[Home]Programmier Standard

StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern

Veränderung (letzte Änderung) (Korrektur, Autor, Normalansicht)

Verändert: 16c16,17
** Gemeint ist nicht, dass das Projekt als Ganzes in Englisch abgewickelt werden soll, sondern es geht nur um die Programmierung. Ein Beispiel: Eine Funktion soll in der Wörterbuch-Datenbank nachsehen, ob das Wort existiert. Englische Beispiele: status=LanguageHasWord("en","computer"), Deutsch: SpracheEnthaeltWort("en","computer"). Wenn man davon absieht, dass es viele deutsche Worte gibt, die man in Funktionsnamen nicht verwenden kann (wegen der Umlaute), so bleibt noch, dass die meisten Programmierer den Umgang mit englisch benannten Funktionen natürlicher finden, als mit deutschen. Englisch hat für uns die Funktion einer "Metasprache", die man auch dehnen kann, ohne das eigene Sprachgefühl zu verletzen. Funktionen wie FensterOeffnen(...) oder ZeichenketteInGroszUmwandeln(...) gehen dem professionellen Programmierer durch Mark und Bein, und wären für Ausländer völlig unzugänglich. -- HelmutLeitner
** Gemeint ist nicht, dass das Projekt als Ganzes in Englisch abgewickelt werden soll, sondern es geht nur um die Programmierung. Ein Beispiel: Eine Funktion soll in der Wörterbuch-Datenbank nachsehen, ob das Wort existiert. Englische Beispiele: status=LanguageHasWord("en","computer"), Deutsch: SpracheEnthaeltWort("en","computer"). Wenn man davon absieht, dass es viele deutsche Worte gibt, die man in Funktionsnamen nicht verwenden kann (wegen der Umlaute), so bleibt noch, dass die meisten Programmierer den Umgang mit englisch benannten Funktionen natürlicher finden, als mit deutschen. Englisch hat für uns die Funktion einer "Metasprache", die man auch dehnen kann, ohne das eigene Sprachgefühl zu verletzen. Funktionen wie FensterOeffnen(...) oder ZeichenketteInGroszUmwandeln(...) gehen dem professionellen Programmierer durch Mark und Bein, und wären für Ausländer völlig unzugänglich. -- HelmutLeitner
::(natürlich soll nicht alles mit Gewalt verdeutscht werden, was auf Englisch lange eingeführt ist. Ich will nur nicht die Arbeit an einer rein deutschen Problemstellung dadurch erschweren, daß ich mir mehr oder weniger passende englische Bezeichner ausdenken bzw. diese verstehen muß. -- ja)

Verändert: 18c19
* Keine Abkürzungen. D.h. 'Wortstamm' statt 'wst', 'FlexionsregelSpeichern?' statt 'frSave' usw. Lange Bezeichner sind kein Schaden, Unleserlichkeit schon. -- ja
* Keine Abkürzungen. D.h. 'Wortstamm' statt 'wst', 'FlexionsregelSpeichern' statt 'frSave' usw. Lange Bezeichner sind kein Schaden, Unleserlichkeit schon. -- ja

Ein gemeinsamer Programmierstandard für alle Teilprojekte wäre sicherlich von Vorteil:

Sourcefiles:

Bezeichner: ...


Diskussion:

Ich bin mir sicher, dass im Projekt in verschiedenen Programmiersprachen gearbeitet werden wird. Teile existieren jetzt schon in C, Perl und Java. Zumindest diese drei Sprachen (brauchen wir mehr?) sollten wir immer bei unseren Überlegungen berücksichtigen. --hl


Die konkrete Arbeit an dem ProgrammierStandard wurden verallgemeinert und ins DseWiki? verlegt: Zur Adaptierung dieses Standards für das FreeDictProjekt dient:
KategorieProjekt


StartSeite | Neues | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 25. März 2001 12:41 (diff))
Suchbegriff: gesucht wird
im Titel
im Text