[Home]

Protokol L1
 
StartSeite | Beiträge | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern

Veränderung (zum vorhergehenden Autor) (Änderung, Korrektur, Normalansicht)

Verändert: 1c1,113
Beschreibe hier die neue Seite.---
[[Überschrift][Farbe=hellgrau][Größe=2]InfoWarte2 TeamIt AusgangsSituation ExposE ProjektAuftrag AufbauOrganisation ProjektAbgrenzung BestandsAufnahme ProblemAnalyse ZielAnalyse ZielDefinition AnforderungsKatalog LösungsWege NutzwertAnalyse ProtokolL LinkS
]
[[Überschrift][Farbe=#6699ff][Ausrichtung=zz]Verlaufsprotokoll der 1. Teamsitzung zur Erstellung eines Konzeptionsprojektes]

Tag: Mittwoch, 21.11.2001

Dauer: 17-21.15 Uhr

Ort: Morellenfeldgasse 26, Graz

Anwesende TeamIt-Mitglieder: Dingsleder Peter, Grasberger Gerald, Grötschnig Martina, Schober Michaela, Tatzl Dietmar, Wildbacher Adriane

Aufbauorganisation und Kommunikationsstrukturen
*Rollenverteilung
**Projektleiterin: Martina
**Projektkoordinator: Peter
**Projektteammitglieder: Michaela, Gerald, Dietmar, Adriane

*Kommunikationsstrukturen:
**Gruppentreffen, Wiki, E-mail, Telefon

Projektauftrag
Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ (P. Nausner)
Öffentliche Hand als theoretischer Auftraggeber

Zieldefinition (Vorschläge werden auf Flipchart festgehalten)
*Firma gründen (Projekte für Schulen anbieten)
*Trainer für Lehrer oder direkt an Schulen
*Methodenset/-koffer mit Planspielen für Schüler u. -innen

ad Methodenset:
soziale Kompetenz
Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge
Interessen wecken
wissenschaftliche Basis
spielerischer Zugang
erlebnisorientiert
Beitrag zur Schulentwicklung

Filtern der Ziele:

Überziele: soziale Kompetenz, Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge, spielerischer Zugang, erlebnisorientiert, Schulentwicklung

Oberziel: wissenschaftliche Basis

Projektziel: Methodenset

Risiken: zu wenig finanzielle Mittel, Konkurrenz, uninteressant

Zielformulierung:

Entwicklung eines Methodensets zur Förderung von sozialer Kompetenz und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen mit spielerischem und erlebnisorientiertem Zugang als Beitrag zur Schulentwicklung

Projektabgrenzung

Zeitliche Abgrenzung: 9.11.2001 bis 24.1.2002

Sachliche Abgrenzung (unter Berücksichtigung von gender mainstream):

Methodenset SOLL SEIN

vielschichtig, kritisch, alle Sinne ansprechend, zielgruppenorientiert, aktivierend, selbstaktivierendes Lernen ermöglichen, fächerübergreifend, nachhaltig, praxisorientiert, Erfahrungslernen

SOLL NICHT SEIN

einseitig, Berufsinformation, langweilig, die Unterrichtszeit sprengen (zu zeitaufwendig, zu umfangreich)

Soziale Abgrenzung/Anspruchsgruppen:

Schüler u. -innen der 8. und 9. Schulstufe, didaktische Beihefte für Lehrer u. -innen


Bestandsaufnahme

starke Nachfrage aus Wirtschaft, Boom derartiger Projekte in Österreich und Deutschland
Internetrecherche: kurze Besprechung der bisherigen Recherchen


Projektname (Vorschläge)

SSE Skill School Economy
Wirtschaftskoffer Dagobert
Box
Business Box
BE-Box
WiBo? / Wirtschaftsbox
Business tools
Tools for schools
BEST Box Economy School Tools
Team it Tools
TeamIt Tools
Skills in Schools for Economy
Skills for School and Economy

Projektname:
TeamIt Tools
Skills for School and Economy

Problemanalyse

mangelndes Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge bei Jugendlichen
mangelndes Interesse
Defizite in sozialer Kompetenz
fehlende Kontaktanalyse zwischen Wirtschaft und Schule

Anmerkungen

Aufhängen an Interessen der Jugendlichen (Nike, Skateboards, Sport ...)
Methodenset als fächerübergreifender Zugang (EDV, E, GWK ...)

