Team möchte ich die Kolleginnen und Kollegen im Schulhaus dazu hinführen, mit der eigenen Klasse ein kleines Projekt ebenfalls über Educanet2 zu verwirklichen. Wie das genauer aussehen könnte, weiss ich noch nicht. =======BücherWiki======= * BücherWiki:StartSeite * BücherWiki:RecentChanges ---- OrdnerWikiWeb =======CdmlAnzeige======= Die Anzeige-Funktion dient zum Anzeigen von Variablenwerten (vorwiegend kommen dafür Konfigurationsvariablen in Frage). Das Beispiel: : [[Anzeige][Variable=TemplateFile]] wird erzeugt von: : [¦[Anzeige][Variable=Template¦File]] ---- Implementationsspezifisch (Perl) ist derzeit auch die Anzeige von Arrays (@variable) und Hashes (%variable) möglich: :[¦[Anzeige][Variable=@Rc¦Days]] :[[Anzeige][Variable=@RcDays]] :[¦[Anzeige][Variable=%Inter¦Web]] :[[Anzeige][Variable=%InterWeb]] ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlBild======= Von: ErweiterteTextFormatierung ---- '''Ein Beispiel:''' [[Bild]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.''' Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ]] entsteht aus folgender Texteingabe: :[[Bild]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.''' Das Golden Gate...]] [[Überschrift]Parameter] * [[Grün]Abstand] erlaubt die horizontale Positionierung relativ zum linken Seitenrand (ohne diesen Parameter wird Bild+Text automatisch zentriert) ** z.B. [Abstand=50] * [[Grün]Hintergrund] legt die Hintergrundfarbe fest ** z.B. [Hintergrund=hellgrau] (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen) * [[Grün]Breite] bestimmt die Gesamtbreite für Text und Bild ** z.B. [Breite=600] * [[Grün]Luft] erzeugt einen zusätzliche Leerraum rund um Text und Bild, bzw. zwischen Text und Bild. ** z.B. [Luft=10] * [[Grün]Position] setzt das Bild entweder auf die rechte oder linke Seite (Standardwert=links). ** z.B. [Position=rechts] * [[Grün]Art] mit dem Wert "Spalte" wird der Text neben das Bild gesetzt (Standardwert=umfließend). ** z.B. [Art=Spalte] [[Überschrift]Weitere Beispiele] [[Bild][Position=rechts][Abstand=150][Breite=500][Luft=10][Hintergrund=hellgrau]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.''' Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ]] [[Bild][Position=rechts][Abstand=10][Breite=620][Luft=2][Hintergrund=#ffeeee]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.''' Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ]] [[Bild][Art=Spalte][Position=links][Abstand=150][Breite=500][Luft=10][Hintergrund=#eeffee]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann als Spalte neben dem Bild stehen.''' Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ]] [[Bild][Art=Spalte][Position=rechts][Abstand=100] [Breite=600][Luft=10][Hintergrund=#eeeeff]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann als Spalte links neben dem Bild stehen.''' Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ]] ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlCode======= Mit der [[Gelb]Code]-Funktion kann man Texte ohne Umbruch in einen Rahmen setzen. Diese Funktion ist in erster Linie für Programmbeispiele im Bereich der Softwareentwicklung vorgesehen. Das Beispiel: [[Code] PRINT "Hallo Welt" PRINT "Programmende." ] wird erzeugt von: [¦[Code] PRINT "Hallo Welt" PRINT "Programmende." ] ---- [[Überschrift]Parameter] Die folgenden Parameter adaptieren die [[Gelb]Code]-Funktion. * Der Parameter [[Grün]Farbe] erlaubt die Einstellung von 16 Millionen verschiedener Textfarben. Der Vorgabewert ist #000066 (siehe HtmlFarbCodes und CdmlFarbNamen). * Der Parameter [[Grün]Abstand] bestimmt die Einrückung vom linken Rand (in Pixel). Der Vorgabewert ist 50. * Der Parameter [[Grün]Breite] bestimmt die horizontale Ausdehnung des Rahmens Rand (in Pixel). Der Vorgabewert ist 400. * Der Parameter [[Grün]Hintergrund] legt die Farbe des Texthintergrunds fest. Der Vorgabewert ist #e7e7e7 (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen). * Der Parameter [[Grün]Linienbreite] bestimmt die Breite der Linie, die den Rahmen begrenzt. Der Vorgabewert ist 2. * Der Parameter [[Grün]Linienfarbe] bestimmt die Farbe der Linie. Der Vorgabewert ist #cccccc (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen). * Der Parameter [[Grün]Luft] vergrößert den Freiraum rund um den Programmtext. Der Vorgabewert ist 8. * Der Parameter [[Grün]Zeilennummer] bewirkt die Nummerierung der Zeilen, beginnend mit dem Wert des Parameters. Bei alphanumerischen Werten (=ja) beginnt die Nummerierung bei 1. Es gibt keinen Vorgabewert (Standard ist keine Nummerierung). * Der Parameter [[Grün]Zeilennummernformat] bewirkt die Nummerierung der Zeilen, beginnend mit dem Wert des Parameters Zeilennummer. Das Format ist in C-Syntax anzugeben, und kann mit oder ohne doppelte Anführungszeichen geschrieben werden. Der Vorgabewert ist "%3d: ". ---- [[Überschrift]Weitere Beispiele]
[[Code][Farbe=hellgrün][Hintergrund=#000000][Linienfarbe=hellgrün][Breite=400]
[Luft=20]
 
Ergebnis ist 17.314
Bitte neuen Startwert eingeben: _
 
 
 
]
[[Code][Farbe=hellgrün][Hintergrund=#000000][Linienfarbe=hellgrün][Breite=400] [Luft=20] Ergebnis ist 17.314 Bitte neuen Startwert eingeben: _ ] ;[[Grün]Praxistipp]:: Reine Leerzeilen (nur CR/LF) am Beginn und Ende des Textes werden ignoriert. Wenn du am Beginn oder Ende des Textes Leerzeilen willst, dann muss du mindestens ein Leerzeichen in die betreffenden Zeilen schreiben. ----
[[Code][Zeilennummer=132]
for(i=0; i<100; i++) {
  print("%d\n",i);
}  
]
[[Code][Zeilennummer=132] for(i=0; i<100; i++) { print("%d\n",i); } ]
[[Code][Zeilennummernformat="%05d|  "]
for(i=0; i<100; i++) {
  print("%d\n",i);
}  
]
[[Code][Zeilennummernformat="%05d| "] for(i=0; i<100; i++) { print("%d\n",i); } ] ---- OrdnerCdml =======CdmlElement======= #REDIRECT CdmlElemente =======CdmlElemente======= CdmlElemente bestehen aus '''Elementname''', einer variablen Anzahl von '''Parametern''' und einem optionalen '''Textblock''' und haben die allgemeine Syxtax: [[Elementname][Parameter=Wert][...]Textblock] Die Parameter sind optional und am Gleichheitszeichen eindeutig erkennbar. Unbekannte Parameter werden toleriert und ignoriert. ---- Einfachere CdmlElemente können z.B. so aussehen: [[Elementname]] [[Elementname]Textblock] [[Elementname][Parameter=Wert]] CdmlElemente, die die ProWikiSoftware nicht kennt, werden toleriert und als normaler Text ausgegeben (wie auch in der obigen Beschreibung). '''Allgemeine Regeln:''' * Die Reihenfolge der Parameter ist nicht vorgeschrieben. * Fehlerhafte Parameter werden ebenso ignoriert wie ein im Element nicht vorgesehener Textblock. * Es kann keine fehlenden Parameter geben, denn es sind immer sinnvolle Defaultwerte vorgesehen. * Eine hierarchische Verschachtelung von CdmlElemente¦n ist nicht generell vorgesehen, in Einzelfällen jedoch freigeschaltet. ---- '''Die aktuelle Liste von CdmlElemente¦n:''' * CdmlAnzeige (Anzeigen von Variablen, z. B. KonfigurationsVariablen) * CdmlBild (Einfügen von Bildern mit umlaufendem Text) * CdmlCode (Anzeigen von Programmcode oder Texten ohne Zeilenumbruch) * CdmlFormular (Eingabe von Daten und Umwandlung in einen DirektBefehl oder eine externe URL) * CdmlFrage (Interaktive Übungen, Tests mit Auswertung) ** CdmlAuswertung (nur in Verbindung mit CdmlFrage) * CdmlFußnote * CdmlHotspots (Kombinierte Anzeige des Leseinteresses und der Autorenaktivitäten) * CdmlInhaltsverzeichnis (Verzeichnis für die Abschnitte einer Seite) * CdmlJava (Einfügen von Programmlogik) * CdmlLink (Konventionelle Links mit freier Wahl des Textes) * CdmlListe (Listen von Seiten, z. B. SeitenGruppe oder SeitenZweig) * CdmlLuft (Zwischenräume) * CdmlMarker (Hervorheben