![[Home]](/image/nausner_logo.jpg)
Ams Business Lab / Lehr Inhalte
StartSeite | AmsBusinessLab/ | Beiträge | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Veränderung (letzte Korrektur)
(Änderung, Normalansicht)
Verändert: 1c1
Lernziele und Ausbildungsplan
|
Verändert: 3c3
Der allgemeinen BusinessLab-Struktur folgend besteht das AMS Lab aus vier Abschnitten, die den Projektphasen Definition, Konzeption, Gestaltung und Umsetzung entsprechen.
|
Verändert: 5c5
Im ersten Abschnitt wird primär jenes Wissen erarbeitet, das nötig ist, um eine Businessplan-Erstellung auf Projektbasis zu leisten .
|
Verändert: 7c7
Im zweiten Abschnitt stehen jene Inhalte im Mittelpunkt, die bei der Entscheidung helfen, für welches Produkt oder für welche Dienstleistung ein Businessplan erstellt werden soll.
|
Hinzugefügt: 8a9
Im dritten Abschnitt werden jene Details und Aspekte behandelt, die in einem umfassenden Businessplan vorliegen müssen.
|
Verändert: 10,17c11
Der vierte Abschnitt beinhaltet die Realisierungsphase des Businessplans
|
Hinzugefügt: 18a13
Konkret ergibt sich damit folgender Ausbildungsplan:
|
Hinzugefügt: 19a15
A) Businessplan-Entwicklung auf Projektbasis
|
Entfernt: 21d16
Best links: crystal cruise
|
Hinzugefügt: 22a18
Hinzugefügt: 23a20
* Grundlagen Projektmanagement 1
|
Verändert: 25,27c22
* Entwickeln in und mit Projekten
|
Hinzugefügt: 28a24
Verändert: 30c26
* Das xPD-Verfahren (extreme Project Development)
|
Hinzugefügt: 31a28
* Businesspläne und ihre Funktion
|
Hinzugefügt: 32a30
* Businesspläne und ihre Dimensionen
|
Verändert: 34c32
Hinzugefügt: 35a34
Verändert: 37c36
* Führungs- u. Teamkompetenz 1
|
Hinzugefügt: 39a39,41
Erläuterung:
Systematisch werden die TeilnehmerInnen? in das Arbeiten mit Projekten eingeführt. Das xPD-Verfahren wird präsentiert, und kommt permanent zum Einsatz. Jeder der aufgelisteten Inhaltspunkte wird von den Gruppen in Form von Projekten erarbeitet. Die Gesamtphase wird mit der Formulierung einer Zieldefinition abgeschlossen, die präzise angibt, was alles im Rahmen eines Projekts, das der Erstellung von Businessplänen dient, erarbeitet werden muss.
|
Entfernt: 41,47d42
Hinzugefügt: 48a44
B) Konzeption von Geschäftsmodellen
|
Entfernt: 50d45
Hinzugefügt: 51a47
Hinzugefügt: 52a49
* Grundlagen Projektmanagement 2
|
Verändert: 54,55c51
* Gewinnung einer konkreten Produktidee/ Dienstleistungsidee
|
Hinzugefügt: 56a53
* Unternehmens- und Produktstruktur
|
Verändert: 58c55
* Marktforschung / Markt-Monitoring
|
Hinzugefügt: 59a57
Hinzugefügt: 60a59
Verändert: 62,68c61
Hinzugefügt: 69a63
* Führungs- u. Teamkompetenz 2
|
Entfernt: 71d64
Best links: financial aid
|
Hinzugefügt: 72a66
Hinzugefügt: 73a68
In Projektform werden Themen wie Systemplanung oder Strategieentwicklung abgehandelt. Dadurch wird den TeilnehmerInnen? praxisnahes Wissen vermittelt. Im Anschluss erfolgt eine aktive Auseinandersetzung mit der aktuellen Marktsituation und sorgt dafür, dass eine Produkt- oder Dienstleistungsidee soweit konkretisiert wird, dass die Basis für eine Detailplanerstellung vorliegt.
