Das BücherWiki - Ein Treffpunkt für Bücherfreunde

Das Erste Posting

Veränderung (zum vorhergehenden Autor) (Änderung, Korrektur, Normalansicht)

Verändert: 1c1,3
[[Rot]E N T W U R F - in Arbeit]
gepostet in DeRecBücher am 25.6.2002 22:05 "Offizielle Gründung des BücherWiki (lang)"

[[Posting]

Verändert: 5c7,84
seit einigen Monaten beschäftigt mich (HelmutLeitner, 46, Softwareentwickler, ehemalige Leseratte, verheiratet, 2 Kinder) der Gedanke eine Online-Community für Buchliebhaber einzurichten und möchte Euch gerne um Eure Unterstützung bitten.
seit einigen Monaten beschäftigt mich (HelmutLeitner, 46,
Softwareentwickler, ehemalige Leseratte, verheiratet, 2 Kinder)
der Gedanke eine dauerhaft nichtkommerzielle Online-Community
für Buchliebhaber einzurichten. Heute - am 25.6.2002 - ist der
offizielle Gründungstag und deshalb möchte ich Euch
um Unterstützung bitten.

< http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi&gt;

Die Unterstützung besteht zunächst einmal aus einer gewissen
Toleranz gegenüber Beiträge wie diesem, in dem ich über das BücherWiki
schreibe, also im Grunde aber nicht über Bücher selbst. Es handelt
sich also um eine Form von Werbung, jedoch für eine nichtkommerzielle
Gemeinschaft, die ein ähnliches Anliegen wie de.rec.buecher verfolgen
und vermutlich viele Teilnehmer gemeinsam haben wird.

Warum aber dann eine neue Gemeinschaft?

Weil das WikiWeb eine neue Technologie mit neuen Ausdrucksmöglich-
keiten für ihre Mitglieder ist. Man kann sich stärker persönlich
einbringen und hat mehr Freiheiten der Gestaltung. Man kann vor
allem Beiträge beliebig oft im nachhinein überarbeiten.

Wird das nicht eine Konkurrenz zu de.rec.buecher?

Soweit man das bis jetzt beobachten kann, nein. Wikis haben ein
anderes Anwendungsprofil als Foren und eignen sich für bestimmte
Dinge besser. Das umgekehrte gilt aber auch.
Die meisten Wiki-Benützer schreiben so auch weiter in den Foren
(wer möchte, kann auch im google suchen, ob etwa meine Schreib-
frequenz in Foren abgenomen hat - ich glaube es aber nicht).

Was heißt "nichtkommerziell"?

Es soll auf Dauer weder Werbung (Bannerwerbung) noch Sponsoren
oder Assoziationvertäge mit Versanden noch irgendwelche anderen
Nutzungs- oder Nachnutzungsgedanken geben. Sollte die entstehende
Gemeinschaft in Zukunft einmal Einnahmenmöglichkeiten anstreben,
dann werde ich mich dafür einsetzen, dieses Geld entweder für
karitative Zwecke, für Preise für Jungautoren oder ähnliches
einzusetzen. Aber das muss die Gemeinschaft entscheiden.

Wer trägt aber dann die Kosten?

Als Wiki-Pionier betreibe und verkaufe ich Wikis für unterschied-
liche Zwecke. Die Kosten sind nicht hoch, so dass ich mir einige
Wikis für karitative oder eigene, nichtkommerzielle Zwecke leisten
kann. So gibt es seit 18 Monaten das auch nichtkommerzielle
DseWiki:
< http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi&gt;
, eine deutschsprachige Kommunikationsplattform für Softwareentwickler,
wo ihr sehen könnt, wie sich das real entwickelt ... und Bücher waren
meine erste große Liebe, zu der ich leider in den letzten Jahren
viel zu wenig gekommen bin...

Hast du dann keinen Nutzen davon?

Doch, ich werde viel daraus über Bücher lernen (mehr lesen und Spaß
daran haben).

Ich werde viele neue Erfahrungen in der Community machen, die ich in
anderen Projekten weiterverwenden kann.

