:Vor allem aber im professionellen Einsatz in einem größeren Netzwerk (mit mehr der weniger gleichen/ähnlichen Workstations bzw. Arbeitsplätzen oder auch Servern) sollte sich aber mit einem "freien System" schon eine erhebliche Kostenersparnis (aufgrund der gesparten Lizenzgebühren) ergeben. (Administriert muss so ein Netz ja ohnehin professionell werden.) --ff :Wie recht ich mit dem hier Gesagten offenbar hatte, belegt eine aktuell erschienene Studie: ::[[Link]Linux kostet Unternehmen weniger als Windows[Url= ![]() :Siehe auch: [[Link]Studie empfiehlt Schily Server-Umrüstung auf Linux[Url= ![]() |
:Insbesondere dem 2ten Teil Deiner Bemerkung kann ich als langjähriger Windows-Admin (also aus eigener Erfahrung) nur zustimmen. :-( --ff |
Diesen Aufwand gegen die ersparten Lizenzkosten und die Unabhängigkeit von MicroSoft aufzurechnen ist eine individuelle Entscheidung.
Aus meinen bisherigen Erfahrungen kann ich nur bestätigen, dass der Einarbeitungs-, Konfigurations- und Installationsaufwand erheblich ist. Allerdings tritt ein merkwürdiger Effekt (im Vergleich zu Windows-Problemen) auf: Man kann die Probleme in einem höheren Prozentsatz lösen als unter Windows und man hat nachher das Gefühl etwas gelernt zu haben. Unter Windows gelangt man bei Problemen selten zu einem Verständnis (es gibt selten auf Verständnis zielende Dokumentation), sondern eher zu einem WorkAround (der mit einiger Wahrscheinlichkeit in der nächsten Version nicht mehr funktioniert). -- hl