von Worten) * CdmlSchrift (Einfärben von Buchstaben) * CdmlTabelle (Gestalten von Tabellen) * CdmlText (Text in einer Textbox) * CdmlSymbol (Einfügen von vorgefertigten Symbolen) * CdmlÜberschrift (Überschriften) * CdmlZitat (für Zitate) '''Im experimentellen Stadium befinden sich:''' * CdmlDokument (für Touren, siehe GründerWiki:EinsteigerTutorial; für RTF-Dokumente, in Vorbereitung) * CdmlFrage + CdmlAuswertung (siehe DseWiki:WikiQuizz, DseWiki:CeeQuizz) * die hierarchische Verschachtelung (siehe DseWiki:DseAnregungen#Rekursive) ---- Ich fände eine Diskussion über ProUndContraCdml gut. --ToKa ---- OrdnerWiki OrdnerCdml =======CdmlFarbNamen======= An Stelle der HtmlFarbCodes können auch die folgenden Farbnamen verwendet werden: [[Überschrift][Farbe=dunkelrot][Luft=20]dunkelrot] [[Überschrift][Farbe=rot][Luft=20]rot] [[Überschrift][Farbe=hellrot][Luft=20]hellrot] [[Überschrift][Farbe=dunkelblau][Luft=20]dunkelblau] [[Überschrift][Farbe=blau][Luft=20]blau] [[Überschrift][Farbe=hellblau][Luft=20]hellblau] [[Überschrift][Farbe=dunkelgrün][Luft=20]dunkelgrün] [[Überschrift][Farbe=grün][Luft=20]grün] [[Überschrift][Farbe=hellgrün][Luft=20]hellgrün] [[Überschrift][Farbe=braun][Luft=20]braun] [[Überschrift][Farbe=hellbraun][Luft=20]hellbraun] [[Überschrift][Farbe=gelb][Luft=20]gelb] [[Überschrift][Farbe=gold][Luft=20]gold] [[Überschrift][Farbe=hellgelb][Luft=20]hellgelb] [[Überschrift][Farbe=orange][Luft=20]orange] [[Überschrift][Farbe=hellorange][Luft=20]hellorange] [[Überschrift][Farbe=pink][Luft=20]pink] [[Überschrift][Farbe=hellpink][Luft=20]hellpink] [[Überschrift][Farbe=violett][Luft=20]violett] [[Überschrift][Farbe=hellviolett][Luft=20]hellviolett] [[Überschrift][Farbe=dunkelgrau][Luft=20]dunkelgrau] [[Überschrift][Farbe=grau][Luft=20]grau] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Luft=20]hellgrau] [[Überschrift][Farbe=graublau][Luft=20]graublau] [[Überschrift][Farbe=graugrün][Luft=20]graugrün] Zusätzlich sind natürlich auch die Namen "schwarz" und "weiß" zugelassen. Eine komplette Liste: [[Anzeige][Variable=%ColorTabDe]] ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlFrage======= Die CdmlFrage befindet sich in einem experimentellen Stadium. Im Beispiel unten die interaktive Form, die Javascript benötigt und auf Grund der Browser-Unterschiede nur mit bestimmten Browsern funktioniert. Bei Fehlfunktionen bitte ich um Rückmeldungen inkl. der verwendeten Browserversion. Die Fragebogenform entsteht durch Einfügen des Elements CdmlAuswertung hinter der letzten Frage. Dann bekommt der Benutzer keine unmittelbare Rückmeldung bei der einzelnen Frage, sondern klickt nach der Beantwortung aller Fragen auf "Auswertung" und bekommt dann ein Gesamtergebnis. Siehe CdmlFrage/VarianteAuswertung. Korrekte Funktion: * beim Anklicken der Schaltfläche wird die Schaltfläche durch ** "Richtig" in grün eingefärbtem Feld ersetzt oder ** "Falsch" in rot eingefärbtem Feld ersetzt * beim Ändern der Auswahl erscheint wieder die Schaltfläche mit weißem Hintergrund Zur Funktion ist erforderlich: * Javascript muss aktiviert sein * ein aktuelleren Browser (Netscape 4.x genügt nicht) [[Frage][Text=Was bedeutet ''wiki''?] ( ) schlau ( ) schön ( ) intelligent (.) schnell ] [[Frage][Text=Was lässt sich in einem Wiki leicht verwenden?] [x] Fettschrift [ ] Unterstreichungen [x] Trennstriche ] [[Frage][Text=Was bedeutet das englische Wort 'depiction'?] ( ) Unterstreichung ( ) Hervorhebung (.) Darstellung ] [[Frage][Text=Bitte die richtige Auswahl in der Lücke treffen:] Einer der berühmtesten Fußballer der Welt ist ..(Luigi|=Diego|Alberto|Chico).. Maradona. ] [[Frage][Text=Bitte die richtige Antwort in die Lücke eingeben:] Einer der berühmtesten Fußballer der Welt ist ..(Diego).. Maradona. ] Bisherige Funktionstests: * [[Symbol](v)] Opera 7.23 * [[Symbol](v)] Internet Explorer 6.0 * [[Streichung]Netscape 4.79] * [[Streichung]Mozilla 1.4,1.6] * [[Streichung]Firefox 0.91] Parameter: * Farbe (Überschriftfarbe) Vorgabewert: KonfigurationsVariable QuizColor ** [[Anzeige][Variable=QuizColor]] * Bild, Info, Code: werden in das Feld links von den Fragen eingeblendet ---- OrdnerCdml =======CdmlFrage/VarianteAuswertung======= CdmlFrage mit Gesamtauswertung des Fragebogens am Ende. [[Frage][Text=Was bedeutet ''wiki''?] ( ) schlau ( ) schön ( ) intelligent (.) schnell ] [[Frage][Text=Was lässt sich in einem Wiki leicht verwenden?] [x] Fettschrift [ ] Unterstreichungen [x] Trennstriche ] [[Frage][Text=Was bedeutet das englische Wort 'depiction'?] ( ) Unterstreichung ( ) Hervorhebung (.) Darstellung ] [[Frage][Text=Bitte die richtige Auswahl in der Lücke treffen:] Einer der berühmtesten Fußballer der Welt ist ..(Luigi|=Diego|Alberto|Chico).. Maradona. ] [[Frage][Text=Bitte die richtige Antwort in die Lücke eingeben:] Einer der berühmtesten Fußballer der Welt ist ..(Diego).. Maradona. ] [[Auswertung]] =======CdmlFußnote======= Von CdmlElemente ---- == Beschreibung = Dieses Cdml¦Element erzeugt eine Liste von Fußnoten am Ende der Wiki-Seite. Die Liste wird automatisch nummeriert. Links verbinden die Nummern im Text und die Fußnoten in der Liste. ---- == Beispiel = Diese Zeile[[Fußnote]Zeile meint in diesem Zusammenhang eine Texteingabezeile, die in einem unsichtbaren Zeilenvorschub-Zeichen endet, das der Benutzer durch Drücken der ENTER-Taste erzeugt.] wird geschrieben[[Fußnote]Geschrieben bedeutet eingetippt in jenes Eingabeformular, das sich öffnet, wenn der Benutzer irgendwo auf der Wiki-Seite auf den Link "Ändern" klickt.] als: [[Text] Diese Zeile[¦[Fußnote]Zeile meint in diesem Zusammenhang eine Texteingabezeile, die in einem unsichtbaren Zeilenvorschub-Zeichen endet, das der Benutzer durch Drücken der ENTER-Taste erzeugt.] wird geschrieben[¦[Fußnote]Geschrieben bedeutet eingetippt in jenes Eingabeformular, das sich öffnet, wenn der Benutzer irgendwo auf der Wiki-Seite auf den Link "Ändern" klickt.] als: ] ---- == Parameter = Derzeit hat dieses Cdml¦Element keine Parameter. Unterhalb befindet sich etwas Leerraum (durch CdmlLuft erzeugt), damit man etwas Raum hat um zwischen den Links der Fußnoten und der Anker im Text hin und her zu springen. [[Luft][Höhe=400]] ---- OrdnerCdml =======CdmlGedankenZuMehrsprachig======= Von CdmlElemente: ;Frage:: Gibt es Vorschläge, wie mehrsprachige WikiSeiten aussehen könnten? Wie kann man eine Seite in einer Sprache anlegen, und dann nach und nach Teile übersetzen, wobei Quelle und Übersetzung auf einer Seite verbleibt und je nach UserEinstellung präferentiell die passende Sprache angeboten wird? ;Antwort:: Ich habe darüber schon nachgedacht, aber noch nichts implementiert. -- HelmutLeitner ---- '''Status:''' * Grobe Ideensammlung. * Offen für Änderungen und Vorschläge durch alle. '''Gedanken:''' * Als logische Grundstruktur wird eine zwei- oder mehrspaltige Tabelle verwendet, wobei jede Spalte einer Sprache entspricht. * Bestimmte Teile (z.B. Bilder) sind für alle Sprachen gemeinsam und benutzen querverbundene Zellen der Tabelle. * Grundsätzlich wären beide (alle) Sprachen sichtbar, der Benutzer könnte aber in den Einstellungen seine Preferenz angeben: die Tabelle bestünde dann nur mehr aus der einen Spalte, die die entsprechende Übersetzung enthält. * Für den Fall, dass ein Absatz nicht übersetzt wurde, sollte man wohl den Absatz in der Basissprache anzeigen. * Damit der Benutzer leicht in die Gesamtansicht wechseln kann, sollte man irgendwo einen Linke "Alle Sprachen anzeigen" oder ein entsprechendes, anklickbares Symbol unterbringen. '''Syntax (als Diskussionsgrundlage):'''
[¦[Mehrsprachig][Spalten:en,de,it]
[en]
....
    
[de]
.... 

[it]
....

[en]....
[it]....