Das BücherWiki wird so wie das DseWiki eine vorzeigbare Gemeinschaft
mit Potential und Kommunikationskultur sein, die viele Menschen mit
der Wiki-Technologie in Berührung bringt.

Aber warum sollten wir daran teilnehmen?

Es macht Spaß, Gründervater oder -mutter eines Erfolges zu sein.

Weil Wikis eine reichhaltigere Kommunikationskultur erlauben.
Foren und Wikis sind - grob gesagt - wie Brief und Buch.

Weil die Wiki-Technologie eine neue Kulturtechnik ist. Vielen von Euch
kann diese Kenntnis in Zukunft auch beruflich nützlich sein.

Warum sollten wir an der Erfolg des Projektes glauben?

Verändert: 7c86,87
Da ich seit vielen Jahren (konstruktiver) Teilnehmer an vielen englisch- und deutschsprachigen Usenet-Gruppen bin, weiß ich ungefähr, was ihr nun im statistischen Mittel denkt (falls ihr soweit gelesen habt):
Weil ich - heute ist mein bescheidener Tag - einer der der weltweit
führenden Wiki-Pioniere bin.

Verändert: 9,59c89
* Wer ist dieser Typ und warum sollten wir ihm glauben?
** Er schreibt unter seiner realen Identität. Siehe HelmutLeitner
** Seine Kommunikation im Usenet [1] und in den Wikis ist nachvollziehbar
** Das DseWiki ist das vorzeigbare Muster einer dauerhaft kommerzfreien Community
* Sicher verdient er sich dabei eine goldene Nase und warum sollen wir dabei helfen?
** Jeder weiß, dass man mit Communities direkt kein Geld verdienen kann.
** Mein Nutzen aus den offenen Communities sind die Kontakte, die vorzeigbare Kooperations- und Kommunikationskultur, die dann zu kommerziellen Projekten fernab der offenen Communities führt. [2] [3]
** Ohne diese Synergie zwischen idealistischer Community-Arbeit und kommerziellen Synergien wäre eine professionelle Infrastruktur nicht zu erhalten. Dies nützt beiden Seiten.
* Warum sollten wir an den Erfolg eines solchen Projektes glauben und warum Arbeit hineinstecken?
** Weil der Erfolg des DseWiki vorzeigbar ist.
** Weil der Initiator einer der führende Pioniere der Wiki-Anwendung mit weltweiten Kontakten zu den meisten namhaften Wiki-Entwicklern und -gastgebern ist. Diese Erfahrungen machen das Projekt leicht.
* Wäre das nicht ein Konkurrenzunternehmen (und damit zum Schaden) von de.rec.buecher?
** Die Praxis zeigt, dass die Kommunikationsformen im usenet und im Wiki so unterschiedlich sind, dass Usenet und Wiki sich nebeneinander ergänzen und nicht verdrängen.
** Z. B. schreiben die Benutzer des DseWiki auch weiter (und zwar deswegen nicht weniger) im usenet.
* Wo ist die Vision, wozu soll das gut sein?
** Jeder Inhalt wird besser, wenn man gemeinsam daran arbeitet und es die Möglichkeit zur Überarbeitung eigener und fremder Beiträge gibt. Das Wiki verhält sich zum Usenet wie das Buch zum Brief.
** Das Wiki erlaubt feinere Formen der Kommunikation und Kooperation durch das notwendige Miteinander, durch das Wegfallen der Begrenzungen. Es erzeugt neue Formen der Kultur.
** Eine BücherWiki könnte das Ziel haben, ein Begegnungort für Leser und Bücher, für Leser und Autoren zu werden.
** Projekte können schon im Entstehungsstadium Feedback bekommen.
** Jeder Teilnehmer kann und soll seine Visionen einbringen und verwirklichen.
* Was bringt es denen, die sich beteiligen?
** Es macht Freude, Gründervater eines Erfolgs zu sein.
** Know-How von moderner Technologie und Kommunikationskultur kann auch beruflich nützlich sein.
** Die Wiki-Technologie ist wie e-mail oder newsgruppen eine Kulturtechnik, die in einigen Jahren selbstverständlich sein wird.
** Die Teilnahme bringt symbolisches Kapital in der Online-Community, das sich früher oder später auch in realen Nutzen umsetzen lässt.
** Eine Community aufzubauen bedeutet eine neue Auseinandersetzung mit den Inhalten und ist eine riesiger, spannender Lernprozess.
** In der Community (und besonders im Wiki) lernt man ständig dazu.
** Als Gründervater einer Community ergeben sich neue Möglichkeiten der Kontaktaufnahme (in diesem Fall zum Beispiel mit Autoren, Verlagen, Einzelpersonen oder anderen Communities).