Auftrag an die Projektmitglieder:

Suchen von bereits vorhandenen ähnlichen Projekten im Internet usw.

InfoWarte2 TeamIt AusgangsSituation ExposE ProjektAuftrag AufbauOrganisation ProjektAbgrenzung BestandsAufnahme ProblemAnalyse ZielAnalyse ZielDefinition AnforderungsKatalog LösungsWege NutzwertAnalyse ProtokolL LinkS
Verlaufsprotokoll der 1. Teamsitzung zur Erstellung eines Konzeptionsprojektes

Tag: Mittwoch, 21.11.2001

Dauer: 17-21.15 Uhr

Ort: Morellenfeldgasse 26, Graz

Anwesende TeamIt-Mitglieder: Dingsleder Peter, Grasberger Gerald, Grötschnig Martina, Schober Michaela, Tatzl Dietmar, Wildbacher Adriane

Aufbauorganisation und Kommunikationsstrukturen

Projektauftrag Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ (P. Nausner) Öffentliche Hand als theoretischer Auftraggeber

Zieldefinition (Vorschläge werden auf Flipchart festgehalten)

ad Methodenset: soziale Kompetenz Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge Interessen wecken wissenschaftliche Basis spielerischer Zugang erlebnisorientiert Beitrag zur Schulentwicklung

Filtern der Ziele:

Überziele: soziale Kompetenz, Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge, spielerischer Zugang, erlebnisorientiert, Schulentwicklung

Oberziel: wissenschaftliche Basis

Projektziel: Methodenset

Risiken: zu wenig finanzielle Mittel, Konkurrenz, uninteressant

Zielformulierung:

Entwicklung eines Methodensets zur Förderung von sozialer Kompetenz und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen mit spielerischem und erlebnisorientiertem Zugang als Beitrag zur Schulentwicklung

Projektabgrenzung

Zeitliche Abgrenzung: 9.11.2001 bis 24.1.2002

Sachliche Abgrenzung (unter Berücksichtigung von gender mainstream):

Methodenset SOLL SEIN

vielschichtig, kritisch, alle Sinne ansprechend, zielgruppenorientiert, aktivierend, selbstaktivierendes Lernen ermöglichen, fächerübergreifend, nachhaltig, praxisorientiert, Erfahrungslernen

SOLL NICHT SEIN

einseitig, Berufsinformation, langweilig, die Unterrichtszeit sprengen (zu zeitaufwendig, zu umfangreich)

Soziale Abgrenzung/Anspruchsgruppen:

Schüler u. -innen der 8. und 9. Schulstufe, didaktische Beihefte für Lehrer u. -innen

Bestandsaufnahme

starke Nachfrage aus Wirtschaft, Boom derartiger Projekte in Österreich und Deutschland Internetrecherche: kurze Besprechung der bisherigen Recherchen

Projektname (Vorschläge)

SSE Skill School Economy Wirtschaftskoffer Dagobert Box Business Box BE-Box WiBo? / Wirtschaftsbox Business tools Tools for schools BEST Box Economy School Tools Team it Tools TeamIt Tools Skills in Schools for Economy Skills for School and Economy

Projektname: TeamIt Tools Skills for School and Economy

Problemanalyse

mangelndes Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge bei Jugendlichen mangelndes Interesse Defizite in sozialer Kompetenz fehlende Kontaktanalyse zwischen Wirtschaft und Schule

Anmerkungen

Aufhängen an Interessen der Jugendlichen (Nike, Skateboards, Sport ...) Methodenset als fächerübergreifender Zugang (EDV, E, GWK ...)

Auftrag an die Projektmitglieder:

 Suchen von bereits vorhandenen ähnlichen Projekten im Internet usw.


StartSeite | Beiträge | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 22. November 2001 15:04 (diff))
Suchbegriff: gesucht wird
im Titel
im Text