]
'''Probleme:''' * Intuitive Syntax für den Sprachwechsel gesucht. Bzw. für die Synchronisation, damit die entsprechend Absätze wirklich nebeneinander stehen. * Sollte man diese Funktion als "Mehrspaltig" implementieren? Damit wäre sie allgemeiner nutzbar, aber für den Standardfall weniger leicht zu verwenden. * Gesucht ist eine gute optische Form. Die Tabelle wäre ja nur die logische Struktur. Farbige Hinterlegung oder farbige Rahmen? Senkrechte Trennstriche zwischen den Spalten? ??? '''Realisierung:''' * Wann? Nicht terminisiert. Bei Eigenbedarf oder für den ersten Anwender, der so eine Funktion für seine Inhalte braucht. * Umsetzung: ist kurzfristig (typisch innerhalb von 2-3 realen Tagen) möglich. * Arbeitsaufwand: ca. 2-4 Stunden. ---- OrdnerEntwicklung =======CdmlHotspots======= Die Hotspots-Anzeige kombiniert Lese- und Schreib-Zugriffsstatistiken zu einer Anzeige, die den momentanten Fokus der Community wiederspiegeln soll. Beispiel: : [¦[Hotspots]] [[Hotspots]] Anmerkungen: * rot sind die Schreibzugriffe * blau die Lesezugriffe * der Auswertezeitraum ist derzeit 8*24 Stunden * die Erneuerung erfolgt ca. 3 mal pro Stunde * die Reihung erfolgt nach den Lesezugriffen * ausgeblendet werden: StartSeite, TestSeite, RecentChanges und TourBusStop == Parameter= * [[Grün]Titel] erlaubt die Festlegung des Textes in der ersten Zeile ** z. B. [Titel=Interessenschwerpunkte@2] (@2 ist die Ausdehnung der Überschrift über 2 Spalten; siehe CdmlTabelle) * [[Grün]Anzahl] legt die Anzahl der max. 50 angezeigten Seiten fest (Vorgabe: 12) ** z. B. [Anzahl=10] Anmerkung: Im Konfigurationsfile können einzelne Seiten, die übermäßige Zugriffe erhalten, mit einem Faktor abgewertet werden: [[Code] hotspots.fac.QuickSort=0.3 ] == Beispiel(e) = Alle Parameter der CdmlTabelle können zur optischen Gestaltung verwendet werden: [¦[Hotspots][Titelhintergrund=hellgrün][Texthintergrund=hellgelb][Luft=3][Anzahl=5][Titel=aktuelle Interessenschwerpunkte@2]] [[Hotspots][Titelhintergrund=hellgrün][Texthintergrund=hellgelb][Luft=3][Anzahl=5][Titel=aktuelle Interessenschwerpunkte@2]] [¦[Hotspots][Titelhintergrund=hellblau][Luft=5][Anzahl=7][Titel=Seiten,Lese/Schreibzugriffe][Abstand=0]] [[Hotspots][Titelhintergrund=hellblau][Abstand=0][Luft=5][Anzahl=7][Titel=Seiten,Lese/Schreibzugriffe]] ---- OrdnerCdml =======CdmlInhaltsverzeichnis======= Mit der [[Gelb]Inhaltsverzeichnis]-Funktion kann man große Seiten besser organisieren und zugänglich machen. Alle Abschnitte (Überschriften) werden automatisch im Verzeichnis angeordnet und entsprechende Sprung- und Rücksprunglinks erzeugt. Der Eingabetext: : [¦[Inhaltsverzeichnis]Verzeichnis] hat die Wirkung: [[Inhaltsverzeichnis]Verzeichnis] Parameter: * Es können die Parameter von CdmlTabelle verwendet werden, soweit sie sinnvoll sind. Anmerkungen: * Der kleine weiße Pfeil in den Überschriften ist mit einem Rücksprung zum Inhaltsverzeichnis verbunden. * Der Parameter Abstand (Vorgabewert: 40) kann wie von Tabellen gewohnt zur horizontalen Ausrichtung verwendet werden. ---- == Einleitung = x x x x x x x x == Vorwort = x x == Hauptteil = x x x x x x x x x x === Kapitel 1 = x x x x x x x x x x === Kapitel 2 = x x x x x x x x x x == Schluss = x x x x x x x x x x == Diskussion = x x x x x x x x x x ---- OrdnerCdml =======CdmlInterface======= Das CDML-Interface ist eine gemeinsame Syntax für HTML- und Java-Erweiterungen im WikiWeb und eine Besonderheit der ProWikiSoftware. Ziel ist es, eine möglichst einfache Erweiterungsmöglichkeit für alle Arten von Zusatzfunktionen zu schaffen. Einfach soll es vor allem für den Benutzer sein, der von den Komplexitäten (und Inkonsistenzen) der Internet-Welt abgeschirmt werden soll. '''Die Syntax''' des CdmlInterface läßt sich in einer Zeile veranschaulichen: : [[Elementname][Parameter=Wert]Text] '''Im Detail:''' * CdmlElemente beginnen mit zwei öffnenden, eckigen Klammern und enden mit der letzten schließenden Klammer. * Parameterwerte sind allesamt optional und werden mit Gleichheitszeichen in eckigen Klammern angegeben. * Die Reihenfolge der Parameter ist frei wählbar. Der Text kann auch zwischen den Parametern (wenn es mehrere gibt) oder unmittelbar nach dem Elementnamen stehen. * Fehler: Unbekannte Elemente werden als normaler Text ausgegeben (siehe oben). Unbekannte Parameter werden ignoriert. ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlJava======= Siehe DseWiki:JavaAppletsImWiki. =======CdmlLink======= Die Link-Funktion erlaubt das explizite Setzen eines Links im Text, wobei sowohl der sichtbare Titel des Links, als auch die unsichtbar dahinterliegende Url frei vergeben werden kann. Das Beispiel: : [[Link]Die Welt Online[Url=http://www.welt.de]] wird erzeugt von: : [[Link]Die Welt Online[Url=http://www.welt.de]] [[Überschrift]Parameter] * Der Parameter [[Grün]Url] muss eine gültige Internet-Adresse oder einen DseWiki:InterWebLink enthalten. * Der Parameter [[Grün]Fenster] bewirkt, dass das aktuelle Fenster bestehen bleibt und der Link in einem separaten Fenster geöffnet wird. Die Werte "neu" oder "_empty" bewirken, dass in jedem Fall ein neues Fenster geöffnet wird. Jeder andere Name bewirkt, dass ein Fenster dieses Namens - falls vorhanden - wiederverwendet wird. [[Überschrift]Beispiele] Ohne Fenster-Parameter: * [[Link]Google[Url=http://www.google.com]] Mit "Fenster=neu" (erzeugt jeweils ein neues Fenster) * [[Link]Google[Url=http://www.google.com][Fenster=neu]] geschrieben : [[Link]Google[Url=http://www.google.com][Fenster=neu]] Mit "Fenster=xyz" (Fenster wird wiederverwendet) * [[Link]Google[Url=http://www.google.com][Fenster=xyz]] * [[Link]Altavista[Url=http://www.altavista.com][Fenster=xyz]] ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlListe======= Ein CdmlElement zur Anzeige von Seitenlisten. Die Seiten werden relativ zur aktuellen Seiten (oder einer definierbaren Referenzseite) ausgewählt und eingeschränkt. Die typische Anwendung ist die Anzeige von allen Unterseiten als eine Form von lokalem Verzeichnis (siehe z. B. GründerWiki:Forum). ---- '''Ein Beispiel:''' [[Liste]] wird durch folgenden Text erzeugt: [[Liste]] ---- [[Überschrift]Parameter] * [[Grün]Layout] legt die Optik fest (ohne Parameter entsteht eine einfache Liste). ** z.B. [Layout=*]: für eine eingerückte Liste mit Bullets. ** z.B. [Layout=Tabelle]: für eine Tabellendarstellung * [[Grün]Typ] wählt die Seiten aus ** z. B. [Typ=Kinder] die Unterseiten der Referenzseite ** z. B. [Typ=Nachkommen] der gesamte SeitenZweig ** z. B. [Typ=Familie] der SeitenZweig der übergeordnete Seite (VaterSeite) ** z. B. [Typ=Großfamilie] der SeitenZweig der GroßvaterSeite * [[Grün]Filter] Seiten, in deren Seitenname der Parameter vorkommt, werden nicht angezeigt. ** z. B. [Filter=Archiv] Archivseiten werden nicht angezeigt * [[Grün]Selektion] nur Seiten, in deren Seitenname der Parameter vorkommt, werden angezeigt. ** z. B. [Filter=Artikel] nur Seiten mit "Artikel" im Namen werden angezeigt. * [[Grün]Seite] legt die Referenzseite fest (Vorgabewert ist die aktuelle Seite) ** z.B. [Seite=UnterSeiten] (siehe Beispiel oben) ** z.B. [Seite=@] vertritt die Wurzel des Seitenbaumes (alle Seiten) * [[Grün]Datum] in einer zusätzlichen Spalte wird das Änderungsdatum angezeigt, die Seiten werden absteigend sortiert. ** z.B. [Datum=ja] Datum wird angezeigt, der konkrete Parameterwert ist unerheblich. * [[Grün]Anzahl] legt die maximal angezeigt Anzahl von Seiten fest. ---- [[Überschrift]Weitere