Das BücherWiki - Ein Treffpunkt für Bücherfreunde

Im Westen Nichts Neues

Veränderung (letzte Änderung) (keine anderen Diffs, Normalansicht)

Verändert: 7c7
Bei einem kurzen Heimataufenthalt stellt Bäumer fest, wie sehr ihn die Erlebnisse an der Front verändert haben. Es ist ihm unmöglich, seiner Familie die grausamen Erfahrungen aus dem Schützengraben mitzuteilen. Enttäuscht kehrt er zurück zu den Menschen, die ihm nun am nächsten sind, seinen Kameraden an der Front.
Bei einem kurzen Heimataufenthalt stellt Bäumer fest, wie sehr ihn die Erlebnisse an der Front verändert haben. Es ist ihm unmöglich, seiner Familie die grausamen Erfahrungen aus dem Schützengraben mitzuteilen. Enttäuscht kehrt er zurück zu den Menschen, die ihm nun am nächsten sind, seinen Kameraden an der Front.

Verändert: 14c14
Zunächst bot Remarque Im Westen nichts Neues dem renommiertesten Verleger für Literatur in der Weimarer Republik, Samuel Fischer, an. Fischer erkannte zwar die literarische Qualität des Textes, lehnte ihn jedoch mit der Begründung ab, gegenwärtig - im Frühjahr 1928 - wolle niemand mehr etwas über den I. Weltkrieg lesen. Wie Fischer später selbst zugab, eine der schwerwiegendsten Fehlentscheidungen seiner Verlegerkarriere. Über einen Freund Remarques gelangte das Typoskript in das Haus Ullstein, wo der Text auf Empfehlung von leitenden Mitarbeitern des Konzerns schließlich angenommen wurde. Am 29. August 1928 erfolgte die Vertragsunterzeichnung. Aber auch Ullstein war sich des Erfolges von Kriegsliteratur und insbesondere der vorliegenden Textfassung von Im Westen nichts Neues nicht sicher. Der Vertrag mit Remarque enthielt eine Klausel, nach der der Autor im Falle des Mißerfolges den vereinbarten und gezahlten Vorschuß als Journalist für die Ullstein-Blätter abzuarbeiten hatte. Ullstein sicherte sich nach allen Seiten ab. Er gab hektographierte Exemplare des Textes zur Begutachtung an Mitarbeiter des Hauses, die selbst ehemalige Kriegsteilnehmer waren. Aufgrund dieser zwar im Tenor positiven, im Detail jedoch kritischen Gutachten wurde Remarque noch im August oder September 1928 aufgefordert, seinen Text grundlegend zu überarbeiten, vor allem im Hinblick auf eine Entschärfung der kriegskritischen Aussagen, die diese frühe Fassung des Romans noch enthält. Das im New Yorker Nachlaß des Autors verwahrte Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen gibt ein eindrucksvolles Zeugnis von dieser Arbeit. Jetzt, im Herbst 1928, entstand die endgültige Fassung von Im Westen nichts Neues. Am 8. November 1928, einen Tag vor dem zehnten Jahrestag des Waffenstillstandes und am 14. Jahrestag des von Legenden umwobenen Angriffs von Langemarck, veröffentlichte die Vossische Zeitung, die zum Ullstein-Konzern gehörte, eine Ankündigung des Vorabdrucks von Im Westen nichts Neues. Remarque wird hier als einfacher Soldat geschildert, ohne jegliche literarische Erfahrung, der seine eigenen Kriegserfahrungen niedergeschrieben habe, um sich vom Trauma des Kriegserlebnisses zu befreien. Die Vossische Zeitung fühle sich "verpflichtet", diesen "authentischen", tendenzlosen und damit "wahren" dokumentarischen Bericht (von Roman ist nicht mehr die Rede) über den Krieg zu veröffentlichen. Die Legende um die Entstehung des Textes war geboren.
Zunächst bot Remarque Im Westen nichts Neues dem renommiertesten Verleger für Literatur in der Weimarer Republik, Samuel Fischer, an. Fischer erkannte zwar die literarische Qualität des Textes, lehnte ihn jedoch mit der Begründung ab, gegenwärtig - im Frühjahr 1928 - wolle niemand mehr etwas über den I. Weltkrieg lesen. Wie Fischer später selbst zugab, eine der schwerwiegendsten Fehlentscheidungen seiner Verlegerkarriere. Über einen Freund Remarques gelangte das Typoskript in das Haus Ullstein, wo der Text auf Empfehlung von leitenden Mitarbeitern des Konzerns schließlich angenommen wurde. Am 29. August 1928 erfolgte die Vertragsunterzeichnung. Aber auch Ullstein war sich des Erfolges von Kriegsliteratur und insbesondere der vorliegenden Textfassung von ''Im Westen nichts Neues'' nicht sicher. Der Vertrag mit Remarque enthielt eine Klausel, nach der der Autor im Falle des Mißerfolges den vereinbarten und gezahlten Vorschuß als Journalist für die Ullstein-Blätter abzuarbeiten hatte. Ullstein sicherte sich nach allen Seiten ab. Er gab hektographierte Exemplare des Textes zur Begutachtung an Mitarbeiter des Hauses, die selbst ehemalige Kriegsteilnehmer waren. Aufgrund dieser zwar im Tenor positiven, im Detail jedoch kritischen Gutachten wurde Remarque noch im August oder September 1928 aufgefordert, seinen Text grundlegend zu überarbeiten, vor allem im Hinblick auf eine Entschärfung der kriegskritischen Aussagen, die diese frühe Fassung des Romans noch enthält. Das im New Yorker Nachlaß des Autors verwahrte Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen gibt ein eindrucksvolles Zeugnis von dieser Arbeit. Jetzt, im Herbst 1928, entstand die endgültige Fassung von Im Westen nichts Neues. Am 8. November 1928, einen Tag vor dem zehnten Jahrestag des Waffenstillstandes und am 14. Jahrestag des von Legenden umwobenen Angriffs von Langemarck, veröffentlichte die Vossische Zeitung, die zum Ullstein-Konzern gehörte, eine Ankündigung des Vorabdrucks von Im Westen nichts Neues. Remarque wird hier als einfacher Soldat geschildert, ohne jegliche literarische Erfahrung, der seine eigenen Kriegserfahrungen niedergeschrieben habe, um sich vom Trauma des Kriegserlebnisses zu befreien. Die Vossische Zeitung fühle sich "verpflichtet", diesen "authentischen", tendenzlosen und damit "wahren" dokumentarischen Bericht (von Roman ist nicht mehr die Rede) über den Krieg zu veröffentlichen. Die Legende um die Entstehung des Textes war geboren.