Niemand legt seine Skepsis in ein paar Minuten ab. Das obige mag gut klingen, aber es sind doch nur Behauptungen. Aus diesem Grund habe ich ein Wiki und eine Wiki-Seite angelegt, wo ich versuche, die obigen Sätze durch ausführlichere Begründungen und nachvollziehbare Links zu belegen. (Das muss ich erst ergänzen: /Belege)

Nehmen wir einmal an, der eine oder andere hätte seine Skepsis abgelegt und würde den Einstieg in so ein Projekt überlegen wollen. Dann stellen sich natürlich weitere wichtige Fragen:

* Wem gehören eigentlich die entstehenden Inhalte?
** Dem jeweiligen Autor, wenn der Beitrag signiert oder die Urheberschaft ersichtlich ist.
** Andernfalls der Gemeinschaft der sich engagierenden Teilnehmer.
* Muss ich besonders qualifiziert sein?
** Nein. Aber Liebe zu Büchern und die Bereitschaft zur Kommunikation mitbringen.
* Welche Qualitäten sollte man mitbringen?
** Mut zur Kommunikation.
** Kenntnis der eigenen Schwächen.
** Respekt vor anderen Teilnehmer.
** Toleranz gegenüber anderen Meinungen.
* Muss ich bestimmte Dinge machen?
** Nein. D. h. Jain. Ganz ohne etwas in der Öffentlichkeit zu schreiben, geht es nicht.
** Z. B. ist es nicht jedermanns Sache, Leute zum Mitmachen anzusprechen (so wie ich das hier tue). Niemand wird zu solchen Aktivitäten gedrängt.
** Manchmal lernt man allerdings am meisten bei den Dingen, die einem schwerer fallen.
* Was muss ich an Arbeitsleistung einbringen?
** Es gibt keine konkreten Forderungen. Jeder tut, was er kann, was und wann er es will. Jeder Teilnehmer beginnt, unterbricht oder beendet sein Engagement nach Belieben.

Was nun?
Weil der Erfolg des DseWiki vorzeigbar ist.

Verändert: 61c91,94
* Ein bisschen über das Wiki lesen und schauen, wie das in der Praxis funktioniert: DseWiki:StartSeite und DseWiki:RecentChanges.
Ihr könnt auch an der Seite
< http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?ZusammenarbeitMitDerWikipedia&gt;
sehen, dass dieses embrionale BücherWiki bereits von dritter Seite
ernst genommen wird.

Verändert: 63c96
* Einen Eintrag ist GästeBuch machen, eine Homepage anlegen und zu schreiben beginnen.
Ok, aber wem gehören die Beiträge?

Verändert: 65c98,99
Danke für Eure Hilfe. Das BücherWiki gehört jetzt Euch.
Dem jeweiligen Autor, wenn der Beitrag signiert oder die Urheberschaft
ersichtlich ist.

Verändert: 67c101,151
-- HelmutLeitner
Andernfalls der Gemeinschaft der sich engagierenden Teilnehmer, die
gemeinsam über alles entscheiden.

Jeder kann seine Beiträge auch anderweitig verwenden oder
im Nachhinein wieder zurückziehen.

Aber was ist die Vision?

Es geht nicht um vorgefertigte Visionen, obwohl ich natürlich Visionen
habe. Jeder Teilnehmer kann und soll *seine* Visionen einbringen und
verwirklichen.

Eine BücherWiki könnte das Ziel haben, ein Begegnungort für Leser und
Bücher und Autoren zu sein. Buchbezogene Projekte könnten schon im
Entstehungsstadium Hilfe und Feedback bekommen.

