SourceForge.net Logo
20. März 2005
© GPL
 
ProWikiZentrum
adaict / wiki / H04 Do /
wiki In Der Schule H04 Do

 

Hier geht es darum einen kurzen Beitrag zum Thema Wiki in der Schule zu schreiben

Haltet euch kurz, schreibt pro Gedanke nur einen Beitrag ? bei mehreren Gedanken, mehrere Beiträge. Antworten zu einem Beitrag gerade darunter schreiben. Bei längeren Beiträgen oder Themen, welche die Tendenz haben sich auszudehnen, könnt ihr selbstverständlich eine neue Seite eröffnen. Auch externe Links sind möglich. Unterschreibt eure Beiträge bitte mit vollem Namen und fügt anschliessend eine Linie ein.

Peter Suter


Soeben habe ich auch für Elektrotechnik ein riesiges Schürfgebiet für Informationen gefunden. Ich habe http://de.wikipedia.org/wiki/Wechselstrom besucht. Allerdings frage ich mich, wie meine Schüler mit den virtuellen Eindrücken lernen sollen, in der Praxis gefahrenfrei (für sie selber wie auch für die Kundschaft) einen elektrischen Apparat zu ersetzen. Begreifen im Sinne von es auch tun und mit reellen Teilen hantieren ist und bleibt ein wichtiger Unterrichtsbestandteil.

Felix Marthaler


Christian Ammann
Chemie/Galvanisieren
Der Text zum Galvanisieren ist recht kurz gefasst. Er ist gut allerdings nur dann verständlich, wenn Vorkenntnisse vorhanden sind. Als allgemeines Lexikon für den "Hausgebrauch" ist die Beschreibung zu hoch gegriffen, allderdings als Ergänzung zum Unterricht durchaus brauchbar.

Das Ergänzen von Beiträgen durch die Schülerinnen und Schüler sehe ich eher problematisch - unsere sind dazu noch nicht reif genug. Das destruktive Potenzial ist reichlich hoch, wir haben schon oft schlechte Erfahrungen gemacht.

Marianne Joset

Felix Marthaler: Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die Originaleinträge zu schützen und nur Manipulationen an Kopien zu zu lassen (bin halt noch kein Wikianer).


Es ging mir wie meinem Vorgänger. Auf Themensuche, oft mit dem Umweg über Google,landete ich in WIKIPEDIA. Zu Themen im Textilen Werken (Handarbeit), zu denen schwer deutschsprachige Beiträge zu finden sind, bin ich auf gute Texte gestossen. Für die Schule ein sehr brauchbares Lexikon! Mit dem Arbeiten auf Wiki "tue ich mich schwer", es braucht etwas Überwindung (ev. altersbedingt?), nur keinen Fehler machen.

Marianne Joset


Obwohl ich schon mehrmals die Seite http://de.wikipedia.org besucht habe, war mir der Begriff Wiki unbekannt. Ich werde im März mit Schülern an einer Website arbeiten und vielleicht werde ich dann Wiki verwenden. Ueli Käser

Unter http://wiki.doebe.li besuchte ich die Schülerarbeit Frühmittelalter Christianisierung . Die Arbeit ist eher knapp gehalten und doch für das Niveau meiner Klasse eher zu hoch. Es stellt sich bei einer wiki-Seite die Frage der Korrektheit. Die Lernenden vertrauen dem Inhalt, was jedoch nicht immer der Fall sein kann. Das Auffinden des Themas ging gut, da die Seite übersichtlich gestaltet ist. Ich bin gerade in Vorbereitung eines ähnlichen Geschichtsprojektes und kann mir vorstellen, etwas in diesem Rahmen auszuprobieren. Vorgedacht ist jedoch das Erstellen von homepages in educanet2.

Daniel Emmenegger

Am besten gestaltet man mit der Klasse eine eigene Seite auf Wiki. Somit hast du Texte welche dem Niveau der Klasse entspricht und du weisst, dass der Inhalt korrekt ist.

Thomas Wolfangel


Unter http://de.wikipedia.org/ bin ich auf die Wikipedia gestossen. Das ist ein riesiges, ergänzbares Lexikon. Alle roten Links sind noch nicht geschrieben und können angefügt werden. Man kann zwischen verschiedenen Sprachen wechseln (versuchts mal bei Alemannisch...). Sofern der Inhalt korrekt ist, kann es auch für Lernende als Nachschlagewerk empfohlen werden (Es sieht vertrauenswürdig aus.). Es enthält viele für die Schule gut brauchbare Links. Ich werde immer wieder ein bisschen weiter stöbern. Jetzt gerade zum Thema Römer in der Schweiz. Es ist recht ergiebig.