Roman von ErichMariaRemarque. ISBN 3-462-02731-X

Inhaltszusammenfassung zu Im Westen nichts Neues
Paul Bäumer gehört zu einer Gruppe von Soldaten an der Westfront im Ersten Weltkrieg. In der Ruhestellung hinter der Front erinnert er sich zurück an seine Schulzeit. Die patriotischen Reden seines Lehrers Kantorek hatten die ganze Klasse überzeugt, sich freiwillig zu melden. Unter dem Drill ihres Ausbilders Unteroffizier Himmelstoß mußten sie bereits in der Grundausbildung lernen, daß alle ihnen bislang in der Schule vermittelten Werte auf dem Kasernenhof ihre Gültigkeit verlieren. Sie wurden an die Westfront verlegt, wo sie von einer Gruppe alter Frontsoldaten um den erfahrenen Katczinsky in die Gefahren an der Front eingewiesen wurden. Zwischen "Kat" und Bäumer hat sich ein Vater-Sohn ähnliches Verhältnis entwickelt. Paul lernt, zu überleben, die verschiedenen Geschosse schon am Klang zu unterscheiden, auch unter widrigsten Bedingungen etwas zu essen zu finden, und sich gegen den wirklichen Feind zu wehren - den Tod. Bei einem kurzen Heimataufenthalt stellt Bäumer fest, wie sehr ihn die Erlebnisse an der Front verändert haben. Es ist ihm unmöglich, seiner Familie die grausamen Erfahrungen aus dem Schützengraben mitzuteilen. Enttäuscht kehrt er zurück zu den Menschen, die ihm nun am nächsten sind, seinen Kameraden an der Front. Bei einem Angriff wird er durch Splitter verwundet und verbringt ein paar Wochen im Lazarett. In den nächsten Monaten zurück an der Front zerfällt Bäumers Gruppe. Einer nach dem anderen stirbt durch die Gas- und Granatenangriffe, im Trommelfeuer oder im Kampf Mann gegen Mann. Bis zuletzt auch er, nachdem er Verwundung und Wochen im Lazarett überlebt hat, als letzter seiner Gruppe kurz vor Ende des Krieges tödlich getroffen wird, "an einem Tag, der so ruhig und so still war, daß der Heeresbericht sich auf den Satz beschränkte, im Westen sei nichts Neues zu melden."