Das Wiki erlaubt feinere Formen der Kommunikation und Kooperation
durch das notwendige Miteinander, durch das Wegfallen bzw. die
Verschiebung und Ausdehnung von Begrenzungen.

Muss man für die Teilnahme besonders qualifiziert sein?

Nein. Aber Liebe zu Büchern und die Bereitschaft zur Kommunikation mitbringen.

Was noch?

Mut zur Kommunikation. Respekt vor anderen Teilnehmer.
Toleranz gegenüber anderen Meinungen. Alles hier vorhanden.

Und was nun?

Ein bisschen über das Wiki lesen und schauen, wie das in der
Praxis funktioniert:
< http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?WikiInEinerMinuteErklärt&gt;

Einen Eintrag ins GästeBuch machen, eine Homepage anlegen und
zu schreiben beginnen:
< http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?GästeBuch&gt;

Danke für Eure Hilfe, das BücherWiki gehört jetzt Euch:

< http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi&gt;

Herzliche Grüße,
Helmut

--
Helmut Leitner leitner@hls.via.at
Graz, Austria www.hls-software.com

]

Verändert: 70c154,156
== Diskussion, Anregungen, Kritik =
Das war der /Entwurf




Entfernt: 72d157
Bitte hier eintragen oder gleich oben korrigieren...ich möchte das bald in de.rec.buecher posten. -- hl


gepostet in DeRecBücher am 25.6.2002 22:05 "Offizielle Gründung des BücherWiki (lang)"

Liebe Bücherfreunde von de.rec.buecher,

seit einigen Monaten beschäftigt mich (HelmutLeitner, 46,
Softwareentwickler, ehemalige Leseratte, verheiratet, 2 Kinder)
der Gedanke eine dauerhaft nichtkommerzielle Online-Community
für Buchliebhaber einzurichten. Heute - am 25.6.2002 - ist der
offizielle Gründungstag und deshalb möchte ich Euch
um Unterstützung bitten.

   <http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi>

Die Unterstützung besteht zunächst einmal aus einer gewissen
Toleranz gegenüber Beiträge wie diesem, in dem ich über das BücherWiki
schreibe, also im Grunde aber nicht über Bücher selbst. Es handelt
sich also um eine Form von Werbung, jedoch für eine nichtkommerzielle
Gemeinschaft, die ein ähnliches Anliegen wie de.rec.buecher verfolgen
und vermutlich viele Teilnehmer gemeinsam haben wird.

Warum aber dann eine neue Gemeinschaft?

   Weil das WikiWeb eine neue Technologie mit neuen Ausdrucksmöglich-
   keiten für ihre Mitglieder ist. Man kann sich stärker persönlich
   einbringen und hat mehr Freiheiten der Gestaltung. Man kann vor
   allem Beiträge beliebig oft im nachhinein überarbeiten.

Wird das nicht eine Konkurrenz zu de.rec.buecher?

   Soweit man das bis jetzt beobachten kann, nein. Wikis haben ein
   anderes Anwendungsprofil als Foren und eignen sich für bestimmte
   Dinge besser. Das umgekehrte gilt aber auch. 
   Die meisten Wiki-Benützer schreiben so auch weiter in den Foren 
   (wer möchte, kann auch im google suchen, ob etwa meine Schreib-
   frequenz in Foren abgenomen hat - ich glaube es aber nicht).

Was heißt "nichtkommerziell"?

   Es soll auf Dauer weder Werbung (Bannerwerbung) noch Sponsoren
   oder Assoziationvertäge mit Versanden noch irgendwelche anderen
   Nutzungs- oder Nachnutzungsgedanken geben. Sollte die entstehende
   Gemeinschaft in Zukunft einmal Einnahmenmöglichkeiten anstreben,
   dann werde ich mich dafür einsetzen, dieses Geld entweder für
   karitative Zwecke, für Preise für Jungautoren oder ähnliches
   einzusetzen. Aber das muss die Gemeinschaft entscheiden.

Wer trägt aber dann die Kosten?