Beispiele] [[Liste][Seite=UnterSeiten][Typ=Nachkommen][Layout=Tabelle][Datum=ja][Anzahl=3]] [[Liste][Seite=UnterSeiten][Typ=Nachkommen][Layout=Tabelle][Datum=ja][Anzahl=3]] ---- OrdnerCdml =======CdmlListe/Beispiele======= [[Liste][Seite=@][Datum=ja][Layout=Tabelle]] =======CdmlListe/Familienbezeichnungen======= Verwandschaftliche Begriffe wie Kind, Vater, Großvater, Onkel, Kinder, Nachkommen, Familie etc. sind eine bequehme Anaglogie, um das Verhältnis von Seiten im hierarchischen Verzeichnisbaum zu beschreiben. Einziger gravierender Unterschied ist, das eine Seite nur von einer übergeordneten Seite abstammt, gewissermaßen nur eine Vaterseite besitzt. =======CdmlListe/TestSeite======= Eine Testseite, um eine Unterseitenanzeige in CdmlListe zu ermöglichen. =======CdmlLuft======= Die Luft-Funktion erzeugt ein unsichtbares (transparentes) Bild mit wählbarer Größe, das vor allem als variabler Freiraum für Formatierungszwecke eingesetzt wird. Das Beispiel: : x[[Luft][Breite=5]]x : x[[Luft][Breite=7]]x : x[[Luft][Breite=9]]x wird erzeugt von: x[¦[Luft][Breite=5]]x x[¦[Luft][Breite=7]]x x[¦[Luft][Breite=9]]x ---- [[Überschrift]Parameter] * [[Grün]Breite] bestimmt die horizontale Ausdehnung des Freiraums (Vorgabewert=1). ** z.B. [Breite=10] * [[Grün]Höhe] bestimmt die vertikale Ausdehnung des Freiraums (Vorgabewert=1). ** z.B. [Höhe=50] ---- [[Überschrift]Weiteres Beispiel] --¦-- --¦--[¦[Luft][Höhe=50]]--¦-- bewirkt: ---- ----[[Luft][Höhe=50]]---- [[Überschrift]Ende des Beispiels] ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlMarker======= Die Marker-Funktion erlaubt das einfache Markieren von Textteilen wie mit einem Textmarker. Das Beispiel: : Dieses [[Rot]Wort] ist wichtig. wird erzeugt von: : Dieses [¦[Rot]Wort] ist wichtig. oder : Dieses [¦[Marker][Farbe=#FF8888]Wort] ist wichtig. ---- Die Kurzform des Befehl erlaubt Markierungen in sechs gängigen, für die Lesbarkeit optimierten Farben. Das Beispiel: : Hier wird Text in [[Rot]rot], [[Grün]grün], [[Blau]blau], [[Gelb]gelb], [[Pink]pink] und [[Orange]orange] hervorgehoben. wird erzeugt von: : Hier wird Text in [¦[Rot]rot], [¦[Grün]grün], [¦[Blau]blau], [¦[Gelb]gelb], [¦[Pink]pink] und [¦[Orange]orange] hervorgehoben. ---- In der Langform des Befehls kann mit dem Parameter [[Grün]Farbe] jede der 16 Millionen Farben als Hintergrund gewählt werden (siehe HtmlFarbCodes): Das Beispiel: :Die obigen sechs Farben sind besonders leicht zu erzeugen, [[Marker][Farbe=#ffcc33]im Prinzip] ist [[Marker][Farbe=#dddddd]die Hervorhebung] aber [[Marker][Farbe=#88dddd]in jeder gewünschten Farbe] möglich. wird erzeugt von: :Die obigen sechs Farben sind besonders leicht zu erzeugen, [¦[Marker][Farbe=#ffcc33]im Prinzip] ist [¦[Marker][Farbe=#dddddd]die Hervorhebung] aber [¦[Marker][Farbe=#88dddd]in jeder gewünschten Farbe] möglich. ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlSchrift======= Mit der [[Gelb]Schrift]-Funktion kann man Textteile einfärben, eine andere Schriftgröße oder Schriftart wählen. Beispiel: : Dieses Wort ist [[Schrift][Farbe=rot]ROT]. wird erzeugt von: : Dieses Wort ist [¦[Schrift][Farbe=rot]ROT]. ---- [[Überschrift]Parameter] * Der Parameter [[Grün]Art] erlaubt die Einstellung der Schriftart (Font, Face), z.B. Arial, Times, Courier, Verdana. Man kann auch mehrere Schriftarten angeben, z.B. [Art=Verdana,Arial,Helvetica]. In diesem Fall verwendet der Browser die erste vorhandene Schrift aus dieser Liste. : '''Aber Vorsicht''', nicht jeder Computer verfügt über jede Schriftart. :: Der erweiterte Parameter '''Art''' kann zusätzlich Farbe, Größe, sowie Unterstreichung Fett- und Kursivschrift ausdrücken: '''[Art=Arial@5fku#grün]''' enthält Größe=5, Farbe=grün, '''F'''ettschrift, '''K'''ursivschrift und '''U'''unterstreichung. Buchstaben, die Fettschrift (bold) aktivieren: B¦bFf. Buchstaben, die Kursivschrift (italic) aktivieren: I¦iKk. Buchstaben, die Unterstreichung aktivieren: U¦u. Die Reihenfolge der beiden zusätzlichen Abschnitte @... und #... ist unerheblich, lediglich die Größe muss in ihrem Abschnitt vor den Angaben für Unterstreichung, Fett- und Kursivschrift stehen. * Der Parameter [[Grün]Farbe] erlaubt die Einstellung von 16 Millionen verschiedener Farben (siehe HtmlFarbCodes und CdmlFarbNamen). * Der Parameter [[Grün]Größe] erlaubt die Einstellung der Schriftgröße(1-7). Die Standardschriftgröße ist 3. Die Schriftgröße kann auch relativ zur Standardschriftgröße 3 angegeben werden (z.B. -1 oder +2). :'''Aber Vorsicht''', jeder Benutzer wählt sich in seinem Browser seine Standardschriftgröße. Eine kleine Schriftart kann bei einem Benutzer daher noch lesbar, bei einem anderen Benutzer aber bereits unlesbar sein. [[Überschrift]Weitere Beispiele] '''Die Beispiele:''' : [[Schrift][Farbe=#00aa33]Ein Satz in der Farbe #00aa33]. : [[Schrift][Größe=0]Ein Satz in Größe 0]. : [[Schrift][Größe=1]Ein Satz in Größe 1]. : [[Schrift][Größe=2]Ein Satz in Größe 2]. : [[Schrift][Größe=3]Ein Satz in Größe 3]. : [[Schrift][Größe=4]Ein Satz in Größe 4]. : [[Schrift][Größe=5]Ein Satz in Größe 5]. : [[Schrift][Größe=6]Ein Satz in Größe 6]. : [[Schrift][Größe=7]Ein Satz in Größe 7]. : [[Schrift][Größe=8]Ein Satz in Größe 8]. : [[Schrift][Art=Courier]Ein Satz in der Schriftart Courier]. '''werden erzeugt von:''' : [¦[Schrift][Farbe=#00aa33]Ein Satz in der Farbe #00aa33]. : [¦[Schrift][Größe=0]Ein Satz in Größe 0]. : [¦[Schrift][Größe=1]Ein Satz in Größe 1]. : [¦[Schrift][Größe=2]Ein Satz in Größe 2]. : [¦[Schrift][Größe=3]Ein Satz in Größe 3]. : [¦[Schrift][Größe=4]Ein Satz in Größe 4]. : [¦[Schrift][Größe=5]Ein Satz in Größe 5]. : [¦[Schrift][Größe=6]Ein Satz in Größe 6]. : [¦[Schrift][Größe=7]Ein Satz in Größe 7]. : [¦[Schrift][Größe=8]Ein Satz in Größe 8]. : [¦[Schrift][Art=Courier]Ein Satz in der Schriftart Courier]. '''Jede beliebige Kombination von Parametern ist möglich:''' : '''''[[Schrift][Größe=6][Art=Courier][Farbe=orange]Courier, Größe 6, orange, fett kursiv]'''''. '''Mit dem erweiterten Parameter Art:''' : [[Schrift][Art=Arial@5fk#grün]Arial@5fk#grün] : [[Schrift][Art=Verdana#113355@f]Verdana#113355@f] : [[Schrift][Art=Verdana@8f]Verdana@8f] : [[Schrift][Art=Times@5u]Times5u] ---- ;[[Blau]Tipp]:: Es ist günstiger, keine Unterstreichungen zu verwenden, da die Unterstreichung im Web fast immer dazu verwendet wird, Links zu kennzeichnen. Es kann also leicht passieren, dass Benutzer unterstrichene Textteile anklicken, in der Erwartung weitere Informationen zu kommen, und dabei enttäuscht werden. ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlSymbol======= Mit dem Symbol-Befehl lassen sich vorgefertigte Symbole über ein Kürzel (anstatt einer URL) einfügen: : [¦[Symbol]'''Symbolkürzel'''] Beispiele: : [[Symbol]()] .....erzeugt von [¦[Symbol]()] : [[Symbol](.)] .....erzeugt von [¦[Symbol](.)] : [[Symbol](v)] .....erzeugt von [¦[Symbol](v)] : [[Symbol](x)] .....erzeugt von [¦[Symbol](x)] : [[Symbol](n)] .....erzeugt von [¦[Symbol](n)] : [[Symbol](?)] .....erzeugt von [¦[Symbol](?)] : [[Symbol].()] .....erzeugt von [¦[Symbol].