Die Entstehung von Im Westen nichts Neues
Bereits Ende 1917 plante Erich Maria Remarque einen Roman über seine Kriegserlebnisse. Aus dem Duisburger St. Vinzenz-Hospital, in das er nach seiner Verwundung durch Granatsplitter am 31. Juli 1917, dem ersten Tag der 2. Somme-Schlacht, eingeliefert worden war, bat er seinen an der Front verbliebenen Schul- und Kriegskameraden Georg Middendorf um Nachrichten von den Frontereignissen, um sie in seinem geplanten "Roman" zu verwenden. Aus dieser Zeit bis in die Mitte der 20er Jahre könnten die wenigen Manuskriptseiten erhalten geblieben sein, die eine Episode aus dem Krieg darstellen und in der für den "frühen" Remarque typischen, deutlich lesbaren Tintenhandschrift geschrieben wurden. Aus bis heute unbekannten Gründen verfolgte Remarque seinen Plan, einen Kriegsroman zu verfassen, in den folgenden Jahren nicht mehr. Es kann nur vermutet werden, daß der Tod seines Osnabrücker geistigen Mentors und Freundes, Friedrich Hörstemeier, im September 1918 ihn dazu bewog, sich von nun an dessen Themen anzunehmen, wie Remarques erster Roman, Die Traumbude (1920), zeigt. Erst im Herbst 1927 erfolgte die Rückkehr zum Kriegsthema. Die Informationen zum Anlaß, zum Zeitpunkt der Entstehung und zur Dauer der Niederschrift von Im Westen nichts Neues sind äußerst widersprüchlich. Nach dem Erfolg des Buches ab 1928 äußerten sich zahlreiche Personen, darunter der Autor selbst, mit verschiedenen Versionen zur Entstehung des Textes. Die Legende um die Entstehung des Textes entstand: Im Westen nichts Neues sei im Herbst 1927 oder Anfang 1928 abends nach Büroschluß (Remarque arbeitete seit 1925 als verantwortlicher Redakteur für die Berliner Illustrierte Sport im Bild) innerhalb von nur sechs Wochen ohne Korrekturen entstanden. Der polnische Journalist und Übersetzer von Im Westen nichts Neues ins Polnische, Stefan Napierski, berichtete in einem Artikel über den Autor und sein Buch gar von einem Manuskript ohne jegliche Korrekturen, das Remarque ihm bei einem Besuch gezeigt habe. Das jetzt bekannt gewordene Manuskript von Im Westen nichts Neues verdeutlicht und dokumentiert jedoch eine ganz andere Entstehungsgeschichte, die auch von den anderen Materialien, die zu Im Westen nichts Neues erhalten geblieben sind, bestätigt wird. Danach plante Remarque zunächst eine chronologische Darstellung der Kriegserlebnisse von Paul Bäumer, die starke autobiographische Züge tragen sollte. Erst im weiteren Verlauf der Entstehung änderte der Autor die Konzeption seines Textes in die heute bekannte Form, die Rückblenden enthält und nur noch wenige autobiographische Momente aufweist, die in die fiktionale Handlung integriert worden sind. Ein im Nachlaß des Autors erhalten gebliebener Plan verdeutlicht zudem, daß sich der Autor sehr bewußt mit der Konzeption seines Textes auseinandergesetzt hatte, bis hin zu Überlegungen, wie lang ein Kapitel oder Textabschnitt sein durfte, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Remarques literarische Zielsetzung lief jetzt, zum Jahreswechsel 1927/28, auf die Konzeption einer Trilogie hinaus, deren erster Teil, Im Westen nichts Neues, die Kriegserlebnisse der "verlorenen Generation" Paul Bäumers darstellen und damit die Grundlagen für die späteren Schwierigkeiten dieser Generation in der Nachkriegszeit verdeutlichen sollte. Der zweite und dritte Teil der Trilogie sollten die unmittelbare Nachkriegszeit umfassen, die Schwierigkeiten der noch jungen Soldaten, sich in der zivilen Gesellschaft zurechtzufinden und sich zu integrieren. Remarque verwirklichte diese Konzeption schließlich in dem Roman Der Weg zurück, den Remarque noch vor der Publikation von Im Westen nichts Neues begann und der im Dezember 1930 erstmals als Vorabdruck in der Vossischen Zeitung erschien. Die Entstehung von Im Westen nichts Neues war im Frühjahr 1928 abgeschlossen. Remarque hatte eine Sekretärin beschäftigt, um sein stark korrigiertes Manuskript abzuschreiben. Mit diesem Typoskript von Im Westen nichts Neues wandte er sich an die Verleger.