Theo Hurter

PS: Im neuen Macwelt 02/05 ist die Wikipedia-Enzyklopädie als CD beigelegt. Ich habe sie im Kurs dabei für Interessierte.

Für die Lernenden ist die Seite - sie ist Zweifels-ohne gut dotiert - eher unübersichtlich. Es braucht schon etwas Geduld, sein Thema zu finden. Bei meinen Schülern ist mir aufgefallen, dass es ihnen eher an Mut fehlt, da einfach rein zu funken. Mit Allemanisch können sie sich jedoch gut anfreunden, da bei uns Standardsprache Pflicht ist.

Daniel Emmenegger

de.wikipedia.org. war im Zusammenhang mit einem Sprachprojekt jetzt im Januar für meine Schülerinnen und Schüler sehr ergiebig. Für die Vorbereitung eines kurzen Musikvortrages, bei dem es um die aktuellsten Musikrichtungen und deren Vertreterinnen und Vertreter geht, war dann aber google gefragt.

Jörg Graf


Matthias Märki
Wiki als Instrument
Ich habe mit der 2. Aufgabe begonnen und stellte fest, dass diese Plattform zum Mitgestalten ewas wenig gestalterische Möglichkeiten bietet. Es verlangt etwas html know how. Eine Website lokal zu erstellen mit neuzeitlichen Programmen ist für Schüler realistischer denke ich. Ich freue mich auf die anderen Rückmeldungen.

Hi Matthias. Wiki kann auch so konfiguriert werden, dass man HTML verwenden oder lernen kann. Eine Wiki-Seite kann dann genauso leicht editiert werden, aber reines HTML/CSS anzeigen. Wenn es dich interessiert, gebe ich dir gerne Links zu Beispielen. Andererseits ist das "Gestalten von HTML-Seiten" nicht der Kern des Wiki, sondern das soziale Miteinander. Dahinter steckt auch die alte Auseinandersetzung Form/Inhalt. Wenn eine schöne Form einen interessanten Inhalt aufwertet - fein - wenn jedoch gelernt wird, Geschwätz in Hochglanz-Prospekten zu verpacken, weniger schön. Je mehr Gewicht eine Portalgestaltung bekommt (ich könnte hier auch alle Mittel einsetzen) umso mehr verlieren unsere Gespräche an Gewicht. -- HelmutLeitner

Sali Helmut Vielen Dank für deinen Hinweis, ich komme auch noch auf den Geschmack von Wiki. -- Matthias


Ich habe die wikipedia runtergeladen und bei uns aufs Intranet gestellt. Für das Nachschlagen und erarbeiten von Vorträgen wird es sehr rege benutzt. Die vielen Links innerhalb der Beiträge erzeugen weiteren Wissensdurst. Eine tolle Sache

G. Neumann


AmadeusMorell

Kantonschule Sursee, Volkswirtschaft: http://wiki.doebe.li/bin/view/VSEKSS/VolkswirtschaftsLehre
Mir scheint es bei diesem Versuch,eine Begriffliste zu erstellen, im Ansatz ein gelungenes Unterfangen für Lernende höherer Klassen. Es hat hier allerdings relativ wenige Links. Die Artikel sind teilweise auch mehrere Jahre alt und vielleicht wird hier nicht allzu viel überarbeitet. Fachlich kann ich es zu wenig beurteilen.

Amadeus Morell

Glykämischer Index
Ich wollte doch noch einen Text aus meinem Fachgebiet anschauen und beurteilen. Deshalb der folgende Beitrag. Der Text zum Glykämischen Index ist fachlich recht gut und weist vor allem auch auf die Missverständnisse hin, die in der "Boulevard-Ernährungslehre" oft falsch erklärt werden. Für das Verständnis braucht es allerdings einige Vorkenntnisse, die erst in oberen Gymnasialklassen allenfalls vorausgesetzt werden können. Die vielen Links können für Neugierige anregend sein oder für etwas bescheidenere Lernende auch abschreckend.

Amadeus Morell


Ich habe mir die Geschichtsarbeiten der Kantonsschule Sursee angeschaut. Ich finde es eine gute Idee eine Seite der Schule zu gestalten, wo die Schüler ihre Texte zur Geschichte schreiben. Mit der Zeit wird die Seite immer umfangreicher. Zum Inhalt der Texte kann ich nicht viel sagen. Wichtig ist nur, dass der Lehrer die Arbeiten auch anschaut und korrigiert .