()] : [[Symbol][]] .....erzeugt von [¦[Symbol][]] : [[Symbol][x]] .....erzeugt von [¦[Symbol][x]] Hinweis: Leerzeichen werden aus dem Symbolkürzel entfernt und sind daher ohne Wirkung. ---- === Verwendung für Smileys = : [[Symbol]:-)] .....erzeugt von [¦[Symbol]:-)] : [[Symbol];-)] .....erzeugt von [¦[Symbol];-)] : [[Symbol]:-(] .....erzeugt von [¦[Symbol]:-(] Tipp: Mittels der KonfigurationsVariablen UseSmiley können Smileys auch in der Kurzform aktiviert werden. Die obige Form mit CdmlSymbol funktioniert jedoch immer. ---- === Erweiterung für zusätzliche Symbole = Das System ist beliebig erweiterbar (es braucht nur ein entsprechendes, am besten transparentes, GIF-Bild im Bildverzeichnis, z. B. als "symbol_wink.gif" abgestellt und die Kürzelzuordnung als "symbol.;-)=wink" konfiguriert werden). ---- Siehe auch: * DseWiki:TaskSymbole ---- OrdnerCdml =======CdmlTabelle======= Von: ErweiterteTextFormatierung ---- '''Ein Beispiel:''' [[Tabelle] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] wird durch folgenden Text erzeugt: [¦[Tabelle] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] ---- [[Überschrift]Parameter] * [[Grün]Abstand] erlaubt die horizontale Positionierung (ohne Parameter wird die Tabelle automatisch zentriert) ** z.B. [Abstand=30]: * [[Grün]Breite] legt die Gesamtbreite der Tabelle fest (ohne Parameter wird die Breite automatisch den Bedürfnissen angepasst) ** z.B. [Breite=300] (absolute Breite in Pixel) ** z.B. [Breite=50%] (relative Breite gemessen am verfügbaren Platz) * [[Grün]Titelhintergrund] legt die Farbe der ersten Tabellenzeile fest ** z.B. [Titelhintergrund=#ccffcc] (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen) * [[Grün]Texthintergrund] legt die Farbe der übrigen Tabellenzeilen fest ** z.B. [Texthintergrund=#ffffcc] (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen) * [[Grün]Texthintergrund2] erlaubt das abwechselnde Verwenden von Hintergrundfarben im Textbereich ** z.B. [Texthintergrund=#ffffcc] (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen) * [[Grün]Linienbreite] bestimmt die Breite der Linie um die Tabelle und zwischen den einzelnen Zellen der Tabelle ** z.B. [Linienbreite=1] * [[Grün]Linienfarbe] bestimmt die Farbe der Linien um die Tabelle und zwischen den einzelnen Zellen der Tabelle ** z.B. [Linienfarbe=#000000] (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen) * [[Grün]Ausrichtung] machte Spalten linksbündig, rechtsbündig oder zentriert (ohne Parameter sind alle Spalten linksbündig ausgerichtet). Der Wert 'b' erzeugt in einer Spalte aus den vorhandenen Werten skalierte Balken (Wert * Skalierungsfaktor = Pixelbreite). Siehe Parameter Skalierungsfaktor. ** z.B. [Ausrichtung=lllzrb]: * [[Grün]Luft] vergrößert den Freiraum rund um die Texte in den Zellen ** z.B. [Luft=7] * [[Grün]Art] erlaubt zusätzliche Variationen ** z.B. macht [Art=unsichtbar] die Tabelle unsichtbar und erlaubt so reine Positionierungseffekte * [[Grün]Skalierungsfaktor] verändert die Länge von Balkenanzeigen (Standardwert=1). Siehe Ausrichtung. ** z.B. [Skalierungsfaktor=5.5] * [[Grün]Formatzeichen] definiert ein Steuerzeichen um in einer Zelle individuelle Formatierungen (Ausrichtung, Verbinden) durchführen zu können. Es gibt keinen Standardwert für diesen Parameter! Achtung auch beim Verbinden von Zellen: Die Logik entspricht nicht der HMTL-Logik, sondern der Spreadsheet-Logik (verbundene Zellen werden definiert, jedoch durch den Inhalt der Hauptzelle überdeckt). ** z.B. [Formatzeichen=@] ** Typische Formatierungen (unter Verwendung von @ als Formatzeichen): *** Text@z (zentrieren) *** Text@l (linksbündig) *** Text@r (rechtsbündig) *** Text@2z (2 Zellen verbinden, Text zentrieren) *** Text@z#hellgrün (Text zentrieren, Hintergundfarbe hellgrün) *** Text@#ffffff (Hintergundfarbe weiß; numerisch) * [[Grün]Zeilentrennzeichen] legt die Zeichenfolge fest welche zur Auftrennung des Textkörpers in die einzelnen Tabellenzeilen verwendet wird (Vorgabewert=\n). * [[Grün]Trennzeichen] legt die Zeichenfolge fest welche zur Auftrennung jeder Zeile in die einzelnen Zelleninhalte verwendet wird (Vorgabewert=,). ** z.B. [Trennzeichen=//] * [[Grün]Spaltenbreite] eine Liste von Pixelwerten zur Festlegung der Breiten der einzelnen Spalten. ---- [[Überschrift]Beispiele] Eine Tabelle mit Balken: [[Tabelle][Abstand=30][Luft=5][Titelhintergrund=#ccffcc] [Ausrichtung=lrrb][Skalierungsfaktor=0.005] [Linienbreite=1][Linienfarbe=#000000] Staat,Einwohner(Mio),BSP/EW 1997, höher ==> Deutschland,82.0,28280,28280 Österreich,8.0,27920,27920 Schweiz,7.0,43060,43060 ] Quelltext: [¦[Tabelle][Abstand=30][Luft=5][Titelhintergrund=#ccffcc] [Ausrichtung=lrrb][Skalierungsfaktor=0.005] [Linienbreite=1][Linienfarbe=#000000] Staat,Einwohner(Mio),BSP/EW 1997, höher ==> Deutschland,82.0,28280,28280 Österreich,8.0,27920,27920 Schweiz,7.0,43060,43060 ] ---- Eine Tabelle mit mehr Luft: [[Tabelle][Abstand=130][Titelhintergrund=hellgrau][Ausrichtung=zr] [Texthintergrund=weiß][Linienbreite=2][Linienfarbe=dunkelgrau][Luft=7] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] Quelltext: [¦[Tabelle][Abstand=130][Titelhintergrund=hellgrau][Ausrichtung=zr] [Texthintergrund=weiß][Linienbreite=2][Linienfarbe=dunkelgrau][Luft=7] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] ---- Eine Tabelle mit breiteren Linien: [[Tabelle][Abstand=50][Titelhintergrund=#ccffff][Ausrichtung=lr] [Texthintergrund=#ffffff][Linienbreite=7][Linienfarbe=#eeeeee][Luft=10] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] Quelltext: [¦[Tabelle][Abstand=50][Titelhintergrund=#ccffff][Ausrichtung=lr] [Texthintergrund=#ffffff][Linienbreite=7][Linienfarbe=#eeeeee][Luft=10] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] ---- Eine Tabelle mit zentrierten Spalten: [[Tabelle][Abstand=150] [Titelhintergrund=#ffff99][Ausrichtung=zz] [Texthintergrund=#ffffdd][Linienbreite=2][Linienfarbe=#002200][Luft=5] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] Quelltext: [¦[Tabelle][Abstand=150] [Titelhintergrund=#ffff99][Ausrichtung=zz] [Texthintergrund=#ffffdd][Linienbreite=2][Linienfarbe=#002200][Luft=5] Staat,Einwohner(Mio) Deutschland,82.0 Österreich,8.0 Schweiz,7.0 ] ---- Verbundene Zellen (bzw. individuelle Ausrichtung und Zellenfärbung): [[Tabelle][Abstand=150][Formatzeichen=@] [Ausrichtung=lr] Statistik@3z Deutschland,82.0,13.5@z Österreich@#rot,8.0@#weiß,(siehe die unterschiedliche Ausrichtung in dieser Spalte)@#rot Schweiz,7.0,7.3@l Luxemburg,(keine Werte)@2z Lichtenstein,1.5,1.3@r ] Quelltext: [¦[Tabelle][Abstand=150][Formatzeichen=@] [Ausrichtung=lr] Statistik@3z Deutschland,82.0,13.5@z Österreich@#rot,8.0@#weiß,(siehe die unterschiedliche Ausrichtung in dieser Spalte)@#rot Schweiz,7.0,7.3@l Luxemburg,(keine Werte)@2z Lichtenstein,1.5,1.3@r ] ---- Eine unsichtbare Tabelle: [[Tabelle][Abstand=0][Linienbreite=2][Linienfarbe=0x000000][Luft=0] [Art=unsichtbar][Ausrichtung=lllr] Staat,,,Einwohner (Mio) Deutschland,,,82.0 Österreich,,,8.0 Schweiz,,,7.0 ] ---- Eine Tabelle mit Wechsel der Texthintergrundfarbe: [[Tabelle][Titelhintergrund=#003399][Titelfarbe=gelb] [Texthintergrund=hellgrau][Texthintergrund2=grau][Linienfarbe=weiß][Fußhintergrund=orange][Titelschriftart=@b#gelb][Ausrichtung=lrr][Fußschriftart=@b] Titel, Spalte 2, Spalte 3 Zeile 1, 137,22000 Zeile 2, 22,17500 Zeile 3, 81,10300 Zeile 4, 25,21000 Summe, 265,70800 ] ---- OrdnerCdml OrdnerDokumentation =======CdmlText======= CdmlText dient zur Anzeige von Text in einer Textbox. Für Zitate kann das spezialisierter Element CdmlZitat verwendet werden. '''Ein Beispiel:''' [[Text] Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden... ''(aus Encarta Online)'' ] wird durch folgenden Text erzeugt:
[[Text]
Das Golden  Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der  Einfahrt
zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht  Kilometer lang und
zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die  berühmte Golden Gate Bridge
überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im 
Norden... 