Die Publikation
Zunächst bot Remarque Im Westen nichts Neues dem renommiertesten Verleger für Literatur in der Weimarer Republik, Samuel Fischer, an. Fischer erkannte zwar die literarische Qualität des Textes, lehnte ihn jedoch mit der Begründung ab, gegenwärtig - im Frühjahr 1928 - wolle niemand mehr etwas über den I. Weltkrieg lesen. Wie Fischer später selbst zugab, eine der schwerwiegendsten Fehlentscheidungen seiner Verlegerkarriere. Über einen Freund Remarques gelangte das Typoskript in das Haus Ullstein, wo der Text auf Empfehlung von leitenden Mitarbeitern des Konzerns schließlich angenommen wurde. Am 29. August 1928 erfolgte die Vertragsunterzeichnung. Aber auch Ullstein war sich des Erfolges von Kriegsliteratur und insbesondere der vorliegenden Textfassung von ''Im Westen nichts Neues'' nicht sicher. Der Vertrag mit Remarque enthielt eine Klausel, nach der der Autor im Falle des Mißerfolges den vereinbarten und gezahlten Vorschuß als Journalist für die Ullstein-Blätter abzuarbeiten hatte. Ullstein sicherte sich nach allen Seiten ab. Er gab hektographierte Exemplare des Textes zur Begutachtung an Mitarbeiter des Hauses, die selbst ehemalige Kriegsteilnehmer waren. Aufgrund dieser zwar im Tenor positiven, im Detail jedoch kritischen Gutachten wurde Remarque noch im August oder September 1928 aufgefordert, seinen Text grundlegend zu überarbeiten, vor allem im Hinblick auf eine Entschärfung der kriegskritischen Aussagen, die diese frühe Fassung des Romans noch enthält. Das im New Yorker Nachlaß des Autors verwahrte Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen gibt ein eindrucksvolles Zeugnis von dieser Arbeit. Jetzt, im Herbst 1928, entstand die endgültige Fassung von Im Westen nichts Neues. Am 8. November 1928, einen Tag vor dem zehnten Jahrestag des Waffenstillstandes und am 14. Jahrestag des von Legenden umwobenen Angriffs von Langemarck, veröffentlichte die Vossische Zeitung, die zum Ullstein-Konzern gehörte, eine Ankündigung des Vorabdrucks von Im Westen nichts Neues. Remarque wird hier als einfacher Soldat geschildert, ohne jegliche literarische Erfahrung, der seine eigenen Kriegserfahrungen niedergeschrieben habe, um sich vom Trauma des Kriegserlebnisses zu befreien. Die Vossische Zeitung fühle sich "verpflichtet", diesen "authentischen", tendenzlosen und damit "wahren" dokumentarischen Bericht (von Roman ist nicht mehr die Rede) über den Krieg zu veröffentlichen. Die Legende um die Entstehung des Textes war geboren.

