Hab' ich vielleicht nicht so explizit gesagt, aber ich habe mich nur auf die Darstellung des Quellcodes im TextEditor? bezogen. In einem Buch ist es wohl nicht so wichtig weil da meistens nur kleine Beispiele stehen. Wäre wohl auch zu aufwändig. -- uh |
Hab' ich vielleicht nicht so explizit gesagt, aber ich habe mich nur auf die Darstellung des Quellcodes in TextEditoren bezogen. In einem Buch ist es wohl nicht so wichtig weil da meistens nur kleine Beispiele stehen. Wäre wohl auch zu aufwändig. -- uh |
Es war aber so gemeint, dass auch Editoren eingeschlossen sind. Ich sehe die Tipfehler-Erkennung als viel deutlicheren Vorteil von SyntaxHighlighting als eine bessere Lesbarkeit. Speziell die positive Auswirkung der Hervorhebung von Schlüsselwörtern auf die Lesbarkeit sehe ich nicht. Die nützlichen Eigenschaften von SyntaxHighlighting liegen für mich sehr viel mehr im visuellen Feedback beim Schreiben als beim späteren Lesen eines Quelltextes. * Es ist beim Schreiben eines Quelltextes meiner Meinung nach sehr nützlich, wenn Zeichenketten-Literale sich von Zeichenliteralen abheben. * Es ist auch nützlich beim Schreiben, wenn sich die Darstellung von Kommentaren von der Darstellung von Deklarationen und Anweisungen abhebt. Beim Lesen würde ich diese Ungleichgewichtung nicht so gerne sehen. * Es ist zur schnellen Orientierung in einem Quelltext meiner Meinung nach sehr nützlich, wenn Prozedur- und Funktions- und Methodenköpfe hervorgehoben sind. Beim Schreiben finde ich diese Hervorhebung weniger nützlich. * Es wäre meiner Meinung nach auch nützlich, wenn Gültigkeitsbereiche zu einem visuellen Feedback führen würden, und zwar sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen von Quelltext. Das ist allerdings schon sehr sprachabhängig. Beim Lesen finde ich die Gleichstellung von SyntaxHighlighting und Einrückung in ihrer Bedeutung für die Verständlichkeit übertrieben. -- kw |
:Es ist eine begründete Vermutung. Wenn ich in einem SQL-Editor mit SyntaxHighlighting form statt from tippe und die Farbe des Wortes ändert sich nicht, wenn ich die Zwischenraumtaste drücke, dann weiss ich, der Tepfühlerteufel hat wieder zugeschlagen. -- kw |
Diskussion | ![]() |
Wenn das wirklich so ist, warum werden dann Bücher in schwarzer Schrift auf weissem Hintrgrund gedruckt, und nicht beispielsweise
Hab' ich vielleicht nicht so explizit gesagt, aber ich habe mich nur auf die Darstellung des Quellcodes in TextEditoren bezogen. In einem Buch ist es wohl nicht so wichtig weil da meistens nur kleine Beispiele stehen. Wäre wohl auch zu aufwändig. -- uh
Es war aber so gemeint, dass auch Editoren eingeschlossen sind. Ich sehe die Tipfehler-Erkennung als viel deutlicheren Vorteil von SyntaxHighlighting als eine bessere Lesbarkeit. Speziell die positive Auswirkung der Hervorhebung von Schlüsselwörtern auf die Lesbarkeit sehe ich nicht. Die nützlichen Eigenschaften von SyntaxHighlighting liegen für mich sehr viel mehr im visuellen Feedback beim Schreiben als beim späteren Lesen eines Quelltextes.
...werden Syntaxfehler vermieden... Gibt es dafür Studien, oder ist das nur eine begründete Vermutung?