''(aus Encarta Online)''
]
---- [[Überschrift]Parameter für die Textbox als Ganzes] * [[Grün]Abstand] erlaubt die horizontale Positionierung (ohne Parameter wird die Tabelle automatisch zentriert) ** z.B. [Abstand=30]: * [[Grün]Breite] legt die Gesamtbreite der Tabelle fest (ohne Parameter wird die Breite automatisch den Bedürfnissen angepasst) ** z.B. [Breite=300] (absolute Breite in Pixel) ** z.B. [Breite=50%] (relative Breite gemessen am verfügbaren Platz) * [[Grün]Linienbreite] bestimmt die Breite der Linie um die Tabelle und zwischen den einzelnen Zellen der Tabelle ** z.B. [Linienbreite=1] * [[Grün]Linienfarbe] bestimmt die Farbe der Linien um die Tabelle und zwischen den einzelnen Zellen der Tabelle ** z.B. [Linienfarbe=#000000] (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen) * [[Grün]Luft] vergrößert den Freiraum rund um die Texte. ** z.B. [Luft=10] ---- [[Überschrift]Parameter für den Text] * [[Grün]Schriftart] bestimmt als ErweiterterSchriftartParameter das Aussehen des Textes. ** z.B. [Schriftart=Verdana,Arial@3bi#003366] * [[Grün]Hintergrund] definiert die Hintergrundfarbe des Text-Bereiches. ** z.B. [Hintergrund=hellgelb] * [[Grün]Ausrichtung] bestimmt mit den (möglichen Werten l=links, z=zentriert und r=rechts) die Positionierung der Textzeilen (der Vorgabewert is "l"). ** z.B. [Ausrichtung=z] * [[Grün]Zeilenumbruch] bestimmt, ob Worte zum Ausgleich der Zeilenlänge verschoben werden sollen (Vorgabewert ist "ja"). ** z.B. [Zeilenumbruch=nein] ---- [[Überschrift]Parameter für den optionalen Titel] * [[Grün]Titel] legt den Titel fest. ** z.B. [Titel=Aus dem Standard] * [[Grün]Titelschriftart] bestimmt als ErweiterterSchriftartParameter das Aussehen des Titels. ** z.B. [Titelschriftart=Times@5bi#weiß] * [[Grün]Titelhintergrund] definiert die Hintergrundfarbe des Text-Bereiches. ** z.B. [Titelhintergrund=hellgrau] ---- [[Überschrift]Parameter für den optionalen Fuß] * [[Grün]Fuß] legt den Inhalt des Fußbereiches fest. ** z.B. [Fuß=Vaclav Havel] * [[Grün]Fußschriftart] bestimmt als ErweiterterSchriftartParameter das Aussehen des Fußbereichs. ** z.B. [Fußschriftart=Arial@2i] * [[Grün]Fußhintergrund] definiert die Hintergrundfarbe des Text-Bereiches. ** z.B. [Fußhintergrund=#996600] ---- [[Überschrift]Weitere Beispiele] '''Abstand und Breite:''' [[Text][Abstand=100][Breite=600] Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ] '''Luft und Schriftart:''' [[Text][Abstand=100][Breite=600][Luft=20][Schriftart=Times#dunkelgrün@4b] Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ] '''Linienbreite und Hintergrund:''' [[Text][Abstand=200][Breite=400][Luft=20][Schriftart=Verdana] [Linienbreite=3][Hintergrund=hellblau] Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ] '''Titel, Titelhintergrund und Titelschriftart:''' [[Text][Abstand=100][Breite=600][Luft=20][Schriftart=Verdana@2] [Linienbreite=3][Hintergrund=hellbraun] [Titel=Zitat][Titelhintergrund=braun][Titelschriftart=Times@6#weiß] Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ] '''Fußzeile, Fußzeilenhintergrund und Fußzeilenschriftart:''' [[Text][Abstand=10][Breite=500][Luft=10] [Linienbreite=1][Linienfarbe=schwarz] [Hintergrund=hellgrün][Schriftart=Times@4] [Titel=Zitat][Titelhintergrund=dunkelgrün][Titelschriftart=Times@6b#gelb] [Fuß=(aus Encarta Online)] [Fußhintergrund=dunkelgrün][Fußschriftart=Verdana@3i#hellgrau] Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ] [[text][distance=50][padding=8][width=500] [linewidth=3][linecolor=gold] [background=gold][font=Courier#003322] "Yet this is held true by the wise of Eressëa, that all those of the Quendi who came into the hands of Melkor, ere Utumno was broken, were put there in prison, and by slow arts of cruelty were corrupted and enslaved; and thus did Melkor breed the hideous race of the Orcs in envy and mockery of the Elves, of whom they were afterwards the bitterest foes. For the Orcs had life and multiplied after the manner of the Children of Ilúvatar; and naught that had life of its own, nor the semblance of life, could ever Melkor make since his rebellion in the Ainulindalë before the Beginning: so say the wise." [footer=The Silmarillion] [footerbackground=dunkelgrau][footerfont=Courier@b#gold] ] ---- OrdnerCdml =======CdmlZitat======= Mit CdmlZitat ist ein vorkonfiguriertes, bzw. konfigurierbares CdmlText-Element. Das Beispiel: [[Zitat][Fuß=Vaclav Havel] Hoffung ist nicht die Überzeugung, daß etwas klappen wird, sondern die Gewissheit, daß etwas seinen guten Sinn hat ? egal, wie es am Ende ausgehen wird. ] entsteht aus folgender Eingabe:
[[Zitat][Fuß=Vaclav Havel]
Hoffung ist nicht die Überzeugung, daß etwas klappen wird,
sondern die Gewissheit, daß etwas seinen guten Sinn hat ? egal,
wie es am Ende ausgehen wird. 
]
Die Parameter können im Konfigurationsfile mit der KonfigurationsVariable cdml.quote.defaults vordefiniert werden: : [[Anzeige][Variable=cdml.quote.defaults]] Alle Parameter von CdmlText können zusätzlich verwendet werden. Titel und Fuß sind optional. ---- OrdnerCdml =======CdmlÜberschrift======= Ein CDML-Element '''Überschrift''' ohne Parameter: [¦[Überschrift]Test einer Überschrift] erzeugt folgendes Aussehen: [[Überschrift]Test einer Überschrift] ---- '''Optionale Parameter:''' * Der Parameter [[Grün]Farbe] legt die Hintergrundfarbe des Balkens fest (Vorgabewert= KonfigurationsVariable "TitleColor"). * Der Parameter [[Grün]Größe] legt die Schriftgröße fest ( Vorgabewert=+2). * Der Parameter [[Grün]Luft] bestimmt den Freiraum rund um die Schrift (gemessen in Pixel, Vorgabe=2). * Der Parameter [[Grün]Schriftfarbe] legt die Schriftfarbe fest (Vorgabewert= KonfigurationsVariable "TitleFontColor"). ---- Der Parameter [[Grün]Farbe] legt die Hintergrundfarbe des Balkens fest, z.B. [¦[Überschrift][Farbe=#ffff99]Erste Kapitel] [[Überschrift][Farbe=#ffff99]Erste Kapitel] Siehe CdmlFarbNamen HtmlFarbCodes Ein transparenter Überschriftsbalken ergibt sich mit [Farbe=keine]. ---- Der Parameter [[Grün]Größe] legt die Schriftgröße fest (1-7, oder relativ, z.B. +2 oder -1, Vorgabewert=+2). [¦[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=1]Erste Kapitel] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=1]Erste Kapitel] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=2]Erste Kapitel, Größe 2] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=3]Erste Kapitel, Größe 3] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=4]Erste Kapitel, Größe 4] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=5]Erste Kapitel, Größe 5] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=6]Erste Kapitel, Größe 6] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=7]Erste Kapitel, Größe 7] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=8]Erste Kapitel, Größe 8] ---- Der Parameter [[Grün]Luft] legt die Freiraum rund um die Schrift (gemessen in Pixel, Vorgabe=2). [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=4][Luft=0]Erste Kapitel, Luft 0] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=4][Luft=2]Erste Kapitel, Luft 2] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=4][Luft=5]Erste Kapitel, Luft 5] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=4][Luft=10]Erste Kapitel, Luft 10] [[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=4][Luft=15]Erste Kapitel, Luft 15] ---- OrdnerDokumentation OrdnerWiki OrdnerCdml =======ChriguStamm======= Wir sitzen hier in Göschenen und haben Durst und löschen 'en Jetzt gumpen wir wieder zum E-LearningAufbaukurs =======ChristianAeschbach======= Abschlussprojekt Versuch einer Skizze! =='''«Schulhäuser unterhalten ihren Internetauftritt»'''== '''Grundidee''' Die einzelnen Schulhausteams sind fachlich befähigt und motiviert Ereignisse, Aktivitäten und Inhalte ihrer Klassen/Schulhauses mit ihren Schüler/-innen auf der Homepage der Schule (http://www.schulefischenthal.ch) zu vertreten/publizieren. Diese wird im Zuge einer Neuorganisation und Attraktivierung neu aufgebaut. Dabei soll die Einstiegshürde durch einfache Templates/Vorgaben soweit gesenkt werden, dass pro Schulhausteam mindestens zwei Lehrkräfte gefunden werden können einen einfachen (Text und Bild) Internetauftrit zu gestalten/bzw. die Schüler/-innen anzuleiten. '''Vorgehen''' Information und Rekrutierung (Vorgabe der Schulleitung: mindestens zwei Lehrkräfte pro Team) [Nov.04] «Animation» und fachliche Ausbildung der Lehrkräfte [Jan/Feb.05] Betreuung «vor Ort» bei der Umsetzung mit den Klassen [März/April.05] Zwischen-/Abschlussbesprechung Überführung in den Normalgebrauch (ev. Reglementierung/Ämterstatus) [Mai.05] ? 