Der Erfolg
Am 10. November 1928 begann der Vorabdruck in der Vossischen Zeitung. Fünf Tage später wurde Remarque fristlos bei Sport im Bild gekündigt. Doch der Erfolg übertraf selbst die kühnsten Erwartungen des Ullstein-Konzerns. Die Vossische Zeitung steigerte ihre Auflage und kam aus den roten Zahlen, Tausende Leserbriefe erreichten die Zeitung und dokumentierten, daß Remarque mit seinem Text ein Bedürfnis des Publikums befriedigt hatte: das nach einer ungeschminkten Darstellung des Krieges. Der Ullstein-Konzern startete eine im deutschen Buchhandel bis dahin noch nicht gesehene Marketingkampagne für die Buchausgabe. Selbst an Berliner Litfaßsäulen wurde mit wöchentlich wechselnden Plakaten auf das Erscheinen der Buchausgabe hingewiesen. Als das Buch am 29. Januar 1929 endlich herauskam, lagen bereits 30.000 Vorbestellungen des Buchhandels vor. In sämtlichen Blättern des Ullstein-Konzerns erschienen pünktlich zur Auslieferung der Buchausgabe ausnahmslos positive Rezensionen. Die Nachfrage war ungeheuer, Ullstein beschäftigte bis zu sechs Druckereien und mehrere Bindereien gleichzeitig, um ihr nachzukommen. Im Westen nichts Neues war der bis dahin größte Bucherfolg in der Geschichte der deutschen Literatur. Das 500. Tausend wurde bereits am 7. Mai 1929 ausgeliefert, das 750. Tausend am 3. August 1929, und die Million schließlich im Juni 1930. Anläßlich dieses Jubiläums druckte der Ullstein-Konzern 1.000 Exemplare des Buches in Blindenschrift in einer zweibändigen, voluminösen Ausgabe und verteilte sie kostenlos an Kriegsblinde. Auch zuvor schon hatte der Konzern sein Marketingkonzept weiter fortgesetzt. Er publizierte zahlreiche Werbebroschüren, schaltete Anzeigen und nutzte die mittlerweile äußerst kontroverse Diskussion um den Text zu Werbezwecken. Ende 1930 war der Ullstein-Konzern schließlich davon überzeugt, daß nunmehr jeder Deutsche, der potentiell als Leser von Im Westen nichts Neues in frage gekommen wäre, das Buch auch gekauft oder gelesen hatte.