|
Entfernt: 75,76d69
Hinzugefügt: 77a71
C) Planung von Spezifikationen
|
Verändert: 79c73
Hinzugefügt: 81a76
* Grundlagen Projektmanagement 3
|
Verändert: 83,84c78
* Strukturplan, Gliederung der Aufgaben
|
Hinzugefügt: 85a80
* Arbeitspaketspezifikation, detaillierte Spezifikation Ziele und Einzelaufgaben
|
Verändert: 87c82
Best links: flower delivery
|
Hinzugefügt: 88a84
Hinzugefügt: 89a86
* Kompetenzmatrix, Zuordnung zu Aufgabenplanung
|
Verändert: 91,93c88
* Transfer von Expertenwissen
|
Hinzugefügt: 94a90
* Terminplanung, Ablaufplanung, Meilensteinplanung, Pufferplanung
|
Verändert: 96c92
* Fortschritttsberichtplanung, Leistungsfortschritt, Abweichungen etc.
|
Hinzugefügt: 97a94
* Projekthandbuch, Pläne, Strukturen, Regeln
|
Hinzugefügt: 98a96
* Qualitätsplanung, Auswahl, klassifizieren, gewichten
|
Verändert: 100,105c98
* Risikoplanung, Bewertung, Gestaltung
|
Hinzugefügt: 106a100,101
Verändert: 108c103
Best links: football betting online
|
Hinzugefügt: 109a105
Businesspläne folgen heute bestimmten Standards; in diesem Abschnitt werden diese Standards und Kriterien an die Gruppen vermittelt. Zusätzlich wird jenes Spezialwissen über einzelne Produkte und Branchen erarbeitet, das für die Ausarbeitung der Pläne notwendig ist.
|
Hinzugefügt: 110a107
Die Spezifikationen werden in die Arbeitspakete und Strukturpläne integriert.
|
Entfernt: 112d108
Hinzugefügt: 113a110
D) Die Realisierung des Businessplans
|
Entfernt: 115d111
Hinzugefügt: 116a113
Verändert: 119c116
* Betriebswirtschaftliche Kommunikation
|
Hinzugefügt: 120a118
* Präsentationstechnik/Moderation
|
Verändert: 122c120
* Teamorganisation/Meetings
|
Hinzugefügt: 123a122
* betriebliche Informationsverarbeitung
|
Hinzugefügt: 124a124
Verändert: 126c126
Hinzugefügt: 127a128
* Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen
|
Verändert: 129c130
* Materialwirtschaft/Logistik
|
Hinzugefügt: 130a132
Verändert: 133,143c135
Verändert: 146c138
Best links: hawaiian cruise
|
Hinzugefügt: 147a140
Hinzugefügt: 148a142
Verändert: 150,152c144
Hinzugefügt: 153a146
Verändert: 155c148
Best links: hookah tobacco
|
Hinzugefügt: 156a150,151
Modul: Projektbezogene Businessplanrealisierung
|
Verändert: 159c154
Hinzugefügt: 160a156
* Marktleistung, Position im Wettbewerb, Kunden-Nutzen-, Stärken-Schwächen-Analysen, Konkurrenzanalysen
|
Verändert: 162c158
* Produktlebenszyclus, Produktmatrix, Positionsportfolio
|
Hinzugefügt: 163a160
* Schutzrechte, Abgrenzungen, Lizenzen, Patente
|
Hinzugefügt: 164a162
* Abnehmersituation, Abhängigkeiten von Abnehmern und Mittlern
|
Verändert: 166,192c164
* Marktbeurteilung, Trends, Barrieren, Wachstumsraten
|
Hinzugefügt: 193a166
* Analyse der Konkurrenzprodukte, Sortiment, Wettbewerbsvorteile
|
Verändert: 195c168
* Konkurrenzstrategie, Preisgestaltung, Kooperationen
|
Hinzugefügt: 196a170
* Marktsegementierung, Kaufverhalten, Zielmärkte, Kundengruppen
|
Hinzugefügt: 197a172
* Preispolitik, Preisfindung, Rabatte, Margen
|
Verändert: 199,200c174
* Verkauf/Vertrieb, Distributionskanäle, Verkaufsunterstützung
|
Hinzugefügt: 201a176
* Werbung/PR, Werbekonzept, Werbemittel, Kosten, Kommunikation
|
Verändert: 203c178
* Umsatzziel, Verkaufsmengen je Teilmarkt, 5 Jahresplanung, Marktanteil
|
Hinzugefügt: 204a180
* Unternehmensstandorte, Bewertung
|
Hinzugefügt: 205a182
* Logistik/Administration, Raumbedarf, Organisation, Personal
|
Verändert: 207,216c184
* Produktion/Beschaffung, Produktionsmittel, Technologie, Kapazitäten
|
Hinzugefügt: 217a186
* Lieferanten, Abnahmeverträge, Qualitätssicherung
|
Verändert: 219c188
* Organisation/Management, Organigramm, Zuständigkeiten, Ausbildung, externe Fachleute
|
Hinzugefügt: 220a190
* Risikoanalysen, Absicherungen
|
Hinzugefügt: 221a192
* Finanzplanung, Kosten-Controlling Finanzszenarien,
|
Verändert: 223c194
* Erträge/Verluste, Investitionen, Abschreibungen
|
Hinzugefügt: 224a196
Entfernt: 226d197
Hinzugefügt: 227a199,201
Erläuterung:
Der xPD-Logik folgend werden die Businesspläne ausgearbeitet und mehreren Tests unterzogen, bis sie zur Endpräsentation freigegeben werden.