Thomas Wolfangel

Diesen letzten Satz finde ich wichtig: Die Lehrperson hat fast die Pflicht, die Schuelerarbeiten regelmaessig zu ueberprüfen, um sicher zu stellen, dass sie sachlich einigermassen in Ordnung sind.

Dieter Kuhn

  • Die Geschichtsarbeit dieser Kantonsschule ist sehr umfangreich mit vielen Links zu immer neuen Erklärungen. Die Geschichte des zweiten Weltkriegs zum Beispiel ist auch mit sehr vielen Bildern illustriert und enthält eine Fülle von Informationen. Hier zeigt es sich, wie reichhaltig ein Wissensnetz werden kann, wenn so viele Leute vernetzt daran arbeiten können.
  • Klickt man auf blaue Fragezeichen neben einem nicht verlinkten Begriff (unter griechische Mythologie), wird Benutzername und Passwort verlangt, das heisst wahrscheinlich, dass nur Schülerinnen, Schüler und Lehrer etwas ändern können. Die laufende Kontrolle der Arbeiten ist sicher unabdingbar.
Theo Hurter

Qualitätskontrolle bei den Texten ist natürlich nötig. Die Frage ist, wie und von wem eine solche gewährleistet werden kann. Bei Unterrichtsprojekten wohl durch die LehrerInnen der Klassen. Aber wie steht es, wenn die SchülerInnen ausserhalb der Schulzeit oder Aussenstehende die Texte verändern?

Kerstin Peter

Die Qualitätskontrolle funktioniert wohl nur solange, wie die Seite auch wirklich betreut wird. Dies ist wohl durch eine Lehrperson in den meisten Fällen nur für eine beschränkte Zeit möglich.

Ermes Campanelli

Ich kann mich diesen Meinungen nur anschließen und möchte zusammenfassend hinzufügen: ein riesiges Wissensnetz, das jedoch nur durch ständige Qualitätskontrollen gewinnbringend eingesetzt werden kann.

Nicole Westermann



Ich habe mich auch auf der Seite der Geschichtsarbeiten der Kantonsschule Suhrsee getummelt und mir v.a. die Seite zur griechischen Mythologie etwas näher angeschaut. Bei diesem Thema scheint mir das Wiki eine tolle Möglichkeit, Informationen zu den zahlreichen Göttern zusammenzutragen. Einer oder auch eine kleine Gruppe allein könnte das gar nicht leisten! Ich könnte mir durchaus vorstellen, mit einer Klasse hier mit-/weiter zu arbeiten. Und noch eine Frage: Kann mir jemand erklären, warum die Götternamen aus Gross- und Kleinbuchstaben gemischt geschrieben sind? (z.B. AphroDite, ApollO, ...)

Kerstin Peter

Aha, neben den Namen erscheint jetzt das blaue Fragezeichen, also habe ich den Namen durch die Gross- und Kleinschreibung irgendwie verlinkt...

Kerstin Peter


Meine Klasse kennt die Seite http://de.wikipedia.org seit dem Eintritt in die Oberstufe im Sommer 2004. Ich stelle fest, dass bei meiner ehemaligen Klasse Schülerinnen und Schüler in Rand- oder Freistunden vor allem die Suchmaschine google besucht haben. Nun sehe ich immer wieder einige unter wikipedia surfen. Wobei auffällig ist, dass je nach Interesse von Begriff zu Begriff gehüpft wird. Man verzettelt sich leicht, es ist aber auch spannend, was wir alles antreffen. Das sind Aussagen aus meiner Klasse.

Jörg Graf

Meine Klasse hat im Rahmen des UP2 wertvolle Informationen im Wikipedia gefunden, weil sie unter einem Oberbegriff (Lipide) gesucht haben. Dort erhielten sie eine Übersicht, die das "Verzetteln" gerade verhindert hat.