Die Diskussion um Buch und Film
Dieser überwältigende Erfolg von Im Westen nichts Neues provozierte Widerspruch. Hatten zunächst noch Rezensenten aller politischen Richtungen den Vorabdruck positiv besprochen, so entwickelte sich mit den steigenden Auflagenzahlen eine kontrovers geführte Diskussion sowohl um den Text als auch um die Person des Autors Remarque. Die politische Rechte sah, im Gegensatz zu den Demokraten, zunehmend in Im Westen nichts Neues einen Versuch, das Andenken des deutschen Frontsoldaten zu "beschmutzen". Die politische Linke wertete nach anfänglicher Zustimmung Im Westen nichts Neues mehr und mehr als "pazifistische Kriegspropaganda" und eine Darstellung des Krieges als Abenteuer, ohne daß die gesellschaftlichen Ursachen des Krieges im Buch geschildert würden. Doch die heftig geführte Diskussion beeinträchtigte den Erfolg nicht, sondern führte vielmehr zu einer weiteren Steigerung der Verkaufszahlen. Nun stand der Autor selbst im Zentrum der Kritik: man warf Remarque vor, die in Im Westen nichts Neues geschilderten Ereignisse gar nicht selbst erlebt zu haben, man bezichtigte ihn, sein eigentlicher Geburtsname sei "Kramer" (eine Behauptung, die durch die Publikation der Geburtsurkunde noch im Sommer 1929 widerlegt und selbst vom Völkischen Beobachter für kontraproduktiv im "Kampf gegen Remarque" erklärt wurde), er habe das Manuskript einem toten Kameraden im Felde gestohlen, und ähnliche Unsinnigkeiten. Remarque hielt sich aus verständlichen Gründen aus dieser Diskussion heraus. Auch in den zahlreichen Interviews vermied er jede Stellungnahme zu diesen Diffamierungen, betonte jedoch, daß er sein Buch ganz unpolitisch und im Sinne des Mottos gemeint habe: über eine Generation zu berichten, die "vom Kriege zerstört wurde - auch wenn sie seinen Granaten entkam." Im Dezember 1930, als die Diskussion um das Buch bereits beendet war, kam die amerikanische Verfilmung durch Lewis Milestone in die Berliner Kinos. Für Joseph Goebbels, damals noch "Gauleiter" von Berlin, ein willkommener Anlaß, die Standfestigkeit der Weimarer Demokratie zu prüfen. Seine SA-Truppen störten die Aufführungen im Kino am Nollendorfplatz mit Stinkbomben und weißen Mäusen und pöbelten Besucher der Vorstellungen auf offener Straße an. Obwohl der Film bereits alle Zensurhürden genommen hatte und die Universal Pictures eigens eine "deutsche" Schnittfassung erstellt hatten, wurde Im Westen nichts Neues nach einer Reichstagsdebatte und Änderung des Reichslichtspielgesetzes wegen "Schädigung des deutschen Ansehens im Ausland" (!) verboten und später nur mit strengen Auflagen wieder freigegeben. Die Demokratie hatte trotz der Proteste der demokratischen Intellektuellen, an denen jetzt auch Remarque teilnahm, eine Niederlage erlitten, während die Nationalsozialisten und Goebbels ihren ersten großen, publikumswirksamen Sieg gegen die Weimarer Republik errungen hatten - der erste Schritt zur "Machtergreifung".

Der internationale Erfolg
Noch im Jahr der Erstausgabe 1929 erschienen Übersetzungen von Im Westen nichts Neues in 26 Sprachen. Heute liegen Ausgaben in 50 Sprachen vor, die geschätzte Auflage des Buches weltweit dürfte bei 15 bis 20 Millionen Exemplaren liegen. Und Im Westen nichts Neues gilt heute weltweit als das Antikriegsbuch des 20. Jahrhundert, von einem Deutschen geschrieben. Der Titel ist synonym geworden für die Sinnlosigkeit des Krieges und für das sinnlose Sterben des einzelnen, "kleinen" Mannes in Konflikten, von denen andere profitieren.

(Inhaltzusammenfassung und Analyse mit freundlicher Genehmigung des ErichMariaRemarqueFriedenszentrum Osnabrück: http://www.remarque.uos.de/)

Ausgaben

Meinung(en)

Jetzt habe ich ImWestenNichtsNeues als 48-jähriger erstmals gelesen - komisch nur, dass es weder in der Schule (gegen viele langweilige Klassiker) noch im Elternhaus (bei 5000+ Büchern) jemals präsent war. Den glaubwürdige Soldatenalltag, mit seinen kleine Glücksmomenten und seiner Tragik, habe ich nirgendwo glaubwürdiger beschrieben gefunden. Kein Heldentum, keine übergeordnete Bedeutung verklärt den Blick auf die Sinnlosigkeit des Krieges. Dabei ist die Sprache unbeschwert, keine Anklage wird erhoben. Man kann dieses Buch jedem Menschen nur ans Herz legen. -- HelmutLeitner


OrdnerRomane OrdnerKrieg
 
© BücherWiki Community bzw. die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 28. Dezember 2023