!![]() |
[[Überschrift]BESTANDSAUFNAHME: Was ist unsere Ausgangslage:] |
!![]() |
Untersuchung der Projektkonzeption "Mach dir dein eigenes Bild" aus der Projektreihe " Das Nützliche und das Fremde", ausgehend vom Büro für Kulturvermittlung. |
!![]() |
![]() |
SITUATIONSANALYSE: |
![]() |
o Zum Büro für Kulturvermittlung: Infobeschaffung über Broschüren, etc. Befragung von Mitarbeiter |
![]() |
o Finanzierung Interview mit einem Vertreter der Landesregierung o Zum Projekt Infosammlung, Konzept **MitarbeiterBefragung |
!![]() |
o Berufschulen / Berufschülern Befragung der Institutionsleiter und / oder -vertreter Schülerinterviews zum Thema Alltagskultur in Verbindung mit dem Projekt |
!![]() |
o Zugang der Untersuchenden: Lisa Kogelnig: Studentin der MK/Pädagogik Mitarbeiterin des Vereins "Büro für Kulturvermittlung" Pauline Thamer: Studentin der Pädagogik / Psychologie, arbeitet im Bereich der außerschulischen Jugenderziehung |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Best links: cruises |
PROBLEMANALYSE: Was sind die Probleme? |
§ Die Infobeschaffung vom Büro für Kulturvermittlung könnte lückenhaft oder einseitig sein in seiner Funktion als Verein, der hinsichtlich seiner finanziellen Ressourcen abhängig von Bund und Land ist. |
§ Fragen zur Budgetlukriierung über einen Vertreter der Landesregierung unter Berücksichtigung der Interessensvertretung. |
![]() ![]() ![]() |
§ Eine Bedarfsanalyse unter den Berufschülern hängt von der Zusage der Direktion und dem Interesse der Schüler an Alltagskultur sowie deren Motivation für das vorgeschlagene Projekt ab. |
§ Bei der Kontaktaufnahme zu verschiedenen InstitutionsvertreterInnen? und BerufschülerInnen? müssen wir folgendes berücksichtigen: ... Auswahl der Schulen und Interviewpersonen nach unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten. ... Hinterfragen der Motivationen und Berücksichtigung der jeweiligen Stellung ( Direktor, Lehrer, Schüler ) von Interviewpartnern. ... Art der Befragung ( Leitfadeninterview versus Offenes Interview ) |
Best links: nursing |
§ Mögliche Voreingenommenheit der Untersuchenden in Bezug auf das Projekt. |
![]() ![]() ![]() |
Best links: acne |
ZIELANALYSE: Was wollen wir erreichen? |
NICHTZIEL: · Evaluierung des durchgeführten Projekts. |
ZIELPOTENTIAL: · Wir wollen folgendes untersuchen: Wie kommst so ein "Kultur"- Projekt zustande? Warum bei Berufschülern? Was halten die Jugendlichen davon? |
Best links: acuvue |
WUNSCHZIEL: · Das Wunschziel ist, Parallelen zwischen dem Projekt und reality shows ( Taxi Orange ) aufzuzeigen, im Sinne von Alltagskultur beobachten. · Verbesserung des Projektkonzepts und dessen Durchführung durch unsere Analyse. |
GEFILTERTE ZIELE : |
![]() |
o Mit welcher Intention bietet das Büro für Kulturvermittlung Kulturprojekte für Berufschüler an? o Mit welcher Intention wird es vom Land/Bund unterstützt? o Wie sehen Berufschüler ihren Zugang zur Alltagskultur? o Welche Verbindungen des geplanten Projekts gibt es zu reality shows? |
ZIELDEFINITION: |
Best links: air cleaner |
Ø Untersuchung des vorgeschlagenen Projekts in Bezug auf die Schüler und ihren Zugang zur Alltagskultur. |
BESTANDSAUFNAHME: Was ist unsere Ausgangslage: |
Untersuchung der Projektkonzeption "Mach dir dein eigenes Bild" aus der Projektreihe " Das Nützliche und das Fremde", ausgehend vom Büro für Kulturvermittlung.
SITUATIONSANALYSE:
o Zum Büro für Kulturvermittlung: Infobeschaffung über Broschüren, etc. Befragung von Mitarbeiter
o Finanzierung Interview mit einem Vertreter der Landesregierung
o Zum Projekt Infosammlung, Konzept
o Berufschulen / Berufschülern Befragung der Institutionsleiter und / oder -vertreter Schülerinterviews zum Thema Alltagskultur in Verbindung mit dem Projekt
o Zugang der Untersuchenden: Lisa Kogelnig: Studentin der MK/Pädagogik
Mitarbeiterin des Vereins "Büro für Kulturvermittlung"Pauline Thamer: Studentin der Pädagogik / Psychologie,
arbeitet im Bereich der außerschulischen JugenderziehungPROBLEMANALYSE: Was sind die Probleme?
§ Die Infobeschaffung vom Büro für Kulturvermittlung könnte lückenhaft oder einseitig sein in seiner Funktion als Verein, der hinsichtlich seiner finanziellen Ressourcen abhängig von Bund und Land ist.
§ Fragen zur Budgetlukriierung über einen Vertreter der Landesregierung
unter Berücksichtigung der Interessensvertretung.§ Eine Bedarfsanalyse unter den Berufschülern hängt von der Zusage der Direktion und dem Interesse der Schüler an Alltagskultur sowie deren Motivation für das vorgeschlagene Projekt ab.
§ Bei der Kontaktaufnahme zu verschiedenen InstitutionsvertreterInnen? und BerufschülerInnen? müssen wir folgendes berücksichtigen: ... Auswahl der Schulen und Interviewpersonen nach unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten. ... Hinterfragen der Motivationen und Berücksichtigung der jeweiligen Stellung ( Direktor, Lehrer, Schüler ) von Interviewpartnern. ... Art der Befragung ( Leitfadeninterview versus Offenes Interview )
§ Mögliche Voreingenommenheit der Untersuchenden in Bezug auf das Projekt.
ZIELANALYSE: Was wollen wir erreichen?
NICHTZIEL: · Evaluierung des durchgeführten Projekts.
ZIELPOTENTIAL: · Wir wollen folgendes untersuchen: Wie kommst so ein "Kultur"- Projekt zustande? Warum bei Berufschülern? Was halten die Jugendlichen davon?
WUNSCHZIEL: · Das Wunschziel ist, Parallelen zwischen dem Projekt und reality shows ( Taxi Orange ) aufzuzeigen, im Sinne von Alltagskultur beobachten. · Verbesserung des Projektkonzepts und dessen Durchführung durch unsere Analyse.
GEFILTERTE ZIELE :
o Mit welcher Intention bietet das Büro für Kulturvermittlung Kulturprojekte für Berufschüler an? o Mit welcher Intention wird es vom Land/Bund unterstützt? o Wie sehen Berufschüler ihren Zugang zur Alltagskultur? o Welche Verbindungen des geplanten Projekts gibt es zu reality shows?
ZIELDEFINITION:
Ø Untersuchung des vorgeschlagenen Projekts in Bezug auf die Schüler und ihren Zugang zur Alltagskultur.