Josef Frei


Ich habe mir die Seiten http://wiki.doebe.li/VSEKSS/GeldpolitiK genauer angesehen. Begriffe wie "Inflation", "Deflation" und "Nationalbank" sind exakt erklärt, ohne Vorwissen jedoch nicht verständlich. Bei diesen Begriffen würde es sich lohnen, mit Grafiken zu arbeiten, damit die Ausführungen vorstellbar würden; vorausgesetzt das Lernen steht im Zentrum und nicht das Nachschlagen. Besser verständlich wird der Begriff "Inflation" durch den am unteren Ende der Seite aufgeführten Link "Die Inflation am Beispiel Deutschland von 1914 ? 1923". Bei "Devisen" http://wiki.doebe.li/VSEKSS/DeviseN gefällt mir der Verweis zu den aktuellen Börsenkursen. Dank diesen Verknüpfungen wird die ganze Materie doch noch etwas plastischer. Ich stelle mir trotzdem bei diesen Beiträgen die Frage, WER damit angesprochen werden soll.

René Moser


Ich habe http://wiki.doebe.li/NKSA/EvaluationFazit besucht, wo das "OedipusProjekt " evaluiert wird. Dort wird an WIKI als Hilfsmittel als "positiv" beurteilt, dass es schnell und einfach sei, dass es Spass mache und die gegenseitige Schreibhilfe einfach sei. Als "negativ" gilt, dass die Seiten langweilig, weil sehr aehnlich aussehend, seien und dass das zerstoeren/ veraendern/ loeschen viel zu leicht moeglich sei. Da mir die eigenen Erfahrungen fehlen, nehme ich vorerst an, dass diese Beurteilung stimmt.

Dieter Kuhn


Ich habe mich bei den Glarner Schulen umgesehen, die haben schon viel Vorarbeit geleistet. Mir haben die Primarschulaufsätze gefallen, die dank Wiki nicht nur von der eigenen Lehrperson korrigiert und evaluiert, sondern eben auch von anderen Schülerinnen und Schülern sowie von Aussenstehenden kommentiert werden können. Problematisch finde ich auch, wie schon con Dieter bemerkt, dass Veränderungen und Sabotage durch Aussenstehende zu leicht möglich sind.

René Kappeler



Ich habe mehrere Wiki-Schulprojekte durchstöbert und finde sie grundsätzlich sehr interessant. Dabei habe ich den Eindruck erhalten, dass der Wert eines Wikis einerseits in der Konstruktionsleistung der Schüler liegt, also nicht bloss Schulbuchwissen oder Internet-Infos zu reproduzieren und zu "veröffentlichen". Andrerseits geht es wohl vor allem auch darum, dass aus Beiträgen mehrerer Personen ein gemeinsames Produkt entsteht.

Ermes Campanelli


Französische Online-BDs
Ich habe mich auf der Wiki-Seite der Kanti Hohe Promenade ( http://wiki.doebe.li/HOPRO/WebHome) umgeschaut. Sie ist wahrscheinlich erst im Aufbau begriffen und man findet nur Materialien zu den Fächern Französisch, Italienisch und Geografie. Unter dem Eintrag Französisch sind einige interessante Links enthalten, wie z. B. zu Online-BDs ( http://membres.lycos.fr/bd9). Davon war ich begeistert und diese können eins zu eins im Unterricht eingesetzt werden.

Nicole Westermann


Zum ersten mal bin ich mit einem Wiki ( http://de.wikipedia.org/) in Kontakt gekommen, als ich vor ca. 2 Jahren einen Schüler beobachtete, der damit ein Thema recherchierte. Bis vor kurzem war mir nicht bewusst, um was für ein "Instrument" es sich sich dabei handelt. Ich hielt es für ein (semi)professionelles Lexikon, das von Enthusiasten ins Internet gestellt wurde. Unterdessen benutze nicht nur ich, sondern auch meine Schüler diese Informationsquelle immer häufiger. Wie beliebt das Wikipedia heutzutage ist kann man daran erkennen, dass immer häufiger die Meldung Die Volltextsuche wurde wegen Überlastung temporär deaktiviert. ... angezeigt wird.

Josef Frei

Eh, so ganz kann ich dir da nicht zustimmen. Jetzt wurden gerade 10 neue Server gekauft, um die Situation bei der Wikipedia zu verbessern. Wenn also in Zukunft weniger oft "Überlastung" gemeldet wird, dann nicht, weil die Beliebheit gesunken ist... -- HelmutLeitner


Ich habe meine Schüler/innen das Wiki schmackhaft gemacht, indem ich ihnen verschiedene Wikis zeigte. Nun bin ich daran, ein Wiki für die Schule zu installieren. Weitere Infos folgen... Wiki für Schweizer Schulen

Guido Lerch


zurück zur H04Do Übersicht

zurück zur AdA ICT Übersicht