   Als Wiki-Pionier betreibe und verkaufe ich Wikis für unterschied-
   liche Zwecke. Die Kosten sind nicht hoch, so dass ich mir einige
   Wikis für karitative oder eigene, nichtkommerzielle Zwecke leisten
   kann. So gibt es seit 18 Monaten das auch nichtkommerzielle
   DseWiki: 
      <http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi>
   , eine deutschsprachige Kommunikationsplattform für Softwareentwickler,
   wo ihr sehen könnt, wie sich das real entwickelt ... und Bücher waren 
   meine erste große Liebe, zu der ich leider in den letzten Jahren
   viel zu wenig gekommen bin...

Hast du dann keinen Nutzen davon?

   Doch, ich werde viel daraus über Bücher lernen (mehr lesen und Spaß
   daran haben).

   Ich werde viele neue Erfahrungen in der Community machen, die ich in
   anderen Projekten weiterverwenden kann.

   Das BücherWiki wird so wie das DseWiki eine vorzeigbare Gemeinschaft
   mit Potential und Kommunikationskultur sein, die viele Menschen mit
   der Wiki-Technologie in Berührung bringt.

Aber warum sollten wir daran teilnehmen?

   Es macht Spaß, Gründervater oder -mutter eines Erfolges zu sein.

   Weil Wikis eine reichhaltigere Kommunikationskultur erlauben.
   Foren und Wikis sind - grob gesagt - wie Brief und Buch.

   Weil die Wiki-Technologie eine neue Kulturtechnik ist. Vielen von Euch
   kann diese Kenntnis in Zukunft auch beruflich nützlich sein.

Warum sollten wir an der Erfolg des Projektes glauben?

   Weil ich - heute ist mein bescheidener Tag - einer der der weltweit
   führenden Wiki-Pioniere bin.

   Weil der Erfolg des DseWiki vorzeigbar ist.

   Ihr könnt auch an der Seite
     <http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?ZusammenarbeitMitDerWikipedia>
   sehen, dass dieses embrionale BücherWiki bereits von dritter Seite
   ernst genommen wird.

Ok, aber wem gehören die Beiträge?

   Dem jeweiligen Autor, wenn der Beitrag signiert oder die Urheberschaft
   ersichtlich ist.

   Andernfalls der Gemeinschaft der sich engagierenden Teilnehmer, die
   gemeinsam über alles entscheiden.

   Jeder kann seine Beiträge auch anderweitig verwenden oder
   im Nachhinein wieder zurückziehen.

Aber was ist die Vision?

   Es geht nicht um vorgefertigte Visionen, obwohl ich natürlich Visionen
   habe. Jeder Teilnehmer kann und soll *seine* Visionen einbringen und
   verwirklichen.

   Eine BücherWiki könnte das Ziel haben, ein Begegnungort für Leser und
   Bücher und Autoren zu sein. Buchbezogene Projekte könnten schon im
   Entstehungsstadium Hilfe und Feedback bekommen.

   Das Wiki erlaubt feinere Formen der Kommunikation und Kooperation
   durch das notwendige Miteinander, durch das Wegfallen bzw. die
   Verschiebung und Ausdehnung von Begrenzungen.

Muss man für die Teilnahme besonders qualifiziert sein?

   Nein. Aber Liebe zu Büchern und die Bereitschaft zur Kommunikation mitbringen.

Was noch?

   Mut zur Kommunikation. Respekt vor anderen Teilnehmer.
   Toleranz gegenüber anderen Meinungen. Alles hier vorhanden.

Und was nun?

  Ein bisschen über das Wiki lesen und schauen, wie das in der
  Praxis funktioniert:
     <http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?WikiInEinerMinuteErklärt>

  Einen Eintrag ins GästeBuch machen, eine Homepage anlegen und
  zu schreiben beginnen:
     <http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi?GästeBuch>

Danke für Eure Hilfe, das BücherWiki gehört jetzt Euch:

    <http://www.wikiservice.at/buecher/wiki.cgi>

Herzliche Grüße,
Helmut

--
Helmut Leitner    leitner@hls.via.at   
Graz, Austria   www.hls-software.com


Das war der /Entwurf

 
© BücherWiki Community bzw. die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 1. Juli 2002