Boris Abramovitsch Sluckij
Veränderung (letzte Korrektur)
(Autor, Normalansicht)
Verändert: 13c13
Im Weiteren denn das Gedicht (russisch-deutsch) mit kommentierter möglichst wortwörtlicher Übersetzung
|
Im Weiteren das Gedicht (russisch-deutsch) mit kommentierter möglichst wortwörtlicher Übersetzung
|
Boris Sluckij
Die Kölnische Grube
Spurensuche: Ein unbekanntes Kriegsgefangenen-/Zwangsarbeiterlager
Laut diesem Bericht handelt es sich bei der „Kölner Grube“ um ein in der Ukraine gelegenes Lager für sowjetische Kriegsgefangene zur Zeit des zweiten Weltkriegs. Über die Zuordnung jener Grube zur Stadt Köln wird herumgerätselt. Meiner Vermutung nach hat das nicht so direkt mit dieser konkreten Stadt zu tun; vielmehr ist es der zufällig gewählte Name irgendeiner deutschen Stadt, die – pars pro toto – für ganz Deutschland steht (immerhin wurden diese 70.000 Menschen durch Deutsche in dieser Grube zusammengepfercht). Und die Tag für Tag in diese Grube hineingeschubsten Pferde lassen weiter vermuten, daß nicht einmal so ganz zufällig gewählt: Bei schludriger Aussprache nämlich erinnert das «Кельнская яма» (Kölner Grube) an ein schludrig ausgesprochenes «конская яма» (Pferdegrube).
Im Weiteren das Gedicht (russisch-deutsch) mit kommentierter möglichst wortwörtlicher Übersetzung
OrdnerAutoren OrdnerRussland OrdnerGeschichte
|