![[Home]](/image/nausner_logo.jpg)
Ausgangs Situation
StartSeite | Beiträge | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Veränderung (letzte Änderung)
(Autor, Normalansicht)
Hinzugefügt: 11a12,15
[[Schrift][Farbe=rot]Anforderungen der Wirtschaft an die AbsolventInnen?]
*mehr Praxisbezug
*Förderung von Sozialer Kompetenz
*Selbstkompetenz
|
Lehrplan
- Sozialkompetenz
- Selbstkompetenz
- Methodenkompetenz
Wirtschaft
- Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge
Anforderungen der Wirtschaft an die AbsolventInnen?
- mehr Praxisbezug
- Förderung von Sozialer Kompetenz
- Selbstkompetenz
"SchülerInnen? erfahren unsere Wirschaftswelt" | |
Ziel ist es SchülerInnen? aller Alters- bzw. Schulklassen ein Verständnis für wirtschaftliche Prozesse und unternehmerisches Handeln zu vermitteln. Nur wenn man das Prozedere und das wirtschaftliche Denken versteht, kann man entsprechend reagieren und als mündiger Bürger/in als Konsument agieren bzw. in der Berufswelt bestehen.
Unser Angebot:
Kennenlernen der Wirtschaftswelt – egal ob Produktion, Dienstleistungssektor oder Handel (SchülerInnen? bzw. LehrerInnen? können selbst auswählen, auch mehrere Gruppen sind denkbar).
- Exkursionen an Schauplätze der Wirtschaft (Altersadäquat, je nach Schultyp,...), z. B. Besuch einer Landwirtschaft, eines Molkereibetriebes,...
- Vor- und Nachbereitung in Workshops – begleitet durch uns als ExpertInnen?, aber gemeinsam mit den LehrerInnen?
- Zusatzangebot für die Workshops (Materialkoffer, Medien, Methoden, Planspiele,...)
- Ergebnisverarbeitung
Sinnvoll wäre es, dieses Projekt fächerübergreifend zu machen, um ganzheitliche und vielschichtige Bearbeitung zu erreichen.
Wir als TEAM IT stellen einen Pool von Kooperationsfirmen zur Verfügung aus allen Branchen (es besteht aber auch die Möglichkeit neue Firmen zu aquirieren), die von uns bereits vorinformiert wurden und über die Zielsetzung Bescheid wissen. Diese Firmen sind auch bereit, finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Da dieser Projektansatz auch mit den Lernzielen der Öffentlichen Hand und der EU-Programme übereinstimmen, sind auch von dieser Seite Unterstützung zu erwarten.
Ziel dieser Projektaktionen ist
- ein Verständnis an den Schulen für wirtschaftliches Handeln zu erreichen
- realistischen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu gewinnen
- Stärkung von sozialen Kompetenzen der SchülerInnen? durch selbständiges und selbstorganisiertes Arbeiten in den Projekten (Teamarbeit, Präsentation, Kommunikation,....)
- Verstärktes Hineinschnuppern von Mädchen in nicht-typische Frauenberufswelten,...
Bitte um Ergänzungen bzw. Änderungen, Danke
Martina
Hier sind die Kommentare der übrigen angehenden "Projektmanager" :-) zu unserem Konzept:
- gute Idee, mit dem Lehrplan vereinbar?
- wer soll das Projekt an den Schulen durchführen? (werden LehrerInnen? arbeitslos?)
- bezüglich Sponsoring: welche Firmen werden angesprochen (Einseitigkeit; Unabhängigkeit nicht gewahrt, unvereinbar mit der Vorstellung SchülerInnen? zu kritischen Konsumenten zu erziehen)
- Sponsoring sei überhaupt kein Problem, Firmen bzw. öffentliche Institutionen stellen für solche Projekte gerne finanzielle Mittel zur Verfügung
- Zieldefinition wichtig: was will man vermitteln und erreichen? (Vermittlung von unternehmerischen Handeln bzw. Wissen, Schüler sollen kritische Konsumenten werden ...)
Liebe Grüße Adriane
StartSeite | Beiträge | TestSeite | Teilnehmer | Projekte | Kategorien | Index | Einstellungen | Ändern
Text dieser Seite ändern (zuletzt geändert: 11. Dezember 2001 13:24 (diff))