6. August 2004 ---- [[Link]Wiki Kurs Ada H04 Di[url=http://www.wikiservice.at/support/wiki.cgi?adaict/wiki/F04Di]] [[Link]zurück zur AdA ICT Übersicht[url=http://www.wikiservice.at/support/wiki.cgi?adaict]] =======ChristianStamm======= [[Bild] http://www.gega.ch/images/nameklein.jpg [Text=='''Was habe ich bisher gemacht'''= [[Rot]'''Lebenskunde'''] Die Geschichte aus dem Fastenkalender konnte ich aus aktuellem Anlass bereits im Unterricht einsetzen. Die schüchterne Frage geht an Roger und die anderen KursteilnehmerInnen : Wo bekommt man solche Fastenkalender? Hat vielleicht jemand solche Fastenkalender aufbewahrt? [[Blau]'''Geometrisches Zeichnen'''] Besten Dank unserem hochverehrten und nichtvergesslichen Kursleiter Roger, welcher mir den Newsletter des KITU nochmals zusandte, in welchem der Super-Link http://mathsrv.ku-eichstaett.de/MGF/homes/grothmann/java/zirkel/Demos/index.html (Dort [[Rot]Z.und L.] wählen, dann auf Start drücken, dann Vollbild) aufgeführt ist. Die SchülerInnen verbrachten zwei Stunden mit Geometrischem Pröbeln und Zeichnen, was ihnen recht viel Vergnügen bereitete. [[Grün]'''Buchhaltung'''] Während zweier Lektionen sass ich in der Schule vor dem Computer und wurde mit Fragen zur Buchhaltungsaufgabe via Kurzmitteilungen Educanet zwar nicht gerade bombardiert, aber doch immer wieder aufgeschreckt, so dass ich nicht viel Sinnvolles in dieser Zeit erledigen konnte. [[Gelb]'''Physik'''] Zehn Physikaufgaben (die allerdings genausogut via Xerox-Blatt hätten erledigt werden können) führten die SchülerInnen von Forum über Mail via Terminkalender und Dateiaustausch durch das ganze Educanet. http://www.beepworld4.de/bilderarchiv/bilder/baustelle/13.gif [[Pink]'''Rechnen, Geometrie'''] Auch hier konnten die SchülerInnen Aufgaben und Tips zu Lösungen oder auch fertige Lösungen (nach dem Motto: Endresultat = 345, wie lautet der Lösungsweg?) im Educanet holen, bzw. dorthin bringen.]] http://www.ham.nw.schule.de/projekte/swmathe/Uonline/pyth.gif =Heureka, ich habe mein Thema gefunden!!!= Ich bin vom [[Rot]"Zirkel und Lineal"] (siehe [[Blau]'''Geometrisches Zeichnen''']) restlos begeistert. Mit Freuden habe ich bemerkt, dass der [[Blau]Willi Brunschweiler] (er war am ersten Kursabend auch im KITU) genau über dieses Programm seine Diplomarbeit macht. Ich hoffe, dass wir uns gegenseitig befruchten können (natürlich nicht biologisch gemeint!).Wer will, kann sich als LehrerIn bei educanet einloggen. Das Passwort gibt es bei christian_stamm@yahoo.com http://www.wikiservice.at/support/wiki.cgi?LearningAufbaukurs ='''Es gibt Lügen, verdammte Lügen und Statistiken'''= [[Tabelle][Abstand=150] [Titelhintergrund=#ffff99][Ausrichtung=zz] [Texthintergrund=#ffffdd][Linienbreite=2][Linienfarbe=#002200][Luft=5] Jahr,Anzahl Störche in Mitteleuropa 1960,13456 1970,8603 1980,4305] [[Zitat][Fuß=Christian Stamm, 21. Dezember 2003] Im gleichen Mass, wie in Mitteleuropa die Störche abgenommen haben, haben auch die Geburten abgenommen. Es muss also eine Korrelation zwischen Störchen und Geburten bestehen! Logisch, nicht wahr!?] [[Bild]http://www.kidsville.de/zauberburg/bilder/katze.gif [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.'''Dieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu üben '''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.'''Dieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu üben '' ]] Grüsse dich auf meiner Seite zurück ! Vroni http://www.biologie-digital.de/ZooQuest/elch02.gif [[Bild]http://www.biologie-digital.de/ZooQuest/elch02.gif [Text='''Röhrender Hirsch''' Dieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu übenDieses lustige Tier dient mir dazu, das Hantieren mit Bildern und umfliessendem Text zu üben]] [[Bild]http://www.warping.org/optik/punkte.gif[Text=[[Schrift][Art=Verdana@8f] Zähle die schwarzen Punkte! Verblüffend, nicht wahr?]]] ---- Dies ergibt eine Linie =Dies ist ein grosser Titel braun unterlegt= ==Dieser Titel ist schon etwas kleiner== ===noch kleiner=== Hier wieder eine Linie ---- ====noch kleinerer Titel, immer noch braun unterlegt==== =====am zweitkleinsten==== =====Chlinner goots nimmer===== '''Auch das ist wichtig''' ''kursiv=schräggeschrieben'' '''''kursiv und fett''''' [[Tabelle]Name, Vorname, Beruf, PLZ,Ort Schmid, Samuel,Bundesrat, 3001, Bäärn Calmy-Rey, Micheline, Conseillere Fédérale, 3004, Berne Hinz, Fredi, ,8000, unter der Limmatbrücke Zumbühl, Josef, Gmaandspresi, 8239, Torflingen Grimm, Beni, Physikprüfungsliebhaber,8200, Schaffhausen-Breite Spaar, Urs, Lehrer, 8203, Buchthalen Stamm, Christian, Ferientechniker, 8200, Schaffhausen-Hohenstoffelstr. 31] Von: ErweiterteTextFormatierung ---- '''Ein Beispiel:''' [[Bild]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.''' Das Golden Gate ist eine Meerenge im Westen von Kalifornien, an der Einfahrt zur San Francisco Bay. Das Golden Gate ist etwa acht Kilometer lang und zwischen 1,6 und drei Kilometer breit. Die berühmte Golden Gate Bridge überspannt die Meerenge und verbindet San Francisco im Süden mit Marin County im Norden. Der englische Forscher und Entdecker Sir Francis Drake befuhr die Gegend um die San Francisco Bay bereits im Jahr 1579, und ein Aufklärungsschiff unter dem spanischen Kolonialgouverneur Gaspar de Portolá stieß 1769 bis zum Golden Gate vor. Der amerikanische Forschungsreisende John Charles Frémont gab der Meerenge 1846 den Namen Golden Gate (Goldenes Tor). Die 1972 vom National Park Service geschaffene Golden Gate National Recreation Area erstreckt sich nördlich und südlich des Golden Gate und schließt auch Alcatraz und die Angel-Inseln ein. ''(aus Encarta Online)'' ]] entsteht aus folgender Texteingabe: :[[Bild]http://www.wikiservice.at/image/golden_gate.jpg [Text='''Auf einen Blick: Der Text kann das Bild umfließen.''' Das Golden Gate...] [[Überschrift]Parameter] * [[Grün]Abstand] erlaubt die horizontale Positionierung (ohne Parameter wird die Tabelle automatisch zentriert) ** z.B. [Abstand=50] * [[Grün]Hintergrund] legt die Hintergrundfarbe fest ** z.B. [Hintergrund=hellgrau] (siehe HtmlFarbCodes, CdmlFarbNamen) * [[Grün]Breite] bestimmt die Gesamtbreite für Text und Bild ** z.B. [Breite=600] * [[Grün]Luft] erzeugt einen zusätzliche Leerraum rund um Text und Bild, bzw. zwischen Text und Bild. ** z.B. [Luft=10] * [[Grün]Position] setzt das Bild entweder auf die rechte oder linke Seite (Standardwert=links). ** z.B. [Position=rechts] * [[Grün]Art] mit dem Wert "Spalte" wird der Text neben das Bild gesetzt (Standardwert=umfließend). ** z.B. [Art=Spalte] '''Die aktuelle Liste von CdmlElemente¦n:''' * CdmlAnzeige (Anzeigen von Variablen, z. B. KonfigurationsVariablen) * CdmlBild (Einfügen von Bildern mit umlaufendem Text) * CdmlCode (Anzeigen von Programmcode oder Texten ohne Zeilenumbruch) * CdmlFußnote * CdmlHotspots (Kombinierte Anzeige des Leseinteresses und der Autorenaktivitäten) * CdmlInhaltsverzeichnis (Verzeichnis für die Abschnitte einer Seite) * CdmlJava (Einfügen von Programmlogik) * CdmlLink (Konventionelle Links mit freier Wahl des Textes) * CdmlLuft (Zwischenräume) * CdmlMarker (Hervorheben von Worten) * CdmlSchrift (Einfärben von Buchstaben) * CdmlTabelle (Gestalten von Tabellen) * CdmlText (Text in einer Textbox) * CdmlSymbol (Einfügen von vorgefertigten Symbolen) * CdmlÜberschrift (Überschriften) * CdmlZitat (für Zitate) http://www.wikiservice.at/support/wiki.cgi?ChristianStamm http://www.gega.ch/images/Gega-Klassen0304/3a.JPG : [[Symbol]:-)] .....erzeugt von [¦[Symbol]:-)] : [[Symbol];-)] .....erzeugt von [¦[Symbol];-)] : [[Symbol]:-(] .....erzeugt von [¦[Symbol]:-(] =======ChristinaNiederstadt======= Hallo KarstenKnizia, nachdem Du sehr lang alleine die Fahne hoch gehalten hast, will ich demnächst endlich auch etwas zum WIKI "Medizinische Informatik" beitragen. Ich experimentiere allerdings noch ..., vielleicht werde ich Texte erstmal ausserhalb erstellen und dann