Die Endpräsentation, die vor Spezialisten jener Branchen erfolgen, für die die einzelnen Businesspläne erstellt wurden, gilt zugleich als Zertifizierungsprüfung.
|
Verändert: 230,231c204
Verändert: 234c207
* Wirtschafts- und Prozeßwissen
|
Hinzugefügt: 235a209
* Präsentationsunterlagen
|
Hinzugefügt: 236a211
Verändert: 238c213
* Businesspläne als Unternehmenskonzept
|
Hinzugefügt: 239a215
* Projektmanagementkompetenz u. Teamerfahrung
|
Entfernt: 241,355d216
AmsBusinessLab: /Lehrinhalte /SchwarzesBrett /Teilnehmerliste /Bibliothek /Hilfe /Arbeitsbereich /Leistungsportfolio (/Navigationsleiste)
Kontakt:
http://www.businesslab.at/
Lernziele und Ausbildungsplan
Der allgemeinen BusinessLab-Struktur folgend besteht das AMS Lab aus vier Abschnitten, die den Projektphasen Definition, Konzeption, Gestaltung und Umsetzung entsprechen.
Im ersten Abschnitt wird primär jenes Wissen erarbeitet, das nötig ist, um eine Businessplan-Erstellung auf Projektbasis zu leisten .
Im zweiten Abschnitt stehen jene Inhalte im Mittelpunkt, die bei der Entscheidung helfen, für welches Produkt oder für welche Dienstleistung ein Businessplan erstellt werden soll.
Im dritten Abschnitt werden jene Details und Aspekte behandelt, die in einem umfassenden Businessplan vorliegen müssen.
Der vierte Abschnitt beinhaltet die Realisierungsphase des Businessplans
Konkret ergibt sich damit folgender Ausbildungsplan:
A) Businessplan-Entwicklung auf Projektbasis
Module:
- Grundlagen Projektmanagement 1
- Entwickeln in und mit Projekten
- Projektkultur
- Das xPD-Verfahren (extreme Project Development)
- Businesspläne und ihre Funktion
- Businesspläne und ihre Dimensionen
- Projektdefinition
- Präsentationstechniken
- Führungs- u. Teamkompetenz 1
Erläuterung:
Systematisch werden die TeilnehmerInnen? in das Arbeiten mit Projekten eingeführt. Das xPD-Verfahren wird präsentiert, und kommt permanent zum Einsatz. Jeder der aufgelisteten Inhaltspunkte wird von den Gruppen in Form von Projekten erarbeitet. Die Gesamtphase wird mit der Formulierung einer Zieldefinition abgeschlossen, die präzise angibt, was alles im Rahmen eines Projekts, das der Erstellung von Businessplänen dient, erarbeitet werden muss.
B) Konzeption von Geschäftsmodellen
Module:
- Grundlagen Projektmanagement 2
- Gewinnung einer konkreten Produktidee/ Dienstleistungsidee
- Unternehmens- und Produktstruktur
- Marktforschung / Markt-Monitoring
- Strategieentwicklung
- Kostenschätzung
- Nutzwertanalyse
- Führungs- u. Teamkompetenz 2
Erläuterung:
In Projektform werden Themen wie Systemplanung oder Strategieentwicklung abgehandelt. Dadurch wird den TeilnehmerInnen? praxisnahes Wissen vermittelt. Im Anschluss erfolgt eine aktive Auseinandersetzung mit der aktuellen Marktsituation und sorgt dafür, dass eine Produkt- oder Dienstleistungsidee soweit konkretisiert wird, dass die Basis für eine Detailplanerstellung vorliegt.
