Wb3 Datenstruktur|
** Nun ja, ich habe mal unsere Felder unter Wb3UndAustauschFormat verglichen. Wenn man deine 15 Felder und meine 14 Felder mischt, kommen im ersten Schritt 23 Felder heraus. Vielleicht könnte man das Ganze noch etwas straffen, dann komme ich auf 19 bzw. 17 Felder. * Die Feldanzahl im WB3 soll uns keinesfalls hindern. Es waere aber auch interessant, den WB3 auf mySQL umzustellen. Vielleicht sollten wir einen Wb3AfFeldAbgleich? machen? |
|
** Nun ja, ich habe mal unsere Felder unter Wb3UndAustauschFormat verglichen. Wenn man deine 15 Felder und meine 14 Felder mischt, kommen im ersten Schritt 23 Felder heraus. Vielleicht könnte man das Ganze noch etwas straffen, dann komme ich auf 19 bzw. 17 Felder. -- rae * Die Feldanzahl im WB3 soll uns keinesfalls hindern. Es waere aber auch interessant, den WB3 auf mySQL umzustellen. Vielleicht sollten wir einen Wb3AfFeldAbgleich? machen? -- hl * Soviel zu 'ich werde mich mal in 2-3 Tagen dransetzen' :-/. Wie gesagt, meinen Vorschlag findest Du unter Wb3UndAustauschFormat. Die Umstellung auf mySQL wäre nicht schlecht (ich hatte mir das auch bereits überlegt, aber bisher hat mein Ego bzw. meine Vorurteile gegenüber einer Standardlösung gewonnen), da wir dann eventuell die Geschwindigkeiten der einzelnen Systeme vergleichen könnten (was meine Vorurteile ausräumen könnte). Hat mySQL Probleme mit der 4GB Grenze? Das Transaktionslocking wurde ja anscheinend inzwischen integriert. -- rae |
anr 1
nrec 1
lrec 4096 // maximale Recordgröße
bufmax 5000 // maximaler Record-Arbeitsbereich
nitem 30
mitem 3 // Nr. des Masteritem
nkey 2 // Anzahl der Keys
lkey 60 // maximale Keylänge
vflag 1 // variable Datensatzlänge 1=variable
granularity 16 // minimale Blockgröße, Datensätze belegen 16,32,48,64 ... Byte
codeset 1 // ANSI-Codeset
item 01 WIDN LO 10 0 // WORT-ID, derzeit unbenutzt
item 02 LANG SZ 100 0 // Sprache
item 03 WORD SZ 100 0 key 1 " Word"
item 04 TYPE SZ 100 0 // Worttyp
item 05 GRAM SZ 100 0 // Grammatik-Information
item 06 PRUL SZ 255 0 //
item 07 ORGN SZ 255 0 // Herkunft
item 08 HYPH SZ 100 0 // Worttrennung
item 09 CLAS SZ 100 0 // Klassifikation
item 10 PRTS SZ 100 0
item 11 COML SZ 255 0 // Kommentar in der Wortsprache
item 12 COME SZ 255 0 // Kommentar in Englisch
item 13 PRON SZ 100 0 // Aussprache
item 14 LUSR SZ 10 0
item 15 ASPL SZ 100 0
item 16 RES2 SZ 10 0 // Reservefelder
item 17 RES3 SZ 10 0
item 18 RES4 SZ 10 0
item 19 RES5 SZ 10 0
item 20 RES6 SZ 10 0
virtuell
item 21 PKEY SZ 60 0 f 16 LANG WORD TYPE
key 2 " Lang.Word.Type"
end
Zusätzliche Informationen:
Fragen:
Was verbirgt sich denn hinter PRTS, LUSR und ASPL --rae