nachträglich einfügen. Aber es kommt etwas, ganz bestimmt! Christina ---- OrdnerHomePage =======CommonUploadDir======= Eine KonfigurationsVariable, mit der ein GemeinsamerUploadBereich aktiviert werden kann. ---- OrdnerKonfigurationsVariable =======Context======= * AutoNewSelect=1 * AutoLinkStrategies=B;T * link.suppress.KollegInnen=j =======ContextPageName======= Eine KonfigurationsVariable zur Festlegung des Namens der ContextSeiten. Der Vorgabewert: [[Code] ContextPageName="" ] ist leer. Die bedeudet, dass das Contextsystem standardmäßig deaktiviert ist. Zur Aktivierung muss der Name im Konfigurationsfile (ActionSet) festgelegt werden. Typischerweise geschieht dies durch: [[Code] ContextPageName="Context" ] Es kann aber auch ein anderer Name gewählt werden. '''Achtung:''' Im Normalfall wird man den Zugriff auf ContextSeiten nur Administratoren erlauben. Der folgende Befehl: [[Code] status.for.edit.word.Context=Admin ] bewirkt genau dies. Achtung: ContextPageName ist eine GeschützteKonfigurationsVariable. ---- OrdnerKonfiguration =======ContextSeite======= #WEITERLEITUNG ContextSeiten =======ContextSeiten======= Das sind WikiSeiten mit Konfigurationsinformationen. Die Definitionen einer ContextSeite wirken auf die VaterSeite und den gesamten darunterliegenden Teil der Seitenhierarchie. Der Name der ContextSeiten ist normalerweise "Context", kann aber mit der KonfigurationVariable ContextPageName definiert werden. =======ContextVariable======= Eine ContextVariable ist eine Variable, die durch Zuweisung eines Wertes definiert ist. Die Zuweisung kann sich im KonfigurationsFile oder in einer ContextSeite befinden. Je nach dem Ort wirkt sie auf das ganze Wiki (KonfigurationsFile und TopContextSeite) oder nur auf einen Zweig innerhalb des Seitenbaumes. ---- OrdnerKonfiguration =======Contextualität======= Die Veränderung von Aussehen von WikiSeiten und Funktion des Wiki als Ganzes durch verschiedene Arten von Context: * Konfigurationsdaten in ContextSeiten * Der Seitennamen und seine Bestandteile (Worte) * Die Rolle des Benutzers * Der Inhalt der Seite * ... ---- * Siehe MeatBall:WikiContextuality (Englisch) ---- OrdnerKonfiguration =======CookieName======= Der interne Name eines Wiki. Der nach außen verwendete SiteName ist meistens mit dem CookieName identisch. [[Anzeige][Variable=CookieName]] Der CookieName wird beim Einrichten des Wiki vergeben (normalerweise vom ServerAdministrator). Er soll nicht verändert werden, weil mit einer Änderung die CookieInformationen ("Einstellungen") aller Benutzer unzugänglich werden. Deswegen kann der CookieName auch mit normalen Mitteln (ActionSet in den KonfigurationsFile oder durch Eintragung in die ContextSeite) nicht verändert werden - CookieName ist eine GeschützteKonfigurationsVariable. ---- OrdnerKonfigurationsVariable =======DanielAmmann======= =======DanielBellot======= =Abschlussprojekt= "Wie gross der Aufwand auf Seiten der Lehrer ist, illustrierte an der Oltner Tagung Patrick Schwaller. Er führt an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in Thun Studenten und Fachleute aus der Industrie in ein spezielles Gebiet der Materialkunde ein. Die Umarbeitung seines bisherigen Vortrags am Hellraumprojektor auf ein CD-ROM-Programm erforderte allein bei ihm als Drehbuchautor 75 Arbeitsstunden für eine 20-minütige Lerneinheit..." © Tages-Anzeiger; 08.05.2003; Seite 74; Lehrcomputer müssen noch lernen Obiges Zitat möge als Extrembeispiel für im Kreis der Kolleginnen und Kollegen oft gehörte Bemerkungen dienen: Der Aufwand für die Vorbereitung von Unterrichtseinheiten mit Einbezug der ICT ist gross, sehr gross... Warum nicht den Spiess umdrehen? '''Ziel: Null Aufwand!''' Das ist natürlich ebenso unrealistisch, wie das oben geschilderte Verhältnis, soll jedoch richtungsweisend sein. Mittlerweile lassen sich auf Plattformen und in Datenbanken zahlreiche detailliert ausgeführte Unterrichtsideen einsehen, doch wer, ausser den Autoren selbst, setzt diese auch wirklich ein? Anstatt selber mit grossem Aufwand immer neue pädagogische Szenarien zu schaffen, müsste es doch möglich sein, die vorhandenen und zugänglichen Materialien einfach so zu übernehmen - mit Null Aufwand eben - und damit einen Teil des eigenen Unterrichts zu bestreiten. Warum geschieht das nicht, oder numindest nicht oft genug? Welche Stolpersteine erschweren die Nutzung "fremder" Szenarien? Warum nicht etwas ohne wenn und aber, ohne es sprachlich neu zu formulieren oder grafisch neu zu gestalten, herunterladen, ausdrucken und einsetzen? Dies ist eine meiner Ideen: Mit Kolleginnen und Kollegen, die sich durch diese einleitenden Überlegungen angesprochen fühlen, unter den bestehenden Materialien und pädagogischen Szenarien eine Auswahl treffen, den eigenen Unterricht damit anreichern und die gemachten Erfahrungen austauschen. ''Daniel Bellot (21.08.2004)'' ---- === Nachrichten === Daniel, herzlich willkommen. Habe für deine französische Seite in der zugehörigen FranceRégions/Context-Seite Französisch als Sprache definiert. Das gilt für alle Unterseiten davon. Man könnte auch die derzeit nur in deutsch umdefinierten Beschriftungen (wie "Teilnehmer") anpassen oder entfernen. Entschuldige, dass ich mir diese Spielerei leiste, um zu zeigen, was die ProWikiSoftware kann. Deinem obigen Text stimme ich vollinhaltlich zu. Wiki heißt ganz sicher, mit geringstmöglichem Aufwand das Internet in Besitz zu nehmen. -- HelmutLeitner ---- Null Aufwand muss als Ziel vor Augen bleiben. D. h. Arbeiten während der Schule mit den Schülern und nicht zu Hause. Am nächsten kommt man dem Ziel, wenn man entsprechend ausgerüstet ist. D. h. ein PC im Schulzimmer mit Beamer. Das ist auch für mich der Traum. Aber arbeitstechnisch könnte man zusammen mit einem Wiki etwas erarbeiten, direkt hineinschreiben, die Schüler sehen es wie an der Tafel. Nur müssen sie es nicht abschreiben, man hat es auch zu Hause im Internet oder kann es ausdrucken. Es kann noch von den Lernenden verbessert oder ergänzt werden, offene Fragen beantwortet. Null Aufwand, man muss auch nicht vor der Stunde für alles Arbeitsblätter kopieren. Nun das ist noch etwas Utopie. Aber ich habe schon Nächte für unsere Schulhomepage gearbeitet (http://glarnerschulen.ch Rubrik Schwanden) Mit dewm Wiki (http://glarnerschulen.ch Rubrik Wiki) das ich jetzt habe, können Lernende einen grossen Teil selbst übernehmen. Man muss einfach etwas vom Perfektionismus wegkommen und das Ziel Null Aufwand vor Augen haben. AndresStreiff ---- OrdnerHomePage =======DanielGerber======= Einerseits fasziniert mich dieses Wiki. Mir scheint, hier liegt ein recht grosses Potential drinn. Gleichzeitig muss ich gestehen, dass ich mich im Moment noch ziemlich hilflos fühle. Es braucht wohl noch etwas Zeit, bis ich mich da wirklich zurechtfinde. Unter anderem habe ich einmal das Projekt über griechische Mythologie angeschaut. Total faszinierend. ich frage mich nur, wer all diese Zeit aufbringt. Ist das Aufwand / Ertragsverhältnis vernünftig ? Es wird sich zeigen. Etwas ungeschickt finde ich die Syntax. Gebe ich z.B. Aufwand / Ertragsverhältnis ohne Leerschläge ein, versucht das Ding, daraus einen Link zu machen. Warum kann man diese Seiten nicht einfach mit einem HTML-Editor machen ? Auch durchschaue ich die Navigation im ganzen System noch nicht wirklich. Zum Abschlussprojekt. Mir ist die ganze Aufgabenstellung (trotz 6.1.) noch nicht völlig klar. Es geistern zwar verschiedene Ideen in meinem Kopf herum. So könnte ich mir z.B. vorstellen, zusammen mit einer Fachschaft (das muss nicht meine eigene sein) einen virtuellen Klassenraum aufzubauen. Ich meine aber, wenn dieses Abschlussprojekt nicht einfach Pflichtübung sein soll, braucht es zuerst eine seriöse Abklärung der Bedürfnisse in meinem Schulhaus. =======DanielKleinAbend======= '''Meine Seite soll mit einem Aufsteller beginnen.''' http://www.ittiofauna.org/webmuseum/rettili/images/chamaeleo_chamaeleon-500.jpg E-LearningAufbaukurs Ich habe für meine Drittklässler bei http://educanet.ch einen Klassenraum eröffnet. Die Schülerinnen und Schüler haben bis jetzt das Chatten im Klassenraum und im Privatraum kennen gelernt. Als nächstes lernen wir das Forum kennen, sowie das E-mail-Programm von educanet.