C) Planung von Spezifikationen
Module:
- Grundlagen Projektmanagement 3
- Strukturplan, Gliederung der Aufgaben
- Arbeitspaketspezifikation, detaillierte Spezifikation Ziele und Einzelaufgaben
- Ressourcenplanung
- Kostenplanung
- Kompetenzmatrix, Zuordnung zu Aufgabenplanung
- Transfer von Expertenwissen
- Terminplanung, Ablaufplanung, Meilensteinplanung, Pufferplanung
- Fortschritttsberichtplanung, Leistungsfortschritt, Abweichungen etc.
- Projekthandbuch, Pläne, Strukturen, Regeln
- Qualitätsplanung, Auswahl, klassifizieren, gewichten
- Risikoplanung, Bewertung, Gestaltung
- Projektmarketing
Erläuterung:
Businesspläne folgen heute bestimmten Standards; in diesem Abschnitt werden diese Standards und Kriterien an die Gruppen vermittelt. Zusätzlich wird jenes Spezialwissen über einzelne Produkte und Branchen erarbeitet, das für die Ausarbeitung der Pläne notwendig ist.
Die Spezifikationen werden in die Arbeitspakete und Strukturpläne integriert.
D) Die Realisierung des Businessplans
Modul: Wirtschaftswissen
- Betriebswirtschaftliche Kommunikation
- Präsentationstechnik/Moderation
- Teamorganisation/Meetings
- betriebliche Informationsverarbeitung
- Marketing/Vertrieb
- Wirtschaftsrecht
- Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen
- Materialwirtschaft/Logistik
- Unternehmensplanung
Modul: Managementwissen
- Innovations-Management
- Personal-Management
- Controlling-Management
- Änderungs-Management
- Claim-Management
- Qualitäts-Management
Modul: Projektbezogene Businessplanrealisierung
- Unternehmenskennzahlen
- Marktleistung, Position im Wettbewerb, Kunden-Nutzen-, Stärken-Schwächen-Analysen, Konkurrenzanalysen
- Produktlebenszyclus, Produktmatrix, Positionsportfolio
- Schutzrechte, Abgrenzungen, Lizenzen, Patente
- Abnehmersituation, Abhängigkeiten von Abnehmern und Mittlern
- Marktbeurteilung, Trends, Barrieren, Wachstumsraten
- Analyse der Konkurrenzprodukte, Sortiment, Wettbewerbsvorteile
- Konkurrenzstrategie, Preisgestaltung, Kooperationen
- Marktsegementierung, Kaufverhalten, Zielmärkte, Kundengruppen
- Preispolitik, Preisfindung, Rabatte, Margen
- Verkauf/Vertrieb, Distributionskanäle, Verkaufsunterstützung
- Werbung/PR, Werbekonzept, Werbemittel, Kosten, Kommunikation
- Umsatzziel, Verkaufsmengen je Teilmarkt, 5 Jahresplanung, Marktanteil
- Unternehmensstandorte, Bewertung
- Logistik/Administration, Raumbedarf, Organisation, Personal
- Produktion/Beschaffung, Produktionsmittel, Technologie, Kapazitäten
- Lieferanten, Abnahmeverträge, Qualitätssicherung
- Organisation/Management, Organigramm, Zuständigkeiten, Ausbildung, externe Fachleute
- Risikoanalysen, Absicherungen
- Finanzplanung, Kosten-Controlling Finanzszenarien,
- Erträge/Verluste, Investitionen, Abschreibungen
- Steuern/Abgaben
Erläuterung:
Der xPD-Logik folgend werden die Businesspläne ausgearbeitet und mehreren Tests unterzogen, bis sie zur Endpräsentation freigegeben werden.
Die Endpräsentation, die vor Spezialisten jener Branchen erfolgen, für die die einzelnen Businesspläne erstellt wurden, gilt zugleich als Zertifizierungsprüfung.
E) Die BusinessLab-Ergebnisse
- Wirtschafts- und Prozeßwissen
- Präsentationsunterlagen
- Projekthandbücher
- Businesspläne als Unternehmenskonzept
- Projektmanagementkompetenz u. Teamerfahrung
StartSeite | AmsBusinessLab/ | Beiträge | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 2. März 2005 7:54 (diff))